Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Selbsthilfe; Stilllegung Und Aufbewahrung - Solo 644 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 644:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungshinweise - Tipps zur Selbsthilfe, - Stilllegung und Aufbewahrung

8.9 Tipps zur Selbsthilfe

Mögliche Fehlfunktionen: .....................................................................................!
• Motor startet nicht
Starteinstellungen (Stoppschalter, Primer, Choke und Halbgas u. a.) .......! Kap. 5.2
o
Zündkerze
o
" Reinigen oder ersetzen ..........................................................! Kap. 8.6
Brennraum überfettet
o
" Kerze herausschrauben, abtrocknen, Brennraum belüften ....! Kap. 5.3
Alter Kraftstoff
o
" Tank leeren und reinigen, frischen Kraftstoff tanken ..............! Kap. 4.3
• Kette läuft nicht
" Kettenbremse (zum Arbeiten freigeben).................................! Kap. 3.9
• Kette wird im Leerlauf angetrieben
" Leerlauf-Anschlagschraube "T" korrekt einstellen..................! Kap. 8.2
Kupplung defekt
o
" Service-Werkstatt
• Schlechte Motorleistung
Luftfilter verstopft
o
" Beide Filter reinigen................................................................! Kap. 8.3
Choke nicht ganz offen
o
" Choke-Hebel ganz eindrücken ...............................................! Kap. 3.8
Vergasereinstellungen L - H Einstellungen
o
" Service-Werkstatt
• Sägenkette schneidet schlecht
Kette stumpf oder falsch geschärft
o
" Kette korrekt schärfen ............................................................! Kap. 8.1

8.10 Stilllegung und Aufbewahrung

Die Motorsäge ist nach jedem Arbeitseinsatz gründlich zu reinigen und auf Beschädigungen zu
überprüfen. Besonders wichtig sind Kettenbremse, Bereich unter der Schwertabdeckung,
Kühlluft-Ansaugbereich, Zylinder-Kühlrippen und Luftfilter. Verwenden Sie zur Reinigung nur die
vom Fachhandel angebotenen umweltschonenden Reinigungsmittel. Nicht mit Kraftstoff reinigen!
Tipp: „SOLO Universal-Reiniger" (Best.-Nr.: 00 83 116). Nach einer kurzen Einwirkungszeit lassen
sich auch die festgebackenen Rückstände bequem mit einem Lappen abwischen.
Die Motorsäge ist in einem trockenen Raum aufzubewahren und den Kettenschutz aufsetzen. Es
dürfen keine offenen Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein. Unbefugte Benutzung -
besonders durch Kinder - ausschließen.
Bei Stopps länger als vier Wochen sind zusätzlich Kraftstofftank und Öltank zur Kettenschmierung
an einem gut belüfteten Ort zu leeren und zu reinigen. Den Motor bei leerem Kraftstofftank starten
und den Vergaser leerfahren bis der Motor ausgeht. Ölreste aus der Kraftstoffmischung könnten
sonst die Vergaserdüsen verschließen und einen späteren Start erschweren.
Wichtig: Bei der Verwendung von Bio-Kettenöl vor einer Pause ab 2 Monaten die Motorsäge einige
Zeit mit Motoröl (SAE 30) im Öl-Tank befüllt betreiben, damit alle Bio-Ölreste aus Tank,
Ölsucherschlauch und Schnitteinrichtung gespült werden.
D
E
U
DEUTSCH 39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

651651h651sp656656h656sp

Inhaltsverzeichnis