Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswählen Des Okulars; Für Beobachtungen Geeignete Objekte - Orion StarBlast II 4.5 EQ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sichtfeld, und Sie sind in der Lage, feinere Details bei Objekten
zu erkennen, die Sie mit Ihrem Teleskop betrachten.
Verwenden Sie eine Taschenlampe mit Rotfilter statt weißem
Licht, um sich in der Dunkelheit zurechtzufinden. Rotes
Licht beeinträchtigt im Gegensatz zu weißem Licht nicht die
Anpassung der Augen an die Dunkelheit. Eine Taschenlampe
mit roter LED ist für diesen Zweck ideal, aber Sie können
auch eine normale weiß leuchtende Taschenlampe mit rotem
Zellophan oder Papier abdecken. Denken Sie auch daran, dass
in der Nähe befindliche Gebäude- und Straßenbeleuchtungen
oder Autoscheinwerfer Ihre Nachtsicht beeinträchtigen können.
Auswählen des Okulars
Die Vergrößerung – oder Vergrößerungsleistung – wird durch
die Brennweiten des Teleskops und des verwendeten Okulars
bestimmt. Daher kann die resultierende Vergrößerung durch
Verwendung von Okularen unterschiedlicher Brennweiten
variiert werden. Viele Hobby-Astronomen besitzen fünf oder
mehr Okulare, um die Vergrößerungsleistung Ihres Teleskops
möglichst variieren zu können. Dies ermöglicht eine Auswahl
des Okulars in Abhängigkeit des zu beobachtenden Objekts
und den Beobachtungsbedingungen. Das Starblast II 4.5 EQ
enthält zwei Okulare, die am Anfang völlig ausreichend sein
werden.
Die Vergrößerung wird folgendermaßen berechnet:
Brennweite des Teleskops (mm)
Brennweite des Okulars (mm)
Das StarBlast II 4.5-Teleskop besitzt eine Brennweite von
450 mm. Dies ergibt bei der Verwendung des im Lieferumfang
enthaltenen 15-mm-Okulars folgende Vergrößerungsleistung:
450 mm
25 mm
Die Vergrößerung mit dem mitgelieferten 6-mm-Okular
beträgt demnach:
450 mm
10 mm
Die maximal erreichbare Vergrößerung eines Teleskops ist direkt
davon abhängig, wie viel Licht es sammeln kann. Je größer die
Öffnung, desto höher die mögliche Vergrößerungsleistung. Im
Allgemeinen liegt die maximal erreichbare Vergrößerung der
meisten Teleskope bei dem 50-Fachen pro Zoll Blendenöffnung.
Die Öffnung Ihres StarBlast II 4.5 EQ-Teleskops beträgt 4,5"
(114 mm). Damit läge die maximal erreichbare Vergrößerung
bei etwa dem 225-Fachen. Diese Vergrößerungsleistung setzt
jedoch ideale Sichtverhältnisse voraus.
Vergessen Sie nicht, dass die Helligkeit des betrachteten
Objekts mit zunehmender Vergrößerung abnimmt. Dies ist ein
inhärentes physikalisches Prinzip der physikalischen Gesetze
und lässt sich nicht umgehen. Bei doppelter Vergrößerung
erscheint das Bild viermal so dunkel. Bei einer dreifachen
Vergrößerung wird die Bildhelligkeit um den Faktor neun reduzi-
ert!
14
= = Vergrößerung
= 18x
= 45x
Beginnen Sie, indem Sie das Objekt, das Sie sehen möchten,
im 25 mm Okular zentrieren Nun können Sie die Vergrößerung
erhöhen, um mehr Details sehen zu können. Wenn das Objekt
nicht zentriert ist (d. h. irgendwo am Rand des Sichtfelds ers-
cheint), werden Sie es bei einer höheren Vergrößerung vollstän-
dig aus dem Sichtfeld verlieren, weil dieses bei Verwendung von
Okularen mit höherer Vergrößerungsleistung verkleinert wird.
Zum Wechseln des Okulars lockern Sie zunächst die
Sicherungsschrauben am Okularauszug des Fokussierers.
Nehmen Sie das Okular vorsichtig aus dem Okularauszug.
Achten Sie beim Entnehmen darauf, es nicht seitlich her-
auszuziehen, da andernfalls die zuvor eingestellte Ausrichtung
des Teleskops verloren gehen könnte. Setzen Sie ein ande-
res Okular ein, indem Sie es vorsichtig in den Okularauszug
schieben. Ziehen Sie die Sicherungsschrauben wieder fest, und
fokussieren Sie mit der höheren Vergrößerung neu.
Was erwartet Sie?
Welche Objekte können Sie also mit Ihrem Teleskop
beobachten? Sie sollten in der Lage sein, die Bänder des
Jupiter, die Ringe des Saturn, die Krater auf dem Mond, die
Transite der Venus und unzählige helle Weltraumobjekten
beobachten zu können. Erwar ten Sie jedoch nicht die
Farbvielfalt und -intensität, die Sie von NASA-Fotos her ken-
nen, da diese unter Verwendung von Kameras mit langen
Belichtungszeiten aufgenommen und in „Falschfarben" darg-
estellt werden. Unsere Augen sind nicht empfindlich genug, um
die Farben der meisten Weltraumobjekte zu erkennen. Dies
funktioniert nur bei den am hellsten leuchtenden.
Für Beobachtungen geeignete Objekte
Wenn Sie das Teleskop fertig eingerichtet haben und bereit
sind, loszulegen, stellt sich noch eine wichtige Frage: Was
möchten Sie beobachten?
A. Der Mond
Mit seiner felsigen Oberfläche ist der Mond eines der interes-
santesten Objekte, die am einfachsten mit Ihrem Teleskop
beobachtet werden können. Die Krater, Mare und Bergketten
auf dem Mond sind selbst aus einer Entfernung von 238.000
Meilen (ca. 383.180 km) deutlich erkennbar! Aufgrund der ver-
schiedenen Mondphasen können Sie den Mond jede Nacht
vollkommen neu entdecken.
Die beste Zeit zur Beobachtung unseres einzigen natürli-
chen Satelliten ist während der Halbphasen, also nicht bei
Vollmond. Während der Halbphasen entstehen insbeson-
dere entlang der Tag-Nacht-Grenze auf der Mondscheibe
eindrucksvolle Schatten, die eine Unmenge an Details offen-
baren. Bei Vollmond ist die Mondscheibe zu grell und mangels
Schattenwurf ist es schwierig, Details zu erkennen. Achten Sie
darauf, den Mond an einer möglichst weit entfernten Position
über dem Horizont zu beobachten, um die schärfsten Bilder zu
erhalten.
Wenn Ihnen der Mond zu hell erscheint, verwenden Sie einen
optionalen Mondfilter. Dieser wird einfach an der Unterseite der
Okulare eingesetzt (dazu müssen Sie zunächst das Okular
vom Fokussierer entfernen). Sie werden feststellen, dass ein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis