Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wenn Der Motor Nicht Anspringt - Solo 644 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 644:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor starten / Motor abstellen - Starteinstellungen und Starten, - Wenn der Motor nicht anspringt
[ Grundeinstellungen (Kettenbremse, Normal- oder Winterbetrieb, Stoppschalter, Primer) gemäß
Vorabsatz. ]
Kaltstart:
• Choke-Hebel (7) ziehen und dadurch gleichzeitig Halbgasstellung arretieren
[Halbgaskontrollstift (8) wird mitgezogen].
• Mit Startergriff anwerfen bis der Motor hörbar kurzzeitig zündet.
Hinweis: Bei gezogenem Choke kann der Motor nicht dauerhaft anspringen.
! Nach der ersten hörbaren Zündung sofort:
• Choke-Hebel wieder eindrücken.
• Weiter Starten bis der Motor läuft.
• Motor läuft im Halbgasstellung (sichtbar am Halbgaskontrollstift).
• Kurz den Gashebel betätigen um die Halbgasstellung aufzuheben
(Halbgaskontrollstift springt ein).
• Der Motor läuft im Leerlauf weiter.
Hinweis: Wird der Choke-Hebel nicht nach der ersten hörbaren Zündung wieder eingedrückt, kann
der Brennraum bei weiterem Anwerfen mit gezogenem Choke-Hebel schnell überfetten, und das
Starten gelingt nicht. Siehe dazu die Anweisungen im nachfolgendem Kapitel 5.3 „Wenn der Motor
nicht anspringt".
Warmstart:
Motor in Leerlaufstellung bei nicht gezogenen Choke-Hebel starten.
Oder in der !
Halbgasstellung:
• Choke-Hebel ziehen und wieder eindrücken. (Dadurch ist die Halbgasstellung
aktiviert, sichtbar an dem herausgezogenem Halbgaskontrollstift.)
• Anwerfen bis der Motor läuft, dann kurz den Gashebel betätigen um die
Halbgasstellung aufzuheben. (Halbgaskontrollstift springt ein.)
• Der Motor läuft im Leerlauf weiter.

5.3 Wenn der Motor nicht anspringt

Sollte der Motor trotz mehrerer Startversuche nicht anspringen, prüfen Sie ob alle vorher
beschriebenen Einstellungen korrekt sind, ins Besondere, dass der Stoppschalter nicht in Position
„Stop" steht. Starten Sie nochmals. Startet der Motor immer noch nicht, ist der Brennraum bereits
überfettet.
In diesem Fall empfehlen wir:
• Haube der Motorsäge abnehmen. (s. Kap. 3.4)
• Zündkerzenstecker abziehen.
• Zündkerze herausschrauben und gut abtrocknen.
• Vollgas geben und Startergriff zur Brennraumbelüftung mehrmals durchziehen (wie beim
Anwerfen).
• Zündkerze wieder einschrauben,
• Kerzenstecker und die Haube der Motorsägen wieder montieren.
• Startvorgang gemäß den Starteinstellungen für Warmstart in der Halbgasstellung wiederholen.
D
E
U
DEUTSCH 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

651651h651sp656656h656sp

Inhaltsverzeichnis