Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Video Projector
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
Bedienungsanleitung
Istruzioni per l'uso
VPL-VW40
© 2007 Sony Corporation
3-280-691-21 (1)
FR
ES
DE
IT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony BRAVIA VPL-VW40

  • Seite 1 3-280-691-21 (1) Video Projector Mode d’emploi Manual de instrucciones Bedienungsanleitung Istruzioni per l’uso VPL-VW40 © 2007 Sony Corporation...
  • Seite 154 Produkte) Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder Für Kunden in Europa der Verpackung weist darauf hin, dass diese Der Hersteller dieses Produktes ist Sony nicht als normaler Haushaltsabfall zu Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, behandeln sind. 108-0075 Japan. Bevollmächtigter für EMV...
  • Seite 155 Die Steckdose muss nahe bei diesem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein. VORSICHT WIRD DIE BATTERIE DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE BATTERIEN GEMÄSS DEN ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN. Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten...
  • Seite 156 Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen ......6 Projizieren Anordnung der Projizieren des Bilds auf die Bedienungselemente Leinwand ..........27 Ausschalten der Vorderseite/Rechte Seite ....7 Stromversorgung ......28 Hinten/Unterseite ....... 8 Wahl des Breitbildmodus ....29 Fernbedienung ........9 Wahl des Bildbetrachtungsmodus ..31 Einstellen der Bildqualität ....32 Anschlüsse und Auswahl der Direkteinstellung des Vorbereitungen...
  • Seite 157 Sonstige Fehlerbehebung ........ 52 Meldungslisten ......55 Warnanzeigen ......55 Auswechseln der Lampe und des Luftfilters und Reinigen der Lüftungsöffnungen (Einlass) ... 57 Reinigen des Luftfilters ....60 Reinigen und der Bildschirm des Projektors ......... 60 Spezifikationen ........ 61 Vorwahlsignale ......63 Eingangssignale und justierbare/ einstellbare Posten ......
  • Seite 158: Info Zur Wiederverpackung

    Info zur Wiederverpackung Vorsichtsmaßnahmen Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial gut auf für den Fall, dass Sie das Gerät später einmal Info zur Sicherheit transportieren müssen. Am besten geschützt • Vergewissern Sie sich, dass die ist das Gerät beim Transport, wenn Sie es Betriebsspannung Ihres Gerätes mit der wieder so verpacken, wie es geliefert wurde.
  • Seite 159: Anordnung Der Bedienungselemente

    Anordnung der Bedienungselemente Vorderseite/Rechte Seite Sie können die Tasten am Bedienfeld, deren Bezeichnungen mit denen an der Fernbedienung übereinstimmen, zur Bedienung des Projektors verwenden. Taste LENS (1 Seite 22) Tasten M/m/</, (Pfeiltaste)/ (Eingabe) (1 Seite 36) Anzeige ON/ Taste MENU (1 Seite 36) Anzeige LAMP/ STANDBY COVER (1 Seite 55)
  • Seite 160: Hinten/Unterseite

    Hinten/Unterseite Lüftungsöffnungen (Einlass) (1 Seite 12) Fernbedienungssensor (1 Seite 20) Lüftungsöffnungen (Einlass) (1 Seite 12) Lüftungsöffnungen (Einlass) (1 Seite 12) Lüftungsöffnungen (Einlass) (1 Seite 12) Lüftungsöffnungen (Einlass) (1 Seite 12) Lampenabdeckung (1 Seite 57) Einstellfüße (1 Seite 24) Filterhalter (1 Seite 59) Lüftungsöffnungen (Einlass) (1 Seite 12) Projektor-Deckenhalter-...
  • Seite 161: Fernbedienung

    Fernbedienung Infrarotsender Schalter (Ein/ Bereitschaft) (1 Seite 21) Taste LIGHT Beleuchtet die Tasten Taste COLOR TEMP der Fernbedienung. (1 Seite 32) Taste INPUT Taste BLACK LEVEL (1 Seite 27) (1 Seite 32) Taste COLOR SPACE (1 Seite 32) Taste LENS (1 Seite 22) Taste GAMMA Taste ADVANCED IRIS...
  • Seite 162: Anschlüsse Und Vorbereitungen

    Anschlüsse und Vorbereitungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Projektor und die Leinwand installieren, sowie die Geräte anschließen, deren Bild Sie projizieren möchten usw. Auspacken Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Teile im Karton enthalten sind: • Fernbedienung (1) und Batterien der •...
  • Seite 163: Schritt 1: Installieren Des Projektors

    Schritt 1: Installieren des Projektors Orte, die direkter Kalt- oder Warmluft Der Projektor projiziert Bilder, die von einem Videorecorder oder einem anderen von einer Klimaanlage ausgesetzt Gerät ausgegeben werden. sind Die Objektivverschiebung verschafft Ihnen mehr Optionen zur Platzierung des Projektors und zum bequemen Betrachten von Bildern.
  • Seite 164: Unsachgemäßer Gebrauch

    15° oder 30 cm mehr Unsachgemäßer Gebrauch Führen Sie während der Benutzung des Projektors keinen der folgenden Vorgänge durch. 15° oder mehr Blockieren der Lüftungsöffnungen. Lüftungsöffnungen (Einlass) 15° oder mehr Lüftungsöffnungen Vermeiden Sie die Benutzung des Projektors (Auslass) bei einer Neigung von mehr als 15°. Installieren Sie den Projektor nur auf einer Tipp ebenen Fläche oder an der Decke.
  • Seite 165: Positionieren Des Projektors Und Der Leinwand

    Positionieren des Projektors und der Leinwand Der Installationsabstand zwischen dem Projektor und der Leinwand hängt von der Größe der Leinwand ab. Legen Sie die Installationsposition von Projektor und Leinwand fest. Sie können eine gute Bildqualität erzielen, wenn Sie den Projektor so aufstellen, dass die Objektivmitte innerhalb des in der Abbildung grau dargestellten Bereichs liegt.
  • Seite 166: Bei Verwendung Einer Leinwand Mit 16:9-Seitenverhältnis

    Bei Verwendung einer Leinwand mit 16:9-Seitenverhältnis Einheit: mm Leinwandgröße (Zoll) (mm) 1016 1524 2032 2540 3048 3810 4572 5080 6350 7620 a (minimal) 1212 1842 2472 3102 3732 4677 5622 6252 7827 9402 b (maximal) 2105 3181 4257 5333 6409 8023 9637 10713 13403 16093...
  • Seite 167 Positionieren Sie den Projektor so, dass das Objektiv parallel zur Leinwand ist. Draufsicht Leinwand Projizieren Sie ein Bild auf die Leinwand, und stellen Sie die Bildlage auf die Leinwand ein. (1 Seite 20) Um ein Bild zu projizieren, schließen Sie ein Videogerät an den Projektor an. (1 Seite 16) Hinweis Wenn Sie eine Leinwand mit rauer Oberfläche verwenden, können je nach dem Abstand zwischen...
  • Seite 168: Schritt 2: Anschließen Des Projektors

    Schritt 2: Anschließen des Projektors Achten Sie bei der Herstellung der Anschlüsse auf Folgendes: • Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen. • Verwenden Sie die korrekten Kabel für jeden Anschluss. • Stecken Sie die Kabelstecker einwandfrei ein; lockerer Anschluss der Stecker kann eine Funktionsstörung oder schlechte Bildqualität verursachen.
  • Seite 169 So schließen Sie einen DVD-Player/Recorder oder Blu-ray Disc- Player mit HDMI-Ausgang an Sie erhalten eine bessere Bildqualität, indem Sie einen DVD-Player/Recorder oder Blu- ray Disc-Player mit HDMI-Ausgang an den HDMI-Eingang des Projektors anschließen. AV-Verstärker Lautsprecher Rechte Seite des Projektors DVD-Player/Recorder, Blu-ray Disc-Player usw.
  • Seite 170: So Schließen Sie Einen Videorecorder Mit S-Video- Oder Video-Buchse An

    So schließen Sie einen Videorecorder mit S-Video- oder Video- Buchse an Sie können einen DVD-Player/Recorder ohne Komponenten-Videobuchsen, sowie einen Festplatten-Videorecorder, Videorecorder oder Laserdisc-Player anschließen. Nehmen Sie auch die Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes zur Hand. Rechte Seite des Projektors AV-Verstärker Lautsprecher Videogerät an S-Video- oder Video-Ausgang...
  • Seite 171: Anschluss Eines Computers

    Anschluss eines Computers Rechte Seite des Projektors Computer an Monitorausgang 15-poliges HD-D-Sub-Kabel (nicht mitgeliefert) oder HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) Achten Sie beim Kauf eines optionalen HDMI-Kabels : Videosignalfluss darauf, dass es das HDMI-Logo aufweist. Tipp Setzen Sie „Input-A Sig.wahl“ im Menü Einrichtung auf „Auto“...
  • Seite 172: Schritt 3: Einstellen Der Bildlage

    Schritt 3: Einstellen der Bildlage Projizieren Sie ein Bild auf die Leinwand, und stellen Sie dann die Bildlage ein. Anzeige ON/STANDBY Fernbedienungssensor 5,6,7 Tipp Die Tasten (Ein/Bereitschaft), INPUT, LENS, MENU und M/m/</,/ (Joystick) an der Seitentafel des Projektors haben die gleichen Funktionen wie die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung.
  • Seite 173 Drücken Sie die Taste (Ein/ Bereitschaft), um den Projektor einzuschalten. Die Lampe ON/STANDBY blinkt Blinkt ein paar Sekunden lang in zunächst in Grün und leuchtet dann Grün und leuchtet ständig in Grün. dann in Grün. Wenn die Lampe ON/STANDBY blinkt, erscheint „Starten...“ auf der Leinwand.
  • Seite 174 Stellen Sie die vertikale Bildlage ein. Drücken Sie die Taste LENS wiederholt, bis das Objektivlage- Einstellfenster (Testmuster) erscheint. Wählen Sie dann die korrekte Vertikalposition durch Drücken der Tasten M/m/</, aus. Bei jedem Drücken der Taste LENS erscheinen die einzelnen Objektiv- Einstellungsfenster in Folge.
  • Seite 175 Das Bild wird von der Objektivmitte aus um maximal 65 % der Leinwandgröße nach oben verschoben. 120” Seitenansicht 971 mm 100” 809 mm 80” 647 mm Leinwand- höhe Objektivmitte (Bei Verwendung einer : Bildlage bei maximaler 16:9-Leinwand. Weitere Bildverschiebung nach oben Einzelheiten auf Seite14.) Tipp Sie können auch die Horizontalposition des Objektivs einstellen.
  • Seite 176: So Gleichen Sie Die Neigung Der Installationsfläche Aus

    Stellen Sie die Schärfe ein. Drücken Sie die Taste LENS wiederholt, bis das Objektivfokus- Einstellfenster (Testmuster) erscheint. Stellen Sie dann den Fokus des Bilds durch Drücken der Tasten M/m/</, ein. So gleichen Sie die Neigung der Installationsfläche aus Wenn Sie den Projektor auf einer geneigten Fläche aufstellen, halten Sie ihn mit Hilfe der Einstellfüße waagerecht.
  • Seite 177: Schritt 4: Wählen Der Menüsprache

    Schritt 4: Wählen der Menüsprache Für die Menüanzeige und die anderen Bildschirmanzeigen können Sie eine von 16 Sprachen auswählen. Die Werksvorgabe ist Englisch. Um die aktuelle Menüsprache zu ändern, stellen Sie die gewünschte Sprache auf dem Menübildschirm ein. 2,3,4 Drücken Sie MENU. Das Menü...
  • Seite 178: So Wird Das Menü Ausgeblendet

    Rufen Sie mit M/m das Menü Setup auf, und drücken Sie dann , oder Die Einstellungsposten des ausgewählten Menüs werden angezeigt. Wählen Sie mit M/m den Posten „Language“ aus, und drücken Sie dann , oder Wählen Sie mit M/m/</, die gewünschte Sprache, und drücken Sie dann Die Menüsprache wechselt zu der...
  • Seite 179: Projizieren

    Projizieren Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung des Projektors, um das Bild eines an den Projektor angeschlossenen Gerätes wiederzugeben. Hier erfahren Sie auch, wie Sie die Bildqualität nach Ihrer Bevorzugung einstellen. Projizieren des Bilds auf die Leinwand Schalten Sie den Projektor und das an den Projektor angeschlossene Gerät ein.
  • Seite 180: Ausschalten Der Stromversorgung

    Tipp Wenn Sie „Auto. Eing-wahl“ im Menü Funktion auf „Ein“ setzen, wird die Eingangsbuchse mit effektiven Signalen durch Drücken der Taste INPUT automatisch angezeigt. Ausschalten der Stromversorgung Drücken Sie die Taste (Ein/Bereitschaft). Die Meldung „AUSSCHALTEN?“ erscheint auf der Leinwand. Drücken Sie die Taste (Ein/Bereitschaft) erneut, bevor die Meldung ausgeblendet wird.
  • Seite 181: Wahl Des Breitbildmodus

    Wahl des Breitbildmodus Je nach dem empfangenen Videosignal stehen verschiedene Breitbildmodi zur Auswahl. Drücken Sie WIDE MODE. Mit jedem Drücken der Taste ändert sich die Einstellung von „Wide-Modus“. Sie können den Modus auch mit dem Menü auswählen. (1 Seite 44) Taste WIDE MODE Originalbild...
  • Seite 182 Zoom Letterbox-Bild mit Seitenrändern Ein Bild im normalen Seitenverhältnis 16:9 wird vertikal und horizontal im gleichen Verhältnis vergrößert, um die Leinwand auszufüllen. Benutzen Sie Letterbox-Bild diesen Modus, um ein Letterbox-Bild oder ein Letterbox-Bild mit Seitenrändern anzuzeigen. Falls der Untertitel eines Films usw. verborgen und nicht sichtbar ist, stellen Sie das Bild mit „Vertikale Größe“...
  • Seite 183: Wahl Des Bildbetrachtungsmodus

    Wahl des Bildbetrachtungsmodus Sie können den Bildbetrachtungsmodus wählen, der am besten für den jeweiligen Programmtyp oder die Bedingungen Ihres Raums geeignet ist. Drücken Sie eine der Tasten PICTURE MODE (DYNAMIC, STANDARD, CINEMA sowie USER 1, USER 2 und USER 3). DYNAMIC Dient zum Erhöhen des Bildkontrasts und der Konturenschärfe.
  • Seite 184: Einstellen Der Bildqualität

    Einstellen der Bildqualität Sie können die Bildqualität nach Ihrer Bevorzugung bequem einstellen, indem Sie die Einstellungsposten mit der Fernbedienung auswählen. Die eingestellten Daten können in jedem Bildmodus gespeichert werden. Auswahl der Direkteinstellung des gewünschten Menüpostens Drücken Sie COLOR SPACE, COLOR TEMP, BLACK LEVEL, GAMMA CORRECTION oder ADVANCED IRIS.
  • Seite 185: Auswahl Der Gewünschten Einstellmenüposten In Folge

    Auswahl der gewünschten Einstellmenüposten in Folge Drücken Sie ADJ PIC. Mit jedem Drücken der Taste werden die folgenden Einstellungsfenster der Reihe nach angezeigt. Einzelheiten zur jeweiligen Einstellung finden Sie im Menü Bild . (1 Seite 40) Hinweis Manche Einstellungsfenster können je nach der Art des Eingangssignals nicht angezeigt werden.
  • Seite 186: Einstellen Des Bilds Mit Real Color Processing

    Einstellen des Bilds mit Real Color Processing Die Funktion Real Color Processing (RCP) ermöglicht es Ihnen, Farbe und Farbton jedes angegebenen Zielpunkts im projizierten Bild unabhängig einzustellen. Dadurch erhalten Sie ein Bild, das Ihrer Bevorzugung besser entspricht. Tipp Halten Sie die Szene der Videoquelle an, wenn Sie das Bild mit Real Color Processing einstellen. Drücken Sie RCP an der Fernbedienung.
  • Seite 187: Verwendung Der Mitgelieferten Software Zur Einstellung Der Bildqualität (Imagedirector3)

    2 Drücken Sie zur Wahl von „Position“ oder „Bereich“, und geben Sie eine feinere Farbposition und einen Farbbereich mit < Stellen Sie die Farbe der angegebenen Teile ein. Drücken Sie zur Wahl von „RCP Farbe“ oder „RCP Farbton“, und stellen Sie dann die Farbe oder den Farbton der in Schritt 3 ausgewählten Teile mit <...
  • Seite 188: Verwendung Der Menüs

    Verwendung der Menüs Dieser Abschnitt beschreibt die Durchführung verschiedener Justierungen und Einstellungen mithilfe der Menüs. Menügesteuerte Bedienung Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü, mit dessen Hilfe verschiedene Einrichtungen und Einstellungen durchgeführt werden können. Manche der einstellbaren Posten bzw. Einstellungsposten werden in einem Popup-Menü, in einem Einstellungs- oder Einrichtungsmenü...
  • Seite 189 Drücken Sie MENU. Das Menüfenster erscheint. Drücken Sie M/m, um einen Menüposten auszuwählen, und drücken Sie dann , oder Die Posten des ausgewählten Menüs, die eingestellt oder verändert werden können, werden angezeigt. Der gegenwärtig ausgewählte Posten wird in Gelb angezeigt.
  • Seite 190 Wählen Sie den einzustellenden oder zu verändernden Posten mit M/m aus, und drücken Sie , oder Die Einstellungsposten werden in einem Popup-Menü, in einem Einstellungsmenü, in einem Popup-Menü Einstellungsposten Einrichtungsmenü oder im nächsten Menüfenster angezeigt. Einstellungsmenü Einrichtungsmenü Nächstes Menüfenster Einstellungsposten...
  • Seite 191: Nicht Einstellbare Posten

    Nehmen Sie die Einstellung Die Einstellungen von „Erweit. Blende“, oder Einrichtung eines Postens „Lampenregelung“, „Kontrast“, vor. „Helligkeit“, „Farbe“, „Farbton“, „Farbtemperatur“, „Schärfe“ und Zum Ändern des Einstellwerts „Experten-Einstellung“ im Menü Bild Um den Wert zu erhöhen, drücken Sie M/,. So machen Sie Um den Wert zu verringern, drücken vorgenommene Einstellungen Sie m/<.
  • Seite 192: Menü Bild

    Menü Bild Das Menü Bild wird für Bildeinstellungen verwendet. Bildmodus Sie können den Bildbetrachtungsmodus wählen, der am besten für den jeweiligen Bildtyp oder die Umgebungsbedingungen geeignet ist. Dynamisch: Wählen Sie diesen Modus für erhöhten Bildkontrast und Konturenschärfe, um Farbtöne zu reproduzieren. Standard: Wählen Sie diesen Modus, um Rauigkeiten im Vergleich zur Bildbetrachtung mit Dynamisch zu reduzieren.
  • Seite 193 Kino Schwarz plus Erweit. Blende Dient zum Umschalten der Blendenfunktion während der Projektion. Auto1: Schaltet entsprechend der projizierten Szene automatisch auf die optimale Blende um. Der Kontrast der Szene wird am stärksten angehoben. Auto2: Die optimale Blende wird kleiner als bei Einstellung auf „Auto1“.
  • Seite 194 Schärfe Damit können Sie die Konturenschärfe des Bilds erhöhen oder Rauschen verringern. Je höher der Wert, desto schärfer das Bild. Je niedriger der Wert, desto weicher wird das Bild und desto geringer das Rauschen. Sie können Einstellungen durchführen, indem Sie SHARPNESS+/– an der Fernbedienung drücken.
  • Seite 195: Menü Erweit. Bildeinstlg

    Menü Erweit. Bildeinstlg. Das Menü Erweit. Bildeinstlg. wird für detailliertere Bildeinstellungen verwendet. RCP (Real Color Damit können Sie Farbe und Farbton jedes ausgewählten Bildteils Processing) unabhängig einstellen. Benutzer1, Benutzer2, Benutzer3: Sie können das Bild mit Real Color Processing einstellen und die Einstellungen speichern. Nachdem die Einstellungen gespeichert worden sind, können Sie das Bild mit der eingestellten Bildqualität betrachten.
  • Seite 196: Menü Bildschirm

    Menü Bildschirm Das Menü Bildschirm dient zum Einstellen des Eingangssignals. Sie können u. a. die Bildgröße einstellen und den Breitbildmodus wählen. Wide-Modus Sie können das Bildseitenverhältnis für das aktuelle Eingangssignal (Videosignal) einstellen. Dieser Posten ist nur dann verfügbar, wenn ein Videosignal (Vorwahlspeichernummern 1 bis 14) (1 Seiten 63, 64) eingegeben wird.
  • Seite 197 Bildfläche Dient zur Wahl der Bildgröße bei Overscanning eines Hi-Vision- Bilds. Voll: Das Bild wird leinwandfüllend ausgedehnt. Durch: Das Bild wird nicht leinwandfüllend ausgedehnt. Hinweis Dieser Posten ist nur dann wirksam, wenn ein Hi-Vision-Signal (Vorwahlspeichernummern 7, 8, 9, 12, 13 und 14) eingegeben und „Ein“ für „Over Scan“...
  • Seite 198: Menü Einrichtung

    Menü Einrichtung Das Menü Einrichtung dient zum Ändern der Werksvorgaben usw. Status Damit bestimmen Sie, ob die Bildschirmanzeige erscheint oder nicht. Bei Wahl von „Aus“ werden alle Bildschirmanzeigen, außer den Menüs, der Meldung beim Ausschalten des Projektors und den Warnmeldungen, ausgeschaltet. Sprache Dient zur Wahl der für die Menüs und Bildschirmanzeigen verwendeten Sprache.
  • Seite 199 Input-A Sig.wahl Dient zur Wahl des Signaltyps, der von dem an INPUT A angeschlossenen Gerät eingegeben wird. Dient zur Wahl des vom Gerät eingegebenen Signaltyps, indem Sie „Eingang A“ mit der Taste INPUT wählen. Auto: Dient zur automatischen Wahl des Eingangssignals. Computer: Wählt das von einem Computer eingegebene Signal.
  • Seite 200: Menü Funktion

    Menü Funktion Das Menü Funktion dient zum Ändern der Einstellungen der verschiedenen Funktionen des Projektors. Auto. Eing-wahl Das Eingangssignal wird erkannt und automatisch angezeigt, wenn die Taste INPUT gedrückt wird. Bei Einstellung auf „Ein“ erkennt der Projektor, ob ein Komponenten-, HDMI 1-, HDMI 2-, Video-, S-Video- oder Eingang A-Signal eingegeben wird, wenn die Eingangsbuchse mit effektiven Signalen durch Drücken der Taste INPUT automatisch gewählt wird.
  • Seite 201: Menü Installation

    Menü Installation Das Menü Installation dient zum Ändern der Installationseinstellungen. V Trapez Dient zum Korrigieren der vertikalen Trapezverzeichnung des Bilds. Wenn die Unterseite des Trapezes länger als die Oberseite ist ): Ein niedrigerer Wert wird eingestellt (Richtung –). Wenn die Oberseite des Trapezes länger als die Unterseite ist ): Ein höherer Wert wird eingestellt (Richtung +).
  • Seite 202 Blanking Diese Funktion gestattet die Einstellung des Anzeigebereichs innerhalb der vier Richtungen der Leinwand. Wählen Sie den jeweiligen Bildrand „Links/Rechts/Oben/Unten“ auf dem Blanking-Einstellbildschirm mit den Tasten M/m aus. Stellen Sie den gewünschten Blankingwert mit der Taste </, ein. Hinweis Wenn die Werte für Blanking und V Trapez gleichzeitig eingestellt werden, kann Blanking nicht korrekt eingestellt werden.
  • Seite 203: Menü Informationen

    Menü Informationen Das Menü Informationen zeigt die Modellbezeichnung, die Seriennummer, die horizontale und vertikale Frequenz des Eingangssignals sowie die aufgelaufenen Betriebsstunden der Lampe an. Modellbezeichnung: VPL-VW40 Serien-Nr. Speicher-Nr. Signaltyp Modellbezeichnung Zeigt die Modellbezeichnung (VPL-VW40). Serien-Nr. Zeigt die Seriennummer an. fH (horizontale Frequenz) Zeigt die horizontale Frequenz des Eingangssignals an. fV (vertikale Frequenz) Zeigt die vertikale Frequenz des Eingangssignals an.
  • Seite 204: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Falls der Projektor nicht richtig zu funktionieren scheint, versuchen Sie zunächst, die Störung mithilfe der folgenden Anweisungen ausfindig zu machen und zu beheben. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal. Stromversorgung Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme c Schalten Sie den Projektor nach etwa einer Minute ein.
  • Seite 205 Der Anzeigemodus des Projektors ist möglicherweise Die Modellbezeichnung wird nicht von der werksseitig eingestellt worden. Wenden Sie sich an Ihren Leinwand ausgeblendet. Händler oder qualifiziertes Sony-Personal. Fernbedienung Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Die Fernbedienung c Möglicherweise sind die Batterien schwach. Ersetzen Sie die funktioniert nicht.
  • Seite 206 Sonstige Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Das Lüftergeräusch ist laut. c Überprüfen Sie die Einstellung von „Kühlungseinstellung“ im Menü Einrichtung . (1 Seite 46) c Vergewissern Sie sich, dass die Raumtemperatur nicht zu hoch ist. Überprüfen Sie die Installationsbedingungen. (1 Seite 11) Die Drehzahl des Lüfters erhöht sich, um in einem Raum mit erhöhter Temperatur die Produktzuverlässigkeit der Projektorkomponenten aufrechtzuerhalten.
  • Seite 207: Meldungslisten

    Störung im elektrischen System vor. Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal. Hinweis Falls eine andere Warnanzeige außer der obigen zu blinken beginnt und das Symptom trotz Ausführung der obigen Maßnahmen bestehen bleibt, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony- Personal. Meldungslisten Warnmeldungen Meldung Ursache und Abhilfemaßnahme...
  • Seite 208: Vorsichtsmeldungen

    c Frequenz nicht im gültigen Bereich. Geben Sie ein Signal ein, Frequenz außerhalb Bereichs! das innerhalb des akzeptablen Frequenzbereichs des Projektors liegt. Input-A Sig.wahl- c Setzen Sie „Input-A Sig.wahl“ im Menü Einrichtung Einstellung prüfen. „Computer“ wenn ein RGB-Signal von einem Computer eingegeben wird.
  • Seite 209 Falls Sie die Lampeneinheit schräg Auswechseln der herausziehen und die Lampe bricht, können die Bruchstücke verstreut werden Lampe und des und Verletzungen verursachen. • Achten Sie beim Entfernen des Luftfilters Luftfilters und darauf, dass kein Staub in den Projektor fällt. Reinigen der •...
  • Seite 210 Lösen Sie die Schraube an der Setzen Sie die neue Lampe Lampenabdeckung mit einem vollständig ein, und ziehen Sie Kreuzschlitzschraubenzieher, dann die drei Schrauben der Verriegeln Sie den und öffnen Sie dann die Lampe an. Abdeckungs-Freigabehebel, Lampenabdeckung. und stellen Sie ihn zurück. Lösen Sie die drei Schrauben an der Lampe mit dem Kreuzschlitzschraubenzieher.
  • Seite 211 Entfernen Sie den Filterhalter. Säubern Sie die Lüftungsöffnungen (Einlass) mit einem weichen Tuch von Staub. Entfernen Sie den Luftfilter. Lüftungsöffnungen (Einlass) Bringen Sie den Projektor wieder in seine Ausgangslage. Schalten Sie den Projektor ein, und wählen Sie dann den gewünschten Einstellungsposten im Menü...
  • Seite 212: Auswechseln Der Lampe Und Des Luftfilters Und Reinigen Der Lüftungsöffnungen (Einlass)

    Vorsicht Reinigen des Greifen Sie nicht in den Lampensteckplatz, Luftfilters und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in den Steckplatz eindringen, um einen elektrischen Schlag oder Brand zu Wenn „Filter reinigen.“ auf der Leinwand vermeiden. erscheint, sollten Sie den Luftfilter reinigen. Der Luftfilter sollte alle 1.500 Stunden gereinigt werden.
  • Seite 213: Spezifikationen

    • Wischen Sie das Objektiv sachte mit Spezifikationen einem weichen Tuch, wie z. B. einem Reinigungstuch oder einem Glasreinigungstuch, ab. • Hartnäckige Flecken können mit einem System weichen, mit Wasser angefeuchteten Projektionssystem Tuch, wie z. B. einem Reinigungstuch Projektionssystem mit SXRD- oder Glasreinigungstuch, entfernt werden.
  • Seite 214 (75-Ohm-Terminierung) Mitgeliefertes Zubehör Fernbedienung RM-PJVW60 (1) Komponenten: Cinchbuchse Batterien der Größe AA (R6) (2) Y mit Sync: 1 Vs-s ±2 dB Sync. Netzkabel (1) negativ (75-Ohm-Terminierung) Objektivdeckel (1) : 0,7 Vs-s ±2 dB Bedienungsanleitung (1) (75-Ohm-Terminierung) CD-ROM (ImageDirector3) (1) : 0,7 Vs-s ±2 dB (75-Ohm-Terminierung) Änderungen, die dem technischen Fortschritt HDMI...
  • Seite 215: Warnung Zum Stromanschluss

    Warnung zum Stromanschluss Verwenden Sie ein für die Stromversorgung in Ihrem Land geeignetes Netzkabel. Vereinigte Staaten, Kontinentales Großbritannien, Irland, Kanada Europa Australien, Neuseeland Steckertyp YP-3 YP-12A Buchsenende YC-13 YC-13D VM0303B Kabeltyp H05VV-F CEE (13) 53 rd (OC) Nennspannung & 10A/125V 10A/250V 10A/250V Stromstärke...
  • Seite 216 Speicher- Vorwahlsignal Sync H Größe (Auflösung) (kHz) (Hz) 1080/24PsF 1080/48i 27,000 48,000 S auf G/Y – (1920 × 1080i) 720/60p 720/60p 45,000 60,000 S auf G/Y – (1280 × 720p) 720/50p 720/50p 37,500 50,000 S auf G/Y – (1280 × 720p) 1080/60p 1080/60p 67,500 60,000 –...
  • Seite 217 Speicher- Vorwahlsignal Sync H Größe (Auflösung) (kHz) (Hz) 1280 × 1024 VESA 60 63,974 60,013 H-pos, V-pos 1696 1400 × 1050 SXGA + 65,317 59,978 H-neg, V-pos 1864 1280 × 768 1280 × 768/60 47,776 59,870 H-neg, V-pos 1664 1280 × 720 1280 ×...
  • Seite 218: Eingangssignale Und Justierbare/Einstellbare Posten

    Eingangssignale und justierbare/einstellbare Posten Die für Einstellungen verfügbaren Menüposten sind je nach dem Eingangssignal unterschiedlich. Diese sind in den folgenden Tabellen aufgeführt. Die nicht einstellbaren Posten erscheinen nicht im Menü. Posten Eingangssignal Video-Signal Komponenten- Video GBR-Signal PC-Signal Signal Erweit. Blende Lampenregelung Kontrast Helligkeit...
  • Seite 219 Menü Bildschirm Posten Eingangssignal Video-Signal Komponenten- Video GBR-Signal PC-Signal Signal Wide-Modus Over Scan – – Bildfläche * – – (nur Vorwahl- (nur Vorwahl- speichernummern speichernummern 7, 8, 9, 12, 13, 14) 7, 8, 9, 12, 13, 14) V-Zentrierung * Vertikale Größe * –...
  • Seite 220: Deckeninstallation

    Deckeninstallation Verwenden Sie den Projektor-Deckenhalter PSS-H10, wenn Sie den Projektor an einer Decke montieren wollen. Die Projektionsentfernungen für Deckeninstallation sind unten angegeben. Bei Verwendung des Projektor-Deckenhalters PSS-H10 a: Entfernung zwischen der Leinwand und dem Montageloch auf der Deckenseite der Deckenmontageeinheit (Vorderseite) x: Der Abstand zwischen der Decke und der Leinwandmitte sollte so groß...
  • Seite 221: Bei Verwendung Einer Leinwand Mit 4:3-Seitenverhältnis

    Bei Verwendung einer Leinwand mit 16:9-Seitenverhältnis Einheit: mm Leinwandgröße (Zoll) (mm) 1016 1524 2032 2540 3048 3810 4572 5080 6350 7620 Minimaler 1403 2033 2663 3293 3923 4868 5813 6443 8018 9593 Abstand Maximaler 2296 3372 4448 5524 6600 8214 9828 10904 13594 16284 Abstand...
  • Seite 222: Draufsicht

    Anbringen des Projektor-Deckenhalters PSS-H10 Einzelheiten zur Deckeninstallation entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung für Händler des Halters PSS-H10. Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal bezüglich der Installation. Die Maße für die Deckeninstallation des Projektors mit dem Halter PSS-H10 sind aus der nachstehenden Abbildung ersichtlich.
  • Seite 223: Frontansicht

    Frontansicht Decke Unterseite der Mitte der Montagehalte- Tragestange rung 93,5 Objektivmitte 197,5 197,5 Seitenansicht 191,3 Objektivmitte Gehäuse-Vorderseite 236,3 235,1 471,4...
  • Seite 224: Feineinstellung Der Horizontalen Bildlage

    Feineinstellung der horizontalen Bildlage Erforderliche Werkzeuge Kreuzschlitzschraubenzieher: 110 mm oder länger Flachschraubenzieher: 110 mm oder länger Hinweis Um Einzelheiten über die Feineinstellung der horizontalen Bildlage zu erfahren, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Personal. Die Reparatur von Kratzern auf dem Objektiv ist gebührenpflichtig. Blicken Sie bei der Einstellung der Bildlage auch nicht in das Objektiv.
  • Seite 225 Führen Sie einen Flachschraubenzieher in den Objektiveinstellschlitz an der linken Unterseite ein (wenn der Projektor auf dem Boden, einem Pult usw. aufgestellt ist), und drehen Sie ihn in die Richtung, in der Sie das Objektiv verschieben möchten. Durch Linksdrehen wird das Objektiv nach links, und durch Rechtsdrehen nach rechts verschoben.
  • Seite 226 Nachdem Sie die Objektivposition festgelegt haben, führen Sie den Kreuzschlitzschraubenzieher der Reihe nach an den Positionen der vier Schrauben am Umfang des Objektivs ein, und ziehen Sie diese an, um das Objektiv zu fixieren. Bringen Sie den Ring (Scheibe) durch Drehen im Uhrzeigersinn an. Hinweis Wenn Sie die Funktionen für horizontale und vertikale Objektivverschiebung gleichzeitig verwenden und die horizontale Objektivverschiebung auf den maximalen Betrag einstellen, wird das...
  • Seite 227: Index

    Index Gammakorrektur ....... 32, 42 HDMI ............17 Anordnung der Bedienungselemente Helligkeit ..........41 Hinten/Unterseite ........8 Hintergrund ..........48 Vorderseite/Rechte Seite .......7 Anschluss Computer ..........19 Videogerät ...........16 ImageDirector3 ......... 35, 42 Auto. Eing-wahl ........48 Input-A Sig.wahl ........47 Bereitschaft ..........46 Kino Schwarz plus ........
  • Seite 228 Schärfe .............42 Schwarzwert ........32, 42 Signal einstellen Lage .............45 Phase ............45 Teilung ..........45 Spezifikationen ........61 Sprache ............46 Status ............46 V Trapez ..........49 Vorsichtsmaßnahmen ........6 Vorwahlsignale ........63 Vorwahlspeicher ........51 Wählen der Menüsprache ......25 WIDE MODE ..........29 Wide-Modus Normal ..........44 Voll ............44 Voll 1 ...........44 Voll 2 ...........44 Wide-Zoom ..........44...

Inhaltsverzeichnis