Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feilrichtung: 0° Horizontal - Solo 644 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 644:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schärfen der Sägekette
Wie jedes Schneidwerkzeug, ist die Sägekette natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Mit richtig
geschärfter Sägekette bringt Ihre Motorsäge die beste Leistung.
Symptome einer stumpfen bzw. nicht korrekt geschärften Sägekette:
o Schlechte Sägeleistung und mehliger Spanabfall ! Sägekette stumpf.
o Spanstärke zu klein ! Tiefenbegrenzerabstand zu gering.
o Spanstärke zu groß und verstärktes Rückschlagverhalten ! Tiefenbegrenzerabstand zu groß.
o Säge zieht im Schnitt zur Seite ! Sägekette ungleichmäßig scharf.
o Optisch erkennbare Beschädigungen der Schneidflächen.
Das korrekte Schärfen der Sägekette erfordert Erfahrung. Lassen Sie bei Unsicherheiten die
Sägekette von einer Fachwerkstatt überprüfen und ggf. nachschärfen. Die nachfolgenden
Angaben sind für den geübten Benutzer bzw. für die Fachwerkstatt bestimmt.
Zum Schärfen ist eine Spezial-Kettenrundfeile mit korrektem Durchmesser zu verwenden.
Normale Rundfeilen sind ungeeignet.
Ketten - Code Teilung - zoll Feilen Ø - mm/zoll
21BP...
.325''
21LP...
.325''
73LP...
3/8''
73D, DP...
3/8''
Feilrichtung: 10° aufwärts
21BP..., 21LP...,73LP...
Feilenhalter auf Zahndach auflegen. Die Feile soll nur im Vorwärtsstrich greifen.
Beim Zurückführen die Feile abheben.
α
Der kürzeste Schneidezahn wird zuerst geschärft. Die Länge dieses Zahnes ist
dann das Sollmaß für alle anderen Zähne der Sägekette. Alle Schneider
müssen gleich lang sein.
Zunächst alle Schneider einer Seite von innen nach außen feilen, dann alle
Schneider der anderen Seite. Beschädigungen aus Seitenplatte und Zahndach immer ganz
herausfeilen.
Korrektur des Tiefenbegrenzers:
Der Abstand zwischen Tiefenbegrenzer (runde Nase) und Schneidkante bestimmt die
Spandicke. Den Tiefenbegrenzerabstand bei jedem Schärfen kontrollieren.
Tiefenbegrenzerlehre auf den Schneider legen. Bei hervorstehendem
Tiefenbegrenzer den herausragenden Teil mit der Flachfeile abfeilen.
Vorderkante des Tiefenbegrenzers abrunden. Die ursprüngliche Form muss wieder
hergestellt werden.
Zu Ihrer Sicherheit: Wenn Sie beim Feilen die Kette durchziehen wollen, ziehen Sie die Kette
oben mit einem Schraubendreher vorwärts zur Schienenspitze. Sie verringern so die Gefahr
des Abrutschens.
Betriebs- und Wartungshinweise - Wartung und Pflege der Schneidgarnitur
3
4,8 /
/
16
3
4,8 /
/
16
7
5,5 /
/
32
7
5,5 /
/
32
Ein Feilenhalter erleichtert die Feilenführung, er besitzt
Markierungen für den korrekten Schärfwinkel
(Markierungen parallel zur Sägekette ausrichten) und
begrenzt die Einsinktiefe (4/5 Feilendurchmesser).
Achtung! Ein zu großer Abstand erhöht die Rückschlaggefahr!
Feilwinkel α Tiefenbegrenzerabstand b - mm/zoll
30°
25°
25°
35°
Feilrichtung: 0° horizontal
73D, DP...
0,64 / .025
0,64 / .025
0,64 / .025
0,64 / .025
DEUTSCH 33
D
E
U

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

651651h651sp656656h656sp

Inhaltsverzeichnis