Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Multiscan
Projector
Installationshandbuch für Händler
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des
Geräts bitte genau durch, und bewahren Sie sie zum
späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Manuale d'uso per i rivenditori
Prima di utilizzare l'apparecchio, si prega di leggere
attentamente questo manuale e di conservarlo per
riferimento futuro.
WICHTIG
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST NUR FÜR VERWENDUNG DURCH
QUALIFIZIERTES PERSONAL GEDACHT.
IMPORTANTE
QUEST MANUALE DI INSTALLAZIONE VA USATO SOLO DA PERSONALE
QUALIFICATO.
VPH-D50QM
©1996 by Sony Corporation
3-858-837-24 (1)

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony VPH-D50QM

  • Seite 1 Prima di utilizzare l'apparecchio, si prega di leggere attentamente questo manuale e di conservarlo per riferimento futuro. WICHTIG DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST NUR FÜR VERWENDUNG DURCH QUALIFIZIERTES PERSONAL GEDACHT. IMPORTANTE QUEST MANUALE DI INSTALLAZIONE VA USATO SOLO DA PERSONALE QUALIFICATO. VPH-D50QM ©1996 by Sony Corporation...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch Inhalt Installation: Ablauf ................4 (D) Installation Installationsdiagramme ..............5 (D) Platzbedarf für Installation und Wartung ........5 (D) Tragen des Projektors mit Hilfe der Griffe ......... 8 (D) Bodeninstallation für Frontprojektion mit Flachprojektionsschirm ............9 (D) Deckeninstallation für Frontprojektion mit Flachprojektionsschirm ............
  • Seite 3: Vornehmen Der Einstellungen

    Einstellen des Brennpunkts ............. 61 (D) Vornehmen der Einstellen des Brennpunkts: Ablauf ......... 61 (D) Einstellungen Einstellen des Brennpunkts des Grün-Objektivs ...... 62 (D) Einstellen des Brennpunkts des Rot- und des Blau-Objektivs ..............66 (D) Einstellen der Farbdeckung ..........68 (D) Ablauf ..................
  • Seite 4: Installation: Ablauf

    Installation: Ablauf Werkseitig ist dieser Projektor auf die Frontprojektion mit einem Projektionsschirm von 120 Zoll Durchmesser und auf die Installation auf dem Fußboden oder einem Tisch ausgelegt. Soll der Projektor anders installiert werden, müssen am Gerät selbst einige Modifikationen vorgenommen werden. Wie die Installation im einzelnen abläuft, hängt von der Größe bzw.
  • Seite 5: Installationsdiagramme

    Installation Diagrams Installationsdiagramme Platzbedarf für Installation und Wartung Achten Sie bei der Installation des Projektors darauf, daß für Wartungsarbeiten genügend Platz zur Verfügung steht (siehe Abbildung unten). Lassen Sie an den Lüftungsöffnungen an der Rückseite mindestens 30 cm frei, und blockieren Sie diese Öffnungen nie mit irgendwelchen Materialien.
  • Seite 6: Unterseite

    Installationsdiagramme Unterseite Die Standardinstallationsbohrung an der Unterseite bietet sich als Referenzpunkt für die Messungen im Rahmen der Installation an. An der Unterseite des Projektors befinden sich sieben Bohrungen. Bei einer Installation an der Decke mit der gesondert erhältlichen Projektoraufhängung PSS-70 dienen fünf Bohrungen zur Befestigung der PSS-70, die beiden anderen sind Ersatzbohrungen.
  • Seite 7 Seite Ablenkplatte Mitte des Grün-Objektivs Stromquelle/ Hochspannungsblock Signalkarte ∅60 235,7 Einstellschraube 311,2 301,7 169,6 Schwerpunkt des Standardinstallationsbohrung Lösehebel für Griffe Projektors Maßeinheit: mm Installation...
  • Seite 8: Tragen Des Projektors Mit Hilfe Der Griffe

    Installationsdiagramme Tragen des Projektors mit Hilfe der Griffe Sie können den Projektor an den Griffen rechts und links tragen. Die Griffe Ziehen Sie die Griffe an den Seiten heraus. Zurückschieben der Griffe Ziehen Sie den Lösehebel unterhalb der Griffe auf sich zu. Der Griff wird automatisch zurückgeschoben.
  • Seite 9: Bodeninstallation Für Frontprojektion Mit Flachprojektionsschirm

    G (Lmax) 2535 2812 3092 3371 3649 4204 5057 5907 6477 7890 H (Lfront) 1864 2141 2421 2700 2978 3533 4386 5236 5806 7219 a) VPS-80FH und VPS-100FH von Sony b) VPS-100FM von Sony c) VPS-120FH und VPS-120FM von Sony Installation...
  • Seite 10: Installation Bei Einer In Den Tabellen Nicht Angegebenen Projektionsschirmgröße

    Installationsdiagramme Installation bei einer in den Tabellen nicht angegebenen Projektionsschirmgröße Wenn Sie einen Projektionsschirm verwenden, dessen Größe in den Tabellen auf Seite 9 (D) und 11 (D) nicht angegeben ist, können Sie die unten beschriebenen Abmessungen für die Installation berechnen. Überprüfen Sie die Installationsbedingungen: •...
  • Seite 11: Deckeninstallation Für Frontprojektion Mit Flachprojektionsschirm

    Deckeninstallation für Frontprojektion mit Flachprojektionsschirm Verwenden Sie dazu die Projektoraufhängung PSS-70 (nicht mitgeliefert). F’ Rotationsachse der PSS-70 Decke Mitte des Projektionsschirms 13,5˚ Mitte des Grün-Objektivs Wand E: Abstand in horizontaler Richtung zwischen der Mitte des Projektionsschirms und der Mitte des Grün-Objektivs Toleranz B: ±5% Andere Abmessungen: 0% to +5%...
  • Seite 12: Anbringen Der Projektoraufhängung Pss

    Installationsdiagramme Anbringen der Projektoraufhängung PSS-70 Bringen Sie die Projektormontagehalterung an der Unterseite des Projektors an. Verwenden Sie dazu jeweils fünf M8×20-Schrauben, M8-Unterlegscheiben und Federscheiben, die alle mit der PSS-70 geliefert werden. Richten Sie die zwei Erhebungen an der Projektormontagehalterung an den Bohrungen an der Unterseite des Projektors aus.
  • Seite 13: Bodeninstallation Für Rückprojektion Mit Flachprojektionsschirm

    Bodeninstallation für Rückprojektion mit Flachprojektionsschirm Bodeninstallation für Rückprojektion mit Flachprojektionsschirm Was ist der Winkel der optischen Achse? Der Winkel der optischen Achse ist der Winkel zwischen der Horizontalen (Grundlinie) und der Geraden von der Mitte des Grün-Objektivs am Projektor zur Mitte des Projektionsschirms. Wenn Sie einen Rückprojektionsschirm benutzen, erzielen Sie eine optimale Bildhelligkeit, wenn die Mitte des Projektionsschirms auf der gleichen Höhe liegt wie die Mitte des Grün-Objektivs.
  • Seite 14: Mögliche Werte Für Den Winkel Der Optischen Achse Bei Rückprojektion

    Installationsdiagramme Mögliche Werte für den Winkel der optischen Achse bei Rückprojektion Sie können den Winkel der optischen Achse innerhalb der folgenden Bereiche einstellen, indem Sie die Ausrichtung des Objektivs einstellen. Wie Sie die Objektivausrichtung einstellen, erfahren Sie unter “Einstellen der Grün-Objektivausrichtung”...
  • Seite 15: Hinweise Zum Projektionsschirm

    Hinweise zum Projektionsschirm Größe des Projektionsschirms Projektionsschirme mit einem anderen Bildseitenverhältnis als 3:4 Die Größe des Projektionsschirms wird als Diagonale in Zoll angegeben. Das Bildseitenverhältnis beträgt Wenn der Projektionsschirm höher ist beim Projektionsschirm 3:4, das Verhältnis von Höhe, Errechnen Sie, wie unten angegeben, auf der Breite und Diagonale des Projektionsschirms 3:4:5.
  • Seite 16 Installationsdiagramme Projektionsschirmtypen Frontprojektionsschirm für die Rückprojektionsschirm Bodeninstallation Für diese Art der Installation empfiehlt sich ein Für diese Art der Installation empfiehlt sich ein zweischichtiger Projektionsschirm (Fresnel- und Perlprojektionsschirm, da dieser Projektionsschirmtyp Kristallperlkomponente), mit dem sich auf der das Licht am besten reflektiert. gesamten Projektionsschirmfläche ein helles und scharfes Bild erzielen läßt.
  • Seite 17: Modifikationen An Gerätekomponenten

    Modifikationen an Gerätekomponenten Abnehmen der oberen Abdeckung Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus. Lösen Sie die beiden Schrauben am Projektor mit einem Schraubenzieher oder einer Münze, und öffnen Sie dann die obere Abdeckung. Offen Geschlossen Schieben Sie die obere Abdeckung nach hinten, und heben Sie sie an, um sie abzunehmen.
  • Seite 18: So Ändern Sie Die Polarität

    Modifikationen an Gerätekomponenten So ändern Sie die Polarität Schalten Sie den Projektor aus. Nehmen Sie die obere Abdeckung ab. Eine Erläuterung dazu finden Sie auf Seite 17 (D). Drücken Sie auf die Anschlußabdeckung, so daß sie sich öffnet. Überprüfen Sie die Stellung des Polaritätsschalters und die Verbindungsposition der Polaritätsanschlüsse.
  • Seite 19: Installationsart Und Einstellung Des Polaritätsschalters Und Der Polaritätsanschlüsse

    Installationsart und Einstellung des Polaritätsschalters und der Polaritätsanschlüsse Installationsart Stellung des Verbindungsposition Standardanzeige auf Schalters der Anschlüsse Projektionsschirm (Siehe unten.) Frontprojektion, Korrekt Boden Frontprojektion, Decke Rückprojektion, Boden Rückprojektion, Decke Sonstiges Zeigen Sie Buchstaben auf dem Projektionsschirm an, anhand derer Sie entscheiden können, welche Änderungen erforderlich sind.
  • Seite 20: Einstellen Des Konversionswinkels Der Kathodenstrahlröhre

    Modifikationen an Gerätekomponenten Einstellen des Konversionswinkels der Kathodenstrahlröhre Stellen Sie den Konversionswinkel der Kathodenstrahlröhren so ein, daß die Bilder, die von den drei Kathodenstrahlröhren erzeugt werden, exakt konvergieren. Nehmen Sie die obere Abdeckung ab. Eine Erläuterung dazu finden Sie auf Seite 17 (D). Schalten Sie den Projektor ein.
  • Seite 21 Bewegen Sie das Rot-Objektiv hin und her, bis der Konversionswinkel der Kathodenstrahlröhre so eingestellt ist, daß das rote und das grüne Testmuster konvergieren. Wenn das rote Testmuster mit dem grünen deckungsgleich ist, ziehen Sie die vier Halteschrauben wieder an, die Sie in Schritt 6 gelockert haben.
  • Seite 22: Lage Und Funktion Der Anschlüsse

    Fernbedienung aus. Setzen Sie die Indexnummer nicht auf “00”, ansonsten Buchse OUT (Stereominibuchse): Zum Anschließen funktioniert der Projektor nicht. der Buchse CONTROL S IN eines anderen Sony- Geräts. Hinweis Wenn Sie diese Buchse anschließen, funktioniert der Fernbedienungsdetektor am Projektor nicht.
  • Seite 23 6 Anschlüsse VIDEO IN/OUT Vorderseite Anschluß VIDEO IN (BNC-Anschluß): Zum Anschluß an den FBAS-Videoausgang eines 0 Netzeingang AC IN Videogeräts. Zum Anschließen des mitgelieferten Netzkabels. Anschluß VIDEO OUT (BNC-Anschluß): Zum Anschluß an den FBAS-Videoeingang eines !¡ Hauptstromschalter MAIN POWER Farbmonitors. !™...
  • Seite 24: Umschalten Der 75-Ohm-Abschlußanschlüsse

    Umschalten der 75-Ohm-Abschlußanschlüsse Je nachdem, wie Computer und Farbmonitor an den Projektor angeschlossen sind, müssen die 75-Ohm-Abschlußanschlüsse auf der A- Karte an der Rückseite des Projektors möglicherweise umgeschaltet werden. Abnehmen der A-Karte Lösen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des Projektors, um das Anschlußfeld abzunehmen.
  • Seite 25 Einstellen der 75-Ohm-Abschlußanschlüsse CN1006 (R), CN1005 (G) und CN1004 (B) 75 Ω (Stiftposition 3): Diese Position wird werkseitig ausgewählt. OPEN (Stiftposition 1): Wählen Sie diese Position, wenn das Eingangssignal mit einem Abzweiganschluß an andere Geräte geleitet und dort mit 75 Ohm abgeschlossen wird. Werkseitige Stiftpositionen CN1001 CN1004...
  • Seite 26: Direktanschluß An Den Projektor

    Direktanschluß an den Projektor Wenn Sie die werkseitig im Projektor installierte Schnittstellenkarte IFB- 40 verwenden bzw. wie in den unten aufgeführten Kombinationen beschrieben einsetzen, stehen Ihnen noch sehr viel mehr Anschlußmöglichkeiten zur Verfügung. Wenn mehrere Eingangsquellen an den Projektor angeschlossen sind Verwenden Sie das Signalschnittstellengerät IFU-1271M (Signal Interface Unit).
  • Seite 27: Das Umschaltgerät

    Das Umschaltgerät Wenn Sie das Umschaltgerät PC-1271M (Signal Interface Switcher, nicht mitgeliefert) an die werkseitig im Projektor installierte Signalschnittstellenkarte IFB-40 anschließen, können Sie problemlos verschiedene Eingangsquellen anschließen. Sie können bis zu 16 Eingänge auswählen, indem Sie die Tasten SWITCHER/INDEX auf der Fernbedienung drücken oder die Option SWITCHER im Menü...
  • Seite 28 Das Umschaltgerät Wenn das Umschaltgerät mit dem Verbindungskabel SIC-M oder CCQ-BRS und den 5BNC-Kabeln an den Projektor angeschlossen ist (5BNC-Modus 1) Wenn Sie sowohl Video- als auch RGB-Eingangssignalquellen an das Umschaltgerät anschließen, verbinden Sie Projektor und Umschaltgerät über das Verbindungskabel SIC-M oder CCQ-BRS und über die BNC- Kabel.
  • Seite 29: Wenn Das Umschaltgerät Mit Den 5Bnc-Kabeln Angeschlossen Ist (5Bnc-Modus 2)

    Wenn das Umschaltgerät mit den 5BNC-Kabeln angeschlossen ist (5BNC-Modus 2) Wenn sich das anzuschließende Umschaltgerät mehr als 50 m vom Projektor entfernt befindet oder das Kabel SIC-M oder CCQ-BRS nicht zur Verbindung zwischen Projektor und Umschaltgerät verwendet werden kann, schließen Sie die RGB-Signalquellen an das Umschaltgerät und die Videosignalquellen an den Projektor an.
  • Seite 30: Wenn Zwei Umschaltgeräte Angeschlossen Sind

    Das Umschaltgerät Wenn zwei Umschaltgeräte angeschlossen sind Rückseite Signalschnittstellenkarte IFB-40 Y IN TRIGGER ABL LINK C IN SYNC/HD VD REMOTE1 MODE RS-422A R-Y/P B-Y/P PLUG IN POWER CONTROL S REMOTE INDEX VIDEO S VIDEO INPUT A Verbindungskabel an REMOTE 1 OUT SIC-M oder CCQ-BRS Erstes Umschaltgerät Videogerät...
  • Seite 31: Anschließen Mehrerer Projektoren

    Anschließen mehrerer Projektoren Wenn Sie mehrere Projektoren anschließen, können Sie ein auf mehrere Projektionsschirme verteiltes Bild projizieren. Wenn die Projektoren mit dem Kabel SIC-M oder CCQ-BRS angeschlossen sind Rückseite an IN an einem anderen Projektor Signalschnittstellenkarte IFB-40 Zweiter Projektor TRIGGER ABL LINK Y IN C IN...
  • Seite 32 Anschließen mehrerer Projektoren Wenn die Projektoren mit dem Verbindungskabel SIC-M oder CCQ-BRS und den 5BNC- Kabeln angeschlossen sind Wenn Sie sowohl Video- als auch RGB-Eingangssignalquellen an das Umschaltgerät anschließen, verbinden Sie die einzelnen Projektoren und das Umschaltgerät über das Verbindungskabel SIC-M oder CCQ-BRS und über die 5BNC-Kabeln.
  • Seite 33 Hinweise • Schließen Sie die weiblichen und männlichen Stecker des Kabels SIC-M bzw. CCQ-BRS korrekt an. • Sie können das Kabel SIC-M bzw. CCQ-BRS zwischen dem Umschaltgerät und dem ersten Projektor auf bis zu 50 m verlängern. • Das Videosignal, das an der am Bereich INPUT B installierten Schnittstellenkarte eingespeist wird, darf 70 MHz nicht übersteigen.
  • Seite 34: Die Abl-Funktion

    Anschließen mehrerer Projektoren Die ABL-Funktion Was ist die ABL-Funktion? Die ABL-Funktion (ABL = Automatic Brightness Limiter - Automatischer Helligkeitsbegrenzer) ist im Projektor integriert. Die ABL-Funktion verhindert ein Einbrennen der Kathodenstrahlröhren, indem die Helligkeit des Projektionsschirms begrenzt wird. Wenn Sie mehrere Projektoren anschließen, um das Bild auf mehreren Projektionsschirmen anzuzeigen, und den Anschluß...
  • Seite 35: Einstellen Von Abl-Linking

    Einstellen von ABL-LINKING Stellen Sie an der Fernbedienung den Service-Modus ein. Näheres dazu finden Sie unter “Vorbereitungen” auf Seite 37 (D). Stellen Sie den Wert für KONTRAST an allen Projektoren auf denselben Wert ein. Stellen Sie die Helligkeit der einzelnen Projektoren so ein, daß der Schwarzwert einheitlich ist.
  • Seite 36: Einstellen Des Geräts: Ablauf

    Einstellen des Geräts: Ablauf Aufwärmzeit vor dem Einstellen Schalten Sie vor dem Einstellen der Farbdeckung den Projektor ein, und warten Sie mindestens 20 Minuten lang ab, bis seine Aufwärmzeit beendet ist. Die Aufwärmzeit von etwa 20 Minuten ist ein Funktionsmerkmal dieses Projektors.
  • Seite 37: Die Fernbedienung

    Die Fernbedienung Alle Einstellungen außer der Fokussierung des Objektivs und dem Einstellen der Objektivausrichtung können mit der mitgelieferten Fernbedienung vorgenommen werden. Normalerweise sind die Einstelltasten an der Fernbedienung deaktiviert, damit nicht versehentlich Einstellwerte verstellt werden. Bevor Sie den Projektor einstellen können, müssen Sie diese Schutzfunktion daher deaktivieren.
  • Seite 38: Einlegen Der Batterien

    Die Fernbedienung Drücken Sie die Tasten in folgender Reihenfolge: ENTER n ENTER n V n v n ENTER Folgende Anzeige erscheint. W o l l e n S i e d e n S E R V I C E - M O D U S a n w ä...
  • Seite 39: Anschließen Der Fernbedienung An Den Projektor

    Schließen Sie den Deckel wieder. Hinweise zu den Batterien • Funktioniert der Projektor nicht korrekt, können die Batterien zu schwach sein. Tauschen Sie in diesem Fall alle drei Batterien gegen neue aus. • Die Lebensdauer der Batterien hängt davon ab, wie oft Sie die Fernbedienung benutzen und wie oft Sie mit der Taste LIGHT die Beleuchtung einschalten.
  • Seite 40: Tasten Auf Der Fernbedienung

    Die Fernbedienung Tasten auf der Fernbedienung Hinweise • Die Tasten VOLUME +/– !¢, MG FOCUS !∞, FOCUS LENS !§, INPUT SELECT C und D @¢, AUDIO MUTING @• und LCD LENS CONTROL @ª haben bei diesem Projektor keine Funktion. • Die Tasten W/B BIAS/GAIN !•, REGISTRATION !ª, ADJ R/G/B @º und CUT OFF R/G/B @¡...
  • Seite 41: Taste Memory

    4 Taste RGB SHIFT !¡Taste RESET Zum Wechsel in den Modus zum Einstellen der Zum Zurücksetzen der Einstellungen auf die werkseitig Bildposition des Eingangssignals. Wollen Sie die oder im Service-Modus eingestellten Werte. Position des Bildes einstellen, drücken Sie zunächst !™ Tasten POSITION +/– diese Taste und regulieren dann die Position mit Hilfe der vier Pfeiltasten.
  • Seite 42 Die Fernbedienung @º Tasten ADJ R/G/B (Rot/Grün/Blau einstellen) @¢ INPUT SELECT-Tasten Zum Auswählen der Farbkomponente, die beim Zum Auswählen des Eingangssignals. Einstellen des Fokus, der Farbdeckung und des VIDEO: Eingangssignal von den Anschlüssen VIDEO Weißwerts korrigiert werden soll. IN oder S VIDEO IN (oder Y/C IN). R: Rot-Komponente SELECT VIDEO/S VIDEO: Nachdem die Taste G: Grün-Komponente...
  • Seite 43: Arbeiten Mit Dem Menü

    Arbeiten mit dem Menü Mit diesem Projektor können Sie ein Menü auf dem So ändern Sie den Einstellwert Zum Erhöhen des Wertes drücken Sie die Taste V oder Projektionsschirm aufrufen, mit dem Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können. Zum Verringern des Wertes drücken Sie die Taste v Als Menüsprache können Sie Französisch, Deutsch, oder B.
  • Seite 44: Das Menü Eingangswahl

    Arbeiten mit dem Menü EING. B Das Menü EINGANGSWAHL Zum Auswählen des Eingangssignals von den Das Menü EINGANGSWAHL dient zum Auswählen Anschlüssen an der gesondert erhältllichen des Eingangssignals. Signalschnittstellenkarte, die am Anschlußbereich Die wählbaren Optionen sind grün hervorgehoben. INPUT B installiert ist. Die weiß...
  • Seite 45: Das Menü Einst. Bild

    KONTRAST Das Menü EINST. BILD Zum Einstellen des Bildkontrasts. Das Menü EINST. BILD dient zum Einstellen der Bildqualität. Die wählbaren Optionen sind grün hervorgehoben. Die K O N T R A S T : 8 0 weiß angezeigten Optionen können Sie nicht auswählen.
  • Seite 46: Einstellung

    Arbeiten mit dem Menü DYNAMIK Eingangssignale und einstellbare Optionen Zum Betonen des Schwarzwerts beim FBAS-Video-, S-Video- (Y/C) oder Farbdifferenzsignal. Eingangssignal Video- oder S- Farbdifferenzsignal HDTV Option V I D E O Videosignal(Y/C) D Y N A M I K : E E I N EINGANGS- WAHL...
  • Seite 47: Das Menü Eing.-Einst

    FARBTEMP. Das Menü EING.-EINST Zum Auswählen der geeigneten Farbtemperatur je Das Menü EING.-EINST dient zum Einstellen des nach Anwendung und Eingangsquellensignal. Eingangssignals. Die wählbaren Optionen sind grün hervorgehoben. F A R B T E M P . : 9 3 0 0 EINGANGS- WAHL K L E M M U N G : A...
  • Seite 48 Arbeiten mit dem Menü Hinweis Wenn ein HDTV-Signal eingespeist wird Wenn die Luminanz auch nach der Korrektur der Sie können statt der Optionen oben die unten Einstellung noch fehlerhaft ist, überprüfen Sie das angegebenen Optionen auswählen. Eingangssignal und die Verbindungen. INT: Wenn Sie das Bild mit einem internen V-LAGE Synchronisationssignal projizieren, stellen Sie...
  • Seite 49: Eingangssignale Und Einstellbare Optionen

    RGB-GRÖSSE BLKG (Austasteinstellung) Zum Einstellen der Bildgröße für das Eingangssignal. Zum Abschneiden der überstehenden Bereiche, wenn das angezeigte Bild größer ist als der R G B - G R Ö S S E Projektionsschirm. E I N G . A R G B - G R .
  • Seite 50: Das Menü Einstellung

    Arbeiten mit dem Menü VIDEO-MUTE Das Menü EINSTELLUNG Setzen Sie diese Option auf EIN, um das Bild Das Menü EINSTELLUNG dient zum Ändern der auszublenden. Standardeinstellungen des Projektors. In diesem Fall erscheint “VIDEO-MUTO” auf dem Die wählbaren Optionen sind grün hervorgehoben. Die Projektionsschirm.
  • Seite 51: Sircs-Empfänger

    Hinweis SIRCS-EMPFÄNGER Wenn eine andere Signalschnittstellenkarte als die IFB-12 installiert ist, können die Menüoptionen nicht ausgewählt Zum Auswählen der Fernbedienungsdetektoren vorne werden. und hinten am Projektor, wenn die drahtlose Fernbedienung aufgrund von Interferenzen durch eine SPRACHE Leuchtstoffröhre usw. nicht korrekt funktioniert. Zum Auswählen der in den Projektionsschirmanzeigen E I N G .
  • Seite 52: Das Menü Eing.-Info

    Arbeiten mit dem Menü MUSTER Das Menü EING.-INFO Zum Auswählen des Testmusters, das angezeigt Das Menü EING.-INFO zeigt Informationen zum werden soll. gerade eingespeisten Eingangssignal an. E I N G . A B I L D S C EINGANGS- WAHL S I R C S A U S E I N G .
  • Seite 53: Frequenzempfindlichkeit

    SYNC V EING-SPEI-NR Die obere Nummer gibt die Speichernummer der Gibt die Polarität des vertikalen oder Daten an, die automatisch geladen werden, wenn das zusammengesetzten Synchronisationssignals an. aktuelle Signal eingespeist wird. Die untere Nummer Wenn das Bild mit einem solchen gibt die neue Speichernummer an, unter der die Synchronisationssignal projiziert wird, wird POS Einstelldaten für das aktuelle Eingangssignal...
  • Seite 54: Das Menü Serv.-Einst

    Arbeiten mit dem Menü Das Menü SERV.-EINST INT-OSZ-MODUS Setzen Sie diese Option auf EIN, um den internen Das Menü SERV.-EINST dient zum Einstellen von Oszillator zu aktivieren. Optionen im Service-Modus. “S” erscheint in der linken oberen Ecke des Menüs, wenn der Service- E I N G .
  • Seite 55: Einschaltverz

    EINSCHALTVERZ Das Menü EINST.-INFO Wenn Sie mehrere Projektoren angeschlossen haben, Das Menü EINST.-INFO enthält Informationen zum setzen Sie diese Option auf EIN, um die Projektoren Projektor, wie z. B. die Seriennummer, die ROM- einzeln nacheinander einzuschalten. Version und die Nutzungsdauer des Projektors. E I N G .
  • Seite 56: Das Menü Abl-Linking

    Arbeiten mit dem Menü ABL-PEGEL-EINST Das Menü ABL-LINKING Wenn ABL-VERBINDUNG auf EIN gesetzt ist, Das Menü ABL-LINKING dient zum Einstellen einer können Sie hier die Helligkeit der einzelnen gleichmäßigen Helligkeit auf mehreren Projektoren so einstellen, daß sie auf allen Projektoren Projektionsschirmen, wenn mehrere Projektoren gleich erscheint.
  • Seite 57: Das Menü Option

    Das Menü OPTION Das Menü OPTION wird verwendet, wenn die Erweiterungskarte EXB-DS10 am Projektor installiert wird. E I N G . A I N T - I D T V OPTION SEL: BEST: ENDE: MENU ENTER INT-IDTV Setzen Sie diese Option auf EIN, um das Video-, S- Video-, Farbdifferenz- oder RGB-Signal (15 kHz) mit doppelter Dichte zu projizieren.
  • Seite 58: Testmuster

    Testmuster Arbeiten mit dem Menü Testmuster Zu jedem Einstellmodus erscheint das entsprechende Testmuster. Zusätzlich können Sie mit der Taste PATTERN weitere Testmuster aufrufen. 2 GITTER (9 × 9) 3 GITTER (17 × 17) 4 PUNKT (9 × 9) 1 FADENKREUZ 6 H-INV (inverse) 7 ME 8 ME-INV (inverse)
  • Seite 59 !¶ PLUGE-Muster (nur zum !• Treppenstufen (nur zum !ª 5 IRE (nur zum Einstellen @º 100 IRE (nur zum Einstellen Einstellen von BIAS) Einstellen von GAIN) von BIAS) von GAIN und BIAS) Die Muster 1 bis !™ erscheinen in numerischer Reihenfolge, wenn Sie im Service-Modus die Taste PATTERN drücken.
  • Seite 60: Testmuster In Den Einzelnen Modi

    Testmuster Testmuster in den einzelnen Modi Mit jedem Tastendruck auf PATTERN erscheinen die Testmuster nacheinander in folgender Reihenfolge. Testmuster Einstellmodus FADENKREUZ n GITTER (9 × 9) n GITTER (17 × 17) ZENTRUM n GITTER-INV (17 × 17) n Externes Signal / GITTER (17 ×...
  • Seite 61: Einstellen Des Brennpunkts

    Einstellen des Brennpunkts: Ablauf Einstellen des Brennpunkts: Ablauf Vorbereitungen • Überprüfen Sie, ob der Projektor korrekt installiert und der Konversionswinkel der Kathodenstrahlröhren korrekt eingestellt ist. • Wenn das Bild größer ist als der Projektionsschirm oder von der Rückseite des Projektionsschirms aus projiziert wird (Rückprojektion), stellen Sie die Farbdeckung zunächst grob ein, und korrigieren Sie dann den Brennpunkt.
  • Seite 62: Einstellen Des Brennpunkts Des Grün-Objektivs

    Einstellen des Brennpunkts Einstellen des Brennpunkts des Grün-Objektivs 1 Einstellen des Brennpunkts des Grün-Objektiv Nehmen Sie die obere Abdeckung ab. Eine Erläuterung dazu finden Sie auf Seite 17 (D). Stellen Sie an der Fernbedienung den Service-Modus ein. Näheres dazu finden Sie unter “Vorbereitungen” auf Seite 37 (D). Drücken Sie auf der Fernbedienung die INPUT SELECT-Taste, die einem Leitungsanschluß...
  • Seite 63 Setzen Sie die Werte für KONTRAST und HELLIGK zurück. Der Wert für KONTRAST wird auf 80 zurückgesetzt, wenn Sie zunächst die Taste PICTURE CONTROL CONTR und dann die Taste RESET drücken. Der Wert für HELLIGK wird auf 50 zurückgesetzt, wenn Sie zunächst die Taste PICTURE CONTROL BRIGHT und dann die Taste RESET drücken.
  • Seite 64: Einstellen Der Grün-Objektivausrichtung

    Einstellen des Brennpunkts Tip zum Einstellen des Objektivbrennpunkts Der Buchstabe “H” ist aus einzelnen Punkten aufgebaut. Stellen Sie die Bildschärfe so ein, daß die einzelnen Punkte des Buchstabens “H” deutlich zu sehen sind, wie in der Abbildung unten gezeigt. Wenn Sie ein Blatt weißes Papier vor den Projektionsschirm halten, lassen sich die Punkte leichter erkennen.
  • Seite 65 Hinweis In der Regel stellen Sie nur die V-Schraube an der Kathodenstrahlröhre für Grün ein. Das Einstellen der H-Schraube ist nur bei nicht-standardmäßigen Installationen erforderlich. Beim Einstellen der Rot- und Blau-Objektivausrichtung müssen Sie die H- und die V-Schraube einstellen. Wenn Sie die V-Schraube drehen, bewegt sich die Kathodenstrahlröhre in vertikaler Richtung, und die vertikale Neigung der Brennfläche ändert sich.
  • Seite 66: Einstellen Des Brennpunkts Des Rot- Und Des Blau-Objektivs

    Einstellen des Brennpunkts Einstellen des Brennpunkts des Rot- und des Blau-Objektivs 3 Einstellen des Brennpunkts des Rot-Objektivs Setzen Sie die Farbdeckungsdaten für das Rotsignal zurück. Näheres dazu finden Sie unter “Zurücksetzen der Daten” auf Seite 100 (D). Drücken Sie die Taste PATTERN, bis das H-Muster erscheint. Drücken Sie die Tasten CUT OFF G und B, so daß...
  • Seite 67: Einstellen Des Brennpunkts Des Blau-Objektivs

    5 Einstellen des Brennpunkts des Blau-Objektivs Setzen Sie die Farbdeckungsdaten für das Blausignal zurück. Näheres dazu finden Sie unter “Zurücksetzen der Daten” auf Seite 100 (D). Drücken Sie die Taste PATTERN, bis das H-Muster erscheint. Drücken Sie die Tasten CUT OFF G und R, so daß nur noch das Blausignal angezeigt wird.
  • Seite 68: Einstellen Der Farbdeckung

    Einstellen der Farbdeckung Einstellen der Farbdeckung Ablauf 1 Markieren Sie die Mitte des Projektionsschirms (Seite 69 (D)). 2 Stellen Sie an der Fernbedienung den Service-Modus ein (Seite 37 (D)). 3 Wählen Sie den Modus KEIN SIGNAL aus (Seite 69 (D)). 4 Wählen Sie das interne Schwingungsfrequenzmuster, das zur Farbdeckungseinstellung verwendet wird (Seite 69 (D)).
  • Seite 69: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Markieren Sie die Mitte des Projektionsschirms. Messen Sie Höhe und Breite des Projektionsschirms, und bestimmen Sie auf diese Weise die Mitte. Markieren Sie die fünf Punkte, wie auf der Abbildung unten gezeigt, mit Klebeband. Damit erleichtern Sie sich das Einstellen der Farbdeckung.
  • Seite 70: Einstellen Der Farbdeckung

    Einstellen der Farbdeckung Setzen Sie die Daten auf die werkseitig voreingestellten Werte zurück. Diesen Schritt brauchen Sie nur auszuführen, wenn die Farbdeckung zuvor bereits einmal eingestellt und diese Einstelldaten gespeichert wurden. Näheres dazu finden Sie unter “Zurücksetzen der Daten” auf Seite 100 (D). Hinweise •...
  • Seite 71: Einstellen Der Farbdeckung Für Grün

    Einstellen der Farbdeckung für Grün Nehmen Sie unbedingt zuerst die Farbdeckungseinstellung für das Grün-Objektiv vor. Wenn Sie die Grünkomponente einstellen, nehmen Sie keine großen Änderungen der Einstellung von ZONE vor. Wenn Sie ZONE für Grün sehr stark ändern, wird die Einstellung der Farbkomponenten Rot und Blau unter Umständen schwierig.
  • Seite 72: Die Einstellungen Size (Größe) Und Lin (Linearität) Für Grün

    Einstellen der Farbdeckung 2 Die Einstellungen SIZE (Größe) und LIN (Linearität) für Grün Stellen Sie die Bildgröße auf den Projektionsschirm ein. Achten Sie dabei auf die Bildbalance, d.h. das Bild muß oben, unten, rechts und links gleichmäßig auf dem Projektionsschirm ausgerichtet sein. Drücken Sie die Taste LIN.
  • Seite 73 Befindet sich das FADENKREUZ nicht in der Mitte des Projektionsschirms, zentrieren Sie es noch einmal, und nehmen Sie die Einstellung für die horizontale Linie wie in Schritt 1 bis 6 beschrieben noch einmal vor. Näheres zum Zentrieren finden Sie unter “Zentrieren der Grünkomponente” auf Seite 71 (D).
  • Seite 74: Die Einstellungen Skew Und Bow Für Grün

    Einstellen der Farbdeckung 3 Die Einstellungen SKEW und BOW für Grün Lassen Sie das Fadenkreuz anzeigen, und korrigieren Sie Bogenverzerrung oder Schrägverzerrung der horizontalen und vertikalen Mittellinien, so daß diese parallel zu den Rändern des Projektionsschirms verlaufen. A Einstellen der horizontalen Linie Verläuft die horizontale Linie auf dem projizierten Bild etwa so wie auf den Abbildungen unten mit der gepunkteten Linie angedeutet, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß...
  • Seite 75: B Einstellen Der Vertikalen Linie

    B Einstellen der vertikalen Linie Verläuft die vertikale Linie auf dem projizierten Bild etwa so wie in den Abbildungen unten mit der gepunkteten Linie angedeutet, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie senkrecht zur horizontalen Linie (in der Abbildung links fett dargestellt) verläuft. Drücken Sie die Taste BOW.
  • Seite 76: Die Einstellungen Trapez (Trapezverzerrung) Und Kissen (Kissenverzeichnung) Für Grün

    Einstellen der Farbdeckung 4 Die Einstellungen TRAPEZ (Trapezverzerrung) und KISSEN (Kissenverzeichnung) für Grün Trapezverzerrung und Kissenverzeichnung müssen vertikal und horizontal korrigiert werden. A Einstellen der horizontalen Linie Verlaufen die Bildränder wie die gepunkteten Linien auf den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie parallel verlaufen (fett dargestellte Linien in der Abbildung links).
  • Seite 77 B Einstellen der vertikalen Linie Verlaufen die Bildränder wie die gepunkteten Linien auf den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie parallel verlaufen (fett dargestellte Linien in der Abbildung links). Drücken Sie die Taste KEY. Das GITTER-Muster erscheint.
  • Seite 78 Einstellen der Farbdeckung 5 Die Einstellungen TRAPEZBAL. und KISSENBAL. für Grün Korrigieren Sie die Trapezverzerrung und Kissenverzeichnung, die auch nach dem Einstellen von TRAPEZ und KISSEN immer noch vorhanden sein können. A Einstellen der horizontalen Linie Verlaufen die Bildränder wie die gepunkteten Linien auf den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß...
  • Seite 79 B Einstellen der vertikalen Linie Verlaufen die Bildränder wie die gepunkteten Linien auf den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie parallel verlaufen (fett dargestellte Linien in der Abbildung links). Drücken Sie zweimal die Taste KEY. Das GITTER-Muster (9 ×...
  • Seite 80: Einstellen Der Farbdeckung Für Rot

    Einstellen der Farbdeckung Einstellen der Farbdeckung für Rot Stellen Sie die Rotkomponente so ein, daß sie mit der Grünkomponente konvergiert und als gelbe Linie zu sehen ist. Hinweis Wenn die Farbdeckung für Rot zuvor bereits einmal eingestellt und diese Einstelldaten gespeichert wurden, müssen Sie die Farbdeckung für Rot zunächst auf die werkseitigen Werte zurücksetzen.
  • Seite 81 Stellen Sie die Linie mit den Tasten B und b ein, bis die Bereiche (a) links und rechts gleichlang sind. B: Die vertikalen Linien links und rechts werden nach links verschoben. Die vertikale Mittellinie bleibt dabei unverändert. b: Die vertikalen Linien links und rechts werden nach rechts verschoben.
  • Seite 82 Einstellen der Farbdeckung 8 Die Einstellungen SKEW und BOW für Rot A Einstellen der horizontalen Linie Verläuft die horizontale Linie auf dem projizierten Bild etwa so wie die gepunktete Linie in den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie senkrecht zu der vertikalen Linie (in der Abbildung links fett dargestellt) verläuft.
  • Seite 83 B Einstellen der vertikalen Linie Verläuft die vertikale Linie auf dem projizierten Bild etwa so wie die gepunktete Linie in den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie senkrecht zu der horizontalen Linie (in der Abbildung links fett dargestellt) verläuft. Drücken Sie die Taste BOW.
  • Seite 84 Einstellen der Farbdeckung 9 Die Einstellungen TRAPEZ (Trapezverzerrung) und KISSEN (Kissenverzeichnung) für A Einstellen der horizontalen Linie Verlaufen die Bildränder etwa so wie die gepunktete Linie auf den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie parallel verlaufen (fett dargestellte Linien in der Abbildung links).
  • Seite 85 B Einstellen der vertikalen Linie Verlaufen die Bildränder wie die gepunkteten Linien auf den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie parallel verlaufen (fett dargestellte Linien in der Abbildung links). Drücken Sie die Taste KEY. Das GITTER-Muster erscheint.
  • Seite 86 Einstellen der Farbdeckung 0 Die Einstellungen TRAPEZBAL. und KISSENBAL. für Rot Korrigieren Sie die Trapezverzerrung und Kissenverzeichnung, die auch nach dem Einstellen von TRAPEZ und KISSEN immer noch vorhanden sein können. A Einstellen der horizontalen Linie Verlaufen die Bildränder wie die gepunkteten Linien auf den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß...
  • Seite 87 B Einstellen der vertikalen Linie Verlaufen die Bildränder wie die gepunkteten Linien auf den Abbildungen unten, korrigieren Sie sie mit der entsprechenden Pfeiltaste, so daß sie parallel verlaufen (fett dargestellte Linien in der Abbildung links). Drücken Sie zweimal die Taste KEY. Das GITTER-Muster (9 ×...
  • Seite 88: Die Einstellung Zone Für Rot

    Einstellen der Farbdeckung !¡ Die Einstellung ZONE für Rot Stellen Sie ZONE für Rot erst ein, wenn die roten und die grünen Linien konvergieren, d. h. nachdem Sie die Einstellungen 6 bis !º vorgenommen haben. Drücken Sie die Taste ZONE. Das GITTER-Muster (9 ×...
  • Seite 89: Einstellen Der Farbdeckung Für Blau

    Einstellen der Farbdeckung für Blau Nun müssen Sie noch die Blaukomponente auf die bereits korrigierte Rotkomponente einstellen, so daß die beiden konvergieren. Wenn das blaue und das rote Testmuster konvergieren, erscheint es in Magenta (violett). Hinweis Wenn die Farbdeckung für Blau zuvor bereits einmal eingestellt und diese Einstelldaten gespeichert wurden, müssen Sie die Farbdeckung für Blau zunächst auf die werkseitigen Werte zurücksetzen.
  • Seite 90: Speichern Der Standardfarbdeckungsdaten

    Einstellen der Farbdeckung Speichern der Standardfarbdeckungsdaten Nachdem Sie die Farbdeckung für die Grün-, Rot- und Blaukomponente eingestellt haben, speichern Sie diese Einstelldaten als Standarddaten für den Projektor. Halten Sie die Taste MEMORY mehr als 5 Sekunden lang gedrückt. Die Einstelldaten werden im Speicher abgelegt, und zwar für die Frequenz, die für die Option INT-TESTBILD im Menü...
  • Seite 91: Feineinstellung Für Die Einzelnen Eingangssignale

    Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Nach dem Einstellen der Farbdeckung ohne Eingangsquelle und dem Speichern der Einstelldaten als Standarddaten speisen Sie ein externes Signal ein und nehmen für die einzelnen Eingangssignale die Feineinstellung vor. Einstellen des Video-Eingangssignals Stellen Sie eine Verbindung her, bei der das Videosignal in den Eingang VIDEO IN am Projektor oder in die Signalschnittstellenkarte an INPUT B eingespeist wird.
  • Seite 92: Einstellen Der Bildgröße

    Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Einstellen der Bildgröße Wenn das Bild nicht auf den Projektionsschirm paßt, stellen Sie die Bildgröße ein. Drücken Sie die Taste RGB SIZE. Verwenden Sie die Taste RGB SIZE auch bei anderen Signalen als dem RGB-Signal. Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Bildgröße ein.
  • Seite 93: Einstellen Der Austastung

    Einstellen der Austastung Ist das projizierte Bild größer als der Projektionsschirm, schneiden Sie die überstehenden Teile ab. Drücken Sie die Taste BLKG. Wählen Sie mit den Tasten POSITION +/– den Bereich, der eingestellt werden soll. • Wenn Sie die Taste + drücken, werden zyklisch nacheinander folgende Positionen angezeigt: OBEN →...
  • Seite 94: Feineinstellen Der Farbdeckung

    Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Feineinstellen der Farbdeckung Rufen Sie mit der Taste PATTERN das FADENKREUZ-Muster auf. Nehmen Sie nun gegebenenfalls die Feineinstellung für die Farbdeckung vor. Näheres dazu finden Sie unter “Einstellen der Farbdeckung” auf Seite 68 (D) bis 90 (D). Wenn Sie zwei oder mehr RGB-Eingangsquellen angeschlossen haben, nehmen Sie die Feineinstellung für die Farbdeckung bei jedem Eingangssignal vor.
  • Seite 95 Stellen Sie die Position mit den Pfeiltasten ein. V : Das Bild wird nach oben verschoben. v : Das Bild wird nach unten verschoben. b :Das Bild wird nach rechts verschoben. B :Das Bild wird nach links verschoben. R G B - L A G E - E I N S T V - L A G E : Projektionsschirm B R E I T...
  • Seite 96: Weißabgleich

    Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Weißabgleich Werkseitig werden als Farbtemperaturen 9300K, 6500K, 5400K und 3200K eingestellt. Wenn Sie den Farbtemperaturwert ändern und andere als die werkseitig voreingestellten Farbtemperaturwerte einstellen wollen, können Sie den Weißwert einstellen (Weißabgleich) und diesen im Gerät speichern. Einstellen des Weißwerts Drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie mit der Taste V oder v die Option EING.-EINST, und drücken Sie dann die Taste ENTER.
  • Seite 97 Drücken Sie die Taste B oder b, so daß der schwarze Bereich im Bild auf dem Projektionsschirm so wie der auf dem Monitor aussieht. Wenn die Helligkeit in diesem Bereich nicht der des Monitors entspricht, stellen Sie die anderen Farbkomponenten mit der Taste ADJ R, G oder B und der Taste B oder b ein.
  • Seite 98: Speichern Der Einstelldaten

    Speichern der Einstelldaten Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Speicherstruktur Die Speicherstruktur dieses Projektors besteht aus drei Speicherblöcken und einem Block für die temporären Einstelldaten. Block für Laden werkseitig voreingestellte Daten Block für Block für Benutzer- temporäre Servicedaten einstelldaten Einstelldaten speichern Speichern Block für Servicedaten...
  • Seite 99: Werkseitig Voreingestellte Daten

    Block für temporäre Einstelldaten: Beim Einstellen werden die Daten temporär in diesem Block gespeichert. Wenn Sie die Taste ENTER oder MEMORY drücken, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, werden die Einstelldaten im Block für Benutzereinstelldaten gespeichert. Standardfarbdeckungsdaten und der Eingangsspeicher Wenn Sie die eingestellten Farbdeckungsdaten nach Installation des Projektors als Standarddaten speichern, werden die Farbdeckungsdaten für alle Eingangssignalspeicher an die neuen Daten angepaßt, die für diese...
  • Seite 100: Zurücksetzen Der Daten

    Zurücksetzen der Daten Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Wie im folgenden erläutert, gibt es drei Möglichkeiten zum Zurücksetzen der Daten. Zurücksetzen der Daten auf die werkseitig voreingestellten Werte Die im Block für werkseitig voreingestellte Daten gespeicherten Werte werden wiederhergestellt. Zurücksetzen der Daten auf die Servicedaten Die im Block für Servicedaten gespeicherten Werte werden wiederhergestellt.
  • Seite 101 Zurücksetzen der Daten Wählen Sie den Einstellmodus, für den Sie Werte zurücksetzen wollen. Drücken Sie die Taste RESET. Folgende Anzeige erscheint (Beispiel: Zurücksetzen der Farbdeckungsdaten für Rot). E I N S C H R E I B E N R O T D A T E N - R E S E T - M O D U S S e r v i c e d a t e n W e r k s d a t e n...
  • Seite 102: Sichern Der Geräteeinstellungen - Die Schutzfunktion

    Sichern der Geräteeinstellungen - die Schutzfunktion Feineinstellung für die einzelnen Eingangssignale Wenn Sie den Projektor mit der Fernbedienung ausschalten, werden die Einstelltasten deaktiviert, um zu verhindern, daß die Farbdeckungseinstellung versehentlich geändert wird (Benutzermodus). Sie können die Tasten aber auch bei eingeschaltetem Projektor deaktivieren, und zwar folgendermaßen: Drücken Sie die Tasten auf der Fernbedienung in folgender Reihenfolge:...
  • Seite 103: Einstellen Der Bildqualität

    Einstellen der Bildqualität Sie können die Bildqualität ganz nach Ihren Wünschen einstellen und diese Einstelldaten im Gerät speichern. Korrigieren Sie die Bildqualität mit den Tasten PICTURE CONTROL +/–. BRIGHT Helligkeit CONTR Bildkontrast COLOR Farbintensität Farbton SHARP Bildschärfe Der Einstellungswert wird digital angezeigt, und zwar im Wertebereich MIN, 1, 2, ...
  • Seite 104: Einstellen Der Aufwärmzeit

    Einstellen der Aufwärmzeit Liste der Projektionsenffernungen je nach Winkel der optischen Achse Sie können die gewünschte Aufwärmzeit des Projektors in Schritten von 1 Minute einstellen. Stellen Sie an der Fernbedienung den Service-Modus ein. Näheres dazu finden Sie unter “Die Fernbedienung” auf Seite 37 (D). Drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie mit der Taste v oder V die Option SERV.-EINST, und drücken Sie die Taste ENTER.
  • Seite 105: Informationen Zu Den Fehlercodes

    Informationen zu den Fehlercodes Wenn es beim Betrieb des Geräts zu einer schwerwiegenden Störung Fehlercodefenster kommt, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet, und ein Fehlercode leuchtet im Fehlercodefenster im Projektor auf. Sie können den Code sehen, ohne die Abdeckung abnehmen zu müssen. Eine Erläuterung der einzelnen Fehlercodes finden Sie im folgenden Diagramm.
  • Seite 106: Liste Der Projektionsentfernungen Je Nach Winkel Der Optischen Achse

    Liste der Projektionsentfernungen je nach Winkel der optischen Achse Liste der Projektionsenffernungen je nach Winkel der optischen Achse Wand D (TD) B (Ylens) a (TA) Mitte des G (Yhole) Projektionsschirms A (Winkel der „Set angle“ (+)) Boden E (Xlens) F (Xhole) Maßeinheit: mm (für F Xhole und G Y hole) a TA (deg) 13,5°...
  • Seite 107 Bei einem 90-Zoll-Projektionsschirm Maßeinheit: mm a TA (deg) 13,5° 12° 11° 10° 9° 8° 7° 6° 5° 4° 3° 2° 1° 0° -1° -2° E Xlens 2738 2753 2762 2770 2777 2783 2789 2794 2797 2800 2803 2804 2804 2823 2835 2846 B Ylens...
  • Seite 108 Liste der Projektionsenffernungen je nach Winkel der optischen Achse Bei einem 160-Zoll-Projektionsschirm Maßeinheit: mm a TA (deg) 13,5° 12° 11° 10° 9° 8° 7° 6° 5° 4° 3° 2° 1° 0° -1° -2° E Xlens 4707 4734 4749 4763 4775 4786 4796 4804...
  • Seite 109 Bei einem 230-Zoll-Projektionsschirm Maßeinheit: mm a TA (deg) 13,5° 12° 11° 10° 9° 8° 7° 6° 5° 4° 3° 2° 1° 0° -1° -2° E Xlens 6692 6730 6752 6771 6789 6804 6818 6829 6838 6846 6851 6854 6855 6901 6930 6957 B Ylens...
  • Seite 110: Index

    Index Liste der Projektionsenffernungen je nach Winkel der optischen Achse SKEW und BOW für Rot 82 ABG-Modus 51 (D) EINGANGSWAHL, Menü 44 Standardschwarzwert 46 (D) ABL-Funktion, Definition 34 Synchronisationssignal 48 (D) EING.-EINST, Menü 47 (D) TRAPEZBAL und ABL-LINKING, Menü 56 (D) EING.-INFO, Menü...
  • Seite 111 I, J, K SERV.-EINST, Menü Indexnummer 23 (D), 52 (D) Zurücksetzen 54 (D) INFO-EINST, Menü 55 (D) Daten 100 (D) Installation Speicher Standarddaten auf werkseitig Architektur 99 (D) am Boden für Frontprojektion eingestellte Werte 101 (D) Struktur 98 (D) 9 (D) Zurücksetzen auf die 128- Speichern von Daten am Boden für Rückprojektion...
  • Seite 223 Altri...

Inhaltsverzeichnis