TRUE
baranlagen und glaskühler
LAGERUNG UND BEHANDLUNG
Fassbier sollte wie ein Lebensmittel behandelt werden. In den
meisten Fällen ist Fassbier nicht pasteurisiert. Es ist sehr wichtig, dass
Sie es richtig lagern und behandeln.
Befolgen
Sie
diese
Schritte, um
Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
•
Fassbier sollte sofort in einem gekühlten Schrank gelagert
werden.
•
Fassbierprodukte haben eine empfohlene Haltbarkeit im Regal.
Haben Sie Fragen zur Haltbarkeit im Regal Ihrer Fassprodukte,
fragen Sie bitte bei Ihrem Auslieferungslager oder entsprechend
dem Brauereivertreter nach.
•
Fässchen sollten getrennt von anderen Nahrungsmitteln
gelagert werden. Wird Ihr Kühler zur Kühlung von Fass- und
Lebensmittelprodukten verwendet, ist es wichtig, dass die
Lebensmittel nicht in der Nähe oder auf den Fässchen gelagert
werden.
•
Fasslagerungs- und -ausschankbereiche sollten sauber gehalten
werden, um jede Möglichkeit zur Verschmutzung Ihrer
Fassprodukte zu vermeiden.
TEMPERATUR
•
Die richtige Temperatur ist ein zu berücksichtigender
Schlüsselfaktor bei Lagerung und Ausschank von Fassbier. Zu kühle
oder zu warme Temperaturen können zu Geschmacksverlust,
verändertem Geschmack und Zapfproblemen führen.
Hilfreiche Hinweise zur Temperaturregelung
•
Halten Sie ein Thermometer parat
•
Überwachen Sie die Temperatur des Fasses in Ihrem Kühler
und am Hahn
•
Halten Sie die Kühlertür so oft wie möglich geschlossen, um
Temperaturschwankungen zu vermeiden.
•
Regelmäßige Wartung der Kühlausstattung wird empfohlen.
21
höchste
Qualität
und
DRUCK
Der Zapfdruck unterscheidet sich je nach:
•
Typ des Zapfsystems am Fass
•
Typ der Zapfleitung am Fass
•
Aktuellem Produkt - einige erfordern mehr, einige erfordern
weniger
•
Temperatur des Produkts
•
Druckmittel: Luftdruck, CO2 oder speziell
gemischte Gase.
HILFREICHE HINWEISE ZUR BEIBEHALTUNG DES
RICHTIGEN DRUCKS:
•
Finden Sie heraus, welches Druckmittel mit welchem Produkt
zu verwenden ist und warum.
•
Überwachen Sie Ihre Regler, um sicherzustellen, dass der
angewandte Druck konstant bleibt.
•
Halten Sie die Ausstattung in gutem Zustand
ZAPFUNG
Bewegen Sie die Fässchen nicht unnötig. Kommt es zu übermäßiger
Bewegung, lassen Sie die Fässchen 1 bis 2 Stunden ruhen, bevor
Sie sie anzapfen. Stellen Sie vor dem Anzapfen des Fässchens sicher,
dass alle Bierhähne am Ausschankort in der Aus-Stellung stehen.
Entfernen Sie vollständig den Staubschutz (Kennzeichnungskappe)
vom Fässchen.
.
.
www
truemfg
com