Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Dieser Gebrauchsanweisung; Darstellungsmethoden Dieser Gebrauchsanweisung - Solo 644 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 644:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu dieser Gebrauchsanweisung - Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung
D
E
Diese Gebrauchsanweisung ist unverzichtbarer Bestandteil des Gerätes.
U
Sie gibt wichtige Hinweise und Anweisungen zum Umgang mit dem Gerät. Die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitsvorschriften und Handlungsanweisungen sind Vorrausetzungen
zum sicheren Arbeiten mit und an dem Gerät.
Diese Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein und ist
von jeder Person aufmerksam zu lesen, die mit Arbeiten mit und an dem Gerät (auch zur
Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.

1.1 Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung

In der Gebrauchsanweisung verwendete Warn- und Anweisungssymbole:
Gefahr! Bei Nichtbeachten der Anweisung kann es zu Unfällen mit lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
Vorsicht! Bei Nichtbeachten der Anweisung kann es zu einer Beschädigung am Gerät
oder sonstigen Sachschäden kommen.
Gebrauchsanweisung gründlich lesen. Gilt Grundsätzlich vor Inbetriebnahme und vor
allen Wartungs-, Montage- und Reinigungsarbeiten.
Vorgeschrieben Kleidung tragen. Siehe auch Hinweise im Kapitel 2.3 „Vorgeschriebene
Arbeitskleidung".
Feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe tragen.
Schutzhandschuhe tragen, gilt bei allen Arbeiten mit und an dem Gerät.
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz und Gesichtsschutz aufsetzen.
Motor ausschalten, Stoppschalter auf „Stop".
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort des Tankens ist Rauchen verboten!
Das Motorgerät und die Kraftstoff-Nachfüllbehälter von offenem Feuer fernhalten.
- Motorgerät erzeugt Abgase
und
- Benzindämpfe sind giftig;
! nicht in geschlossenen Räumen starten und tanken.
Kettenbremse auslösen: den Handschutz nach vorne in Richtung Führungsschiene
drücken (siehe Kap. 3.9 „Kettenbremse").
Freigeben der Kettenbremse, den Handschutz wieder nach hinten zum Griffbügel ziehen
(siehe Kap. 3.9 „Kettenbremse").
Achtung: Rückschlag (Kickback)!
Hinweise im Kap. 6. „Gefahr durch Rückschlag (Kickback)" unbedingt beachten.
Wichtig: Befindet sich ein Symbol zentriert und direkt unter einer Kapitelüberschrift, gilt der Hinweis
für das gesamte Kapitel.
DEUTSCH 4

1. Zu dieser Gebrauchsanweisung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

651651h651sp656656h656sp

Inhaltsverzeichnis