Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Orion StarBlast II 4.5 EQ Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

a
Abbildung 10.
Diese Abbildung zeigt die Ausrichtung des Teleskops in die vier Himmelsrichtungen:
(d)
Osten,
Westen. Hinweis: Für diese Ausrichtungen wurden weder das Stativ noch die Montierung bewegt, sondern lediglich das
Optikrohr des Teleskops auf der RA- und Dek-Achse ausgerichtet..
ken. Dies liegt daran, dass der Zeitlupenmechanismus für die
Dek-Achse lediglich eine begrenzte Schwenkbewegung ermögli-
cht. (Der Schwenkbereich beim Zeitlupenmechanismus für die
RA-Achse ist nicht begrenzt.) Wenn Sie das Steuerungskabel für
die Dek-Achse nicht weiter in die gewünschte Richtung drehen
können, haben Sie das Ende des Schwenkbereichs erreicht, und
der Zeitlupenmechanismus muss zurückgesetzt werden. Dazu
drehen Sie das Steuerungskabel zunächst einige Umdrehungen
in die entgegengesetzte Richtung. Bewegen Sie das Teleskop
anschließend näher zum gewünschten Objekt. Denken Sie
daran, zunächst die Dek-Arretierschraube zu lockern. Sie sollten
Reflexion Ihres Auges
Markierung der Spiegelmitte
für mehr Klarheit nicht
dargestellt
Kante des
Sekundär-
spiegels
Sekundär-
spiegelhalter
Reflexion des
Sekundärspiegelhalters
a.
mit Streben
Abbildung 11. Kollimieren der Optik. (a) Bei korrekter Ausrichtung der Spiegel zeigt sich längs des Okularauszugs des
Fokussierers das dargestellte Bild. (b) Wenn die Optik falsch ausgerichtet ist, könnte sich bei eingesetzter Kollimationskappe
ein ähnliches Bild wie oben abgebildet darstellen. (c) Hier ist der Sekundärspiegel unter dem Fokussierer zentriert, jedoch
muss er so justiert (gekippt) werden, dass der Primärspiegel vollständig sichtbar wird. (d) Der Sekundärspiegel ist korrekt
ausgerichtet, aber der Primärspiegel muss noch eingestellt werden. Wenn der Primärspiegel richtig ausgerichtet wurde, ist der
„Punkt" zentriert (wie in (e))..
b
Reflektierende
Unteres Ende des
Oberfläche der
Fokussierers
Kollimationskappe
Clip für
Primärs
piegel
b.
Reflexion des
Primärspiegels
d.
c
nun in der Lage sein, die Position des Teleskops mit Hilfe des
Zeitlupensteuerungskabels für die Deklination erneut feinzujus-
tieren.
Nachverfolgen von Himmelskörpern
Wenn Sie einen Himmelskörper durch das Teleskop beobachten,
werden Sie bemerken, dass er nach und nach durch das
Sichtfeld wandert. Um ihn weiterhin im Sichtfeld zu halten, dre-
hen Sie einfach das Zeitlupensteuerungskabel für die RA-Achse
im Uhrzeigersinn. Voraussetzung ist allerdings, dass die paral-
laktische Montierung an der Polarachse ausgerichtet ist. Das
Markierung der
Primärspiegelmitte
d
(a)
(b)
(c)
Norden,
Süden,
c.
e.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis