Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettenbremse - Solo 644 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 644:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung des Gerätes - Kettenbremse

3.9 Kettenbremse

D
E
Beim Auslösen der Kettenbremse wird die Sägekette im Bruchteil einer Sekunde gestoppt.
U
Automatisches Auslösen:
Im Notfall löst die Kettenbremse bei auftretendem Rückschlag (Kickback) durch die
Massenbeschleunigung schlagartig automatisch aus.
Auch die hochwirksame automatische Kettenbremse kann Sie nicht vollständig vor
Verletzungen schützen! Arbeiten Sie immer Umsichtig und vermeiden Sie grundsätzlich
besonders Rückschlag gefährdete Arbeitssituationen (siehe Kap. 6. „Gefahr durch Rückschlag").
Manuelles Auslösen:
Das manuelle Auslösen zum Blockieren der Sägekette ist vorgesehen:
zur schnellen Reaktion im Notfall,
für alle Situationen bei denen nicht bewusst die Stellung der Führungsschiene vom Anwender
kontrolliert wird oder ein unbeabsichtigter Kontakt der Sägekette mit einem Fremdkörper oder
dem Anwender selbst nicht ausgeschlossen werden kann. Ins Besondere gilt dies beim
Motor starten,
o
beim Tragen des Motorgerätes,
o
%
%
Zur Vermeidung übermäßigen Verschleißes sollte die Kettenbremse - außer im Notfall - erst
nach Sägenkettenstillstandes ausgelöst werden. Beim Starten sollte nach Anspringen des
Motors die Halbgasstellung durch kurzes Ziehen des Gashebels sofort aufgehoben werden, so
dass der Motor nicht zu lange im Halbgas gegen die blockierte Kette arbeitet.
Vor jedem Arbeitsbeginn ist die Funktion der Kettenbremse wie folgt zu kontrollieren:
Motor starten (gemäß Kap. 5.),
bei ausgelöster Kettenbremse einmal kurz Gas geben,
! dabei muss die Kette stehen bleiben.
Bei Fehlfunktionen darf nicht mit der Motorsäge gearbeitet werden sondern das Motorgerät
muss umgehend von einer Fachwerkstatt überprüft werden.
DEUTSCH 18
z. B. während der Begutachtung des Sägeobjekts bzw. der Umgebung,
sowie beim Gang von einem Arbeitplatz zum anderen.
#
Zur manuellen Auslösung der
Kettenbremse den Handschutz (3) nach
vorne in Richtung Führungsschiene
drücken.
$
Zur Freigabe des Kettenantriebs
(Aufhebung der Kettenbremse) den
Handschutz (3) wieder nach hinten zum
Griffbügel (4) ziehen. (Dies gilt auch bei
automatisch ausgelöster Kettenbremse.)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

651651h651sp656656h656sp

Inhaltsverzeichnis