Deutsch Inhalt Inhalt Installation Installation: Ablauf ............5 (DE) Vor dem Installieren............. 6 (DE) Tragen des Projektors mit Hilfe der Griffe ...... 6 (DE) Platzbedarf für Installation und Wartung ......7 (DE) Hinweise zum Projektionsschirm........10 (DE) Installationsdiagramme ..........12 (DE) Bodeninstallation für Frontprojektion mit Flachprojektionsschirm ..........
Seite 3
Das Menü EING.-EINST ..........59 (DE) Das Menü EINSTELLUNG1 ......... 62 (DE) Das Menü EINSTELLUNG2 ......... 63 (DE) Das Menü EING.-INFO ..........65 (DE) Das Menü EING. SPEICHER OPTION ......66 (DE) Das Menü EINST.-INFO ..........68 (DE) Das Menü SERV.-EINST.1 ..........68 (DE) Das Menü...
Seite 4
Inhalt Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale ..........122 (DE) Auswählen des Eingangssignals ........122 (DE) Feineinstellung von magnetischem Brennpunkt und AQP/DQP ............... 122 (DE) Feineinstellung der Farbdeckung ......... 122 (DE) Einstellen der GRÖSSE ..........123 (DE) Einstellen der LAGE ............ 123 (DE) Austasteinstellung ............
Installation Installation: Ablauf Werkseitig ist dieser Projektor auf die Frontprojektion mit einem Projektionsschirm von 120 Zoll Durchmesser und auf die Installation auf dem Fußboden oder einem Tisch ausgelegt. Soll der Projektor anders installiert werden, müssen am Gerät selbst einige Modifikationen vorgenommen werden.
Vor dem Installieren Vor dem Installieren Tragen des Projektors mit Hilfe der Griffe Sie können den Projektor mit mindestens vier Personen an den Griffen vorne, hinten und an den Seiten (links und rechts) tragen. Die Griffe Ziehen Sie die Griffe vorne und hinten oder an den Seiten heraus. Zurückschieben der Griffe Drücken Sie auf den Lösehebel unter dem jeweiligen Griff.
Platzbedarf für Installation und Wartung Achten Sie bei der Installation darauf, daß für Wartungsarbeiten genug Platz zur Verfügung steht (siehe Abbildung unten). Hinweis Lassen Sie an den Lüftungsöffnungen an der Rückseite mindestens 30 cm frei, und achten Sie darauf, daß diese Öffnungen nie durch irgendwelche Materialien blockiert werden.
Vor dem Installieren Unterseite Die Standardinstallationsbohrung an der Unterseite bietet sich als Referenzpunkt für die Messungen im Rahmen der Installation an. An der Unterseite des Projektors befinden sich sieben Bohrungen. Bei einer Installation an der Decke mit der gesondert erhältlichen Projektoraufhängung PSS-90 dienen fünf Bohrungen zur Befestigung der PSS-90, die beiden anderen sind Ersatzbohrungen.
Seitenansicht 1066 Lage der Standardinstallationsbohrung Projektionszentrum 308,5 16,5 Mit geöffneten Abdeckungen Lage der Standardinstallationsbohrung 401,2 Projektionszentrum 415,8 Einheit: mm Installation (DE)
Vor dem Installieren Hinweise zum Projektionsschirm Größe des Projektionsschirms Projektions mit einem anderen Bildseitenverhältnis als 4:3 Die Größe des Projektionsschirms (Diagonale) wird in Wenn der Projektionsschirm höher ist Zoll angegeben. Das Bildseitenverhältnis beträgt 4:3. Errechnen Sie, wie unten angegeben, auf der Das Verhältnis zwischen Höhe, Breite und Diagonale Grundlage der Projektionsschirmhöhe die des Projektionsschirms beträgt 3:4:5.
Seite 11
Projektionsschirmtypen Frontprojektionsschirm für Installation am Rückprojektionsschirm Boden Dafür empfiehlt sich ein zweischichtiger Dafür empfiehlt sich ein Perlprojektionsschirm. Bei Projektionsschirm (Fresnel- und diesem Projektionsschirmtyp ist die Lichtreflexion am Kristallperlkomponente), mit dem sich auf der besten. gesamten Projektionsschirmfläche ein helles und scharfes Bild erzielen läßt. Perlprojektionsschirm Mitte des Projektionsschirm...
2764 3017 3528 4415 5243 5792 7117 8544 G (Lmax) 3520 3773 4284 5171 5999 6548 7873 9300 H (Lfront) 2455 2708 3219 4106 4934 5483 6808 8235 a) VPS-100FM von Sony b) VPS-120FH und VPS-120FM von Sony (DE) Installation...
Installation bei einer in den Tabellen nicht angegebenen Projektionsschirmgröße Wenn Sie einen Projektionsschirm verwenden, dessen Größe in den Tabellen auf Seite 12 und 14 nicht angegeben ist, können Sie die (DE) (DE) unten aufgelisteten Abmessungen für die Installation selbst berechnen. Überprüfen Sie die Installationsbedingungen: •...
Installationsdiagramme Vor dem Installieren Deckeninstallation für Frontprojektion mit Flachprojektionsschirm Verwenden Sie dazu die Projektoraufhängung PSS-90 (nicht mitgeliefert). Rotationsachse der PSS-90 Decke Mitte des Projektionsschirms 13,6˚ Mitte des Grün-Objektivs E: Abstand in horizontaler Richtung zwischen der Mitte des Projektionsschirms und der Wand Mitte des Grün-Objektivs H: Abstand in horizontaler Richtung zwischen der Mitte des Projektionsschirms und der...
Anbringen der Projektoraufhängung PSS-90 Bringen Sie die Projektormontagehalterung an der Unterseite des Projektors an. Verwenden Sie dazu jeweils fünf M8×20-Schrauben, M8- Unterlegscheiben und Federscheiben, die alle mit der PSS-90 geliefert werden. Richten Sie die zwei Erhebungen an der Projektormontagehalterung an den Bohrungen an der Unterseite des Projektors aus.
Vor dem Installieren Installationsdiagramme Bodeninstallation für Rückprojektion mit Flachprojektionsschirm Was ist der Winkel der optischen Achse? Der Winkel der optischen Achse ist der Winkel zwischen der Horizontalen (Grundlinie) und der Geraden von der Mitte des Grün-Objektivs am Projektor zur Mitte des Projektionsschirms. Wenn Sie einen Rückprojektionsschirm benutzen, erzielen Sie eine optimale Bildhelligkeit, wenn die Mitte des Projektionsschirms auf der gleichen Höhe liegt wie die Mitte des Grün-Objektivs.
Mögliche Werte für den Winkel der optischen Achse bei Rückprojektion Sie können den Winkel der optischen Achse innerhalb der folgenden Bereiche einstellen, indem Sie die Ausrichtung des Objektivs einstellen. Wie Sie die Objektivausrichtung einstellen, erfahren Sie auf Seite 83 (DE) Bei Bodeninstallation Installieren Sie den Projektor so, daß...
Modifikationen an Gerätekomponenten Modifikationen an Gerätekomponenten Öffnen der oberen Abdeckung Die meisten Modifikationen können Sie nur vornehmen, wenn Sie die obere Abdeckung öffnen. Schalten Sie den Projektor am Hauptnetzschalter aus. Lösen Sie die beiden Schrauben am Projektor mit einem Schraubenzieher, und öffnen Sie dann die obere Abdeckung. Angezogen Gelöst So nehmen Sie das mitgelieferte Werkzeugteil heraus...
Die Einstellschrauben Wenn der Standort des Projektors nicht eben ist, stellen Sie die Einstellschrauben ein, so daß der Projektor waagrecht steht. Drehen Sie die Einstellschraube mit dem mitgelieferten Werkzeugteil. Im Uhrzeigersinn Gegen den Absenken Anheben drehen Uhrzeigersinn drehen Mitgeliefertes Mitgeliefertes Werkzeugteil Werkzeugteil Hinweis...
Modifikationen an Gerätekomponenten Ändern der Polarität Werkseitig ist die Polarität des Projektors für die Frontprojektion und die Installation auf dem Boden eingestellt. Wenn Sie den Projektor an der Decke installieren oder für die Rückprojektion benutzen wollen, müssen Sie die Einstellung der Polaritätsschalter ändern.
Installationsart und Einstellung der Polaritätsschalter Installationsart Stellung des V- Standardanzeige Stellung des H- Schalters Schalters Projektionsschirm (siehe unten) Frontprojektion, Oben Links Richtig Boden Frontprojektion, Unten Rechts Decke Rückprojektion, Oben Rechts Boden Rückprojektion, Unten Links Decke Sonstiges Zeigen Sie Buchstaben auf dem Projektionsschirm an, anhand derer Sie entscheiden können, welche Änderungen erforderlich sind.
Modifikationen an Gerätekomponenten Einstellen des Konversionswinkels der Kathodenstrahlröhre Stellen Sie den Konversionswinkel der Kathodenstrahlröhren so ein, daß die Bilder, die von den drei Kathodenstrahlröhren erzeugt werden, exakt konvergieren. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Näheres dazu finden Sie unter “Öffnen der oberen Abdeckung” auf Seite 18 (DE) Schalten Sie den Projektor ein.
Seite 23
Setzen Sie die beiden Einstellschrauben (goldfarben) in die der Projektionsschirmgröße entsprechenden Einstellbohrungen ein. Beispiel: Kathodenstrahlröhre des Rot-Objektivs Für 90- bis 300-Zoll- Projektionsschirme Lösen. Wechseln. Für 120-Zoll-Projektionsschirme (Standard) Standardmäßig sind die beiden Einstellschrauben (goldfarben) an den beiden Einstellbohrungen für 120-Zoll-Projektionsschirme befestigt. Bei 90- bis 300-Zoll-Projektionsschirmen (mit Ausnahme der 120- Zoll-Projektionsschirme) nehmen Sie die Einstellschraube aus der Bohrung für 120-Zoll-Projektionsschirme heraus und setzen sie in die...
Anschließen des Systems Lage und Funktion der Teile und Anschlüsse auf der Rückseite STANDBY !¡ !º SYNC/HD Y IN C IN R-Y/P B-Y/P VIDEO S VIDEO TRIGGER LINK VIDEO INPUT A RS-232C/422A PJ COM RS-232C RS-422A PLUG IN POWER CONTROL S DEVICE INDEX REMOTE !™...
(R-Y, Y, B-Y) oder das HDTV-Signal (P , Y, P Zum Anschließen der Buchse CONTROL S OUT ausgewählt. eines anderen Geräts von Sony. Hier können Sie über das mitgelieferte Fernbedienungskabel 9 VIDEO-Anschlüsse* (stereo) auch die Buchse CONTROL S OUT der Anschluß...
Zum Anschließen mehrerer Projektoren verbinden Sie den Anschluß IN kaskadierend mit dem Anschluß OUT eines anderen Projektors und bringen den mitgelieferten Abschlußwiderstand am Anschluß OUT des letzten Projektors an. Näheres zu den Spezifikationen des Anschlusses finden Sie im Protokollhandbuch von Sony. (DE) Anschließen des Systems...
Umschalten der 75-Ohm-Abschlußanschlüsse (nur wenn die gesondert erhältliche Videoschnittstellenkarte IFB-G90E installiert ist) Je nachdem, wie Computer und Farbmonitor an den Projektor angeschlossen sind, müssen die 75-Ohm-Abschlußanschlüsse auf der BA- Karte an der Rückseite des Projektors möglicherweise umgeschaltet werden. Lösen Sie die zehn Schrauben an der Rückseite des Projektors, um das Anschlußfeld abzunehmen.
Umschalten der 75-Ohm-Abschlußanschlüsse Öffnen Sie die Kartenarretierungen, und ziehen Sie die BA- und die BB-Karte vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, nicht an den Kabeln zu ziehen. BA- und BB- Karte Schalten Sie die Anschlüsse CN347, CN348 und CN349 auf der BA- Karte um.
Direktanschluß an den Projektor Im folgenden sehen Sie ein Beispiel dafür, wie Sie verschiedene Videogeräte direkt an einen einzelnen Projektor anschließen können. Verwenden Sie das Signalschnittstellengerät IFU-1271M. Rückseite an Videoeingang Netzeingang Farbmonitor AC IN Netzkabel (mitgeliefert) an eine Netzsteckdose VIDEO SYNC/HD Y IN C IN...
Anschließen mehrerer Projektoren Im folgenden sehen Sie ein Beispiel dafür, wie Sie mehrere Projektoren über die PJ COM-Schnittstelle direkt verbinden können. Installieren Sie die gesondert erhältliche Signalschnittstellenkarte IFB-12/ 12A am Anschlußbereich INPUT B des Projektors. Rückseite Videogerät Computer Netzkabel (mitgeliefert) an eine Netzsteckdose AC IN VIDEO...
Seite 31
Konfiguration • Stellen Sie den Wählschalter IN/OUT an der IFB-12/12A auf OUT (Ausgang). Das an INPUT A eingespeiste Signal wird über die IFB-12/ 12A ausgegeben. • Setzen Sie die Geräteindexnummer des ersten Projektors, an den das Videogerät oder der Computer direkt angeschlossen ist, auf “01” und die des zweiten Projektors auf “02”...
Verwenden des Umschaltgeräts PC-3000 Wenn Sie das Umschaltgerät PC-3000 (nicht mitgeliefert) an den Anschlußbereich INPUT A anschließen, können Sie problemlos verschiedene Eingangsquellen anschließen und diese mit den Tasten SWITCHER/VIDEO MEMORY/INDEX auf der Fernbedienung auswählen. Wenn ein PC-3000-Umschaltgerät angeschlossen ist Rückseite Netzkabel (mitgeliefert) AC IN an eine Netzsteckdose...
Wenn zwei oder mehr PC-3000-Umschaltgeräte angeschlossen sind Im folgenden sehen Sie ein Beispiel zum Anschließen mehrerer PC-3000- Umschaltgeräte. Sie können bis zu 8 Umschaltgeräte auswählen. Rückseite AC IN Netzkabel (mitgeliefert) an eine Netzsteckdose SYNC/HD Y IN C IN R-Y/P B-Y/P VIDEO S VIDEO TRIGGER...
Seite 34
Verwenden des Umschaltgeräts PC-3000 Konfiguration • Setzen Sie die Geräteindexnummer des Projektors auf “01” (Seite 142 (DE) • Setzen Sie die Umschaltgerätenummer des Umschaltgeräts, das direkt an den Projektor angeschlossen ist, auf “1”, die des zweiten Umschaltgeräts auf “2” usw. Näheres dazu schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zum Umschaltgerät nach.
Anschließen mehrerer Projektoren mit PC-3000-Umschaltgerät(en) Im folgenden sehen Sie ein Beispiel zum Anschließen von mehreren Projektoren und zwei PC-3000-Umschaltgeräten. Installieren Sie die Signalschnittstellenkarte IFB-12/12A am Anschlußbereich INPUT B des ersten Projektors. Zweiter Projektor SYNC/HD Y IN C IN R-Y/P B-Y/P VIDEO S VIDEO INPUT A...
Seite 36
Verwenden des Umschaltgeräts PC-3000 Hinweise • Achten Sie darauf, den mitgelieferten Abschlußwiderstand am Anschluß PJ COM IN bzw. OUT (je nachdem, welcher nicht verwendet wird) anzubringen. • Das Signal vom zweiten Umschaltgerät muß über die am Steckplatz 1 des ersten Umschaltgeräts installierte Signalschnittstellenkarte IFB-12/12A in das erste Umschaltgerät eingespeist werden.
Überprüfen der Systemkonfiguration Wenn Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, überprüfen Sie, ob alle Geräte in der Konfiguration ordnungsgemäß funktionieren. Schließen Sie die Netzkabel aller Geräte an Netzsteckdosen an. Drücken Sie die Taste SYS SET auf der Fernbedienung oder am Bedienfeld. Die Systemkonfiguration und die Einstellungen der Schnittstellenkarten werden automatisch bestätigt.
Verwenden des Umschaltgeräts PC-1271M Wenn Sie die gesondert erhältliche Signalschnittstellenkarte IFB-40 am Projektor installieren und das Umschaltgerät PC-1271M an die IFB-40 anschließen, können Sie problemlos verschiedene Eingangsquellen anschließen. Dann können Sie mühelos den Signaleingang am Umschaltgerät auswählen, indem Sie an der Fernbedienung die Tasten SWITCHER/ VIDEO MEMORY/INDEX drücken.
Seite 39
Anschließen des PC-1271M mit dem Verbindungskabel SIC-M oder CCQ-BRS und mit 5BNC-Kabeln (5BNC-Modus 1) Wenn Sie sowohl Video- als auch RGB-Eingangssignalquellen an das Umschaltgerät PC-1271M anschließen, verbinden Sie Projektor und Umschaltgerät über das Verbindungskabel SIC-M oder CCQ-BRS und über die BNC-Kabel. Rückseite AC IN Netzkabel (mitgeliefert)
Seite 40
Verwenden des Umschaltgeräts PC-1271M Konfiguration • Setzen Sie EING.A im Menü EINSTELLUNG1 auf RGB (Seite 62 (DE) und 5BNC-MODUS im Menü SERV.-EINST.1 auf EIN. (Seite 69 (DE) • Wählen Sie mit den INPUT SELECT-Tasten auf der Fernbedienung VIDEO oder S VIDEO aus. •...
Seite 41
Anschließen des PC-1271M mit 5BNC-Kabeln (5BNC-Modus 2) Wenn sich das anzuschließende Umschaltgerät PC-1271M mehr als 50 m vom Projektor entfernt befindet oder das Kabel SIC-M oder CCQ-BRS nicht zur Verbindung zwischen Projektor und Umschaltgerät verwendet werden kann, schließen Sie die RGB-Signalquellen an das Umschaltgerät und die Videosignalquellen an den Projektor an.
Vor dem Einstellen Die Fernbedienung Alle Einstellungen außer der Fokussierung des Objektivs und dem Einstellen der Objektivausrichtung können mit der mitgelieferten Fernbedienung vorgenommen werden. Da die Fernbedienung mit Infrarotstrahlen arbeitet, können Sie sie ohne Kabel verwenden. Um den Projektor jederzeit zuverlässig steuern zu können, empfiehlt es sich jedoch, die Fernbedienung über das mitgelieferte Fernbedienungskabel an den Projektor anzuschließen.
Seite 43
Drücken Sie auf die Abdeckung, und schieben Sie sie dabei nach vorne. Heben Sie die Abdeckung zum Öffnen leicht an. Schalter COMMAND LIGHT ON/OFF MUTING STATUS COMMAND AUDIO STANDBY CENT Taste ON NORMAL DOT PHASE SIZE SHIFT MEMORY MENU LCD LENS CONTROL PATTERN ZOOM SHIFT...
Die Fernbedienung Hinweise zur drahtlosen Fernbedienung • Achten Sie darauf, daß sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor kein Hindernis befindet. • Die Reichweite der Fernbedienung ist begrenzt. Je kürzer der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Projektor, desto breiter der Winkel, in dem Sie den Projektor über die Fernbedienung steuern können.
Anschließen der Fernbedienung an den Projektor Rückseite des Projektors PLUG IN POWER CONTROL S CONTROL S CONTROL S Fernbedienungskabel (mitgeliefert) Hinweis Wenn Sie die Fernbedienung wie oben dargestellt an den Projektor anschließen, funktioniert der Fernbedienungsdetektor des Projektors nicht. Wenn Sie die Fernbedienung ohne Kabel verwenden wollen, müssen Sie beide Stecker (den am Projektor und den an der Fernbedienung) lösen.
Die Fernbedienung Tasten auf der Fernbedienung • Die Tasten MG FOCUS !¶, W/B BIAS/GAIN @º, Hinweise REGISTRATION @¡, ADJ R/G/B @™ und CUT OFF • Die Tasten RGB APA/DOT PHASE 4, VOL +/– R/G/B @£ funktionieren nur im Service- oder !§, FOCUS LENS !•, INPUT SELECT D @§, LCD Expertenmodus.
Seite 47
4 RGB-Tasten 0 Pfeiltasten Zum Einstellen des Bildes. Zum Einstellen eines Werts bzw. Auswählen einer APA: Diese Taste hat bei diesem Projektor keine Menüoption. Funktion. !¡ Taste ENTER DOT PHASE: Diese Taste hat bei diesem Projektor keine Funktion. Zum Speichern der Einstellungen im Menü oder zum SIZE: Wechselt in den Größeneinstellmodus für das Auswählen und Anzeigen der Indexnummer.
Seite 48
Die Fernbedienung @º Tasten W/B (Weißabgleich) @∞ Tasten SWITCHER/VIDEO MEMORY/INDEX Zum Wechseln in den Weißabgleichmodus. Wenn der Wählschalter SWITCHER/VIDEO BIAS: Zum Einstellen des Dunkelpunkts. MEMORY/INDEX auf SWITCHER steht GAIN: Zum Einstellen der Farbverstärkung. Wenn das Umschaltgerät PC-3000 oder PC-1271M an den Projektor angeschlossen ist, wählen Sie mit einer @¡...
Seite 49
@¶ Taste SYS SET (Systemeinstellung) Hinweis Wenn das Umschaltgerät PC-3000 im System benutzt Je nach Projektor zeigt das Drücken der Tasten “0”, wird, können Sie mit dieser Taste den Status des “0” und “ENTER” keine Wirkung. Systems, die Einstellungen der Schnittstellenkarte usw. überprüfen.
Arbeiten mit dem Menü Arbeiten mit dem Menü So wechseln Sie zur nächsten Seite Der Projektor verfügt über ein Menü für verschiedene Wenn ein Menü aus zwei oder mehr Seiten besteht, Einstellungs- und Anpassungsoptionen. erscheint die Anzeige $ unter der letzten Option. Es gibt vier Menümodi, mit denen die Menüoptionen Stellen Sie den Cursor mit der Taste v auf die gemäß...
So blenden Sie die Menüanzeige aus Die Menümodi Drücken Sie die Taste MENU oder die Taste Für diesen Projektor stehen vier Menümodi zur NORMAL. Verfügung. Die Menüanzeige wird aber auch automatisch ausgeblendet, wenn etwa eine Minute lang keine Taste Benutzermodus gedrückt wird.
Arbeiten mit dem Menü Drücken Sie die Taste MENU. Profibenutzermodus (P) Das Menü im Profibenutzermodus enthält den Buchstaben “P” links oben auf dem Dieser Menümodus ist für erfahrene Endbenutzer Projektionsschirm. konzipiert, die mit der Bedienung und den Funktionen des Projektors gut vertraut sind. Die Menüoptionen für V I D E O V I D E O - S P E I C H E R EINST.
Seite 53
So beenden Sie den Service-Modus Service-Modus (S) Wenn Sie nach dem Einstellen im Service-Modus die Taste ON/STANDBY drücken, schaltet der Projektor Dieser Menümodus ist für Kundendienstfachleute in den Bereitschaftsmodus, und als Menümodus wird konzipiert, die für die Installation, Konfiguration und automatisch wieder der Benutzer- oder Wartung des Projektors zuständig sind.
Seite 54
Arbeiten mit dem Menü Drücken Sie die Taste MENU. Expertenmodus (E) Das Menü im Expertenmodus enthält den Buchstaben “E” links oben auf dem Dies ist der Menümodus für Kundendienstfachleute Projektionsschirm. mit Spezialtechnologie und Spezialkenntnissen zum Projektor. So beenden Sie den Expertenmodus Wenn Sie nach dem Einstellen im Expertenmodus die Hinweis Taste ON/STANDBY drücken, schaltet der Projektor...
So wählen Sie die Nummer des Das Menü EINST. BILD Videospeichers aus (Benutzer-/Profibenutzer-/Service-/ Wählen Sie zunächst VIDEO-SPEICHER aus, und Expertenmodus) drücken Sie anschließend die Taste b oder ENTER. Das folgende Auswahlmenü VIDEO-SPEICHER Auf dem Menü EINST. BILD können Sie die erscheint.
Seite 56
Arbeiten mit dem Menü Stellen Sie den Cursor mit den Tasten v/V/B/b auf den FARBTON gewünschten Buchstaben, und drücken Sie die Taste ENTER. Der ausgewählte Buchstabe erscheint oben Zum Einstellen der Farbtöne. am Projektionsschirm zwischen [ ]. Auf diese Weise können Sie bis zu 18 Buchstaben auswählen.
FARBSYSTEM Das Menü EINSTEL-BILD1 (Profibenutzer-/Service-/Expertenmodus) Zum Auswählen des Farbsystems des FBAS- oder S- Videosignals (Y/C). Mit dem Menü EINSTEL-BILD1 können Sie die V I D E O Bildqualität einstellen. D Y N A M I K : A U S EINST.
Arbeiten mit dem Menü KOMP-FORMAT Das Menü EINSTEL-BILD2 (Profibenutzer-/Service-/Expertenmodus) Dient zum Auswählen des Formats des eingespeisten Farbdifferenzsignals. Mit dem Menü EINSTEL-BILD2 können Sie die Bildqualität einstellen. E I N G . A D Y N A M I K : A U S EINST.
Hinweis Das Menü EING.-EINST Die DRC-Funktion ist nur wirksam, wenn das 15-kHz- (Profibenutzer-/Service-/Expertenmodus) Signal mit dem Timing des Videosignals übereinstimmt. Wenn bei einem speziellen Timing die Im Menü EING.-EINST können Sie das DRC-Funktion aktiviert ist, kann das Bild gestört sein. Eingangssignal einstellen.
Seite 60
Arbeiten mit dem Menü KLEMM. V-LAGE (Vertikalverschiebung) Dient zur Korrektur der Luminanz des Eingangsbildes. Zum Definieren des Einstellbereichs für die vertikale Verschiebung des Eingangssignals. E I N G . A F A R B T E M P . : 6 5 0 0 EINST.
Seite 61
Wenn ein HDTV-Signal eingespeist wird VIDEOKORREKTUR Sie können statt der Optionen oben die unten angegebenen Optionen auswählen. Zum Auswählen des Bereichs, bei dem das Gerät auf Frequenzabweichungen des Eingangssignals reagiert. AUTOM.: Automatischer Einstellmodus. In der Regel Diese Einstellung legt fest, daß die ist die Option auf diese Einstellung gesetzt.
Arbeiten mit dem Menü EING.A Das Menü EINSTELLUNG1 (Benutzer-/Profibenutzer-/Service-/ Zum Auswählen des Signals von INPUT A. Expertenmodus) E I N G . A S T A T U S : E I N EINST. BILD V I D E O - M U T E : A U S Im Menü...
EING.C Das Menü EINSTELLUNG2 (Benutzer-/Profibenutzer-/Service-/ Zum Auswählen des Signals von der Expertenmodus) Signalschnittstellenkarte IFB-12/12A (nicht mitgeliefert), die am Anschlußbereich INPUT C Im Menü EINSTELLUNG2 können Sie die installiert ist und sich im Eingangsmodus befindet. Standardeinstellungen für den Projektor ändern. Optionen, die eingestellt werden können, werden grün E I N G .
Arbeiten mit dem Menü Profibenutzer-/Service-/Expertenmodus SIRCS-EMPFÄNGER V I D E O Zum Auswählen der Fernbedienungsdetektoren vorne G R U P P E N - I N D E X : 0 1 EINSTEL- LUNG2 und hinten am Projektor, wenn die drahtlose G E R A T E - I N D E X : 0 1 Fernbedienung aufgrund von Störeinflüssen einer EING.-...
EING.-SIGNAL (Eingangssignal) Das Menü EING.-INFO (Benutzer-/Profibenutzer-/Service-/ Zeigt den Typ des aktuellen Eingangssignals an. Expertenmodus) INT. OSC: Kein Eingang KOMPONENT: Farbdifferenzeingangssignal Das Menü EING.-INFO zeigt Informationen zum IDTV: IDTV-Eingangssignal vom gesondert aktuellen Eingangssignal an. erhältlichen Umschaltgerät PC-1271M über die im PC-1271M installierte Schnittstellenkarte IFB- E I N G .
Arbeiten mit dem Menü Hinweis Das Menü EING. SPEICHER Die Einstellung für SPEICH.LAD./SICH. wird auf OPTION AUTOM. zurückgesetzt, wenn der Projektor (Expertenmodus) ausgeschaltet wird. Dieser Projektor verfügt über das Menü EING. SPEICHER OPTION speziell für Experten des LAD.nSICH. Kundendienstes. Wenn Sie das Menü EING. SPEICHER OPTION im Expertenmodus aufrufen Gibt die zu ladenden bzw.
Seite 67
LÖSCHEN SCHUTZ Zum Löschen einer nicht benötigten Schützt die Daten einer bestimmten Eingangsspeichernummer. Eingangsspeichernummer davor, überschrieben oder gelöscht zu werden. Wählen Sie LÖSCHEN im Menü EING. SPEICHER Wählen Sie SCHUTZ... im Menü EING. SPEICHER OPTION, und drücken Sie die Taste ENTER. Die OPTION, und drücken Sie die Taste ENTER.
Arbeiten mit dem Menü Das Menü EINST.-INFO Das Menü SERV.-EINST.1 (Profibenutzer-/Service-/Expertenmodus) (Service-/Expertenmodus) Das Menü EINST.-INFO enthält Informationen wie Das Menü SERV.-EINST1 enthält Optionen für Seriennummer und Softwareversion. Einstellungen, die von Kundendienstfachleuten ausgeführt werden. Profibenutzermodus E I N G . A P R O J .
Hinweis Das Menü SERV.-EINST.2 • Wenn ABG-MODUS auf AUS gesetzt ist, kann sich (Service-/Expertenmodus) der Dunkelpunkt des Weißwerts ändern. • Die horizontale Rücklauflinie wird automatisch 20 Das Menü SERV.-EINST2 enthält Optionen für Minuten nach dem Einschalten des Projektors Einstellungen, die von Kundendienstfachleuten ausgeblendet.
Arbeiten mit dem Menü ALL WHITE-MODUS Das Menü SERV.-EINST.3 (Expertenmodus) Zum Festlegen der Aufwärmzeit, in der ein weißer Projektionsschirm angezeigt wird. Das Menü SERV.-EINST3 enthält Optionen für Einstellungen, die ausschließlich von spezialisierten Kundendienstfachleuten ausgeführt werden. E I N G . A G E R A T E S T E U E R U N G SERV.- EINST.3...
PIC. ORBITING INT-OSZ-MODUS (interne Oszillation) Wenn Sie diese Option auf EIN setzen, werden die Setzen Sie diese Option auf EIN, um den internen Bilder auf mehreren Projektionsschirmen regelmäßig Oszillator zu aktivieren. verschoben, um an den Kathodenstrahlröhren Schäden E I N G . A durch Einbrennen zu vermeiden.
Arbeiten mit dem Menü Das Menü TIMER Das Menü VERTEILUNG (Service-/Expertenmodus) (Service-/Expertenmodus) Das Menü VERTEILUNG dient dazu, die Farben bzw. Das Menü TIMER gibt die Gesamtnutzungsdauer des die Helligkeit des Bildes gleichmäßig einzustellen. Projektors und der einzelnen Kathodenstrahlröhren an. E I N G . A E I N G .
Wenn MANUELL ausgewählt wird, erscheint Wenn MANUELL ausgewählt wird, erscheint folgende Anzeige. folgende Anzeige. Wählen Sie mit der Taste v die Einstelloption aus, und Stellen Sie die Helligkeit in horizontaler Richtung mit stellen Sie dann mit der Taste B oder b die Option ein. der Taste B oder b und in vertikaler Richtung mit der Taste v oder V ein, bis Sie alle Hot Spots eliminiert F A R B E - V E R T E I L U N G...
Arbeiten mit dem Menü ABL-PEGEL Das Menü ABL-VERBINDUNG (Service-/Expertenmodus) Wenn ABL-VERBINDUNG auf EIN gesetzt ist, können Sie hier die Helligkeit der einzelnen Das Menü ABL-VERBINDUNG dient zum Einstellen Projektoren so einstellen, daß sie auf allen Projektoren einer gleichmäßigen Helligkeit auf mehreren gleich erscheint.
Testmuster !¶ GITTER (5 × 5) !• KREUZ (9 × 9) !ª PLUGE (nur zum Einstellen @º Treppenstufen (nur zum (nur zum Einstellen von TRAPEZ (nur zum Einstellen von von VORSPANN) Einstellen von VERSTARK) und KISSEN) ZONE) @¡ 10 IRE @™100 IRE (nur zum Einstellen von (nur zum Einstellen von...
Aufwärmzeit vor dem Einstellen Bevor Sie die Farbdeckung einstellen, schalten Sie den Projektor ein, und warten Sie unbedingt 20 Minuten lang ab. In dieser Zeit erwärmt sich der Projektor. Die Aufwärmzeit von etwa 20 Minuten ist ein Funktionsmerkmal dieses Projektors. In dieser Zeit erscheint auf dem Projektionsschirm eine weiße Anzeige mit der unten angegebenen Meldung.
Einstellen des Projektors Einstellung: Ablauf Vorbereitungen • Achten Sie darauf, daß der Projektor korrekt installiert und der Konversionswinkel der Kathodenstrahlröhren korrekt eingestellt ist. • Stellen Sie für den Projektor den Service-Modus ein (Seite 53 (DE) 1 Einstellen des Objektivbrennpunkts und der Objektivausrichtung (Winkel der Kathodenstrahlröhre) (Seite 81 bis 86 (DE)
Seite 79
6 Stellen Sie den Brennpunkt und die Ausrichtung des Rot- Objektivs ein (Seite 85 (DE) 1 Stellen Sie den Brennpunkt des Rot-Objektivs ein. 2 Stellen Sie gegebenenfalls den magnetischen Brennpunkt und AQP/ DQP für das Rot-Objektiv grob ein. 3 Stellen Sie die Ausrichtung des Rot-Objektivs ein. 4 Stellen Sie den Brennpunkt des Rot-Objektivs präzise ein.
Einstellung: Ablauf 5 Stellen Sie die Farbdeckung für Grün ein (Seite 95 bis 107 (DE) (DE) 1 Zentriereinstellung 2 Einstellen von Größe und Linearität 3 Korrigieren von Schräg- und Bogenverzerrung 4 Korrigieren von Trapezverzerrung und Kissenverzeichnung auf dem ganzen Projektionsschirm 5 Korrigieren von Trapezverzerrung und Kissenverzeichnung in den Randbereichen des Projektionsschirms 6 Gegebenenfalls Einstellen der Zone...
Einstellen von Objektivbrennpunkt und Objektivausrichtung Vorbereitungen Setzen Sie alle Daten auf die werkseitigen Einstellungen zurück. Näheres dazu finden Sie unter “Zurücksetzen der Daten” auf Seite 138 (DE) Stellen Sie gegebenenfalls ganz grob die Farbdeckung ein. Wenn das Bild größer ist als der Projektionsschirm oder von der Rückseite des Projektionsschirms aus projiziert wird (Rückprojektion), stellen Sie die Farbdeckung grob ein.
Seite 82
Einstellen von Objektivbrennpunkt und Objektivausrichtung Drücken Sie die Tasten CUT OFF R und B, so daß nur noch das Grünsignal angezeigt wird. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Schlagen Sie dazu auf Seite 18 nach. (DE) Stellen Sie die Bildschärfe in der Mitte ein. Lockern Sie die Schraube G1, verschieben Sie sie, bis die Buchstaben “H”...
Seite 83
2 Gegebenenfalls Einstellen von magnetischem Brennpunkt und AQP/DQP für das Grün-Objektiv Der magnetische Brennpunkt und AQP/DQP werden nach dem Einstellen von Objektivbrennpunkt und Objektivausrichtung präzise eingestellt. Stellen Sie zu diesem Zeitpunkt den magnetischen Brennpunkt und AQP/ DQP für das Grün-Objektiv grob ein, um die weiteren Einstellungen zu vereinfachen.
Einstellen von Objektivbrennpunkt und Objektivausrichtung Vorsicht Drehen Sie das Werkzeugteil nicht mit Gewalt weiter, wenn die Schraube am Anschlag ist. Andernfalls kann die Schraube beschädigt werden. Hinweis In der Regel stellen Sie nur die V-Schraube an der Kathodenstrahlröhre für Grün ein. Das Einstellen der H-Schraube ist nur bei nicht-standardmäßigen Installationen erforderlich.
Einstellen des Brennpunkts und der Ausrichtung des Rot-Objektivs 1 Einstellen des Rot-Objektivbrennpunkts Setzen Sie die Farbdeckungsdaten für das Rotsignal zurück. Näheres dazu finden Sie unter “Zurücksetzen der Daten” auf Seite 138 (DE) Drücken Sie die Taste PATTERN, bis das H- oder das ME-Muster angezeigt wird.
Einstellen von Objektivbrennpunkt und Objektivausrichtung Einstellen des Brennpunkts und der Ausrichtung des Blau-Objektivs 1 Einstellen des Blau-Objektivbrennpunkts Setzen Sie die Farbdeckungsdaten für das Blausignal zurück. Näheres dazu finden Sie unter “Zurücksetzen der Daten” auf Seite 138 (DE) Drücken Sie die Taste PATTERN, bis das H- oder das ME-Muster angezeigt wird.
Einstellen des magnetischen Brennpunkts Nachdem Sie Objektivbrennpunkt und Objektivausrichtung eingestellt haben, müssen Sie den magnetischen Brennpunkt, AQP und DQP (Axis QuadruPole und Diagonal QuadruPole, also Achsen- und Diagonalenvierpol) sowie AHP und DHP (Axis HexaPole und Diagonal HexaPole, also Achsen- und Diagonalensechspol) einstellen. Was bedeutet das Einstellen von AQP/DQP? AEinstellen des Einstellen des...
Seite 88
Einstellen des magnetischen Brennpunkts 4 Gehen Sie wie in Schritt 2 und 3 erläutert vor, bis sich der Kern eines Flecks in der Mitte des Streulichts befindet. 5 Wählen Sie wieder ALLE aus, und setzen Sie den Wert auf –80, so daß...
Seite 89
Stellen Sie den magnetischen Brennpunkt, AQP und DQP für jeden Bereich auf dem Projektionsschirm in numerischer Reihenfolge ein (Positionsnr. 3 bis 9). 1 Wählen Sie mit der Taste POSITION + den einzustellenden Bereich aus. 2 Wählen Sie mit der Taste v oder V die einzustellende Option aus. 3 Nehmen Sie die Einstellung mit der Taste B oder b vor.
Seite 90
Einstellen des magnetischen Brennpunkts Drücken Sie einmal die Taste FUNCTION. BRENNPKTFORM erscheint auf dem Projektionsschirm, und die Flecken werden zum einfacheren Einstellen größer dargestellt. Drücken Sie einmal die Taste POSITION +, um in den Brennpunkteinstellmodus für die oberen Bereiche (Positionsnr. 2) zu wechseln.
Fahren Sie mit dem Einstellen des magnetischen Brennpunkts für das Blau-Objektiv fort, wenn für das Rotsignal alle Bereiche des Projektionsschirms völlig scharf eingestellt sind. Hinweis Wenn die Einstellung des magnetischen Brennpunkts für das Rot-Objektiv abgebrochen wird, ist das Rotsignal nicht mehr ganz fokussiert. Dies liegt daran, daß...
Einstellen des magnetischen Brennpunkts Speichern der Standarddaten für den magnetischen Brennpunkt Wenn Sie alle Daten für den magnetischen Brennpunkt eingestellt haben, speichern Sie die Einstelldaten als Standarddaten für den Projektor. Der Projektor ändert die Daten für den magnetischen Brennpunkt an Position Nr.
Einstellen der Farbdeckung Vorbereitungen Markieren Sie die Mitte des Projektionsschirms. Messen Sie Höhe und Breite des Projektionsschirms, und bestimmen Sie auf diese Weise die Mitte. Markieren Sie die fünf Punkte, wie auf der Abbildung unten gezeigt, mit Klebeband. Damit erleichtern Sie sich das Einstellen der Farbdeckung.
Einstellen der Farbdeckung Hinweise • Bei der Farbdeckungseinstellung können Sie auch die Mitte des Projektionsschirms und die Mitte des FADENKREUZ-Musters aufeinander abstimmen. Näheres dazu finden Sie unter “1 Die Einstellung ZENTRUM (Zentrieren) für die Grünkomponente” auf Seite 95 (DE) • Wenn der Winkel der optischen Achse sehr klein ist, erscheint das GITTER-Muster trapezartig verzerrt.
Einstellen der Farbdeckung für Grün Nehmen Sie unbedingt zuerst die Farbdeckungseinstellung für das Grün-Objektiv vor. 1 Die Einstellung ZENTRUM (Zentrieren) für die Grünkomponente Stellen Sie das Gerät so ein, daß die Mitte des Testmusters mit der Mitte des Projektionsschirms übereinstimmt. Drücken Sie die Taste CENT.
Einstellen der Farbdeckung 2 Die Einstellungen GRÖSS (Größe) und LIN (Linearität) für Grün Stellen Sie die Bildgröße auf den Projektionsschirm ein. Achten Sie dabei auf die Bildbalance, d.h. das Bild muß oben, unten, rechts und links gleichmäßig auf dem Projektionsschirm ausgerichtet sein. Drücken Sie die Taste LIN.
Seite 97
Sind die Linien nicht gleichmäßig ausgerichtet, drücken Sie die Taste LIN oder die Taste SIZE, und wiederholen Sie die Einstellung mit der Taste B oder b. Mit jedem Tastendruck auf LIN oder SIZE werden abwechselnd der Modus GROB und der Modus FEIN ausgewählt, und Sie können mit den beiden Modi entsprechend arbeiten.
Einstellen der Farbdeckung 3 Die Einstellungen SKEW (Schrägverzerrung) und BOW (Bogenverzerrung) für Grün Korrigieren Sie Bogenverzerrung oder Schrägverzerrung der horizontalen und der vertikalen Mittellinie, so daß diese parallel zu den Rändern des Projektionsschirms verlaufen. A Einstellen der horizontalen Linie Verläuft die horizontale Linie auf dem projizierten Bild etwa so wie auf den Abbildungen unten mit der gepunkteten Linie angedeutet, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß...
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6, bis die horizontalen Linien parallel zu den Rändern des Projektionsschirms verlaufen. Mit jedem Tastendruck auf BOW oder SKEW werden abwechselnd der Modus GROB und der Modus FEIN ausgewählt, und Sie können mit den beiden Modi entsprechend arbeiten. Die Einstelldaten werden für jeden Modus getrennt gespeichert.
Seite 100
Einstellen der Farbdeckung Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, bis die vertikalen Linien parallel zu den Rändern des Projektionsschirms verlaufen. Mit jedem Tastendruck auf BOW oder SKEW werden abwechselnd der Modus GROB und der Modus FEIN ausgewählt, und Sie können mit den beiden Modi entsprechend arbeiten.
Seite 101
Korrigieren Sie die Verzerrungen wie unten abgebildet mit den Tasten v und V. An Position Nr. 1 der Einstellung für Grün werden die grünen, roten und blauen Linien aufeinander zu verschoben, wenn Sie die Taste v oder V drücken. V : Die Linien werden rechts auseinander- und links zusammengezogen.
Seite 102
Einstellen der Farbdeckung B Einstellen der vertikalen Linie Verlaufen die Bildränder wie die gepunkteten Linien auf den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie parallel verlaufen (fett dargestellte Linien in der Abbildung links). Drücken Sie die Taste KEY. Das GITTER-Muster erscheint.
5 Die Einstellungen TRAPEZ (Trapezverzerrung) und KISSEN (Kissenverzeichnung) für Grün in den Randbereichen des Projektionsschirms Korrigieren Sie einzeln die Verzerrungen am oberen, unteren, rechten und linken Rand des Projektionsschirms, die auch nach dem Einstellen von TRAPEZ und KISSEN auf dem ganzen Projektionsschirm immer noch vorhanden sein können.
Einstellen der Farbdeckung Korrigieren Sie die Verzerrung der horizontalen Linie oben mit den Tasten v und V. Dabei wird nur die grüne Linie verschoben. V : Das linke und das rechte Ende der horizontalen Linie werden leicht nach oben gekrümmt, während der mittlere Teil unverändert bleibt.
C Einstellen der vertikalen Linie links Drücken Sie die Taste KEY, und drücken Sie anschließend einmal die Taste POSITION + oder erneut die Taste KEY. Der Projektor wechselt in den Modus zum Korrigieren der linken Trapezverzerrung (POSITION Nr. 4). Korrigieren Sie die Verzerrung der vertikalen Linie links mit den Tasten B und b.
Einstellen der Farbdeckung D Einstellen der vertikalen Linie rechts Drücken Sie die Taste KEY, und drücken Sie anschließend einmal die Taste POSITION + oder erneut die Taste KEY. Der Projektor wechselt in den Modus zum Korrigieren der rechten Trapezverzerrung (POSITION Nr. 5). Korrigieren Sie die Verzerrung der vertikalen Linie rechts mit den Tasten B und b.
6 Die Einstellung ZONE für Grün Vermeiden Sie beim Einstellen der Farbdeckung für Grün große Änderungen an der Einstellung ZONE. Wenn Sie ZONE für Grün erheblich ändern, wird die Einstellung von Rot und Blau unter Umständen schwierig. Wenn Sie ZONE für Grün einstellen müssen, schlagen Sie unter “!¡ Die Einstellung ZONE für Rot”...
Einstellen der Farbdeckung Einstellen der Farbdeckung für Rot Stellen Sie die Rotkomponente so ein, daß sie mit der Grünkomponente konvergiert und als gelbe Linie zu sehen ist. Hinweis Wenn die Farbdeckung für Rot zuvor bereits einmal eingestellt und diese Einstelldaten gespeichert wurden, müssen Sie die Farbdeckung für Rot zunächst auf die werkseitigen Werte zurücksetzen.
8 Die Einstellungen GRÖSS (Größe) und LIN (Linearität) für Rot Drücken Sie die Taste LIN. Das FADENKREUZ-Muster erscheint. Mit der Taste PATTERN können Sie auch das GITTER-Muster (9 × 9) aufrufen. Drücken Sie die Taste ADJ R. Achten Sie, wie auf der Abbildung links zu sehen, nur auf die eingekreisten Bereiche.
Seite 110
Einstellen der Farbdeckung Drücken Sie die Taste LIN. Stellen Sie die Linien mit den Tasten v und V ein, bis die Bereiche b (Abstände zwischen den roten und grünen Linien) oben und unten gleich lang sind. V: Die horizontalen Linien oben und unten werden nach oben verschoben, die horizontale Linie in der Mitte bleibt an der gleichen Stelle.
Seite 111
9 Die Einstellungen SKEW (Schrägverzerrung) und BOW (Bogenverzerrung) für Rot A Einstellen der horizontalen Linie Verläuft die horizontale Linie auf dem projizierten Bild etwa so wie auf den Abbildungen unten mit der gepunkteten Linie angedeutet, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie senkrecht zur vertikalen Linie verläuft (in der Abbildung links fett dargestellt).
Seite 112
Einstellen der Farbdeckung B Einstellen der vertikalen Linie Verläuft die vertikale Linie auf dem projizierten Bild etwa so wie auf den Abbildungen unten mit der gepunkteten Linie angedeutet, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie senkrecht zur horizontalen Linie verläuft (in der Abbildung links fett dargestellt).
Seite 113
0 Die Einstellungen TRAPEZ (Trapezverzerrung) und KISSEN (Kissenverzeichnung) für Korrigieren Sie Trapezverzerrung und Kissenverzeichnung am oberen, unteren, rechten und linken Rand des Projektionsschirms getrennt, so daß die roten und die grünen Linien konvergieren. A Einstellen der horizontalen Linie oben Drücken Sie die Taste KEY. Das GITTER-Muster erscheint.
Seite 114
Einstellen der Farbdeckung Korrigieren Sie die Verzerrung der horizontalen Linie oben mit den Tasten v und V. Dabei wird nur die rote Linie verschoben. V : Das linke und das rechte Ende der horizontalen Linie werden leicht nach oben gekrümmt, während der mittlere Teil unverändert bleibt.
Seite 115
C Einstellen der vertikalen Linie links Drücken Sie die Taste KEY, und drücken Sie anschließend einmal die Taste POSITION + oder erneut die Taste KEY. Der Projektor wechselt in den Modus zum Korrigieren der linken Trapezverzerrung (POSITION Nr. 3) für die Rotkomponente. Korrigieren Sie die Verzerrung der vertikalen Linie links mit den Tasten B und b.
Seite 116
Einstellen der Farbdeckung D Einstellen der vertikalen Linie rechts Drücken Sie die Taste KEY, und drücken Sie anschließend einmal die Taste POSITION + oder erneut die Taste KEY. Der Projektor wechselt in den Modus zum Korrigieren der rechten Trapezverzerrung (POSITION Nr. 4) für die Rotkomponente. Korrigieren Sie die Verzerrung der vertikalen Linie rechts mit den Tasten B und b.
!¡ Die Einstellung ZONE für Rot Wenn Sie die Einstellungen 7 bis 0 ausgeführt haben und die roten Linien mit den grünen konvergieren, stellen Sie nun ZONE für die Rotkomponente ein. Drücken Sie die Taste ZONE. Das GITTER-Muster (9 × 9) und der Cursor werden angezeigt, und der Projektor wechselt in den Modus zum Einstellen der Zone in der Mitte (POSITION Nr.
Seite 118
Einstellen der Farbdeckung Drücken Sie nach dem Auswählen der Position erneut die Taste ZONE. Der Projektor wechselt in den Einstellmodus GROB. Korrigieren Sie die Verzerrungen der roten Linie an der Cursorposition mit den Pfeiltasten. Drücken Sie die Taste ZONE, und gehen Sie wie in Schritt 5 bis 7 erläutert vor, um die Einstellung nacheinander an den Positionen Nr.
Einstellen der Farbdeckung für Blau Nun müssen Sie noch die Blaukomponente auf die bereits korrigierte Rotkomponente einstellen, so daß die beiden konvergieren. Wenn das blaue und das rote Testmuster konvergieren, erscheint es in Magenta (violett). Hinweis Wenn die Farbdeckung für Blau zuvor bereits einmal eingestellt und diese Einstelldaten gespeichert wurden, müssen Sie die Farbdeckung für Blau zunächst auf die werkseitigen Werte zurücksetzen.
Einstellen der Farbdeckung !£ Die Einstellungen GRÖSS (Größe), LIN (Linearität), SKEW (Schrägverzerrung), BOW (Bogenverzerrung), TRAPEZ (Trapezverzerrung), PIN (Kissenverzeichnung) und ZONE für Blau Stellen Sie die blauen Linien in allen Einstellungen so ein, daß sie mit den roten Linien konvergieren. Gehen Sie dabei genauso wie zum Einstellen der Farbdeckung für Rot vor.
Speichern der Standardfarbdeckungsdaten Nachdem Sie die Farbdeckung für die Grün-, Rot- und Blaukomponente eingestellt haben, speichern Sie diese Einstelldaten als Standarddaten für den Projektor. Der Projektor ändert die Farbdeckungsdaten in jedem Eingangsspeicher entsprechend den Standarddaten. Halten Sie die Taste MEMORY mehr als 5 Sekunden gedrückt. “Sichern der SPEICHERDATEN in Betrieb!”...
Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Nach dem Einstellen der Farbdeckung ohne Eingangsquelle und dem Speichern der Einstelldaten als Standarddaten speisen Sie ein externes Signal ein und nehmen für die einzelnen Eingangssignale die Feineinstellung vor. Auswählen des Eingangssignals Speisen Sie ein externes Signal ein.
Einstellen der GRÖSSE Wenn das Bild nicht auf den Projektionsschirm paßt, stellen Sie die Bildgröße ein. Drücken Sie die Taste RGB SIZE. Verwenden Sie die Taste RGB SIZE auch bei anderen Signalen als dem RGB-Signal. Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Bildgröße ein. V : Das Bild wird höher.
Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Bildposition ein. V : Das Bild wird nach oben verschoben. v : Das Bild wird nach unten verschoben. b :Das Bild wird nach rechts verschoben. B :Das Bild wird nach links verschoben. R G B - L A G E - E I N S T G R O B V - L A G E :...
Nehmen Sie die Einstellung mit den Pfeiltasten vor. • Stellen Sie mit den Tasten v und V die Positionen OBEN und UNTEN ein. • Stellen Sie mit den Tasten B und b die Positionen LINKS und RECHTS ein. Speichern Sie die Einstelldaten mit der Taste MEMORY. Hinweis Wenn Sie mehrere Eingangsquellen an den Projektor anschließen, z.
Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Einstellen der Farbtemperatur Rufen Sie das Menü EING.-EINST auf. Drücken Sie dazu die Taste MENU, wählen Sie mit der Taste v oder V EING.-EINST, und drücken Sie die Taste ENTER. Wählen Sie mit der Taste v oder V die Option FARBTEMP. aus, und drücken Sie dann die Taste ENTER.
Seite 127
Drücken Sie die Taste B oder b, so daß der schwarze Bereich im Bild auf dem Projektionsschirm so wie der auf der anderen Anzeige aussieht. Wenn die Helligkeit in diesem Bereich nicht der der anderen Anzeige entspricht, stellen Sie die anderen Farbkomponenten mit der Taste ADJ R, G oder B und der Taste B oder b ein.
Seite 128
Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Wählen Sie mit der Taste ADJ R, G oder B die einzustellende Farbkomponente aus. Achten Sie beim Auswählen der Farbkomponente auf den grauen Bereich des auf dem Projektionsschirm angezeigten Bildes, und stellen Sie fest, welche Farbkomponente im Vergleich zur anderen Anzeige stärker betont ist.
Einstellen der Bildqualität Stellen Sie das Bild für Ihre Zwecke ein. Die Einstelldaten können im Speicher des Projektors gespeichert werden. Nehmen Sie die Einstellung mit den Tasten PICTURE CONTROL +/– vor. BRIGHT Helligkeit CONTR Bildkontrast COLOR Farbintensität Farbton SHARP Schärfe Die Einstellwerte werden digital in einem Bereich von MIN, 1, 2, ...
Speichern der Einstelldaten Speichern der Einstelldaten Speicherblöcke Die Speicherstruktur dieses Projektors besteht aus den folgenden vier Speicherblöcken. Siehe dazu das Diagramm “Struktur der Speicherblöcke” auf der nächsten Seite. Block für Benutzer Dieser Speicherblock wird normalerweise verwendet, wenn der Benutzer den Projektor bedient. Die Einstelldaten werden mit der Taste MEMORY automatisch in diesem Block gespeichert.
Struktur der Speicherblöcke Normaler Block für Einstellblock (RAM) werkseitige Daten Zurücksetzen der Daten auf die werkseitig voreingestellten Werte Normalerweise zum Einstellspeicher direkten Darstellen der Zurücksetzen der Daten (Normales Zurücksetzen/ Kanalspeicher Einstellungen am auf die werkseitig Zurücksetzen aller Daten) Eingangsspeicher (13) Projektor.
Speichern der Einstelldaten Speichern der Daten im Service-Block Wenn Sie die Taste MEMORY beim Einstellen drücken, werden die Einstelldaten im Block für Benutzer gespeichert. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, empfiehlt es sich, die Einstelldaten im Block für Benutzer als Service-Daten in den Service-Block zu speichern. Stellen Sie für den Projektor den Service- oder Expertenmodus ein.
Eingangsspeicher Inhalt der Eingangsspeicher Die 150 Eingangsspeicher dieses Projektors sind in zwei Bereiche unterteilt. In beiden Speicherbereichen werden dieselben Datentypen gespeichert. • Originaleingangsspeicher Nr. 00 – 12 • Individueller Eingangsspeicher Nr. 13 – 149 Jeder Eingangsspeicher enthält folgende Daten. • Kenndaten für das Eingangssignal •...
Speichern der Einstelldaten Da der Originaleingangsspeicher nur den Typ des Eingangssignals und die Eingangsfrequenz (nur bei RGB) als Kenndaten enthält, werden die dem Eingangssignal ähnlichsten Daten ausgewählt, indem die beiden Informationstypen bewertet werden. Die Daten des ausgewählten Speichers werden geladen. Die Originaleingangsspeichernummern können nicht gelöscht werden.
Seite 135
Beispiel: Wenn ein neues Signal (fH = 31,5 kHz) eingeht und die individuellen Eingangsspeicher bis Nr. 13 registriert sind Originaleingangsspeicher Eingangsspeicher Nr. 00 Nr. 01 Nr. 02 Daten werden geladen. Nr. 03 Daten werden mit der Taste MEMORY gespeichert. Normaler Einstellblock Nr.
Seite 136
Speichern der Einstelldaten Wenn dasselbe Signal eingespeist wird Wenn dasselbe Signal eingespeist wird, sucht der Projektor im Original- und im individuellen Eingangsspeicher und lädt die Daten des vorhandenen Eingangsspeichers für dieses Signal. Drücken Sie nach dem Beenden des Einstellvorgangs die Taste MEMORY. Die Einstelldaten werden im geladenen individuellen Eingangsspeicher und gleichzeitig im Originaleingangsspeicher, der die Basis des geladenen individuellen Eingangsspeichers ist, überschrieben.
Videospeicher Im Videospeicher werden die Bildseitenverhältnis- und Bildeinstelldaten gespeichert. Dieser Projektor verfügt über Videospeicher Nr. 1 – 10, und jeder Videospeicher enthält dieselben Datentypen. Wenn Sie den Videospeicher auf AUS setzen, werden die Bildseitenverhältnis- und Bildeinstelldaten aus dem Eingangsspeicher geladen. Inhalt der Videospeicher Option Daten...
Zurücksetzen der Daten Speichern der Einstelldaten Dieser Projektor verfügt über folgende Modi zum Zurücksetzen von Daten. Modus zum normalen Zurücksetzen: Die gerade eingestellten Daten werden zurückgesetzt. Welche Optionen zurückgesetzt werden, sehen Sie unter “Liste der zurückgesetzten Optionen” auf Seite 140 (DE) Modus zum Zurücksetzen aller Daten: Mehrere Optionen werden auf einmal zurückgesetzt.
Zurücksetzen mehrerer Optionen auf einmal (Zurücksetzen aller Daten) Stellen Sie für den Projektor den Service-Modus ein. Einzelheiten dazu finden Sie unter “Die Menümodi” auf Seite 51 (DE) Drücken Sie die Taste RESET fünf Sekunden lang. Die folgende Anzeige erscheint. W o l l e n S i e d e n M O D U S : A L L E S Z U R U C K S E T Z E N a n w a h l e n ?
Seite 140
Speichern der Einstelldaten Zurücksetzen der Daten Liste der zurückgesetzten Optionen Modus zum Einstellmodus Zurückzusetzende Gleichzeitig zurückgesetzte Daten Projektormodus Farbkomponente Zurücksetzen beim Zurücksetzen Ausgewählte Servicedaten oder ZENTRUM Grob Hc/Hf/Vc/Vf Service-/ Farbkomponente Werksdaten Expertenmodus Ausgewählte Hc/Hf/Vc/Vf Servicedaten oder Profibenutzer-/ ZENTRUM Fein Farbkomponente (Profibenutzermodus: nur Hf/Vf) Werksdaten Service-/...
Sonstiges Einstellen der Indexnummern Wenn Ihr System mehrere Projektoren umfaßt, müssen Sie für jeden Projektor die Gruppenindex- und die Geräteindexnummer festlegen. So stellen Sie die Gruppenindexnummer ein Wenn Sie mehreren Projektoren und Umschaltgeräten dieselbe Gruppenindexnummer zuweisen, können Sie sie gleichzeitig steuern, wenn Sie beispielsweise zum Auswählen des Eingangs die Gruppenindexnummer angeben.
Seite 142
Einstellen der Indexnummern Beenden Sie mit der Taste MENU den Menümodus. So stellen Sie die Geräteindexnummer ein Wenn Sie für die Geräte im System eine Geräteindexnummer festlegen, können Sie die einzelnen Projektoren mit der mitgelieferten Fernbedienung individuell steuern. Die Geräteindexnummer wird mit den DEVICE INDEX-Schaltern an der Rückseite des Projektors festgelegt.
Seite 143
• Stellen Sie die richtigen Gruppen- und Geräteindexnummern und die Umschaltgerätenummer ein. Definieren Sie innerhalb einer Gruppe nicht dieselbe Geräteindexnummer oder dieselbe Umschaltgerätenummer. Wenn beispielsweise für verschiedene Geräte die Umschaltgerätenummer 1 definiert ist und die Taste SYS SET gedrückt wird, erscheint eine Fehlermeldung.
Seite 144
Einstellen der Indexnummern So wählen Sie den Projektor durch Angabe der Indexnummern aus Wenn die Umschaltgeräte und Projektoren wie in der Abbildung dargestellt angeschlossen werden, wählen Sie die Projektoren mit den Tasten auf der Fernbedienung, wie im folgenden angegeben. Umschaltgerät mit Umschaltgerät mit der Nummer 2 der Nummer 2...
Die Link-Funktionen (bei mehreren Projektoren) Die ABL-Funktion bei mehreren Projektoren Was ist die ABL-Funktion? Die ABL-Funktion (ABL = Automatic Brightness Limiter - automatischer Helligkeitsbegrenzer) ist im Projektor integriert. Die ABL-Funktion verhindert ein Einbrennen der Kathodenstrahlröhren, indem die Helligkeit des Projektionsschirms begrenzt wird. Wenn Sie mehrere Projektoren anschließen, um das Bild auf mehreren Projektionsschirmen anzuzeigen, und die Buchsen LINK an jedem Projektor anschließen, wirkt die ABL-Funktion auf alle Projektoren, sofern...
Die Link-Funktionen (bei mehreren Projektoren) Einstellen der Indexnummern Einstellen von ABL-VERBINDUNG Stellen Sie für den Projektor den Service-Modus ein. Einzelheiten dazu finden Sie unter “Service-Modus” auf Seite 53 (DE) Stellen Sie für KONTRAST an allen Projektoren denselben Wert ein. Stellen Sie die Helligkeit der einzelnen Projektoren so ein, daß der Schwarzwert einheitlich ist.
Seite 147
Stellen Sie mit der Taste v oder V den Projektor so ein, daß die Helligkeit der des dunkelsten Projektors entspricht, und drücken Sie die Taste ENTER. A B L - P E G E L - E I N S T : M I X Wiederholen Sie Schritt 8 bis 10 bei jedem Projektor, so daß...
Die Link-Funktionen (bei mehreren Projektoren) Einstellen der Indexnummern Die Bildverschiebungsfunktion bei mehreren Projektoren Was ist die Bildverschiebungsfunktion bei mehreren Projektoren? Die Bildverschiebungsfunktion verhindert ein Einbrennen der Kathodenstrahlröhren, indem das projizierte Bild auf dem Projektionsschirm automatisch verschoben wird. Wenn Sie mehrere Projektoren anschließen und die Buchsen LINK und die Anschlüsse PJ COM an jedem Projektor anschließen, werden die Bilder aller Projektoren mit der Bildverschiebungsfunktion gleichmäßig verschoben.
Seite 149
Aktivieren der Bildverschiebungsfunktion bei mehreren Projektoren Vorbereitungen • Definieren Sie den ersten Projektor, dessen Buchse LINK IN nicht verwendet wird, als Hauptprojektor. Die Bildverschiebungseinstellung (ein/aus) am Hauptprojektor gilt für alle abhängigen Projektoren unabhängig von der Einstellung an den abhängigen Projektoren. •...
Seite 150
Die Link-Funktionen (bei mehreren Projektoren) Einstellen der Indexnummern Funktionsweise von PIC.ORBITING und ABTASTZEILENVERSCHIEBUNG PIC.ORBITING Verschiebt das Bild horizontal und vertikal um jeweils 10 Schritte in den unten angegebenen Pfeilrichtungen. 10 Schritte Bild 10 Schritte 10 Schritte 10 Schritte Das Bild durchläuft in 60 Minuten einen 80-Schritt-Zyklus. (Hc SHIFT: 20 Schritte ×...
Selbstdiagnosefunktion Wenn es beim Betrieb des Geräts zu einer Störung kommt, leuchtet ein zweistelliger Code im LED-Display an der Rückseite des Projektors auf. Eine Erläuterung der wichtigsten Selbstdiagnosecodes finden Sie in der folgenden Aufstellung. LED-Display Code (Farbe) Element Bedeutung 3A (grün) Warnung Eingangsspeicherwechsel 3B (grün)
Seite 152
Selbstdiagnosefunktion Einstellen der Indexnummern Code (Farbe) Element Bedeutung 85 (orange) Schutz Störung an der EBR-Karte 86 (orange) Schutz Störung an der EBG-Karte 87 (orange) Schutz Störung an der EBB-Karte 88 (rot) Warnung Initialisierung 89 (orange) Schutz Störung an der EBH-Karte 8A (orange) Schutz Störung an der EBQ-Karte...
Liste der Projektionsentfernungen je nach Winkel der optischen Achse Wand Mitte des Bildes (werkseitige Einstellung) D (TD) C (dVoff (+)) B (Ylens) a (TA) Mitte des G (Yhole) Projektionsschirms A (Winkel der Set angel“ (+)) ” Boden E (Xlens) F (Xhole) Maßeinheit: mm (für F Xhole und G Yhole) a TA (deg) 13,6°...
Seite 154
Liste der Projektionsentfernungen je nach Winkel der optischen Achse Einstellen der Indexnummern Bei einem 120-Zoll-Projektionsschirm Maßeinheit: mm a TA (deg) 13,6° 12° 11° 10° 9° 8° 7° 6° 5° 4° 3° 2° 1° 0° –1° –2° E Xlens 3279 3297 3307 3316 3324 3330 3336 3341 3344 3347 3350 3351 3351 3351 3350 3348 B Ylens –59 –117 D TD...
Seite 155
Bei einem 190-Zoll-Projektionsschirm Maßeinheit: mm a TA (deg) 13,6° 12° 11° 10° 9° 8° 7° 6° 5° 4° 3° 2° 1° 0° –1° –2° E Xlens 5268 5297 5313 5327 5339 5349 5359 5366 5372 5377 5381 5383 5384 5383 5381 5378 B Ylens 1272 1126 1033 –94 –188...
Seite 156
Liste der Projektionsentfernungen je nach Winkel der optischen Achse Einstellen der Indexnummern Bei einem 260-Zoll-Projektionsschirm Maßeinheit: mm a TA (deg) 13,6° 12° 11° 10° 9° 8° 7° 6° 5° 4° 3° 2° 1° 0° –1° –2° E Xlens 7158 7197 7218 7238 7254 7268 7281 7291 7300 7306 7311 7314 7315 7314 7311 7307 B Ylens 1729 1530 1403 1276 1149 1022 0 –128 –255...
Seite 158
Liste der Projektionsentfernungen je nach Winkel der optischen Achse Index Einstellen der Indexnummern I, J P, Q, R Indexnummer 64 (DE), 141 (DE) PIC. ORBITING, Menü 71 (DE) Zurücksetzen aller Daten 139 (DE) Installation Polaritätsschalter 20 (DE) Zurücksetzen der Daten 138 (DE) am Boden für Frontprojektion 12 Profibenutzermodus 52 (DE) Zurücksetzen der Daten auf die werkseitig...