Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromzufuhrsteuerung - Raritan DOMINION KX II Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOMINION KX II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang D: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Stromzufuhrsteuerung

Verfügt Dominion KX II über zwei Netzteile?
Alle Dominion KX II-Modelle verfügen über zwei Stromeingänge und
Netzteile mit automatischem Failover. Sollte ein Stromeingang oder
Netzteil ausfallen, wechselt Dominion KX II automatisch zum anderen.
Erkennt das Netzteil des Dominion KX II automatisch die
Spannungseinstellungen?
Ja. Das Netzteil des Dominion KX II kann für einen Spannungsbereich
von 100 bis 240 V bei 50 bis 60 Hz verwendet werden.
Werde ich benachrichtigt, falls ein Netzteil oder Stromeingang
ausfällt?
Die LED-Anzeige an der Vorderseite des Dominion KX II zeigt einen
Ausfall der Stromversorgung an. Darüber hinaus wird ein
entsprechender Eintrag an das Prüfprotokoll gesendet und in der
Benutzeroberfläche des Dominion KX II-Remoteclients angezeigt. Falls
der Administrator dies konfiguriert hat, werden SNMP- oder
Syslog-Ereignisse generiert.
Welche Funktionen zur Stromzufuhrsteuerung bietet Dominion KX
II?
Die Powerstrips von Raritan zur Remote-Stromzufuhrsteuerung können
an Dominion KX II angeschlossen werden, um die Stromzufuhr der
KVM-Zielserver zu steuern. Sie müssen lediglich einmal einen
Konfigurationsschritt ausführen und können anschließend durch Klicken
mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Servernamen einen
abgestürzten Server einschalten, ausschalten bzw. aus- und wieder
einschalten. Diese Art von Neustart ist mit dem physischen Trennen des
Servers vom Stromnetz und dem erneuten Anschließen vergleichbar.
Unterstützt Dominion KX II Server mit mehreren Netzteilen? Spielt
es eine Rolle, wenn jedes Netzteil an einem anderen Powerstrip
angeschlossen ist?
Ja. Dominion KX II kann leicht zur Unterstützung mehrerer Netzteile, die
an verschiedenen Powerstrips angeschlossen sind, konfiguriert werden.
An ein Dominion KX II-Gerät können bis zu acht (8) Powerstrips
angeschlossen werden. Pro Zielserver können vier Netzteile mit
mehreren Powerstrips verbunden werden.
Erfordert die Remote-Stromzufuhrsteuerung eine spezielle
Serverkonfiguration?
Einige Server verfügen über Standard-BIOS-Einstellungen, die
beispielsweise verhindern, dass der Server nach dem Wiederherstellen
der Stromzufuhr automatisch neu gestartet wird. Informationen zum
Ändern dieser Einstellung finden Sie in der Dokumentation des
entsprechenden Servers.
357

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis