Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalkablagerungen Im Warmwasserkreis; Ausbau Des Wasser-Wasser-Austauschers; Reinigung Des Kaltwasserfilters - Baxi Lina 3 Blue Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

29. kAlkABlAgerungen iM WArMWAsserkreis

(Nicht vorgesehen für das Modell 1.180 i AT - 1.240 fi)
Der Warmwasserkreis kann gereinigt werden, ohne dass hierzu der Wasser-Wasser-Austauscher aus seinem Sitz entfernt werden
muss, sofern die Platine anfangs mit einem speziellen Hahn (auf Anfrage erhältlich) ausgestattet wurde, der am Ausgang des Warm-
wassers positioniert wird.
Die Reinigung ist wie folgt vorzunehmen:
• Den Hahn am Einlauf des Brauchwassers schließen
• Den Warmwasserkreis über einen Abnehmerhahn entleeren
• Den Hahn am Warmwasserausgang schließen
• Die beiden Stopfen auf den Sperrhähnen lösen
• Di Filter entfernen
Bei Fehlen der spezifischen Ausrüstung muss der Wasser-Wasser-Austauscher ausgebaut (siehe nachfolgenden Punkt) und separat
gereinigt werden. Es ist ratsam, auch den Sitz und den NTC-Fühler auf dem Warmwasserkreis von allfälligen Kalkablagerungen zu
befreien.
Für die Reinigung des Austauschers bzw. des Warmwasserkreises empfiehlt sich die Verwendung der Produkte Cillit FFW-AL oder
Benckiser HF-AL.

30. AusBAu des WAsser-WAsser-AusTAusChers

(Nicht vorgesehen für das Modell 1.180 i AT - 1.240 fi)
Der Wasser-Wasser-Plattenwärmetauscher aus rostfreiem Stahl kann einfach mit Hilfe eines normalen Schraubenziehers wie folgt
ausgebaut werden:
• die Anlage, wenn möglich nur im Bereich des Heizkessels, mit Hilfe des eigens dazu bestimmten entleerungshahnes entleeren;
• das im Warmwasserkreislauf befindliche Wasser ablassen;
• die beiden vorne sichtbaren Befestigungsschrauben des Wasser-Wasser-Plattenwärmetauscher entfernen und diesen aus seinem
Sitz ziehen (Abb. 22).

31. reinigung des kAlTWAsserfilTers

(Nicht vorgesehen für das Modell 1.180 i AT - 1.240 fi)
Der Heizkessel verfügt über ein Kaltwasserfilter, der sich im Wasseraggregat befindet. Für die Reinigung wie folgt vorgehen:
• das Wasser im Warmwasserkreislauf ablassen;
• die Mutter auf dem Strömungsfühler abschrauben (Abb 22).
• den Fühler mit entsprechendem Filter aus dem Sitz entfernen;
• eventuell vorhandene Verschmutzungen beseitigen.
WiChTig:
Bei Ersatz und/oder Reinigung der O-Ringe der Hydraulikeinheit keine Öle oder Fette, sondern ausschließlich Molykote
111 verwenden.
Mutter für die Befestigung des Strömungsfühlers
Abb. 22
Mutter für die Befestigung des Wasser-/Wassertauschers
AnleiTungen für den insTAllATeur
925.989.1 - AT
58

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis