Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CommandCenter Secure Gateway
Handbuch für Administratoren
Version 5.2
Copyright © 2011 Raritan, Inc.
CCA-0O-v5.2-G
Juli 2011
255-80-5140-00-0O

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Raritan CC-SG Serie

  • Seite 1 CommandCenter Secure Gateway Handbuch für Administratoren Version 5.2 Copyright © 2011 Raritan, Inc. CCA-0O-v5.2-G Juli 2011 255-80-5140-00-0O...
  • Seite 2 Störungen. VCCI-Informationen (Japan) Raritan ist nicht verantwortlich für Schäden an diesem Produkt, die durch einen Unfall, ein Missgeschick, durch Missbrauch, Fremdeingriffe am Produkt oder andere Ereignisse entstanden sind, die sich außerhalb der Kontrolle von Raritan befinden oder unter normalen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Neuerungen im CC-SG Handbuch für Administratoren xvii Kapitel 1 Einleitung Vorbereitungen ..........................1 Terminologie/Abkürzungen ......................2 Clientbrowser-Anforderungen ......................4 Kapitel 2 Zugreifen auf CC-SG Browserbasierter Zugriff über CC-SG-Administrations-Client ............5 JRE-Inkompatibilität ......................6 Thick-Client-Zugriff ......................... 6 Thick-Client installieren ....................... 7 Thick-Client verwenden .......................
  • Seite 4 Inhalt Anmelden bei CC-SG ........................30 CC-SG-Serverzeit festlegen ......................30 Kompatibilitätsmatrix überprüfen ....................32 Anwendungsversionen prüfen und aktualisieren ................. 32 Kapitel 4 Konfigurieren von CC-SG mit dem Setup-Assistenten Vor der Verwendung des Setup-Assistenten ................35 Zuordnungen im Setup-Assistenten .................... 35 Kategorien und Elemente erstellen ...................
  • Seite 5 Inhalt Geräte bearbeiten ........................63 Ändern der HTTP- und HTTPS-Ports für ein KX2-Gerät ............. 63 PowerStrip- oder Dominion PX-Geräte bearbeiten ..............64 Hinweise zu einem Geräteprofil hinzufügen ................64 Einsatzort und Kontakte zu einem Geräteprofil hinzufügen ............65 Geräte löschen ..........................65 Ports konfigurieren ........................
  • Seite 6 Inhalt Gerätekonfiguration kopieren ...................... 99 Gerät neu starten ........................100 Gerät anpingen .......................... 100 CC-SG-Verwaltung eines Geräts unterbrechen ................ 100 Geräteverwaltung fortsetzen ...................... 101 Geräteverwaltung mit einer geplanten Aufgabe unterbrechen und fortsetzen ......101 Gerätestrommanager ......................... 102 Verwaltungsseite eines Geräts aufrufen ..................103 Benutzerverbindung trennen .....................
  • Seite 7 Inhalt Knoten hinzufügen, bearbeiten und löschen ................124 Knoten hinzufügen ......................124 Durch das Konfigurieren von Ports erstellte Knoten ............125 Knoten bearbeiten ......................125 Knoten löschen ........................ 125 Einsatzort und Kontakte zu einem Knotenprofil hinzufügen ............126 Hinweise zu einem Knotenprofil hinzufügen ................127 Virtuelle Infrastruktur in CC-SG konfigurieren ................
  • Seite 8 Inhalt Systemadministratorgruppe ..................... 198 CC Users-Gruppe ......................199 Benutzergruppen hinzufügen, bearbeiten und löschen ............. 199 Benutzergruppen hinzufügen ..................199 Benutzergruppen bearbeiten ................... 201 Benutzergruppen löschen ....................202 Anzahl an KVM-Sitzungen pro Benutzer einschränken ............. 203 Zugriffsüberwachung für Benutzergruppen konfigurieren ............204 Benutzer hinzufügen, bearbeiten und löschen ................
  • Seite 9 Inhalt Kapitel 12 Remoteauthentifizierung Überblick über Authentifizierung und Autorisierung (AA) ............236 Authentifizierungsfluss ..................... 236 Benutzerkonten........................ 237 Definierte Namen für LDAP und Active Directory ..............237 Definierte Namen für Active Directory festlegen ............. 238 Definierte Namen für LDAP festlegen ................238 Benutzernamen für Active Directory festlegen ..............
  • Seite 10 Inhalt Berichte in Dateien speichern ..................261 Berichtsdaten aus CC-SG leeren ..................261 Berichtsfilter ausblenden oder einblenden ..............261 Überwachungslistenbericht ......................262 Fehlerprotokollbericht ........................ 263 Zugriffsbericht ..........................263 Verfügbarkeitsbericht ......................... 264 Bericht „Aktive Benutzer“ ......................265 Bericht "Gesperrte Benutzer" ..................... 265 Bericht "Alle Benutzerdaten"...
  • Seite 11 Inhalt Kapitel 15 Erweiterte Administration Tipp des Tages konfigurieren ....................292 Anwendungen für den Zugriff auf Knoten konfigurieren ............293 Anwendungen für den Zugriff auf Knoten ................ 293 Anwendungsversionen prüfen und aktualisieren ............. 293 Ältere Version der Anwendung öffnet sich nach Aktualisierung ........294 Anwendungen hinzufügen ....................
  • Seite 12 Inhalt Netzwerkumgebung aktualisieren ................... 327 Netzwerkumgebung löschen ................... 328 Sicherheitsmanager ........................328 Remoteauthentifizierung ....................328 AES-Verschlüsselung ...................... 328 Browser-Verbindungsprotokoll konfigurieren: HTTP oder HTTPS/SSL ......330 Portnummer für SSH-Zugriff auf CC-SG einstellen ............330 Anmeldeeinstellungen ..................... 331 Leerlaufzeitgeber konfigurieren ..................334 Zeitlimit für Mobile Client konfigurieren ................
  • Seite 13 Inhalt Auf die Administratorkonsole zugreifen ................373 Die Administratorkonsole navigieren ................375 Konfiguration der Diagnosekonsole bearbeiten .............. 376 Netzwerkschnittstellenkonfiguration bearbeiten (Network Interfaces) ......377 IP-Adresse anpingen ....................... 379 Traceroute verwenden ..................... 380 Static Routes bearbeiten ....................381 Protokolldateien in der Diagnosekonsole anzeigen ............383 CC-SG mit der Diagnosekonsole neu starten ..............
  • Seite 14 Inhalt Anhang B CC-SG und Netzwerkkonfiguration Erforderliche geöffnete Ports für CC-SG-Netzwerke: Übersicht ..........424 CC-SG-Kommunikationskanäle ....................426 CC-SG und Raritan-Geräte ..................... 426 CC-SG Clustering ......................427 Zugriff auf Infrastrukturdienste ..................428 Verbindung von PC-Clients mit CC-SG ................428 Verbindung von PC-Clients mit Knoten ................429 CC-SG und Client für IPMI, iLO/RILOE, DRAC, RSA .............
  • Seite 15 Inhalt Anhang C Benutzergruppenberechtigungen Anhang D SNMP-Traps Anhang E CSV-Dateiimporte Häufige Anforderungen für CSV-Dateien .................. 446 Einträge in der Überwachungsliste für Importe ................. 447 Problembehebung bei CSV-Dateien ..................448 Anhang F Problembehandlung Anhang G Diagnoseprogramme Speicherdiagnose ........................451 Debug-Modus ..........................452 CC-SG-Laufwerksüberwachung ....................
  • Seite 16 Inhalt Benutzerinformationen ....................... 469 Knoteninformationen ........................469 Standortinformationen........................ 470 Kontaktinformationen ......................... 470 Dienstkonten ..........................470 Geräteinformationen ........................470 Portinformationen ........................471 Zuordnungen ..........................471 Administration ..........................471 Anhang L Startmeldungen der Diagnosekonsole Index...
  • Seite 17: Neuerungen Im Cc-Sg Handbuch Für Administratoren

    Neuerungen im CC-SG Handbuch für Administratoren Die folgenden Abschnitte im CommandCenter Secure Gateway Handbuch für Administratoren wurden auf der Grundlage von Verbesserungen und Änderungen am Gerät und/oder an der Dokumentation geändert oder um Informationen erweitert.  Lizenzierung – Virtuelle Appliance mit Lizenzserver (auf Seite ...
  • Seite 19: Kapitel 1 Einleitung

    Terminologie/Abkürzungen ................ 2 Clientbrowser-Anforderungen ..............4 Vorbereitungen Bevor Sie CC-SG nach den Anweisungen in diesem Dokument konfigurieren können, lesen Sie das Handbuch CommandCenter Secure Gateway – Implementierungshandbuch von Raritan. Es enthält umfangreiche Anweisungen zur Implementierung von Raritan-Geräten, die von CC-SG verwaltet werden.
  • Seite 20: Terminologie/Abkürzungen

    "Windows", "Unix" oder "Linux" enthalten kann. CIM (Computer Interface Module): Die Hardware, die zur Verbindung eines Zielservers mit einem Raritan-Gerät verwendet wird. Für jedes Ziel ist ein CIM erforderlich. Eine Ausnahme bildet dabei das Dominion KX101-Gerät, das direkt mit einem Ziel verbunden wird und daher kein CIM erfordert.
  • Seite 21 Out-of-Band-Zugriff: Korrekturen oder Problembehebungen bei einem KVM- oder einem seriellen verwalteten Knoten im Netzwerk erfolgen über Anwendungen wie Raritan Remote Console (RRC), RaritanConsole (RC), Multi-Platform Client (MPC), Virtual KVM Client (VKC) oder Active KVM Client (AKC).
  • Seite 22: Clientbrowser-Anforderungen

    Knotengruppen werden beim Erstellen von Richtlinien für die Zugriffssteuerung für Knoten in der Gruppe verwendet. Ports: Verbindungspunkte zwischen einem Raritan-Gerät und einem Knoten. Ports bestehen nur für Raritan-Geräte und kennzeichnen einen Pfad von dem Gerät zu einem Knoten. SASL (Simple Authentication and Security Layer): Methode zum Hinzufügen von Authentifizierungsunterstützung für...
  • Seite 23: Kapitel 2 Zugreifen Auf Cc-Sg

     Browser: CC-SG unterstützt verschiedene Webbrowser. (Eine vollständige Liste der unterstützten Browser finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix auf der Support-Website von Raritan.)  Thick-Client Sie können einen Java Web Start Thick-Client auf Ihrem Client-Computer installieren. Der Thick-Client funktioniert wie ein browserbasierter Client.
  • Seite 24: Jre-Inkompatibilität

    Kapitel 2: Zugreifen auf CC-SG 2. Wenn vertragliche Einschränkungen der Serviceleistungen angezeigt werden, lesen Sie den Text, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Ich stimme den Vertragsbedingungen zu". 3. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein, und klicken Sie auf "Anmelden". 4.
  • Seite 25: Thick-Client Installieren

    Kapitel 2: Zugreifen auf CC-SG Thick-Client installieren So laden Sie den Thick-Client von CC-SG herunter: Hinweis: Wenn Sie JRE Version 1.6.0_20 verwenden, vergewissern Sie sich, dass "Keep temporary files on my computer" (Temporäre Dateien auf dem Computer behalten) auf der Registerkarte "Temporäre Internetdateien"...
  • Seite 26: Thick-Client Verwenden

    Kapitel 2: Zugreifen auf CC-SG 6. Das Anmeldefenster wird angezeigt. 7. Sind die vertraglichen Einschränkungen der Serviceleistungen aktiviert, lesen Sie den Text und markieren Sie das Kontrollkästchen "Ich stimme den Vertragsbedingungen zu". 8. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort in die entsprechenden Felder ein, und klicken Sie zum Fortfahren auf Anmelden.
  • Seite 27 Struktur ein- oder auszublenden.  Registerkarte Geräte: Klicken Sie auf die Registerkarte "Geräte", um eine Strukturansicht aller bekannten Raritan-Geräte anzuzeigen. Die einzelnen Gerätetypen sind durch unterschiedliche Symbole dargestellt. Ports sind unter den übergeordneten Geräten zusammengefasst. Klicken Sie auf das Plus- oder Minuszeichen (+ oder -), um die Struktur ein- oder auszublenden.
  • Seite 28: Kapitel 3 Erste Schritte

    Kapitel 3 Erste Schritte Bevor Sie mit der Konfiguration und Arbeit in CC-SG beginnen können, müssen gültige Lizenzen installiert sein. Nach der ersten Anmeldung sollten Sie die IP-Adresse bestätigen, die CC-SG-Serverzeit einstellen und die installierten Firmware- und Anwendungsversionen überprüfen. Sie müssen die Firmware und Anwendungen ggf. aktualisieren. Nach Abschluss der Erstkonfigurationen fahren Sie mit dem Setup-Assistenten fort.
  • Seite 29: Lizenzierung - Erste Schritte - Neue Und Bestehende Kunden

    Kapitel 3: Erste Schritte Lizenzierung – Erste Schritte – Neue und bestehende Kunden Sie müssen gültige Lizenzen installiert haben, bevor Sie CC-SG 5.0 und höher nutzen können. Sind noch keine Lizenzen installiert, erlaubt CC-SG nur den Zugriff auf beschränkte Funktionen. Siehe Lizenzierung –...
  • Seite 30: Lizenzierung - Grundlegende Lizenzinformationen

    Lizenzserver verknüpft. Das bedeutet, dass Lizenzdateien nicht übertragbar sind.  Wenn Sie ein neuer Kunde mit einer physischen Appliance sind, laden Sie Ihre Lizenzdateien von der Raritan-Lizenzierungs-Website Lizenzierung – Neue Kunden – Physische herunter. Siehe Appliance (auf Seite 15).
  • Seite 31 Kapitel 3: Erste Schritte CC-SG-Produkt Beschreibung Benötigte Informationen für das erstmalige Erstellen einer Lizenz CC-E1-512 CC-SG E1-Appliance, Host-ID der CC-SG-Einheit enthält Lizenz für 512 Knoten CC-V1-128 CC-SG V1-Appliance, Host-ID der CC-SG-Einheit enthält Lizenz für 128 Knoten CC-V1-256 CC-SG V1-Appliance, Host-ID der CC-SG-Einheit enthält Lizenz für 256 Knoten ...
  • Seite 32: Knoten In Der Datenbank

    Knoten. Sie können die Host-ID der physischen Appliance von der Seite "License Management" (Lizenzverwaltung) abrufen. Sie müssen die Host-ID vom <Produktname> eingeben, wenn Sie eine Lizenzdatei im Raritan Licensing Portal (Raritan-Lizenzierungsportal) Lizenzierung – Neue Kunden – Physische erstellen. Im Abschnitt...
  • Seite 33: Lizenzierung - Neue Kunden - Physische Appliance

    Der Benutzername ist Ihre E-Mail-Adresse. Die Seite mit den Daten des Lizenzkontos wird angezeigt. Ihre Lizenzdateien sind in Kürze verfügbar. 3. Überprüfen Sie, ob Sie eine weitere E-Mail vom Raritan Licensing Portal (Raritan-Lizenzierungsportal) mit dem Absender "licensing@raritan.com" und dem Betreff "Your Raritan Commandcenter SG Software License Key is Available"...
  • Seite 34 Kapitel 3: Erste Schritte 4. Über den in der E-Mail enthaltenen Link gelangen Sie zur Anmeldeseite für den Software-Lizenzschlüssel auf der Raritan-Website und können sich über Ihr gerade erstelltes Benutzerkonto anmelden. 5. Klicken Sie auf die Registerkarte "Product License" (Produktlizenz).
  • Seite 35: Lizenzierung - Cluster - Neue Kunden

    Siehe Betrieb vor der Lizenzinstallation (auf Seite 26). Bei der Erstellung der Cluster-Lizenzdatei im Raritan Licensing Portal (Raritan-Lizenzierungsportal) müssen Sie die Host-IDs jeder CC-SG-Einheit eingeben. Sie finden diese Nummern auf der Seite "Administration > License Management (Lizenzverwaltung)" jeder CC-SG-Einheit.
  • Seite 36 Kapitel 3: Erste Schritte 2. Suchen Sie die Host-IDs für jede CC-SG-Einheit. Siehe Auffinden der Host-ID und Überprüfen der Anzahl der Knoten in der Datenbank (siehe "Auffinden der Host-ID Ihrer physischen Appliance und Überprüfen der Anzahl der Knoten in der Datenbank"...
  • Seite 37: Lizenzierung - Virtuelle Appliance Mit Lizenzserver

    Die Kurzanleitungen enthalten vollständige Anweisungen für jeden Installationstyp sowie für Linux- und Windows-Lizenzserversysteme. Rufen Sie die Seite www.raritan.com auf, und klicken Sie auf "Support > Firmware and Documentation > CommandCenter Secure Gateway" (Support > Firmware und Dokumentationen > CommandCenter Secure Gateway).
  • Seite 38 Kapitel 3: Erste Schritte Zugriff auf Lizenzen Alle ausgecheckten Lizenzen müssen jederzeit auf dem Lizenzserver verfügbar sein. Wenn eine Lizenzdatei verschoben oder vom Lizenzserver gelöscht wird, kann CC-SG die Lizenz beim Abfragen des Lizenzservers nicht prüfen. Wenn eine ausgecheckte Lizenz auf dem Lizenzserver nicht auffindbar ist, beendet CC-SG den Zugriff.
  • Seite 39 Kapitel 3: Erste Schritte Ausführen des Lizenzservermanagers als Dienst Es empfiehlt sich, den Lizenzservermanager als Dienst zu installieren, sodass es beim Neustart des Betriebssystems automatisch gestartet wird. Details zur lmadmin-Installation: Bei einer Windows-Installation von lmadmin aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Run as Service" (Als Dienst ausführen), um diese Konfiguration zuzulassen.
  • Seite 40 Kapitel 3: Erste Schritte Neustart des Lizenzservers nach einem Ausfall Wenn Ihr Lizenzservermanager nicht als Dienst installiert ist, sodass er beim Serverstart automatisch gestartet wird, müssen Sie den Server nach einem Ausfall neu starten. Starten Sie den Lizenzserver neu, wenn er z.
  • Seite 41: Lmgrd-Befehlszeilenprogramme Zum Verwalten Des Lizenzservers

    Versucht, die Funktion auszuchecken, und gibt an, ob der Versuch erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist. lmdiag -c <Lizenzdateiname> <Funktionsname> -n lmdown Ermöglicht das normale Herunterfahren ausgewählter Lizenz-Daemons. lmdown -vendor raritan wird zum Herunterfahren des von Raritan bereitgestellten Daemon eines Drittanbieters verwendet.
  • Seite 42 Benutzers für eine bestimmte Funktion. Der Lizenzservermanager lässt sich so konfigurieren, dass eine unerlaubte Ausführung von lmremove verhindert wird. lmreread – vendor raritan weist den lmreread von Raritan bereitgestellten Daemon eines Drittanbieters an, die Lizenz und die Optionsdateien erneut zu lesen.
  • Seite 43: Vmware Tools Installieren Oder Aktualisieren

    Kapitel 3: Erste Schritte Befehl Beschreibung lmstat Ruft den Status der Lizenzdateien, die Verfügbarkeit der Funktionen und die Nutzungsinformationen ab, die vom Lizenzserver empfangen werden, und zeigt diese an. lmstat -c <Lizenzdateiname> -f <Funktionsname> lmver Meldet die Version einer FLEXnet Publisher-Bibliothek oder -Binärdatei wie lmgrd, lmadmin, lmdown, Daemon eines Drittanbieters.
  • Seite 44: Sicherungen Und Schnappschüsse Von Virtueller Appliance Und Speicherservern Konfigurieren

    Kapitel 3: Erste Schritte Sicherungen und Schnappschüsse von virtueller Appliance und Speicherservern konfigurieren Nach Implementierung der virtuellen CC-SG-Appliance müssen Sie über VMware ® Sicherungen der virtuellen Appliance und der Speicherserver konfigurieren, die von der virtuellen Appliance verwendet werden. Sie sollten über VMware zudem Schnappschüsse aktivieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren dieser Funktionen finden Sie in der VMware-Dokumentation unter "http://www.vmware.com/support/pubs/vs_pubs.html".
  • Seite 45: Lizenzierung - Bestehende Kunden

    Kapitel 3: Erste Schritte  Kennwort ändern  Secure Gateway: Zur Anzeige von "Tipp des Tages", "Drucken", "Fenster drucken", "Abmelden" und "Beenden".  Administration > Clusterkonfiguration: Zum Konfigurieren des Clusters und Zuweisen von Rollen an die Cluster-Knoten. Das Erstellen des Clusters ist eine Voraussetzung für den Betrieb einer clusterbasierten Lizenz.
  • Seite 46: Lizenzierung - Rehosting

    Sie eine neue Lizenzdatei mit der korrekten Host-ID erlangen. So erhalten Sie eine neue Lizenzdatei mit einer anderen Host-ID: Wenden Sie sich an den technischen Support von Raritan. Siehe Kontaktpersonen des technischen Supports (auf Seite 2). Lizenz hinzufügen Sie können einer CC-SG-Einheit eine Lizenz hinzufügen, wenn Sie eine...
  • Seite 47: Ip-Adresse Bestätigen

    CC-SG neu zu starten. Anmelden bei Diagnosekonsole und Einstellen der IP-Adresse für CC-SG 1. Melden Sie sich als admin/raritan an. Bei Benutzernamen und Kennwörtern wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. 2. Sie werden zur Änderung des Kennworts für die lokale Konsole aufgefordert.
  • Seite 48: Cc-Sg-Standardeinstellungen

    Version herunterzuladen oder fortzufahren. Das Fenster Anmeldung wird geöffnet. 4. Geben Sie den Standardbenutzernamen (admin) und das Standardkennwort (raritan) ein, und klicken Sie auf "Anmeldung". Der CC-SG-Administrations-Client wird geöffnet. CC-SG-Serverzeit festlegen Uhrzeit und Datum von CC-SG müssen korrekt verwaltet werden, um die Glaubwürdigkeit der Funktionen zur Geräteverwaltung zu gewährleisten.
  • Seite 49 Kapitel 3: Erste Schritte Nur der CC-Superuser und Benutzer mit ähnlichen Berechtigungen dürfen Uhrzeit und Datum konfigurieren. In einer Clusterkonfiguration kann die Zeitzone nicht geändert werden. So konfigurieren Sie die Serveruhrzeit und das Datum von CC-SG: 1. Wählen Sie "Administration > Konfiguration". 2.
  • Seite 50: Kompatibilitätsmatrix Überprüfen

    Kapitel 3: Erste Schritte Kompatibilitätsmatrix überprüfen Die Kompatibilitätsmatrix führt die Firmwareversionen von Raritan-Geräten und Softwareversionen von Anwendungen auf, die mit der aktuellen Version von CC-SG kompatibel sind. CC-SG überprüft diese Daten, wenn Sie ein Gerät hinzufügen, Gerätefirmware aktualisieren oder eine Anwendung zur Verwendung auswählen. Wenn die Firmware- oder Softwareversion inkompatibel ist, zeigt CC-SG eine Warnung an.
  • Seite 51 Kapitel 3: Erste Schritte 4. Der Anwendungsname wird im Anwendungsmanager im Feld "Neue Anwendungsdatei" angezeigt. 5. Klicken Sie auf "Upload". Eine Statusanzeige informiert über den Ladevorgang der neuen Anwendung. Nach dem Laden wird in einem neuen Fenster angezeigt, dass die Anwendung der CC-SG-Datenbank hinzugefügt wurde und nun verwendet werden kann.
  • Seite 52: Kapitel 4 Konfigurieren Von Cc-Sg Mit Dem Setup-Assistenten

    Kapitel 4 Konfigurieren von CC-SG mit dem Setup-Assistenten Der Setup-Assistent dient als einfache Möglichkeit, Erstkonfigurationsaufgaben für CC-SG auszuführen, nachdem die Netzwerkkonfiguration abgeschlossen ist. Der Setup-Assistent führt Sie durch die Definition von Zuordnungen, das Erkennen und Hinzufügen von Geräten zu CC-SG, das Erstellen von Geräte- und Knotengruppen, das Erstellen von Benutzergruppen, das Zuordnen von Richtlinien und Rechten für Benutzergruppen und das Hinzufügen von Benutzern.
  • Seite 53: Vor Der Verwendung Des Setup-Assistenten

    Dropdown-Menü "Anwendbar auf:", und wählen Sie einen Wert aus der Liste aus. 4. Geben Sie in der Tabelle "Elemente" den Namen eines Elements in der Kategorie ein (beispielsweise „Raritan Deutschland“).  Klicken Sie auf das Symbol zum Einfügen einer neuen Zeile , um eine neue Zeile in die Tabelle "Elemente"...
  • Seite 54: Geräte-Setup

    Kapitel 4: Konfigurieren von CC-SG mit dem Setup-Assistenten Geräte-Setup Die zweite Aufgabe im Setup-Assistenten lautet Geräte-Setup. Über Geräte-Setup können Sie in Ihrem Netzwerk nach Geräten suchen, diese erkennen und sie zu CC-SG hinzufügen. Beim Hinzufügen von Geräten können Sie ein Element pro Kategorie auswählen, das dem Gerät zugewiesen werden soll.
  • Seite 55 Kapitel 4: Konfigurieren von CC-SG mit dem Setup-Assistenten 7. Wählen Sie in der Tabelle der erkannten Geräte das Gerät aus, das Sie CC-SG hinzufügen möchten, und klicken Sie auf "Hinzufügen". Der Fensterbereich "Gerät hinzufügen" wird angezeigt. Dieser Fensterbereich hängt vom Gerätetyp ab, den Sie hinzufügen. 8.
  • Seite 56: Gruppen Erstellen

    Kapitel 4: Konfigurieren von CC-SG mit dem Setup-Assistenten 18. Soll das Element auf das Gerät und die mit dem Gerät verbundenen Knoten angewendet werden, markieren Sie das Kontrollkästchen "Auf Knoten anwenden". 19. Wenn Sie ein weiteres Gerät hinzufügen möchten, klicken Sie auf "Übernehmen", um dieses Gerät zu speichern, und wiederholen Sie diese Schritte.
  • Seite 57 Kapitel 4: Konfigurieren von CC-SG mit dem Setup-Assistenten b. Wählen Sie in der Liste "Verfügbar" das Gerät aus, das Sie der Gruppe hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf "Hinzufügen", um das Gerät in die Liste "Ausgewählt" zu verschieben. Geräte, die sich in der Liste "Ausgewählt" befinden, werden der Gruppe hinzugefügt.
  • Seite 58 Kapitel 4: Konfigurieren von CC-SG mit dem Setup-Assistenten 8. Sie haben zwei Möglichkeiten, Knoten einer Gruppe hinzuzufügen: Knoten auswählen und Knoten beschreiben. Auf der Registerkarte "Knoten auswählen" können Sie auswählen, welche Knoten zur Gruppe zugeordnet werden sollen. Wählen Sie die Knoten dazu einfach in der Liste der verfügbaren Knoten aus.
  • Seite 59: Benutzerverwaltung

    Kapitel 4: Konfigurieren von CC-SG mit dem Setup-Assistenten 11. Klicken Sie auf OK, nachdem Sie alle gewünschten Knotengruppen hinzugefügt haben. Im Fensterbereich "Gruppenübersicht" wird eine Liste der Gruppen angezeigt, die Sie hinzugefügt haben. 12. Klicken Sie zum Ausführen der nächsten Aufgabe Benutzerverwaltung auf Weiter.
  • Seite 60 Kapitel 4: Konfigurieren von CC-SG mit dem Setup-Assistenten 4. Klicken Sie auf die Registerkarte "Berechtigungen", wählen Sie dann die Kontrollkästchen aus, die den Berechtigungen oder CC-SG-Aktivitäten entsprechen, die Sie der Benutzergruppe zuordnen möchten. 5. Im Bereich "Knotenzugriff" können Sie angeben, ob die Benutzergruppe über Zugriff auf In Band- und Out-of-Band-Knoten und auf Funktionen zur Stromversorgungsverwaltung verfügen soll.
  • Seite 61 Kapitel 4: Konfigurieren von CC-SG mit dem Setup-Assistenten 15. Geben Sie in die Felder "Neues Kennwort" und "Neues Kennwort erneut eingeben" das Kennwort ein, das der Benutzer zur Anmeldung in CC-SG verwenden soll. 16. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Änderung des Kennworts" bei der nächsten Anmeldung erzwingen, wenn der Benutzer gezwungen werden soll, das zugewiesene Kennwort bei der nächsten Anmeldung zu ändern.
  • Seite 62: Kapitel 5 Zuordnungen, Kategorien Und Elemente

    Amerika, Asien-Pazifik und Europa verwalten. Sie können eine Zuordnung einrichten, die diese Geräte nach Standort organisiert. Sie können dann CC-SG so anpassen, dass Ihre Raritan-Geräte und Knoten nach der von Ihnen ausgewählten Kategorie (Standort) und den zugewiesenen Elementen (Amerika, Asien-Pazifik und Europa) über die CC-SG-Schnittstelle angezeigt werden.
  • Seite 63: Zuordnungen Erstellen

    Kapitel 5: Zuordnungen, Kategorien und Elemente Kategorie Elemente Abteilung Vertrieb, IT, Technik Kategorien und Elemente können auch von Richtlinien verwendet werden, um den Benutzerzugriff auf Server zu steuern. Mit dem Paar Kategorie/Element (Standort/Amerika) können Sie beispielsweise eine Richtlinie erstellen, um den Benutzerzugriff auf Server in Amerika zu steuern.
  • Seite 64: Kategorien Löschen

    Kapitel 5: Zuordnungen, Kategorien und Elemente 2. Klicken Sie auf "Hinzufügen". Das Fenster "Kategorie hinzufügen" wird geöffnet. 3. Geben Sie im Feld "Kategoriename" einen Kategorienamen ein. Weitere Informationen zu den Regeln, die von CC-SG für die Länge von Namen verwendet werden, finden Sie unter Benennungskonventionen (siehe "Benennungsregeln"...
  • Seite 65: Kategorien Und Elemente Per Csv-Dateiimport Hinzufügen

    Kapitel 5: Zuordnungen, Kategorien und Elemente 4. Geben Sie den Namen des neuen Elements in die leere Zeile ein. Weitere Informationen zu den Regeln, die von CC-SG für die Länge von Namen verwendet werden, finden Sie unter Benennungskonventionen (siehe "Benennungsregeln" auf Seite 469).
  • Seite 66: Beispiel-Csv-Datei Für Kategorien Und Elemente

    Kapitel 5: Zuordnungen, Kategorien und Elemente  Ganze Zahl  Knoten  Zeichenfol  Geräte  Beides Standardeinstellu Standardeinstellu ng ist ng ist Beides. Zeichenfolge. So fügen Sie ein Element zur CSV-Datei hinzu: Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 ADD (Hinzufügen) CATEGORYELEMENT Kategoriename Elementname...
  • Seite 67: Kategorien Und Elemente Importieren

    Kapitel 5: Zuordnungen, Kategorien und Elemente Kategorien und Elemente importieren Wenn Sie die CSV-Datei erstellt haben, überprüfen Sie sie auf Fehler und importieren Sie sie anschließend. Doppelte Einträge werden übersprungen und somit nicht hinzugefügt. So importieren Sie die CSV-Datei: 1. Wählen Sie "Administration > Importieren >Kategorien importieren". 2.
  • Seite 68 Kapitel 5: Zuordnungen, Kategorien und Elemente Wenn Sie die Datei zum ersten Mal in Excel speichern, wählen Sie "Speichern unter" und STELLEN SIE SICHER, dass Sie CSV als Dateityp auswählen. Anschließend speichert Excel die Datei automatisch als CSV-Datei. Wenn Sie den Dateityp nicht korrekt festlegen, wird die Datei beschädigt und kann nicht für den Import verwendet werden.
  • Seite 69: Kapitel 6 Geräte, Gerätegruppen Und Ports

    (auf Seite 105). Hinweis: Verwenden Sie zur Konfiguration von iLO/RILOE-Geräten, IPMI-Geräten, Dell DRAC-Geräten, IBM RSA-Geräten oder anderen Geräten, die nicht von Raritan hergestellt wurden, das Menü "Knoten hinzufügen", und fügen Sie diese Elemente als Schnittstelle hinzu. Siehe Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen (auf Seite 115).
  • Seite 70: Geräte Anzeigen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Geräte anzeigen Die Registerkarte "Geräte" Klicken Sie auf die Registerkarte "Geräte", um alle Geräte anzuzeigen, die in CC-SG verwaltet werden. Die konfigurierten Ports der einzelnen Geräte werden unter den Geräten, zu denen sie gehören, verschachtelt angezeigt. Geräte mit konfigurierten Ports werden in der Liste mit einem Pluszeichen (+) angezeigt.
  • Seite 71: Portsortieroptionen

    Bedeutung KVM-Port inaktiv Serieller Port verfügbar Serieller Port nicht verfügbar Verwaister Port (Weitere Informationen zum Ghosting-Modus finden Sie im Benutzerhandbuch für Paragon II-Geräte von Raritan.) Gerät wurde angehalten Gerät nicht verfügbar Powerstrip Ausgangsport Blade-Chassis verfügbar Blade-Chassis nicht verfügbar Blade-Server verfügbar Blade-Server nicht verfügbar...
  • Seite 72 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Hinweis: Für Blade-Server ohne integrierten KVM-Switch, wie z. B. HP BladeSystem-Server, ist das übergeordnete Gerät das virtuelle Blade-Chassis, das von CC-SG erstellt wird, und nicht das KX2-Gerät. Diese Server werden nur innerhalb des virtuellen Blade-Chassis-Geräts sortiert, d.
  • Seite 73: Fenster "Geräteprofil

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Fenster "Geräteprofil" Wenn Sie auf der Registerkarte "Geräte" ein Gerät auswählen, wird das Fenster "Geräteprofil" mit Informationen zum ausgewählten Gerät angezeigt. Wenn ein Gerät nicht verfügbar ist, werden die Informationen im Fenster "Geräteprofil" mit Lesezugriff angezeigt. Sie können nicht verfügbare Geräte löschen.
  • Seite 74: Topologieansicht

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Sie können nicht nur die Blade-Informationen anzeigen, sondern auch die nicht konfigurierten Blade-Server konfigurieren, indem Sie die den Blade-Servern entsprechenden Kontrollkästchen auf dieser Registerkarte auswählen. Siehe Slots auf einem Blade-Chassis-Gerät konfigurieren (auf Seite 72). Topologieansicht Die Topologieansicht zeigt das strukturelle Setup aller angeschlossenen Appliances in Ihrer Konfiguration an.
  • Seite 75: Platzhalter Für Die Suche

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Platzhalter für die Suche Platzhalter Beschreibung Beliebiges Zeichen Zeichen in einem Bereich Kein oder mehrere Zeichen Beispiele mit Platzhaltern Beispiel Beschreibung Sucht nach KX1 und KXZ, aber nicht nach KX1Z. Sucht nach KX1, KX, KXZ und KX1Z.
  • Seite 76 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 5. Markieren Sie das Kontrollkästchen "IPMI-Agenten einschließen", wenn Sie Ziele suchen möchten, die eine IPMI-Stromversorgungssteuerung bieten. 6. Klicken Sie auf Erkennen, um die Suche zu starten. Sie können jederzeit während der Suche auf Stopp klicken, um den Suchvorgang abzubrechen.
  • Seite 77: Geräte Hinzufügen

    Siehe Geräte erkennen (auf Seite 57). Informationen darüber, wie Sie an andere Geräte angeschlossene Raritan-PowerStrip-Geräte zu CC-SG hinzufügen, finden Sie unter Verwaltete PowerStrips (auf Seite 105). So fügen Sie CC-SG ein Gerät hinzu: 1. Wählen Sie "Geräte > Gerätemanager > Gerät hinzufügen".
  • Seite 78 Gerät verwendet wird. Sie können maximal fünf numerische Zeichen zwischen 1 und 65535 eingeben. Die Standardportnummer für die meisten Raritan-Geräte lautet 5000. 4. Geben Sie den für die Anmeldung verwendeten Benutzernamen im Feld "Benutzername" ein. Der Benutzer muss für den Zugriff Administratorberechtigungen besitzen.
  • Seite 79: Powerstrip-Geräte Hinzufügen

    Gerät aktualisieren (auf Seite 93). PowerStrip-Geräte hinzufügen Das Hinzufügen eines PowerStrip-Geräts zu CC-SG hängt davon ab, mit welchem Raritan-Gerät der PowerStrip physisch verbunden ist. Siehe Verwaltete PowerStrips (auf Seite 105). Informationen zum Hinzufügen eines Dominion PX-Geräts, das nicht an ein anderes Raritan-Gerät angeschlossen ist, finden Sie unter Dominion PX-Geräte hinzufügen...
  • Seite 80: Dominion Px-Geräte Hinzufügen

    Dominion PX-Geräte sind PowerStrips, die nur an Ihr IP-Netzwerk angeschlossen sind. Dominion PX-Geräte werden nicht von anderen Raritan-Geräten verwaltet. Beim Hinzufügen eines PowerStrip-Geräts, das von einem anderen Raritan-Gerät verwaltet wird, muss auf andere Weise vorgegangen werden. Siehe Verwaltete PowerStrips (auf Seite 105).
  • Seite 81: Geräte Bearbeiten

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 8. Wenn Sie mit der Konfiguration des Geräts fertig sind, klicken Sie auf "Übernehmen", um dieses Gerät hinzuzufügen und einen neuen, leeren Bildschirm "Gerät hinzufügen" anzuzeigen, in dem Sie weitere Geräte hinzufügen können. Sie können auch auf OK klicken, um dieses Gerät hinzuzufügen, ohne einen neuen Bildschirm "Gerät hinzufügen"...
  • Seite 82: Powerstrip- Oder Dominion Px-Geräte Bearbeiten

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports PowerStrip- oder Dominion PX-Geräte bearbeiten Sie können ein verwaltetes PowerStrip-Gerät oder ein Dominion PX-Gerät bearbeiten, um es umzubenennen, die Eigenschaften zu ändern und den Status der Ausgangskonfiguration anzuzeigen. So bearbeiten Sie ein Powerstrip-Gerät: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Geräte", und wählen Sie das Powerstrip-Gerät zum Bearbeiten aus.
  • Seite 83: Einsatzort Und Kontakte Zu Einem Geräteprofil Hinzufügen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 4. Klicken Sie auf "Hinzufügen". Ihr Hinweis wird in der Liste "Hinweise" angezeigt. So löschen Sie alle Knoten: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Hinweise". 2. Klicken Sie auf "Hinweise löschen". 3. Klicken Sie zum Bestätigen auf "Ja". Alle Hinweise werden aus der Registerkarte "Hinweise"...
  • Seite 84: Ports Konfigurieren

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports So löschen Sie ein Gerät: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Geräte", und wählen Sie das Gerät zum Löschen aus. 2. Wählen Sie "Geräte > Gerätemanager > Gerät löschen". 3. Klicken Sie zum Löschen des Geräts auf OK. Eine Meldung wird eingeblendet, wenn das Gerät gelöscht wurde.
  • Seite 85: Kvm-Port Konfigurieren

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 6. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü "Zugriffsanwendung", und wählen Sie die Anwendung aus, die Sie beim Verbinden mit dem Port über die Liste verwenden möchten. CC-SG wählt die entsprechende Anwendung basierend auf Ihrem Browser automatisch aus, wenn Sie Automatisch erkennen markieren.
  • Seite 86: Durch Das Konfigurieren Von Ports Erstellte Knoten

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Durch das Konfigurieren von Ports erstellte Knoten Beim Konfigurieren der Ports eines Geräts wird automatisch ein Knoten für jeden Port erstellt. Für jeden Knoten wird auch eine Schnittstelle erstellt. Wird ein Knoten automatisch erstellt, wird ihm der gleiche Name wie dem Port gegeben, dem er zugewiesen ist.
  • Seite 87: Ports Löschen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Geräte", und wählen Sie den zu bearbeitenden seriellen Port, oder wählen Sie einfach das Gerät, das den zu bearbeitenden Port enthält. 2. Wählen Sie "Geräte > Gerätemanager > Administration starten". Die Verwaltungsseite des Geräts wird angezeigt.
  • Seite 88: An Kx2 Angeschlossenes Blade-Chassis-Gerät Konfigurieren

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports An KX2 angeschlossenes Blade-Chassis-Gerät konfigurieren Übersicht über das Blade-Chassis Es gibt zwei Blade-Chassis-Gerätetypen: ein Gerätetyp enthält einen integrierten KVM-Switch, der als IP-fähiger KVM-Switch verwendet werden kann, der andere Gerätetyp enthält diesen Switch nicht. Blade-Chassis mit integriertem KVM-Switch Ein Blade-Chassis mit einem integrierten KVM-Switch, wie z.
  • Seite 89: Blade-Chassis-Gerät Hinzufügen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Blade-Chassis-Gerät hinzufügen Die Schritte für das Hinzufügen eines Blade-Chassis hängen vom Blade-Chassis-Typ ab. Bei Blade-Chassis-Geräten werden immer zwei Namen auf der Registerkarte "Geräte" angezeigt: Der Name, der nicht in Klammern steht, wird vom KX2-Gerät abgerufen, der Name in Klammern ist der in CC-SG gespeicherte Chassis-Name.
  • Seite 90 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Hinweis: Wenn Sie vor der Konfiguration der KX2-Ports in CC-SG keine Blade-Port-Gruppe für die Blade-Server konfiguriert haben, wählen Sie "Geräte > Gerätemanager > Administration starten", um die Blade-Port-Gruppe festzulegen. Konfigurieren Sie anschließend die Blade-Server in CC-SG. Siehe Slots auf einem Blade-Chassis-Gerät konfigurieren (auf Seite 72).
  • Seite 91 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports  Um jeden Slot einzeln zu konfigurieren, klicken Sie neben dem entsprechenden Slot auf die Schaltfläche "Konfigurieren". Geben Sie anschließend einen Namen für den Slot im Feld "Portname" und einen Knotennamen im Feld "Knotenname" ein. Die standardmäßige Zugriffsanwendung wird gemäß...
  • Seite 92 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Blade-Server-Status ändern Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf das Blade-Chassis mit integriertem KVM-Switch, wie z. B. Dell PowerEdge und IBM BladeCenter. Wenn der Status "Installed" (Installiert) für den entsprechenden Blade-Server oder Slot nicht im KX2-Gerät aktiviert ist, zeigt CC-SG immer den Port-Status "Nicht verfügbar"...
  • Seite 93: Blade-Chassis-Gerät Bearbeiten

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports So löschen Sie einen Slot mithilfe des Befehls "Blade löschen": 1. Klicken Sie auf der Registerkarte "Geräte" auf das Pluszeichen (+) neben dem KX2-Gerät, das an das Blade-Chassis-Gerät angeschlossen ist. 2. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben dem Blade-Chassis-Gerät, dessen Slots Sie löschen möchten.
  • Seite 94: Blade-Chassis-Gerät Auf Einen Anderen Port Verschieben

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 2. Wählen Sie "Geräte > Portmanager > Ports löschen". 3. Markieren Sie das Kontrollkästchen des zu löschenden Blade-Chassis-Ports. 4. Klicken Sie zum Löschen des ausgewählten Blade-Chassis-Ports auf OK. Sie werden in einer Meldung aufgefordert, das Löschen des Blade-Chassis-Geräts sowie der dazugehörigen Blade-Server zu bestätigen.
  • Seite 95: Massenkopieren Für Gerätezuordnungen, Einsatzort Und Kontakte

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports c. Klicken Sie auf die Blade-Port-Gruppe, deren Gruppeneigenschaften Sie ändern möchten. d. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Blade Server Group" (Bladeservergruppe). e. Klicken Sie auf OK. Beenden Sie den KX2-Administrations-Client. 3. Das virtuelle Blade-Chassis wird nicht mehr auf der Registerkarte "Geräte"...
  • Seite 96: Konfigurieren Der Mit Kx2 2.3 Oder Höher Verbundenen Analogen Kvm-Switches

    Konfigurieren und Aktivieren von Schichten sowie Konfigurieren von KVM-Switches im Dominion KX II-Benutzerhandbuch. Auf die Dominion KX II-Online-Hilfe können Sie über http://www.raritan.com/support/online-help/ zugreifen. 2. Konfigurieren Sie das KX2-Gerät ordnungsgemäß in CC-SG. Siehe KVM- oder serielle Geräte hinzufügen (auf Seite 59).
  • Seite 97: Konfigurieren Von Ports Auf Einem Mit Kx2 Verbundenen Analogen Kvm-Switch-Gerät

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports  Auf der Registerkarte "Knoten" wird der KVM-Switch als Knoten mit einer hinzugefügten Browserschnittstelle angezeigt, wenn Sie eine URL-Adresse für den Zugriff auf den KVM-Switch auf dem KX2-Gerät eingegeben haben. Konfigurieren von Ports auf einem mit KX2 verbundenen analogen KVM-Switch-Gerät Wenn die Ports des analogen KVM-Switch-Geräts noch nicht in CC-SG konfiguriert wurden, müssen Sie sie gemäß...
  • Seite 98: Gerätegruppenmanager

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports  Um jeden Port einzeln zu konfigurieren, klicken Sie neben dem entsprechenden Port auf die Schaltfläche "Konfigurieren". Geben Sie anschließend einen Namen für den Port in das Feld "Portname" und einen Knotennamen in das Feld "Knotenname" ein.
  • Seite 99: Überblick Über Gerätegruppen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Überblick über Gerätegruppen Gerätegruppen werden zur Verwaltung von mehreren Geräten verwendet. Die Gerätegruppe dient als Basis für eine Richtlinie, die den Zugriff auf diese Gerätegruppe zulässt oder verweigert. Siehe Richtlinien hinzufügen (auf Seite 222). Geräte können manuell mit der Methode "Auswählen"...
  • Seite 100: Gerätegruppen Hinzufügen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Gerätegruppen hinzufügen So fügen Sie eine Gerätegruppe hinzu: 1. Wählen Sie "Zuordnungen > Gerätegruppen". Das Fenster "Gerätegruppenmanager" wird angezeigt. Vorhandene Gerätegruppen werden im linken Fensterbereich angezeigt. 2. Klicken Sie auf der Symbolleiste auf das Symbol "Neue Gruppe" .
  • Seite 101 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 5. Klicken Sie auf OK, nachdem Sie alle gewünschten Gerätegruppen hinzugefügt haben, um Ihre Änderungen zu speichern. So fügen Sie eine Gerätegruppe mit der Option "Geräte beschreiben" hinzu: 1. Klicken Sie im Fensterbereich "Gerätegruppe: Neu" auf die Registerkarte "Geräte beschreiben".
  • Seite 102 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 5. Die Tabelle mit Regeln stellt nur Kriterien zur Bewertung von Knoten bereit. Definieren Sie eine Beschreibung für die Gerätegruppe, indem Sie die Regeln nach Regelname zum Feld Kurzer Ausdruck hinzufügen. Erfordert die Beschreibung nur eine Regel, geben Sie den Namen der Regel in das Feld ein.
  • Seite 103 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports  Um eine Zeile aus der Tabelle zu entfernen, wählen Sie die Zeile aus, und klicken Sie auf das Symbol zum Entfernen der Zeile  Um eine Liste der Geräte anzuzeigen, deren Parameter den von Ihnen definierten Regeln entsprechen, klicken Sie auf "Geräte anzeigen".
  • Seite 104: Gerätegruppen Bearbeiten

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Gerätegruppen bearbeiten So bearbeiten Sie eine Gerätegruppe: 1. Wählen Sie "Zuordnungen > Gerätegruppen". Das Fenster "Gerätegruppenmanager" wird angezeigt. 2. Vorhandene Gerätegruppen werden im linken Fensterbereich angezeigt. Wählen Sie die Gerätegruppe aus, deren Namen Sie ändern möchten.
  • Seite 105: Geräte Per Csv-Dateiimport Hinzufügen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Geräte per CSV-Dateiimport hinzufügen Sie können Geräte zu CC-SG hinzufügen, indem Sie eine CSV-Datei, in der die Werte enthalten sind, importieren. Sie benötigen die Berechtigungen für Geräte-, Port- und Knotenverwaltung sowie CC-Setup und -Steuerung, um Geräte importieren bzw. exportieren zu können.
  • Seite 106 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Spaltennumm Tag oder Wert Details Bei Tags wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Gerätetyp Erforderliches Feld. Geben Sie den Gerätetyp wie hier angegeben ein: KX, KX2, KSX, KSX2, KX101, KX2-101, IP-Reach, SX, oder PX Gerätename Erforderliches Feld.
  • Seite 107 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Spaltennumm Tag oder Wert Details Wenn "FALSE" (Falsch) eingestellt ist, werden nur Ports konfiguriert, die über einen entsprechenden Eintrag ADD DEVICE-PORT (Geräteport hinzufügen) in der CSV-Datei verfügen. TRUE (Wahr) oder FALSE (Falsch) Direkten Zugriff zulassen Der Standardwert ist FALSE (Falsch).
  • Seite 108 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Spaltennumm Tag oder Wert Details Ausgangsnummer Port- oder Ausgangsname Optional. Wenn keine Angaben gemacht werden, wird ein Standardname oder der bereits auf der Geräteebene zugewiesene Name verwendet. Knotenname Geben Sie für KVM- und serielle Ports einen Namen für den Knoten ein, der erstellt wird, wenn dieser Port konfiguriert wird.
  • Seite 109 Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Spaltennumm Tag oder Wert Details ADD (Hinzufügen) Die erste Spalte für alle Tags ist der Befehl "ADD" (Hinzufügen). DEVICE-KVMSWITCHPORT Geben Sie das Tag wie beschrieben ein. Bei Tags wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Gerätename Erforderliches Feld.
  • Seite 110: Beispiel-Csv-Datei Für Geräte

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Beispiel-CSV-Datei für Geräte ADD (Hinzufügen), DEVICE (Gerät), DOMINION KX2, Lab-Test,192.168.50.123,ST Lab-KVM, Benutzername, Kennwort,,,, ADD (Hinzufügen), DEVICE-PORT (Geräteport), Lab-Test, KVM, 1, Mailserver, Mailserver ADD (Hinzufügen), DEVICE-PORT (Geräteport), Lab-Test, KVM, 2, DNS-Server, DNS-Server ADD (Hinzufügen), DEVICE-PORT (Geräteport), Lab-Test, KVM, 3 ADD (Hinzufügen), DEVICE-PORT (Geräteport), Lab-Test, KVM, 4...
  • Seite 111: Geräte Exportieren

    Gerätestrukturansicht ein Gerät aus. 2. Wählen Sie "Geräte > Gerätemanager > Gerät aktualisieren". 3. Firmwarename: Wählen Sie die entsprechende Firmware in der Liste aus. Diese Informationen werden von Raritan oder Ihrem Händler bereitgestellt. 4. Klicken Sie zum Aktualisieren des Geräts auf OK.
  • Seite 112: Gerätekonfiguration Sichern

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports  Das Aktualisieren von SX- und KX-Geräten dauert ca. 20 Minuten.  Wenn die Firmwareversion des Geräts mit CC-SG nicht kompatibel ist, wird eine Meldung angezeigt. Klicken Sie zum Aktualisieren des Geräts auf "Ja". Klicken Sie zum Abbrechen der Aktualisierung auf "Nein".
  • Seite 113: Gerätekonfiguration Wiederherstellen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 5. Klicken Sie auf OK, um die Gerätekonfiguration zu sichern. Eine Meldung wird eingeblendet, wenn die Gerätekonfiguration gesichert wurde. Gerätekonfiguration wiederherstellen Die folgenden Gerätetypen ermöglichen Ihnen die Wiederherstellung einer vollständigen Sicherung der Gerätekonfiguration.  ...
  • Seite 114: Alle Konfigurationsdaten Mit Ausnahme Der Netzwerkeinstellungen Auf Einem Kx2-, Ksx2- Oder Kx2-101-Gerät Wiederherstellen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 4. Klicken Sie auf OK. 5. Klicken Sie zum Neustarten des Geräts auf "Ja". Eine Meldung wird eingeblendet, wenn alle Daten wiederhergestellt wurden. Alle Konfigurationsdaten mit Ausnahme der Netzwerkeinstellungen auf einem KX2-, KSX2- oder KX2-101-Gerät wiederherstellen Mit der Wiederherstellungsoption "Geschützt"...
  • Seite 115: Alle Konfigurationsdaten Auf Einem Kx2-, Ksx2- Oder Kx2-101-Gerät Wiederherstellen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 2. Wählen Sie "Geräte > Gerätemanager > Konfiguration > Wiederherstellen". 3. Wählen Sie in der Tabelle "Verfügbare Sicherungen" die Sicherungskonfiguration aus, die Sie auf dem Gerät wiederherstellen möchten. 4. Wiederherstellungstyp: Wählen Sie "Benutzerdefiniert". 5. Wiederherstellungsoptionen: Wählen Sie die Komponenten aus, die Sie auf dem Gerät wiederherstellen möchten: Geräteeinstellungen, Benutzer- und Benutzergruppendaten.
  • Seite 116: Sicherungsdateien Von Geräten Speichern, Hochladen Und Löschen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Sicherungsdateien von Geräten speichern, hochladen und löschen Sie können die Sicherungsdateien von Geräten auf der Seite "Gerätekonfiguration wiederherstellen" an einer Position auf Ihrem Netzwerk oder Ihrem lokalen Computer speichern. Sie können Sicherungsdateien von Geräten löschen, wenn Sie Platz für neue Sicherungen auf CC-SG schaffen müssen.
  • Seite 117: Gerätekonfiguration Kopieren

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Gerätekonfiguration kopieren Mithilfe der folgende Gerätetypen können Sie Konfigurationen von einem Gerät auf andere Geräte kopieren.    KSX2  KX2-101 Die Konfiguration kann nur zwischen denselben Modellen mit derselben Anzahl Ports kopiert werden. Sie können z. B. nur die Konfiguration von einem KX2-864-Gerät auf andere KX2-864-Geräte kopieren.
  • Seite 118: Gerät Neu Starten

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 7. Wenn die Meldung zum Neustart angezeigt wird, klicken Sie zum Neustarten des Geräts auf "Ja". Eine Meldung wird eingeblendet, wenn die Gerätekonfiguration kopiert wurde. Gerät neu starten Starten Sie ein Gerät mit dem Befehl "Gerät neu starten" neu. So starten Sie ein Gerät neu 1.
  • Seite 119: Geräteverwaltung Fortsetzen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports Geräteverwaltung fortsetzen Sie können die CC-SG-Verwaltung für ein unterbrochenes Gerät fortsetzen, damit es wieder von CC-SG gesteuert werden kann. So setzen Sie die CC-SG-Verwaltung eines Geräts fort, dessen Verwaltung unterbrochen wurde: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Geräte", und wählen Sie in der Gerätestrukturansicht das unterbrochene Gerät aus.
  • Seite 120: Gerätestrommanager

    Dominion SX- oder Dominion KSX-Einheit hergestellt werden. Beim Hinzufügen des PowerStrip-Geräts müssen Sie definieren, welches Raritan-Gerät die Verbindung bereitstellt. Dadurch wird es mit dem seriellen Port des SX-Geräts oder mit dem Stromversorgungsport verknüpft, der dem KSX-Gerät zugeordnet ist und der die Verwaltung des PowerStrip bereitstellt.
  • Seite 121: Verwaltungsseite Eines Geräts Aufrufen

    Kapitel 6: Geräte, Gerätegruppen und Ports 3. Die Ausgänge werden im Fensterbereich Status der Ausgänge aufgeführt. Möglicherweise müssen Sie nach unten blättern, um alle Ausgänge anzuzeigen.  Wählen Sie für jeden Ausgang die Option "Ein" oder "Aus" aus der Dropdownliste, um den Ausgang ein- oder auszuschalten. ...
  • Seite 122: Sonderzugriff Auf Paragon Ii-Systemgeräte

    CC-SG-Gerätestruktur hinzufügen und mit der P2-SC-Administrationsanwendung in CC-SG konfigurieren. Weitere Informationen zur Verwendung der P2-SC-Administration finden Sie im P2-SC-Benutzerhandbuch von Raritan. Nach dem Hinzufügen des Paragon-Systemgeräts (das Paragon-System umfasst das P2-SC-Gerät, angeschlossene UMT- sowie IP-Reach-Einheiten) zu CC-SG wird es in der Gerätestruktur angezeigt.
  • Seite 123: Kapitel 7 Verwaltete Powerstrips

    Verwaltete PowerStrips Es gibt drei Möglichkeiten, die Stromversorgungssteuerung mit Powerstrips in CC-SG zu konfigurieren. 1. Alle unterstützten PowerStrips der Marke Raritan können an ein anderes Raritan-Gerät angeschlossen und als PowerStrip-Gerät zu CC-SG hinzugefügt werden. Zu PowerStrips der Marke Raritan gehören Dominion PX- und RPC-PowerStrips. Stellen Sie anhand der Kompatibilitätsmatrix fest, welche Versionen unterstützt werden.
  • Seite 124: In Diesem Kapitel

    Sie dasselbe PX-Gerät an das IP-Netzwerk anschließen, sodass Sie die Stromversorgungsdaten mit dem PX-Webclient anzeigen und erfassen können. Informationen dazu finden Sie im Dominion PX-Benutzerhandbuch von Raritan, das Sie im Support-Bereich der Raritan-Website unter "Firmware und Dokumentation" finden. In diesem Kapitel PowerStrips konfigurieren, die von einem anderen Gerät in CC-SG...
  • Seite 125: Powerstrips Konfigurieren, Die Von Einem Anderen Gerät In Cc-Sg Verwaltet Werden

    Power IQ – Siehe Stromversorgungssteuerung von Power IQ-IT-Geräten (auf Seite 411). Sie müssen wissen, an welches Raritan-Gerät der verwaltete PowerStrip physisch angeschlossen ist. Hinweis: Ein Dominion PX-PowerStrip kann auch an Ihr IP-Netzwerk, aber nicht an ein anderes Raritan-Gerät angeschlossen sein. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Stromverwaltungssteuerung für...
  • Seite 126: Powerstrips, Die An Kx-, Kx2-, Kx2-101-, Ksx2- Und P2Sc-Geräte Angeschlossen Sind, Konfigurieren

    Kapitel 7: Verwaltete PowerStrips 3. Konfigurieren Sie Ausgänge. Siehe Ausgänge auf einem PowerStrip konfigurieren (auf Seite 113). 4. Weisen Sie jedem Ausgang den Knoten zu, der ihn mit Strom versorgt. Siehe Schnittstellen für verwaltete Powerstrip-Verbindungen (auf Seite 151). PowerStrips, die an KX-, KX2-, KX2-101-, KSX2- und P2SC-Geräte angeschlossen sind, konfigurieren CC-SG erkennt automatisch PowerStrips, die an KX-, KX2-, KX2-101-, KSX2- und P2SC-Geräte angeschlossen sind.
  • Seite 127: Powerstrip Eines Kx-, Kx2-, Kx2-101-, Ksx2- Oder P2Sc-Geräts An Einen Anderen Port Bewegen

    Datenbankzurücksetzung der UMT-Einheit, an die der PowerStrip angeschlossen ist, durchführen, um den PowerStrip von der Registerkarte Geräte zu entfernen. Siehe Raritan P2SC-Benutzerhandbuch. PowerStrip, der an ein KX-, KX2-, KX2-101-, KSX2- oder P2SC-Gerät angeschlossen ist, löschen Sie können einen PowerStrip, der an ein KX-, KX2-, KX2-101-, KSX2-...
  • Seite 128: Powerstrip, Der An Ein Sx 3.0- Oder Ksx-Gerät Angeschlossen Ist, Hinzufügen

    Kapitel 7: Verwaltete PowerStrips PowerStrip, der an ein SX 3.0- oder KSX-Gerät angeschlossen ist, hinzufügen 1. Fügen Sie das SX 3.0- oder KSX-Gerät zu CC-SG hinzu. Siehe KVM- oder serielle Geräte hinzufügen (auf Seite 59). 2. Wählen Sie "Geräte > Gerätemanager > Gerät hinzufügen". 3.
  • Seite 129: Powerstrip, Der An Ein Sx 3.0- Oder Ksx-Gerät Angeschlossen Ist, Löschen

    Kapitel 7: Verwaltete PowerStrips 2. Weisen Sie jedem Ausgang den Knoten zu, der ihn mit Strom versorgt. Siehe Schnittstellen für verwaltete Powerstrip-Verbindungen (auf Seite 151). PowerStrip, der an ein SX 3.0- oder KSX-Gerät angeschlossen ist, löschen Sie können einen PowerStrip, der an ein SX 3.0-, KSX- oder P2SC-Gerät angeschlossen ist, sogar dann visuell löschen, wenn der PowerStrip noch immer physisch angeschlossen ist.
  • Seite 130: Powerstrips, Die An Sx 3.1-Geräte Angeschlossen Sind, Konfigurieren

    Kapitel 7: Verwaltete PowerStrips PowerStrips, die an SX 3.1-Geräte angeschlossen sind, konfigurieren Sie können in CC-SG die folgenden Aufgaben durchführen, um PowerStrips zu konfigurieren und zu verwalten, die an SX 3.1-Geräte angeschlossen sind.  PowerStrip, der an ein SX 3.1-Gerät angeschlossen ist, hinzufügen (auf Seite 112) ...
  • Seite 131: Powerstrip Eines Sx 3.1-Geräts An Einen Anderen Port Bewegen

    Kapitel 7: Verwaltete PowerStrips Nächste Schritte: 1. Konfigurieren Sie Ausgänge. Siehe Ausgänge auf einem PowerStrip konfigurieren (auf Seite 113). 2. Weisen Sie jedem Ausgang den Knoten zu, der ihn mit Strom versorgt. Siehe Schnittstellen für verwaltete Powerstrip-Verbindungen (auf Seite 151). PowerStrip eines SX 3.1-Geräts an einen anderen Port bewegen Wenn Sie einen PowerStrip physisch von einem SX 3.1-Gerät oder Port zu einem anderen SX 3.1-Gerät oder Port bewegen, müssen Sie den...
  • Seite 132 Kapitel 7: Verwaltete PowerStrips 2. Wählen Sie den PowerStrip aus, dessen Ausgänge Sie konfigurieren möchten. 3. Wählen Sie im Bildschirm "Geräteprofil: PowerStrip" die Registerkarte "Ausgänge". 4. Markieren Sie das Kontrollkästchen für jeden Ausgang, den Sie konfigurieren möchten, und klicken Sie dann auf "OK". Die Ausgänge werden auf der Registerkarte "Geräte"...
  • Seite 133: Kapitel 8 Knoten, Knotengruppen Und Schnittstellen

    Knotengruppen erstellt werden. Der Verbindungsaufbau zu Knoten wird kurz erläutert. Weitere Informationen zum Verbindungsaufbau zu Knoten finden Sie im CommandCenter Secure Gateway-Benutzerhandbuch von Raritan. In diesem Kapitel Überblick über Knoten und Schnittstellen ..........116 Knoten anzeigen ..................117 Dienstkonten ..................
  • Seite 134: Überblick Über Knoten Und Schnittstellen

    (direkte IP) oder Out-of Band-Methoden (verbunden mit einem Raritan-Gerät) verfügbar ist. Ein Knoten kann beispielsweise ein Server in einem Gestell, der mit einem Raritan KVM-Gerät über ein IP-Gerät verbunden ist; ein Server mit einer HP iLO-Karte; ein PC in einem Netzwerk mit VNC oder eine Netzwerkinfrastruktureinheit mit einer seriellen Verbindung zur Remoteverwaltung sein.
  • Seite 135: Schnittstellen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Schnittstellen In CC-SG sind Knoten über Schnittstellen verfügbar. Sie müssen jedem neuen Knoten mindestens eine Schnittstelle hinzufügen. Sie können verschiedene Arten von Schnittstellen hinzufügen, um verschiedene Zugriffsarten bereitzustellen. Abhängig vom Knotentyp steht Folgendes zur Verfügung: Out-of-Band-KVM oder seriell, Steuerung der Stromversorgung, In-Band SSH/RSA/VNC, DRAC/RSA/ILO, Web oder Telnet-Zugriff.
  • Seite 136: Knotenprofil

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Knotenprofil Klicken Sie auf der Registerkarte "Knoten" auf einen Knoten, um die Seite "Knotenprofil" anzuzeigen. Die Seite "Knotenprofil" verfügt über Registerkarten, die Informationen über den Knoten enthalten. Registerkarte "Schnittstellen" Die Registerkarte "Schnittstellen" enthält alle Schnittstellen des Knotens. Auf dieser Registerkarte können Sie Schnittstellen hinzufügen, bearbeiten und löschen sowie die Standardschnittstelle auswählen.
  • Seite 137 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Sie können den Grund für den Zugriff auf einen Knoten auf der Registerkarte "Überprüfung" anzeigen. Benutzer müssen einen Grund für den Zugriff eingeben, bevor sie eine Verbindung zu einem Knoten herstellen, wenn für die Benutzergruppe eine Knotenüberwachung aktiviert wurde.
  • Seite 138: Knoten- Und Schnittstellensymbole

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Knoten- und Schnittstellensymbole Knoten verfügen zur leichteren Unterscheidung über unterschiedliche Symbole in der Knotenstrukturansicht. Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Symbol in der Strukturansicht Knoten, um einen Tooltip mit Informationen zum Knoten anzuzeigen. Symbol Bedeutung Knoten verfügbar: der Knoten verfügt über mindestens eine verfügbare Schnittstelle.
  • Seite 139: Dienstkonten Hinzufügen, Bearbeiten Und Löschen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen FELD Beschreibung Dienstkontoname Dieser Name kennzeichnet das Dienstkonto in den Dialogfeldern für die Schnittstelle und auf der Seite "Dienstkonten zuweisen". Benutzername Dieser Benutzername wird als Bestandteil der Anmeldeinformationen verwendet, wenn das Dienstkonto einer Schnittstelle zugewiesen wird. Kennwort Dieses Kennwort wird als Bestandteil der Anmeldeinformationen verwendet, wenn das...
  • Seite 140: Kennwort Für Ein Dienstkonto Ändern

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Hinweis: CC-SG aktualisiert alle Schnittstellen, die das Dienstkonto verwenden, sodass bei einer Änderung des Benutzernamens oder des Kennworts die neuen Anmeldeinformationen verwendet werden. 4. Klicken Sie auf OK. So löschen Sie ein Dienstkonto: 1. Wählen Sie "Knoten > Dienstkonten". Die Seite "Dienstkonten" wird angezeigt.
  • Seite 141: Schnittstellen Dienstkonten Zuweisen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Schnittstellen Dienstkonten zuweisen Sie können ein Dienstkonto mehreren Schnittstellen zuweisen. Jede Schnittstelle, die dem Dienstkonto zugewiesen wird, verwendet dieselben Anmeldeinformationen für Verbindungen. CC-SG aktualisiert alle Schnittstellen, die das Dienstkonto verwenden, sodass bei einer Änderung des Benutzernamens oder des Kennworts die neuen Anmeldeinformationen verwendet werden.
  • Seite 142: Knoten Hinzufügen, Bearbeiten Und Löschen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Knoten hinzufügen, bearbeiten und löschen Knoten hinzufügen So fügen Sie CC-SG einen Knoten hinzu: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Knoten". 2. Wählen Sie "Knoten > Knoten hinzufügen". 3. Geben Sie den Namen des neuen Knotens im Feld Knotenname ein. Alle Knotennamen in CC-SG müssen eindeutig sein.
  • Seite 143: Durch Das Konfigurieren Von Ports Erstellte Knoten

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Durch das Konfigurieren von Ports erstellte Knoten Beim Konfigurieren der Ports eines Geräts wird automatisch ein Knoten für jeden Port erstellt. Für jeden Knoten wird auch eine Schnittstelle erstellt. Wird ein Knoten automatisch erstellt, wird ihm der gleiche Name wie dem Port gegeben, dem er zugewiesen ist.
  • Seite 144: Einsatzort Und Kontakte Zu Einem Knotenprofil Hinzufügen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen 2. Wählen Sie "Knoten > Knoten löschen". Das Fenster "Knoten löschen" wird angezeigt. 3. Klicken Sie zum Löschen des Knotens auf OK. 4. Klicken Sie auf "Ja", um zu bestätigen, dass durch das Löschen des Knotens auch alle Schnittstellen und zugewiesenen Ports gelöscht werden.
  • Seite 145: Hinweise Zu Einem Knotenprofil Hinzufügen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Hinweise zu einem Knotenprofil hinzufügen Sie können auf der Registerkarte "Hinweise" Hinweise zu einem Knoten für andere Benutzer hinzufügen. Alle Hinweise werden mit dem Datum, dem Benutzernamen und der IP-Adresse des Benutzers angezeigt, der den Hinweis hinzugefügt hat.
  • Seite 146 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Begriff Definition Beispiel VI-Client-Schnittst Knoten des Steuerungssystems und Knoten Virtual Infrastructure Web elle virtueller Hosts haben eine VI-Client-Schnittstelle, Access von VMware die Zugriff auf die Infrastruktur-Clientanwendung des Virtualisierungssystems bereitstellt. VMW-Viewer-Sch Virtuelle Geräteknoten haben eine Virtual Machine Remote nittstelle VMW-Viewer-Schnittstelle, die Zugriff auf die...
  • Seite 147: Überblick Über Virtuelle Knoten

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Überblick über virtuelle Knoten Sie können Ihre virtuelle Infrastruktur für den Zugriff in CC-SG konfigurieren. Die Seite "Virtualisierung" bietet zwei Assistenten, den Assistenten "Steuerungssystem hinzufügen" und den Assistenten "Virtuellen Host hinzufügen", mit denen Sie Steuerungssysteme, virtuelle Hosts und ihre virtuellen Geräte ordnungsgemäß...
  • Seite 148 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen 3. IP-Adresse/Hostname: Geben Sie die IP-Adresse bzw. den Hostnamen des Steuerungssystems ein. Maximal 64 Zeichen. 4. Verbindungsprotokoll: Geben Sie HTTP oder HTTPS als Übertragungsprotokoll zwischen dem Steuerungssystem und CC-SG 5. TCP-Port: Geben Sie den TCP-Port ein. Der Standardport lautet 443.
  • Seite 149 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen  Markieren Sie das oberste Kontrollkästchen in der Spalte "Konfigurieren", um alle virtuellen Geräte auszuwählen.  Um allen Knoten für den virtuellen Host und allen virtuellen Geräteknoten eine VNC-, RDP- oder SSH-Schnittstelle hinzuzufügen, markieren Sie die obersten Kontrollkästchen in den Spalten "VNC", "RDP"...
  • Seite 150: Virtuellen Host Mit Virtuellen Geräten Hinzufügen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen  Um ein Dienstkonto zu verwenden, markieren Sie das Kontrollkästchen "Dienstkontoinformationen verwenden", und wählen Sie den Namen des Dienstkontos. Oder  Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort für den Schnittstellentyp ein. Für jede Angabe maximal 64 Zeichen. 13.
  • Seite 151 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen 8. Überprüfungsintervall (Sekunden): Geben Sie die Zeit in Sekunden ein, die vergehen soll, bevor ein Zeitüberschreitungsfehler zwischen dem virtuellen Host und CC-SG auftritt. 9. Geben Sie Authentifizierungsinformationen ein:  Um ein Dienstkonto zur Authentifizierung zu verwenden, markieren Sie das Kontrollkästchen "Dienstkontoinformationen verwenden".
  • Seite 152 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen  Klicken Sie bei gedrückter Strg- oder Umschalttaste, um mehrere virtuelle Geräte auszuwählen, die Sie hinzufügen möchten.  Markieren Sie im Bereich "Zeilen markieren bzw. Markierung aufheben" das Kontrollkästchen "Virtuelles Gerät".  Um den Knoten des virtuellen Hosts und den Knoten des virtuellen Geräts, die erstellt werden, eine VNC-, RDP- oder SSH-Schnittstelle hinzuzufügen, markieren Sie im Bereich "Zeilen markieren bzw.
  • Seite 153: Steuerungssysteme, Virtuelle Hosts Und Virtuelle Geräte Bearbeiten

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen  Einen Knoten für jedes virtuelle Gerät. Jeder virtuelle Geräteknoten hat eine VMW-Viewer-Schnittstelle, eine VMW-Stromversorgungs-Schnittstelle sowie weitere von Ihnen angegebene In-Band-Schnittstellen. Virtuelle Hostsysteme weisen virtuellen Geräteknoten den Namen ihres virtuellen Geräts zu.  Einen Knoten für jeden virtuellen Host. Jeder Knoten für einen virtuellen Host verfügt über eine VI-Client-Schnittstelle.
  • Seite 154 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen  Um mehrere virtuelle Geräte zu löschen, klicken Sie bei gedrückter Strg- oder Umschalttaste, um mehrere virtuelle Geräte auszuwählen. Markieren Sie anschließend das Kontrollkästchen "Virtuelles Gerät" im Bereich "Zeilen markieren bzw. Markierung aufheben", und klicken Sie auf "Markierung aufheben".
  • Seite 155: Steuerungssysteme Und Virtuelle Hosts Löschen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Steuerungssysteme und virtuelle Hosts löschen Sie können Steuerungssysteme und virtuelle Hosts aus CC-SG löschen. Wenn Sie ein Steuerungssystem löschen, werden die damit verknüpften virtuellen Hosts und virtuellen Geräte nicht gelöscht. Wenn Sie einen virtuellen Host löschen, werden die damit verknüpften Steuerungssysteme und virtuellen Geräte nicht gelöscht.
  • Seite 156: Vsphere 4-Benutzer Müssen Ein Neues Plug-In Installieren

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen vSphere 4-Benutzer müssen ein neues Plug-In installieren Wenn Sie Ihre virtuelle Umgebung von einer früheren Version auf vSphere 4 aktualisieren, müssen Sie das Plug-In VMware Remote Console aus dem Browser entfernen. Nach dem Entfernen des Plug-Ins wird das korrekte Plug-In für vSphere 4 installiert, wenn Sie das nächste Mal aus CCSG eine Verbindung zu einem virtuellen Gerät herstellen.
  • Seite 157: Virtuelle Infrastruktur Mit Cc-Sg Synchronisieren

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Virtuelle Infrastruktur mit CC-SG synchronisieren Eine Synchronisierung stellt sicher, dass CC-SG über die neuesten Informationen zu Ihrer virtuellen Infrastruktur besitzt. Bei der Synchronisierung werden die Informationen zu jedem virtuellen Geräteknoten sowie die Topologieinformationen zur virtuellen Infrastruktur aktualisiert.
  • Seite 158: Virtuellen Host Neu Starten Oder Neustart Erzwingen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen 2. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Tägliche automatische Synchronisierung aktivieren". 3. Geben Sie die Uhrzeit, zu der die tägliche Synchronisierung stattfinden soll, im Feld "Startzeit" ein. 4. Klicken Sie auf "Aktualisieren". So deaktivieren Sie die tägliche Synchronisierung der virtuellen Infrastruktur: 1.
  • Seite 159: Zugriff Auf Die Ansicht Für Die Virtuelle Topologie

    Nachdem ein Knoten mit einer Schnittstelle verknüpft ist, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, eine Verbindung zu diesem Knoten über die Schnittstelle herzustellen. Informationen dazu finden Sie im CommandCenter Secure Gateway-Benutzerhandbuch von Raritan. So stellen Sie eine Verbindung mit einem Knoten her: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Knoten".
  • Seite 160: Firefox-Benutzer Des Zugriffs-Clients Müssen Jnlp-Datei Herunterladen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen  Erweitern Sie auf der Registerkarte "Knoten" die Liste der Schnittstellen unter dem Knoten, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Doppelklicken Sie auf den Namen der Schnittstelle, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schnittstelle, und wählen Sie "Verbinden".
  • Seite 161 Seite 148). Out-of-Band-Verbindungen:  Out-of-Band - KVM: Wählen Sie diese Option aus, um eine KVM-Verbindung zu einem Knoten über ein Raritan KVM-Gerät (KX, KX101, KSX, IP-Reach, Paragon II) herzustellen.  Out-of-Band - Seriell: Wählen Sie diese Option aus, um eine serielle Verbindung zu einem Knoten über ein serielles...
  • Seite 162 Proxy-Stromversorgungsverbindungen (auf Seite 153) Verwaltete PowerStrip-Verbindungen:  Verwalteter Powerstrip: Wählen Sie diese Option aus, um eine Stromversorgungsverbindung zu einem Knoten herzustellen, der über einen Raritan-PowerStrip oder ein Dominion PX-Gerät versorgt wird. Siehe Schnittstellen für verwaltete Powerstrip-Verbindungen (auf Seite 151). Webbrowserverbindungen: ...
  • Seite 163 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen 3. Im Feld "Name" wird ein Standardname angezeigt. Dies ist davon abhängig, welchen Schnittstellentyp Sie auswählen. Sie können den Namen ändern. Dieser Name wird neben der Schnittstelle in der Knotenliste angezeigt. Weitere Informationen zu den Regeln, die von CC-SG für die Länge von Namen verwendet werden, finden Sie unter Benennungskonventionen...
  • Seite 164 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen DRAC 5-Verbindungsdetails Wenn Sie den Internet Explorer verwenden und eine Verbindung zu DRAC 5-Servern herstellen, müssen Sie über ein gültiges installiertes Zertifikat auf DRAC 5 verfügen, ansonsten wird vom Internet Explorer eine Fehlermeldung ausgegeben. Wenn das Zertifikat nicht von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle signiert wurde, speichern Sie das Zertifikat der Zertifizierungsstelle, die das DRAC-Zertifikat signiert hat, zusätzlich unter...
  • Seite 165 AKC" auf Seite 296) und AKC-Download-Serverzertifikatsvalidierung aktivieren (siehe "Aktivieren der AKC-Download-Serverzertifikat-Validierung" auf Seite 310). 2. Raritan-Gerätename: Wählen Sie das Raritan-Gerät aus, das den Zugriff auf diesen Knoten bereitstellt. Sie müssen zunächst ein Gerät zu CC-SG hinzufügen, bevor es in der Liste angezeigt werden kann.
  • Seite 166 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen 3. Raritan-Portname: Wählen Sie den Port auf dem Raritan-Gerät aus, das den Zugriff auf diesen Knoten bereitstellt. Der Port muss in CC-SG konfiguriert werden, bevor er in der Liste angezeigt wird. Bei seriellen Verbindungen werden die Werte für Baudrate, Parität und Flusssteuerung anhand der Portkonfiguration ausgefüllt.
  • Seite 167 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Details zu Cisco UCS Das Cisco UCS Blade Server Chassis der Serie 5100 und seine Komponenten sind Teil des Cisco Unified Computing System (UCS). Nach der Konfiguration können CC-SG-Benutzer über den Blades-CIMC (Cisco Integrated Management Controller) auf KVM- und IPMI-Funktionen zugreifen.
  • Seite 168 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Schnittstellen für ILO Processor-, Integrity ILO2- und RSA-Stromversorgungsverbindungen So fügen Sie eine Schnittstelle für ILO Processor-, Integrity ILO2- und RSA-Stromversorgungsverbindungen hinzu: 1. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen dieser Schnittstelle in das Feld IP-Adresse/Hostname ein. 2.
  • Seite 169 Stromversorgungs-Steuerungsschnittstelle ein PX-Gerät im IP-Netzwerk verwendet, das nicht an ein anderes Raritan-Gerät angeschlossen ist. 2. Verwaltungsport: Wählen Sie den Port am Raritan-Gerät aus, an den der PowerStrip angeschlossen ist. Dieses Feld ist deaktiviert, wenn Sie PX als Verwaltungsgerät auswählen. 3. Powerstrip-Name:* Wählen Sie den Powerstrip oder das PX-Gerät aus, der bzw.
  • Seite 170 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Schnittstellen für IPMI-Stromversorgungsverbindungen So fügen Sie eine Schnittstelle für IPMI-Stromversorgungsverbindungen hinzu: 1. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen dieser Schnittstelle in das Feld IP-Adresse/Hostname ein. 2. Geben Sie eine UDP-Portnummer für diese Schnittstelle in das Feld "UDP-Port"...
  • Seite 171 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Schnittstellen für Power IQ Proxy-Stromversorgungsverbindungen Fügen Sie eine Power IQ Proxy-Schnittstelle zur Stromversorgungssteuerung hinzu, wenn Sie CC-SG zur Stromversorungssteuerung eines Power IQ-IT-Geräts verwenden, das Sie als Knoten zu CC-SG hinzugefügt haben. Hiermit können Sie die Stromversorgung von Knoten steuern, die mit nicht durch CC-SG verwalteten PDUs verbunden sind.
  • Seite 172 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Webbrowser-Schnittstelle Sie können eine Webbrowser-Schnittstelle hinzufügen, um eine Verbindung zu einem Gerät mit einem eingebetteten Webserver, z. B. Dominion PX, zu erstellen. Siehe Beispiel: Webbrowser-Schnittstelle zu einem PX-Knoten hinzufügen (auf Seite 156). Einem Blade-Chassis mit integriertem KVM-Switch wird automatisch eine Webbrowser-Schnittstelle hinzugefügt, sofern Sie diesem Blade-Chassis eine URL- oder IP-Adresse auf dem KX2-Gerät zugewiesen haben.
  • Seite 173 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Oder  Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort für die Authentifizierung ein. Geben Sie die Kombination von Benutzername und Kennwort ein, die den Zugriff auf diese Schnittstelle zulässt. Hinweis: Geben Sie keine Authentifizierungsinformationen für DRAC-, ILO- und RSA-Webanwendungen ein, weil die Verbindung sonst fehlschlägt.
  • Seite 174: Schnittstellen Bearbeiten

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Beispiel: Webbrowser-Schnittstelle zu einem PX-Knoten hinzufügen Ein PowerStrip, der von einem Dominion PX verwaltet wird, kann als Knoten zu CC-SG hinzugefügt werden. Sie können dem Knoten dann eine Webbrowser-Schnittstelle hinzufügen, über die Benutzer auf die webbasierte Verwaltungsanwendung des Dominion PX-Geräts zugreifen können.
  • Seite 175: Schnittstellen Löschen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen 2. Wählen Sie auf der Registerkarte "Schnittstellen" die Schnittstellenzeile aus, die Sie bearbeiten möchten. 3. Klicken Sie auf "Bearbeiten". 4. Bearbeiten Sie bei Bedarf die Felder. Weitere Informationen zu den Feldern finden Sie unter Schnittstellen hinzufügen (auf Seite 142).
  • Seite 176: Direkten Portzugriff Auf Knoten Konfigurieren

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen 5. Öffnen Sie ein neues Browserfenster, und fügen Sie den URL in die Adresszeile ein. 6. Drücken Sie die Eingabetaste, um eine Verbindung zum URL herzustellen. 7. Fügen Sie den URL als Lesezeichen (Favorit) in Ihrem Browser hinzu.
  • Seite 177: Massenkopieren Für Knotenzuordnungen, Einsatzort Und Kontakte

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Massenkopieren für Knotenzuordnungen, Einsatzort und Kontakte Mit dem Befehl "Massenkopieren" können Sie Kategorien, Elemente, Einsatzort und Kontaktinformationen von einem Knoten auf mehrere andere Knoten mittels Kopieren übertragen. Die ausgewählten Informationen sind die einzigen bei diesem Vorgang kopierten Eigenschaften.
  • Seite 178: Chat Verwenden

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen  Sie können auf dieser Registerkarte beliebige Daten ändern, hinzufügen oder löschen. Die geänderten Daten werden auf mehrere Knoten in der Liste "Ausgewählte Knoten" sowie auf den Knoten kopiert, der aktuell im Feld "Knotenname" angezeigt wird.
  • Seite 179: Hinzufügen, Aktualisieren Und Löschen Von Knoten Mit Csv-Dateiimport

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Hinzufügen, Aktualisieren und Löschen von Knoten mit CSV-Dateiimport Sie können Knoten und Schnittstellen zu CC-SG hinzufügen, sie aktualisieren und löschen, indem Sie eine CSV-Datei importieren, in der die Werte enthalten sind. Sie benötigen die Berechtigungen für Geräte-, Port- und Knotenverwaltung sowie CC-Setup und -Steuerung, um Knoten importieren bzw.
  • Seite 180: Anforderungen An Csv-Dateien - Knoten Hinzufügen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Anforderungen an CSV-Dateien – Knoten hinzufügen Durch die CSV-Datei für Knoten werden die Knoten, Schnittstellen sowie deren Informationen, die zum Hinzufügen zu CC-SG erforderlich sind, definiert.  Knotennamen müssen eindeutig sein. Wenn Sie doppelte Knotennamen eingeben, fügt CC-SG eine Nummer in Klammern zum Namen hinzu, um diesen eindeutig zu kennzeichnen, und fügt anschließend den Knoten hinzu.
  • Seite 181 E (Knoten ein. Out-of-Band-KVM-Schn Bei Tags wird die Groß- und ittstelle) Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Knotenname Geben Sie denselben Wert wie für den Raritan-Portnamen ein. Raritan-Gerätename: Erforderliches Feld. Das Gerät muss bereits zu CC-SG hinzugefügt worden sein. Portnummer Erforderliches Feld. Blade-Slot/KVM-Switch-Por...
  • Seite 182 FACE (Knoten ein. Out-of-Band serielle Bei Tags wird die Groß- und Schnittstelle) Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Knotenname Geben Sie denselben Wert wie für den Raritan-Portnamen ein. Raritan-Gerätename: Erforderliches Feld. Portnummer Erforderliches Feld. Raritan-Portname: Wenn keine Angaben gemacht werden, verwendet CC-SG den bestehenden Portnamen des Geräts.
  • Seite 183 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details er in der CSV-Datei Knotenname Erforderliches Feld. Schnittstellenname Erforderliches Feld. IP-Adresse oder Hostname Erforderliches Feld. TCP-Port Der Standardwert ist 3389. Dienstkontoname Optional. Benutzername Optional. Kennwort Optional. REMOTE oder CONSOLE (Konsole) Benutzertyp Der Standardwert lautet REMOTE.
  • Seite 184 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details E (Knoten Telnet-Schnittstelle) für TELNET-Schnittstellen Knotenname Erforderliches Feld. Schnittstellenname Erforderliches Feld. IP-Adresse oder Hostname Erforderliches Feld. TCP-Port Der Standardwert für SSH ist 22. Der Standardwert für TELNET ist 23. Dienstkontoname Optional.
  • Seite 185 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen So fügen Sie eine DRAC-KVM-, DRAC-Stromversorgungs-, ILO-KVM-, ILO-Stromversorgungs-, Integrity ILO2-Stromversorgungs- oder RSA-Stromversorgungs-Schnittstelle zur CSV-Datei hinzu: Beim Importieren von DRAC-, ILO- und RSA-Schnittstellen müssen Sie sowohl die KVM- als auch die Stromversorgungs-Schnittstelle angeben. Ansonsten können Sie den Import nicht durchführen. Spaltennumm Tag oder Wert Details...
  • Seite 186 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details Schnittstellenname Erforderliches Feld. IP-Adresse oder Hostname Erforderliches Feld. Dienstkontoname Sie müssen entweder ein Dienstkonto oder einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben. Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben.
  • Seite 187 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details Bei Tags wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Knotenname Erforderliches Feld. Schnittstellenname Erforderliches Feld. IP-Adresse oder Hostname Erforderliches Feld. des UCS-Chassis TCP-Port Der Standardwert ist 443. IP-Adresse oder Hostname der Blade Dienstkontoname Optional.
  • Seite 188 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details Kennwort angeben. Benutzername Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie ein Dienstkonto angeben. Kennwort Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie ein Dienstkonto angeben. Beschreibung Optional. So fügen Sie eine IPMI-Schnittstelle zur Stromversorgungssteuerung zur CSV-Datei hinzu: Spaltennumm Tag oder Wert...
  • Seite 189 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen So fügen Sie eine verwaltete Powerstrip-Schnittstelle zur CSV-Datei hinzu: Spaltennumm Tag oder Wert Details ADD (Hinzufügen) Die erste Spalte für alle Tags ist der Befehl. NODE-POWER-INTERFACE Geben Sie das Tag wie beschrieben (Knoten ein. Stromversorgungsschn Bei Tags wird die Groß- und ittstelle)
  • Seite 190 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details TCP-Port Der Standardwert ist 80. Dienstkontoname Optional. Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben. Benutzername Optional. Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie ein Dienstkonto angeben. Kennwort Optional.
  • Seite 191 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details "Data Center" (Rechenzentrum) und geben Sie anschließend den Text in das Feld ein.  Wenn das IT-Gerät noch nicht zu Power IQ hinzugefügt wurde, geben Sie einen Textwert ein, aber stellen Sie sicher, dass beim Hinzufügen des IT-Geräts zu Power IQ derselbe Wert...
  • Seite 192 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details ment) Bei Tags wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Knotenname Erforderliches Feld. Kategoriename Erforderliches Feld. Elementname Erforderliches Feld.
  • Seite 193: Anforderungen An Csv-Dateien - Knoten Aktualisieren

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Anforderungen an CSV-Dateien – Knoten aktualisieren Beim Aktualisieren von Knoten und Schnittstellen mithilfe einer CSV-Datei muss die Datei den Befehl UPDATE verwenden sowie den alten und den neuen Namen bei allen Namensänderungen definieren. CC-SG verarbeitet jede Zeile der CSV-Datei sequenziell. Nach einer Namensänderung gibt es den früheren Namen nicht mehr, und der Knoten ist nur über den neuen Namen auffindbar.
  • Seite 194 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details Befehl. NODE (Knoten) Geben Sie das Tag wie beschrieben ein. Bei Tags wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Knotenname Erforderliches Feld. Der aktuelle Knotenname. Neuer Knotenname Erforderliches Feld. Der neue Knotenname.
  • Seite 195 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details Beschreibung Optionales Feld. Aktualisieren einer RDP-Schnittstelle mit CSV Spaltennumm Tag oder Wert Details UPDATE Die erste Spalte für alle Tags ist der Befehl. NODE-RDP-INTERFACE Geben Sie das Tag wie beschrieben (Knoten ein.
  • Seite 196 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details Slowenisch, Schwedisch oder Türkisch Die Standardeinstellung ist USA. Beschreibung Optional. Java oder Microsoft RDP-Typ Die Standardeinstellung ist Java. Aktualisieren einer SSH- oder Telnet-Schnittstelle mit CSV Spaltennumm Tag oder Wert Details UPDATE Die erste Spalte für alle Tags ist der...
  • Seite 197 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details Geben Sie den neuen Benutzernamen ein, um ihn zu aktualisieren. Kennwort Optional. Geben Sie das neue Kennwort ein, um es zu aktualisieren. Beschreibung Optional. Aktualisieren einer VNC-Schnittstelle mit CSV Spaltennumm Tag oder Wert Details...
  • Seite 198 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Aktualisieren einer Webbrowser-Schnittstelle mit CSV Spaltennumm Tag oder Wert Details UPDATE Die erste Spalte für alle Tags ist der Befehl. NODE-WEB-INTERFACE Geben Sie das Tag wie beschrieben (Knoten ein. Web-Schnittstelle) Bei Tags wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt.
  • Seite 199 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Aktualisieren einer DRAC KVM-, DRAC-Stromversorgungs-, iLO KVM-, iLO-Stromversorgungs-, Integrity iLO2-Stromversorgungs- oder RSA-Stromversorgungs-Schnittstelle mit CSV Beim Importieren von DRAC-, ILO- und RSA-Schnittstellen müssen Sie sowohl die KVM- als auch die Stromversorgungs-Schnittstelle angeben. Ansonsten können Sie den Import nicht durchführen. Spaltennumm Tag oder Wert Details...
  • Seite 200 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details Knotenname Erforderliches Feld. Schnittstellenname Erforderliches Feld. Der aktuelle Schnittstellenname. Neuer Schnittstellenname Erforderliches Feld.Der neue Schnittstellenname. IP-Adresse oder Hostname Erforderliches Feld. Dienstkontoname Sie müssen entweder ein Dienstkonto oder einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben.
  • Seite 201 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details Der Standardwert ist 22. Aktualisieren einer RSA KVM-Schnittstelle mit CSV Beim Importieren von DRAC-, ILO- und RSA-Schnittstellen müssen Sie sowohl die KVM- als auch die Stromversorgungs-Schnittstelle angeben. Ansonsten können Sie den Import nicht durchführen. Spaltennumm Tag oder Wert Details...
  • Seite 202 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details um es zu aktualisieren. Beschreibung Optional. Aktualisieren einer IPMI-Schnittstelle mit CSV Spaltennumm Tag oder Wert Details UPDATE Die erste Spalte für alle Tags ist der Befehl. NODE-IPMI-INTERFACE Geben Sie das Tag wie beschrieben (Knoten ein.
  • Seite 203 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details Geben Sie den neuen Benutzernamen ein, um ihn zu aktualisieren. Kennwort Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie ein Dienstkonto angeben. Geben Sie das neue Kennwort ein, um es zu aktualisieren. Beschreibung Optional.
  • Seite 204: Anforderungen An Csv-Dateien - Knoten Löschen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort für ein Konto mit Zugriff auf das Chassis und die Blade an. Spaltennum Tag oder Wert Details aktualisieren. Benutzername Optional. Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie ein Dienstkonto angeben. Geben Sie den neuen Benutzernamen ein, um ihn zu aktualisieren.
  • Seite 205 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Löschen einer Schnittstelle mit CSV Spaltennumm Tag oder Wert Details DELETE (Löschen) Die erste Spalte für alle Tags ist der Befehl. NODE-OOBKVM-INTERFAC Geben Sie das Tag wie beschrieben E (Knoten ein. Out-of-Band-KVM-Schn Bei Tags wird die Groß- und ittstelle) Kleinschreibung nicht berücksichtigt.
  • Seite 206: Beispiel-Csv-Datei Für Knoten

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Spaltennumm Tag oder Wert Details -Schnittstelle) NODE-INT-ILO2-POWER- INTERFACE (Knoten INT-ILO2-Stromversor gungs-Schnittstelle) NODE-RSA-KVM-INTERFA CE (Knoten RSA-KVM-Schnittstell NODE-RSA-POWER-INTER FACE (Knoten RSA-Stromversorgungs -Schnittstelle) NODE-IPMI-INTERFACE (Knoten IPMI-Schnittstelle) NODE-UCS-KVM-INTERFA CE (Knoten UCS-KVM-Schnittstell Knotenname Erforderliches Feld. Schnittstellenname Erforderliches Feld. Beispiel-CSV-Datei für Knoten...
  • Seite 207: Knoten Importieren

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Knoten importieren Wenn Sie die CSV-Datei erstellt haben, überprüfen Sie sie auf Fehler und importieren Sie sie anschließend. Doppelte Einträge werden übersprungen und somit nicht hinzugefügt. 1. Wählen Sie "Administration > Importieren >Knoten importieren". 2.
  • Seite 208: Knotengruppen Hinzufügen, Bearbeiten Und Löschen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Knotengruppen hinzufügen, bearbeiten und löschen Überblick über Knotengruppen Knotengruppen werden zur Verwaltung von mehreren Knoten verwendet. Die Knotengruppe dient als Basis für eine Richtlinie, die den Zugriff auf diese Knotengruppe zulässt oder verweigert. Siehe Richtlinien hinzufügen (auf Seite 222).
  • Seite 209: Knotengruppen Hinzufügen

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen Knotengruppen hinzufügen So fügen Sie eine Knotengruppe hinzu: 1. Wählen Sie "Zuordnungen > Knotengruppe". Das Fenster "Knotengruppenmanager" wird angezeigt. 2. Wählen Sie "Gruppen > Neu". Eine Vorlage einer Knotengruppe wird angezeigt. 3. Geben Sie in das Feld "Gruppenname" einen Namen für die Knotengruppe ein, die Sie erstellen möchten.
  • Seite 210 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen 2. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü "Gerätename", und wählen Sie ein Gerät aus, wenn Sie die Liste "Verfügbar" nach den Knoten durchsuchen möchten, die über Schnittstellen zu diesem Gerät verfügen. 3. Wählen Sie in der Liste "Verfügbar" den Knoten aus, den Sie der Gruppe hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf "Hinzufügen", um den Knoten in die Liste "Ausgewählt"...
  • Seite 211 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen  Operator: Wählen Sie einen Vergleichsvorgang, der zwischen Kategorien und Elementen durchgeführt werden soll. Es stehen drei Operatoren zur Verfügung: = (ist gleich), LIKE (zum Suchen des Elements in einem Namen) und <> (ist nicht gleich). ...
  • Seite 212 Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen  ( und ) – Gruppierungsoperatoren. Die Beschreibung wird in einen Unterabschnitt aufgeteilt, der in Klammern steht. Der Abschnitt innerhalb der Klammern wird bewertet, bevor die restliche Beschreibung mit dem Knoten verglichen wird. Gruppen in Klammern können in einer anderen Gruppe in Klammern verschachtelt werden.
  • Seite 213: Knotengruppen Bearbeiten

    Kapitel 8: Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen 9. Wenn Sie alle Knoten der Gruppe beschrieben haben, klicken Sie auf OK, um die Knotengruppe zu erstellen. Die Gruppe wird der Liste der Knotengruppen links hinzugefügt. Knotengruppen bearbeiten Sie können eine Knotengruppe bearbeiten, um die Mitgliedschaft oder Beschreibung der Gruppe zu ändern.
  • Seite 214: Kapitel 9 Benutzer Und Benutzergruppen

    Kapitel 9 Benutzer und Benutzergruppen Benutzerkonten werden erstellt, damit Benutzern ein Benutzername und Kennwort für den Zugriff auf CC-SG zugeordnet werden kann. Eine "Benutzergruppe" definiert mehrere Berechtigungen für ihre Mitglieder. Sie können nur den Benutzergruppen und nicht den eigentlichen Benutzern Berechtigungen zuordnen. Alle Benutzer müssen mindestens einer Benutzergruppe angehören.
  • Seite 215: Registerkarte "Benutzer

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Registerkarte "Benutzer" Klicken Sie auf die Registerkarte "Benutzer", um alle Benutzergruppen und Benutzer in CC-SG anzuzeigen.
  • Seite 216: Standardbenutzergruppen

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Benutzer sind unter den Benutzergruppen angeordnet, denen sie zugewiesen sind. Benutzergruppen mit zugeordneten Benutzern werden in der Liste mit dem Symbol + angezeigt. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um die Liste ein- oder auszublenden. Aktive Benutzer: Die Benutzer, die zurzeit bei CC-SG angemeldet sind, werden in Fettdruck dargestellt.
  • Seite 217: Cc Users-Gruppe

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen CC Users-Gruppe Die CC Users-Gruppe verfügt über In-Band- und Out-of-Band-Knotenzugriff. Sie können die Berechtigungen ändern und Mitglieder hinzufügen oder löschen. Wichtig: Viele Menüelemente können nur ausgewählt werden, wenn zuvor die entsprechende Benutzergruppe oder der Benutzer ausgewählt wurde.
  • Seite 218 Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen 4. Um für den Zugriff auf Geräte, auf denen diese Funktion aktiviert ist, eine maximal mögliche Anzahl an KVM-Sitzungen pro Benutzer dieser Benutzergruppe festzulegen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Limit Number of KVM Sessions per Device" (Einschränken der Anzahl an KVM-Sitzungen pro Gerät) und wählen Sie im Feld "Max KVM Sessions (1-8)"...
  • Seite 219: Benutzergruppen Bearbeiten

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen 10. Wenn Sie die Konfiguration der Richtlinien für diese Gruppe abgeschlossen haben, klicken Sie zum Speichern dieser Gruppe und Erstellen einer weiteren auf "Übernehmen". Wiederholen Sie die Schritte in diesem Abschnitt, um Benutzergruppen hinzuzufügen. Optional. 11.
  • Seite 220: Benutzergruppen Löschen

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen 11. Wählen Sie jede Richtlinie, die Sie der Gruppe hinzufügen möchten, unter "Alle Richtlinien" aus, und klicken Sie auf "Hinzufügen", um sie in die Liste "Ausgewählte Richtlinien" zu verschieben. Mithilfe von Richtlinien in der Liste "Ausgewählte Richtlinien" erhalten Benutzer Zugriff auf den Knoten (oder auf Geräte), die durch diese Richtlinie gesteuert werden, oder der Zugriff wird verweigert.
  • Seite 221: Anzahl An Kvm-Sitzungen Pro Benutzer Einschränken

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Anzahl an KVM-Sitzungen pro Benutzer einschränken Sie können die Anzahl an zulässigen KVM-Sitzungen pro Benutzer für Sitzungen mit Dominion KXII-, KSXII- und KX (KX1)-Geräten begrenzen. Dadurch wird verhindert, dass einzelne Benutzer alle verfügbaren Kanäle gleichzeitig verwenden. Wenn ein Benutzer eine Verbindung zu einem Knoten herstellen möchte, durch die die maximal zulässige Anzahl überschritten würde, wird eine Warnmeldung mit Informationen zu den aktuellen Sitzungen angezeigt.
  • Seite 222: Zugriffsüberwachung Für Benutzergruppen Konfigurieren

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Zugriffsüberwachung für Benutzergruppen konfigurieren Sie können festlegen, dass die Mitglieder einer Benutzergruppe den Grund für den Zugriff auf den Knoten angeben müssen, bevor ihnen Zugriff gestattet wird. Allen Benutzern der Benutzergruppe, die Sie auswählen, wird ein Dialogfeld angezeigt. Benutzer müssen den Grund für den Zugriff eingeben, bevor eine Verbindung zum Knoten hergestellt wird.
  • Seite 223: Benutzer Hinzufügen, Bearbeiten Und Löschen

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Benutzer hinzufügen, bearbeiten und löschen Benutzer hinzufügen Wenn Sie zu CC-SG einen Benutzer hinzufügen, müssen Sie eine Benutzergruppe festlegen, um dem Benutzer die Zugriffsberechtigungen zu geben, die der Benutzergruppe zugeordnet sind. So fügen Sie einen Benutzer hinzu: 1.
  • Seite 224: Benutzer Bearbeiten

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen 8. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Änderung des Kennworts bei der nächsten Anmeldung erzwingen", wenn der Benutzer gezwungen werden soll, das zugewiesene Kennwort bei der nächsten Anmeldung zu ändern. 9. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Änderung des Kennworts periodisch erzwingen", wenn Sie festlegen möchten, wie oft der Benutzer zur Kennwortänderung gezwungen werden soll.
  • Seite 225: Benutzer Löschen

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen 3. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Remoteauthentifizierung" nur, wenn der Benutzer mithilfe eines externen Servers wie TACACS+, RADIUS, LDAP oder AD authentifiziert werden soll. Wenn Sie die Remoteauthentifizierung verwenden, benötigen Sie kein Kennwort, und die Felder "Neues Kennwort" und "Neues Kennwort erneut eingeben"...
  • Seite 226: Benutzer Einer Gruppe Zuordnen

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Benutzer einer Gruppe zuordnen Verwenden Sie diesen Befehl, um einen vorhandenen Benutzer einer anderen Gruppe zuzuweisen. Benutzer, die auf diese Art und Weise zugeordnet werden, werden der neuen Gruppe hinzugefügt und sind weiterhin Mitglieder ihrer bereits bestehenden Gruppen. Sie können einen Benutzer mit diesem Befehl in Verbindung mit "Benutzer aus Gruppe löschen"...
  • Seite 227: Benutzer Aus Einer Gruppe Löschen

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Benutzer aus einer Gruppe löschen Wenn Sie einen Benutzer aus einer Gruppe löschen, wird der Benutzer nur aus der festgelegten Gruppe entfernt. Der Benutzer bleibt in allen anderen zugeordneten Gruppen. Durch das Löschen eines Benutzers aus einer Gruppe wird der Benutzer nicht aus CC-SG gelöscht.
  • Seite 228: Anforderungen An Csv-Dateien - Benutzer

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Anforderungen an CSV-Dateien – Benutzer Durch den Import können Sie Benutzergruppen, Benutzer und AD-Module hinzufügen sowie Richtlinien, Berechtigungen und Benutzergruppen zuweisen.  Richtlinien müssen bereits in CC-SG erstellt worden sein. Durch den Import wird die Richtlinie einer Benutzergruppe zugewiesen. Über den Import können Sie keine neuen Richtlinien erstellen.
  • Seite 229 Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Spaltennumm Tag oder Wert Details Maximal zulässige Anzahl Geben Sie nur die Anzahl ein. Der Wert kann zwischen 1-8 liegen. an KVM-Sitzungen pro Benutzer Der Standardwert ist 2. So weisen Sie einer Benutzergruppe in der CSV-Datei Berechtigungen zu: Geben Sie den Wert TRUE (Wahr) ein, um der Benutzergruppe eine Berechtigung zuzuweisen.
  • Seite 230 Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen So weisen Sie einer Benutzergruppe in der CSV-Datei eine Richtlinie zu: Spaltennumm Tag oder Wert Details ADD (Hinzufügen) Die erste Spalte für alle Tags ist der Befehl. USERGROUP-POLICY Geben Sie das Tag wie beschrieben (Benutzergruppenrich ein.
  • Seite 231 Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Spaltennumm Tag oder Wert Details ein. Bei Tags wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Benutzergruppenname Erforderliches Feld. Bei Benutzergruppennamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sie müssen den Benutzer zu einer Benutzergruppe hinzufügen. Mit dem Tag USERGROUP-MEMBER (Benutzergruppenmitglied) können Sie den Benutzer zu mehreren...
  • Seite 232 Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen So fügen Sie einen Benutzer zu einer Benutzergruppe hinzu: Spaltennumm Tag oder Wert Details ADD (Hinzufügen) Die erste Spalte für alle Tags ist der Befehl. USERGROUP-MEMBER Geben Sie das Tag wie beschrieben (Benutzergruppenmitg ein. lied) Bei Tags wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt.
  • Seite 233: Beispiel-Csv-Datei Für Benutzer

    Windows-Administratoren, user2 ADD (Hinzufügen), USER (Benutzer), Windows-Administratoren, user1, password, userfirstname userlastname, user1@company.com, 800-555-1212, TRUE (Wahr),,, ADD (Hinzufügen), USER (Benutzer), Windows-Administratoren, user2, password, userfirstname userlastname, user2@raritan.com, 800-555-1212, TRUE (Wahr),,, ADD (Hinzufügen), USERGROUP-MEMBER (Benutzergruppenmitglied), Systemadministratoren, user1 ADD (Hinzufügen), USERGROUP-MEMBER (Benutzergruppenmitglied), CC-Benutzer, user2 Benutzer importieren Wenn Sie die CSV-Datei erstellt haben, überprüfen Sie sie auf Fehler...
  • Seite 234: Benutzer Exportieren

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen  Wenn die Datei ungültig ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Klicken Sie auf "OK". Im Bereich "Probleme" auf der Seite wird eine Beschreibung der Dateiprobleme aufgeführt. Klicken Sie auf "In Datei speichern", um die Liste der Probleme zu speichern. Korrigieren Sie die CSV-Datei und versuchen Sie sie anschließend erneut zu validieren.
  • Seite 235: Ihr Benutzerprofil

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen Ihr Benutzerprofil Unter "Mein Profil" können Benutzer Kontoinformationen anzeigen, einige Details ändern und die Einstellungen zur Verwendung anpassen. Dies ist die einzige Möglichkeit für das CC-Superuser-Konto, den Kontonamen zu ändern. So zeigen Sie Ihr Profil an: Wählen Sie "Secure Gateway >...
  • Seite 236: Standardschriftgrad Für Cc-Sg Ändern

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen  Übereinstimmungen suchen: Unterstützt keine Platzhalter, und die ähnlichste Entsprechung für Knoten, Benutzer oder Geräte wird beim Eingeben angezeigt. Die Liste ist auf die Elemente beschränkt, die nach Klicken auf Suchen den Suchkriterien entsprechen. 3. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf OK. Standardschriftgrad für CC-SG ändern 1.
  • Seite 237: Massenkopieren Von Benutzern

    Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen 2. Wählen Sie "Benutzer > Benutzermanager > Benutzer abmelden". Der Bildschirm "Benutzer abmelden" wird mit den ausgewählten Benutzern angezeigt. 3. Klicken Sie auf OK, um die Benutzer bei CC-SG abzumelden. So melden Sie alle Benutzer einer Benutzergruppe ab: 1.
  • Seite 238 Kapitel 9: Benutzer und Benutzergruppen...
  • Seite 239: Kapitel 10 Richtlinien Für Die Zugriffssteuerung

    Kapitel 10 Richtlinien für die Zugriffssteuerung Richtlinien sind Regeln, die definieren, auf welche Knoten und Geräte Benutzer zugreifen können, wann sie darauf zugreifen können und ob Berechtigungen für virtuelle Medien aktiviert sind, falls zutreffend. Richtlinien erstellen Sie am einfachsten durch Kategorisieren Ihrer Knoten und Geräte in Knoten- und Gerätegruppen.
  • Seite 240: Richtlinien Hinzufügen

    Kapitel 10: Richtlinien für die Zugriffssteuerung Richtlinien hinzufügen Wenn Sie eine Richtlinie erstellen, die den Zugriff auf eine Knoten- oder Gerätegruppe verweigert (Ablehnen), müssen Sie auch eine Richtlinie erstellen, die den Zugriff auf die ausgewählten Knoten- oder Gerätegruppen zulässt (Steuerung). Benutzer erhalten nicht automatisch die Rechte Steuerung, wenn die Richtlinie zum Ablehnen nicht verwendet wird.
  • Seite 241: Richtlinien Bearbeiten

    Kapitel 10: Richtlinien für die Zugriffssteuerung 12. Geben Sie in das Feld "Endzeit" die Uhrzeit ein, die als Endzeit für diese Richtlinie gelten soll. Die Uhrzeit muss im 24-Stundenformat eingegeben werden. 13. Wählen Sie im Feld "Geräte-/Knotenzugriffsberechtigung" die Option "Steuerung" aus, um diese Richtlinie so zu definieren, dass sie den Zugriff auf ausgewählte Knoten oder Gerätegruppen zu den angegebenen Uhrzeiten und Tagen zulässt.
  • Seite 242 Kapitel 10: Richtlinien für die Zugriffssteuerung 3. Klicken Sie zum Bearbeiten des Namens der Richtlinie auf Bearbeiten. Das Fenster "Richtlinie bearbeiten" wird angezeigt. Geben Sie einen neuen Namen für die Richtlinie in das Feld ein, und klicken Sie auf OK, um den Namen der Richtlinie zu ändern. Optional.
  • Seite 243: Richtlinien Löschen

    Kapitel 10: Richtlinien für die Zugriffssteuerung 12. Wenn Sie Steuerung im Feld "Geräte-/Knotenzugriffsberechtigung" ausgewählt haben, wird der Abschnitt "Berechtigung für virtuelle Medien" aktiv dargestellt. Wählen Sie im Feld "Berechtigung für virtuelle Medien" eine Option aus, um den Zugriff auf virtuelle Medien, die in den ausgewählten Knoten- oder Gerätegruppen verfügbar sind, zu den angegebenen Uhrzeiten und Tagen zuzulassen oder zu verweigern.
  • Seite 244: Richtlinien Benutzergruppen Zuordnen

    Kapitel 10: Richtlinien für die Zugriffssteuerung Richtlinien Benutzergruppen zuordnen Richtlinien müssen Benutzergruppen zugeordnet werden, bevor sie wirksam werden. Nachdem eine Richtlinie einer Benutzergruppe zugeordnet wurde, wird der Zugriff der Gruppenmitglieder durch diese Richtlinie bestimmt. Weitere Informationen zum Zuordnen von Richtlinien zu einer Benutzergruppe finden Sie unter Benutzer und Benutzergruppen...
  • Seite 245: Kapitel 11 Benutzerdefinierte Ansichten Für Geräte Und Knoten

    Kapitel 11 Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte und Knoten Mit benutzerdefinierten Ansichten können Sie die Anzeige der Knoten und Geräte im linken Fensterbereich mit Kategorien, Knotengruppen und Gerätegruppen unterschiedlich festlegen. In diesem Kapitel Typen von benutzerdefinierten Ansichten ..........227 Verwenden von benutzerdefinierten Ansichten im Administrations-Client .......................
  • Seite 246: Filter Nach Gerätegruppe

    Kapitel 11: Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte und Knoten Filter nach Gerätegruppe Bei einer benutzerdefinierten Ansicht des Typs "Filter nach Gerätegruppe" werden in der Liste der Geräte nur die von Ihnen festgelegten Gerätegruppen angezeigt. Die Gliederung erfolgt auf erster Ebene nach Gerätegruppenname. Ein Gerät kann mehrere Male in der Liste angezeigt werden, wenn das Gerät zu mehreren in der benutzerdefinierten Ansicht definierten Gerätegruppen gehört.
  • Seite 247 Kapitel 11: Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte und Knoten a. Wählen Sie in der Liste "Verfügbar" das Element aus, das in die benutzerdefinierte Ansicht aufgenommen werden soll. Klicken Sie anschließend auf "Hinzufügen", um das Element der Liste hinzuzufügen. Wiederholen Sie diesen Schritt für beliebig viele Elemente.
  • Seite 248 Kapitel 11: Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte und Knoten So ändern Sie den Namen einer benutzerdefinierten Ansicht: 1. Klicken Sie im Fensterbereich "Benutzerdefinierte Ansicht" auf Bearbeiten. Das Fenster "Benutzerdefinierte Ansicht bearbeiten" wird angezeigt. 2. Geben Sie in das Feld "Neuen Namen für benutzerdefinierte Ansicht eingeben"...
  • Seite 249 Kapitel 11: Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte und Knoten 4. Klicken Sie im Fensterbereich "Benutzerdefinierte Ansicht" auf "Löschen". Die Bestätigungsmeldung "Benutzerdefinierte Ansicht löschen" wird angezeigt. 5. Klicken Sie auf "Ja". Benutzerdefinierte Ansicht als Standard für Knoten festlegen So weisen Sie eine benutzerdefinierte Ansicht als Standard für Knoten hinzu: 1.
  • Seite 250: Benutzerdefinierte Ansichten Für Geräte

    Kapitel 11: Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte und Knoten Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte hinzufügen So fügen Sie eine benutzerdefinierte Ansicht für Geräte hinzu: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Geräte". 2. Wählen Sie "Geräte > Ansicht ändern > Benutzerdefinierte Ansicht erstellen".
  • Seite 251 Kapitel 11: Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte und Knoten Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte anwenden So wenden Sie eine benutzerdefinierte Ansicht auf die Geräteliste an: 1. Wählen Sie "Geräte > Ansicht ändern > Benutzerdefinierte Ansicht". Das Fenster "Benutzerdefinierte Ansicht" wird angezeigt. 2. Klicken Sie auf den Pfeil neben der Dropdown-Liste "Name", und wählen Sie eine benutzerdefinierte Ansicht in der Liste aus.
  • Seite 252 Kapitel 11: Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte und Knoten a. Wählen Sie in der Liste "Verfügbar" das Element aus, das in die benutzerdefinierte Ansicht aufgenommen werden soll. Klicken Sie anschließend auf "Hinzufügen", um das Element der Liste hinzuzufügen. Wiederholen Sie diesen Schritt für beliebig viele Elemente.
  • Seite 253 Kapitel 11: Benutzerdefinierte Ansichten für Geräte und Knoten 4. Klicken Sie im Fensterbereich "Benutzerdefinierte Ansicht" auf "Als Standard festlegen". Bei der nächsten Anmeldung wird standardmäßig die ausgewählte benutzerdefinierte Ansicht verwendet. Benutzerdefinierte Ansicht von Geräten als Standard für alle Benutzer zuordnen Wenn Sie über die Berechtigung "Geräte-, Port- und Knotenverwaltung"...
  • Seite 254: Kapitel 12 Remoteauthentifizierung

    Kapitel 12 Remoteauthentifizierung In diesem Kapitel Überblick über Authentifizierung und Autorisierung (AA) ...... 236 Definierte Namen für LDAP und Active Directory........237 Module für die Authentifizierung und Autorisierung festlegen ....238 Reihenfolge für externe AA-Server festlegen ........239 Überblick über AD und CC-SG .............. 239 AD-Module zu CC-SG hinzufügen ............
  • Seite 255: Benutzerkonten

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung 2. CC-SG stellt eine Verbindung zum externen Server her und übermittelt den Benutzernamen und das Kennwort. 3. Der Benutzername und das Kennwort werden entweder akzeptiert oder zurückgewiesen und zurückgesendet. Bei einer zurückgewiesenen Authentifizierung schlägt die Anmeldung fehl. 4.
  • Seite 256: Definierte Namen Für Active Directory Festlegen

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung Definierte Namen für Active Directory festlegen Definierte Namen für Active Directory sollten dieser Struktur folgen. Sie müssen nicht beides, den allgemeinen Namen und die Organisationseinheit, festlegen.  common name (cn), organizational unit (ou), domain component (dc) Definierte Namen für LDAP festlegen Definierte Namen für Netscape LDAP und eDirectory LDAP sollten dieser Struktur folgen: ...
  • Seite 257: Reihenfolge Für Externe Aa-Server Festlegen

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung a. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Authentifizierung", wenn CC-SG die Benutzer mit dem Server authentifizieren soll. b. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Autorisierung", wenn CC-SG die Benutzer mit dem Server autorisieren soll. Nur AD-Server können zur Autorisierung verwendet werden. 4.
  • Seite 258: Ad-Module Zu Cc-Sg Hinzufügen

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung AD-Module zu CC-SG hinzufügen Wichtig: Erstellen Sie entsprechende AD-Benutzergruppen, und ordnen Sie AD-Benutzer zu, bevor Sie diesen Vorgang starten. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Sie das CC-SG DNS- und Domänensuffix im Konfigurationsmanager konfiguriert haben. Siehe CC-SG-Netzwerk konfigurieren (auf Seite 298).
  • Seite 259 AD-Servers verwenden möchten, in das Feld "Benutzername" ein. Das erforderliche Format ist von der AD-Version und -Konfiguration abhängig. Verwenden Sie eines der folgenden Formate. Ein Benutzer namens Benutzername und mit dem Anmeldenamen Benutzern in der Domäne raritan.com könnte folgendermaßen eingegeben werden:  cn=Benutzername,cn=users,dc=Raritan,dc=com ...
  • Seite 260: Erweiterte Ad-Einstellungen

    AD-Konfiguration unterstützt. 4. Legen Sie einen Basis-DN (Verzeichnisebene/Eintrag) fest, unter dem die Authentifizierungssuchabfrage ausgeführt wird. CC-SG kann eine rekursive Suche vom Basis-DN nach unten durchführen. Beispiel Beschreibung dc=raritan,dc=com Die Abfrage für den Benutzereintrag wird für die gesamte Verzeichnisstruktur durchgeführt. cn=Administrators,cn=Users,dc=raritan,dc Die Abfrage für den...
  • Seite 261: Ad-Gruppeneinstellungen

    Benutzernamen" angegeben, wird das Muster mit dem Benutzernamen vereint, der im Applet angegeben ist, und der vereinte Benutzername wird für die Verbindung zum AD-Server verwendet. Beispiel: Ist "cn={0},cn=Users,dc=raritan,dc=com" und "TestUser" im Applet angegeben, verwendet CC-SG "cn=TestUser,cn-Users,dc=raritan,dc=com" für die Verbindung zum AD-Server.
  • Seite 262: Ad-Vertrauenseinstellungen

    Suchabfrage für den Benutzer in der Gruppe auf die Einträge beschränkt wird, die diese Kriterien erfüllen. Wenn Sie beispielsweise cn=Groups,dc=raritan,dc=com als den Basis-DN und (objectclass=group) als Filter angeben, werden alle Einträge zurückgegeben, die sich im Eintrag Groups befinden und den Typ group aufweisen.
  • Seite 263: Ad-Module Bearbeiten

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung  Bidirectional (Bidirektional): Informationen aus beiden Richtungen jeder Domäne sind vertrauenswürdig.  Disabled (Deaktiviert): Unter den Domänen findet kein Informationsaustausch statt. 3. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie dann auf OK, um das AD-Modul zu speichern und das Fenster zu schließen.
  • Seite 264: Ad-Benutzergruppen Importieren

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung 6. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf OK. 7. Sie müssen die von Ihnen geänderten AD-Benutzergruppen synchronisieren. Sie können auch alle AD-Module synchronisieren, um alle Gruppen und Benutzer in allen Modulen zu synchronisieren. Siehe Alle Benutzergruppen mit Active Directory synchronisieren (auf Seite 248) und Alle AD-Module...
  • Seite 265: Active Directory Mit Cc-Sg Synchronisieren

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung  Geben Sie zur Suche nach Benutzergruppen einen Suchbegriff in das Feld "Suche für Gruppen" ein, und klicken Sie auf "Los".  Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um die Liste der Benutzergruppen nach den Daten in der Spalte zu sortieren. ...
  • Seite 266: Alle Benutzergruppen Mit Active Directory Synchronisieren

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung 2. Alle Benutzergruppen: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine Benutzergruppe geändert haben. Die Synchronisierung aller Benutzergruppen ermöglicht Ihnen, importierte und lokale Benutzergruppen den Benutzergruppen zuzuordnen, die als Teil eines AD-Moduls identifiziert wurden. Bei der Synchronisierung von Benutzergruppen werden die Zugriffsinformationen in CC-SG nicht aktualisiert.
  • Seite 267: Alle Ad-Module Synchronisieren

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung 5. Eine Liste aller im AD-Modul gefundenen Benutzergruppen, deren Namen mit Benutzergruppen in CC-SG übereinstimmen, wird angezeigt. Wählen Sie die Benutzergruppen aus, die Sie synchronisieren möchten, und klicken Sie dann auf OK. Eine Bestätigung wird angezeigt, sobald alle importieren Benutzergruppen des ausgewählten Moduls erfolgreich synchronisiert wurden.
  • Seite 268: Tägliche Synchronisierung Aller Ad-Module Aktivieren Oder Deaktivieren

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung Tägliche Synchronisierung aller AD-Module aktivieren oder deaktivieren Um die Synchronisierung häufiger durchzuführen, planen Sie eine Aufgabe zum Synchronisieren aller AD-Module. Siehe Aufgaben planen (auf Seite 345). So aktivieren Sie die tägliche Synchronisierung aller AD-Module: 1. Wählen Sie "Administration > Sicherheit". 2.
  • Seite 269: Umbenennen Und Verschieben Von Ad-Gruppen

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung 3. Klicken Sie unten im Feld "Synchronisierungszeitpunkt" auf die Pfeile nach oben oder unten, um die Uhrzeit auszuwählen, zu der CC-SG die tägliche Synchronisierung der AD-Module ausführen soll. 4. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf "Aktualisieren". Umbenennen und Verschieben von AD-Gruppen Umbenennen einer Gruppe in AD: Wenn eine in CC-SG importierte AD-Gruppe ihren Namen in AD ändert,...
  • Seite 270: Allgemeine Ldap-Einstellungen

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Authentifizierung". 3. Klicken Sie auf "Hinzufügen", um das Fenster "Modul hinzufügen" zu öffnen. 4. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü "Modultyp", und wählen Sie LDAP in der Liste aus. 5. Geben Sie den Namen des LDAP-Servers in das Feld "Modulname" ein.
  • Seite 271: Erweiterte Ldap-Einstellungen

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung 8. Geben Sie einen DN (Distinguished Name) im Feld Basis-DN ein, um anzugeben, wo die Suche nach Benutzern anfangen soll. Mit dem Wert ou=Administrators,ou=TopologyManagement,o=NetscapeRoot werden beispielsweise alle Organisationseinheiten der Domäne durchsucht. 9. Sie können die Suche auf bestimmte Objekttypen beschränken, indem Sie einen Wert im Feld Filter eingeben.
  • Seite 272: Konfigurationseinstellungen Für Sun One Ldap (Iplanet)

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung 6. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf OK. Das neue LDAP-Modul wird im Fenster Sicherheitsmanager unter Externe AA-Server angezeigt. 7. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Authentifizierung", wenn CC-SG die Benutzer mit dem LDAP-Modul authentifizieren soll. 8. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf "Aktualisieren". Konfigurationseinstellungen für Sun One LDAP (iPlanet) Beispiel bei Verwendung eines Sun One LDAP-Server zur Remoteauthentifizierung:...
  • Seite 273: Ibm Ldap-Konfigurationseinstellungen

    Verwenden Sie bei einem IBM LDAP-Server für die Remoteauthentifizierung das folgende Beispiel: Parametername IBM LDAP-Parameter IP-Adresse/Hostname <IP-Adresse des DNS-Servers> Benutzername CN=<Gültige Benutzer-ID> Kennwort <Kennwort> Beispiel: Benutzerbasis cn=users,DC=raritan,DC=com,DC=us Benutzerfilter (objectclass=person) Kennwörter (Fenster Erweitert) Base64 Standarddigest für Kennwort (Erweitert): Keine Benutzerattribut Gruppenmitgliedschaftsattribut Leer lassen. Beispiel: Bindungsmuster für Benutzernamen...
  • Seite 274: Tacacs+-Module Hinzufügen

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung TACACS+-Module hinzufügen So fügen Sie ein TACACS+-Modul hinzu: 1. Wählen Sie "Administration > Sicherheit". 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Authentifizierung". 3. Klicken Sie auf "Hinzufügen", um das Fenster "Modul hinzufügen" zu öffnen. 4. Wählen Sie "Modultyp" > "TACACS+". 5.
  • Seite 275: Radius-Module Hinzufügen

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung RADIUS-Module hinzufügen So fügen Sie ein RADIUS-Modul hinzu: 1. Wählen Sie "Administration > Sicherheit". 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Authentifizierung". 3. Klicken Sie auf "Hinzufügen", um das Fenster "Modul hinzufügen" zu öffnen. 4. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü "Modultyp", und wählen Sie RADIUS in der Liste aus.
  • Seite 276: Zwei-Faktoren-Authentifizierung Mit Radius

    Kapitel 12: Remoteauthentifizierung Zwei-Faktoren-Authentifizierung mit RADIUS Mithilfe eines RSA RADIUS-Servers, der die Zwei-Faktoren-Authentifizierung in Verbindung mit einem RSA-Authentifizierungsmanager verwendet, kann CC-SG die Zwei-Faktoren-Authentifizierung mit dynamischen Token nutzen. In einer solchen Umgebung melden sich die Benutzer bei CC-SG an, indem sie zunächst ihren Benutzernamen in das Feld "Benutzername", dann ihr festgelegtes Kennwort und dann den Wert für den dynamischen Token in das Feld "Kennwort"...
  • Seite 277: Kapitel 13 Berichte

    Kapitel 13 Berichte In diesem Kapitel Berichte verwenden ................259 Überwachungslistenbericht ..............262 Fehlerprotokollbericht ................263 Zugriffsbericht ..................263 Verfügbarkeitsbericht ................264 Bericht „Aktive Benutzer“ ............... 265 Bericht "Gesperrte Benutzer" ..............265 Bericht "Alle Benutzerdaten" ..............265 Bericht "Benutzergruppendaten" ............266 Geräteanlagenbericht ................
  • Seite 278: Berichtsdetails Anzeigen

    Kapitel 13: Berichte 2. Klicken Sie und ziehen Sie den Pfeil nach links oder rechts, um die Spaltenbreite anzupassen. Berichtsdetails anzeigen  Doppelklicken Sie auf eine Zeile, um die Berichtsdetails anzuzeigen.  Ist die Zeile hervorgehoben, drücken Sie die Eingabetaste, um Details anzuzeigen.
  • Seite 279: Berichte In Dateien Speichern

    Kapitel 13: Berichte Berichte in Dateien speichern Sie können einen Bericht in einer CSV-Datei speichern, die in Excel geöffnet werden kann. Beim Speichern eines Berichts in einer Datei werden alle Berichtsdetails gespeichert; nicht nur die Details, die Sie im Berichtsfenster anzeigen können. Beispielsweise werden im Bildschirm "Zugriffsbericht"...
  • Seite 280: Überwachungslistenbericht

    Kapitel 13: Berichte Überwachungslistenbericht CC-SG verwaltet eine Überwachungsliste für Ereignisse im System: In der Überwachungsliste werden Ereignisse wie Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen von Geräten oder Ports und andere Änderungen am System aufgezeichnet. Hinweis: Wenn ein Benutzer eine Verbindung zu einem mit einem Lesezeichen versehenen Port herstellt, wird dies in der Überwachungsliste vermerkt.
  • Seite 281: Fehlerprotokollbericht

    Kapitel 13: Berichte Fehlerprotokollbericht CC-SG speichert Fehlermeldungen in verschiedenen Fehlerprotokolldateien, die aufgerufen und zum Beheben von Problemen verwendet werden können. Das Fehlerprotokoll enthält einen Teil der Überwachungslisteneinträge, die einer Fehlerbedingung zugewiesen sind. So erstellen Sie den Fehlerprotokollbericht: 1. Wählen Sie "Berichte > Fehlerprotokoll". 2.
  • Seite 282: Verfügbarkeitsbericht

    Kapitel 13: Berichte 2. Wählen Sie "Geräte" oder "Knoten". 3. Legen Sie den Datums- und Zeitbereich für den Bericht in den Feldern "Startdatum" und "Startzeit" sowie "Enddatum" und "Endzeit" fest. Klicken Sie auf jede Komponente des Standarddatums (Monat, Tag, Jahr, Stunde, Minute), um sie auszuwählen, und legen Sie den gewünschten Wert fest, indem Sie auf die Pfeile nach oben und nach unten klicken.
  • Seite 283: Bericht „Aktive Benutzer

    Kapitel 13: Berichte Bericht „Aktive Benutzer“ Der Bericht „Aktive Benutzer“ enthält alle aktuellen Benutzer und Benutzersitzungen. Sie können aktive Benutzer im Bericht auswählen und bei CC-SG abmelden. So erstellen Sie den Bericht „Aktive Benutzer“:  Wählen Sie "Berichte > Benutzer > Aktive Benutzer". So melden Sie einen Benutzer während einer aktiven Sitzung in CC-SG ab: 1.
  • Seite 284: Bericht "Benutzergruppendaten

    Kapitel 13: Berichte  Im Feld "Gültigkeitsdauer des Kennworts" wird die Anzahl von Tagen angezeigt, die der Benutzer dasselbe Kennwort verwenden kann, bevor es geändert werden muss. Siehe Benutzer hinzufügen (auf Seite 205).  Im Feld "Gruppen" werden die Benutzergruppen angezeigt, denen der Benutzer angehört.
  • Seite 285: Bericht "Gerätegruppendaten

    Kapitel 13: Berichte Bericht "Gerätegruppendaten" Der Bericht "Gerätegruppendaten" zeigt Gerätegruppeninformationen. So erstellen Sie den Bericht "Gerätegruppendaten": 1. Wählen Sie "Berichte > Geräte > Gerätegruppendaten". 2. Doppelklicken Sie auf eine Zeile, um die Liste der Geräte in der Gruppe anzuzeigen. Portabfragebericht Im Portabfragebericht werden alle Ports nach Portstatus aufgelistet.
  • Seite 286: Knotenanlagebericht

    Ein verwaister Port kann entstehen, wenn ein CIM- oder Zielserver im Paragon-System entfernt oder (manuell oder unbeabsichtigt) abgeschaltet wird. Siehe das Benutzerhandbuch für Paragon II-Geräte von Raritan. Optional. 4. Markieren Sie "Angehaltene Ports" oder "Gesperrte Ports", um angehaltene oder gesperrte Ports einzuschließen. Angehaltene Ports entstehen, wenn die CC-SG-Verwaltung eines Geräts...
  • Seite 287: Bericht „Aktive Knoten

    Kapitel 13: Berichte 3. Klicken Sie zum Erstellen des Berichts auf "Übernehmen". Der Knotenanlagebericht wird erstellt. So erhalten Sie Lesezeichen-URLs für Knoten: 1. Generieren Sie den Knotenanlagenbericht, und doppelklicken Sie auf einen Knoten, um das Dialogfeld "Details" anzuzeigen. 2. Klicken Sie auf "In Datei speichern". Alle Berichtsinformationen werden in einer .csv-Datei gespeichert.
  • Seite 288: Bericht "Knotengruppendaten

    Kapitel 13: Berichte 3. Wenn Sie "Alle Knoten" ausgewählt haben, legen Sie den Datumsbereich für den Bericht in den Feldern "Startdatum" und "Startzeit" sowie "Enddatum" und "Endzeit" fest. Klicken Sie auf jede Komponente des Standarddatums (Monat, Tag, Jahr, Stunde, Minute), um sie auszuwählen, und legen Sie den gewünschten Wert fest, indem Sie auf die Pfeile nach oben und nach unten klicken.
  • Seite 289: Geplante Berichte

    Kapitel 13: Berichte 3. Im Bereich AD-Benutzergruppen enthält die Liste Verfügbar alle Benutzergruppen, die über AD-Server, die in der Liste AD-Server markiert wurden, in CC-SG importiert wurden. Wählen Sie die Benutzergruppen aus, die im Bericht enthalten sein sollen, und klicken Sie auf "Hinzufügen", um die Benutzergruppen in die Liste "Ausgewählt"...
  • Seite 290: Bericht "Gerätefirmware Aktualisieren

    Kapitel 13: Berichte Hinweis: Die manuell erstellten Überwachungslistenberichte, Fehlerprotokollberichte und Zugriffsberichte enthalten alle Einträge im Bericht, während der aufgrund einer geplanten Aufgabe erstellte Bericht maximal 10.000 Zeilen enthält. So löschen Sie einen geplanten Bericht: 1. Wählen Sie die Berichte aus, die gelöscht werden sollen. Klicken Sie bei gedrückter Strg- oder gedrückter Umschalttaste, um mehrere Berichte auszuwählen.
  • Seite 291: Kapitel 14 Systemwartung

    Kapitel 14 Systemwartung In diesem Kapitel Wartungsmodus ..................273 Wartungsmodus starten ................ 274 Wartungsmodus beenden ..............274 CC-SG sichern ..................275 Sicherungsdateien speichern und löschen ..........277 CC-SG wiederherstellen ................ 278 CC-SG zurücksetzen ................280 CC-SG neu starten ................282 CC-SG aktualisieren ................
  • Seite 292: Geplante Aufgaben Und Der Wartungsmodus

    Kapitel 14: Systemwartung Geplante Aufgaben und der Wartungsmodus Geplante Aufgaben können nicht durchgeführt werden, wenn sich CC-SG im Wartungsmodus befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Aufgabenmanager (auf Seite 343). Beendet CC-SG den Wartungsmodus, werden geplante Aufgaben so schnell wie möglich ausgeführt.
  • Seite 293: Cc-Sg Sichern

    Kapitel 14: Systemwartung CC-SG sichern Vor der Sicherung von CC-SG sollten Sie in den Wartungsmodus wechseln. Durch das Starten des Wartungsmodus wird sichergestellt, dass die Datenbank während der Sicherung nicht geändert wird. Sie können in CC-SG bis zu 50 Sicherungsdateien speichern. Wenn Sie diese Anzahl erreicht haben, können Sie so lange keine neuen Sicherungen erstellen, bis Sie einige der alten Sicherungsdateien von CC-SG gelöscht haben.
  • Seite 294 Kapitel 14: Systemwartung  Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie die Sicherungsdatei in das Standard-Basisverzeichnis auf dem FTP-Server speichern möchten.  Wählen Sie einen relativen Pfad im Standard-Basisverzeichnis aus, um die Sicherungsdatei auf einer Ebene unterhalb dieses Verzeichnisses auf dem FTP-Server zu speichern.
  • Seite 295: Worin Besteht Der Unterschied Zwischen Einer Vollständigen Und Einer Standardsicherung

    Kapitel 14: Systemwartung Worin besteht der Unterschied zwischen einer vollständigen und einer Standardsicherung? Standardsicherung: Eine Standardsicherung umfasst alle Daten in allen Feldern auf allen CC-SG-Seiten mit Ausnahme von Daten auf den folgenden Seiten:  Registerkarte "Administration > Konfigurationsmanager > Netzwerk" ...
  • Seite 296: Sicherungsdateien Löschen

    Kapitel 14: Systemwartung 4. Geben Sie einen Namen für die Datei ein, und wählen Sie den Speicherort aus. 5. Klicken Sie auf "Speichern", um die Sicherungsdatei an den angegebenen Speicherort zu kopieren. Sicherungsdateien löschen 1. Wählen Sie in der Tabelle "Verfügbare Sicherungen" die Sicherung zum Löschen aus.
  • Seite 297 Firmwaredateien, die zur Aktualisierung des CC-SG-Servers verwendet werden.  Firmwarebinärdateien wiederherstellen: Gespeicherte Firmwaredateien, die zur Aktualisierung von CC-SG verwalteten Raritan-Geräten verwendet werden.  Anwendungen wiederherstellen: Gespeicherte Anwendungen, die von CC-SG verwendet werden, um Benutzer mit Knoten zu verbinden.  Restore Licenses (Lizenzen wiederherstellen): Gespeicherte Lizenzdateien, die den Zugriff auf CC-SG-Funktionen und -Knoten erlauben.
  • Seite 298: Cc-Sg Zurücksetzen

    Kapitel 14: Systemwartung Wenn Sie mehr als 10 Minuten angeben, wird den Benutzern die Broadcastnachricht sofort angezeigt und 10 Minuten und 5 Minuten vor dem Ereignis wiederholt. 6. Geben Sie in das Feld "Broadcastnachricht" eine Nachricht ein, die andere CC-SG-Benutzer darüber informiert, dass eine Wiederherstellung durchgeführt wird.
  • Seite 299 Autorisierungsserver entfernt. Ihr CC-Superuser-Konto wird auf die Standardwerte zurückgesetzt. Nach Abschluss des Zurücksetzens müssen Sie sich mit dem Standardbenutzernamen und dem Standardkennwort (admin/raritan) anmelden. Persönliche Einstellungen Diese Option kann nur ausgewählt werden, wenn Sie "Full speichern CC-SG Database Reset" auswählen.
  • Seite 300: Cc-Sg Neu Starten

    Kapitel 14: Systemwartung Option Beschreibung Diagnosekonsole Diese Option stellt die Einstellungen für die Diagnosekonsolen mit den werkseitigen Standardwerten wieder her. IP-ACL-Tabellen Diese Option entfernt alle Einträge aus der IP-ACL-Tabelle. Die IP-ACL-Einstellungen werden mit einer vollständigen Datenbankzurücksetzung zurückgesetzt, unabhängig davon, ob Sie die Option "IP-ACL-Tabellen"...
  • Seite 301: Cc-Sg Aktualisieren

    Sie können die Firmware von CC-SG aktualisieren, wenn eine neuere Version veröffentlicht wird. Sie finden die Firmware-Dateien auf der Raritan-Website im Support-Bereich. Um CC-SG von Version 3.x auf Version 4.1 zu aktualisieren, müssen Sie sie zuerst auf Version 4.0 aktualisieren. Um CC-SG von Version 4.x auf eine höhere Version als Version 5.0 zu aktualisieren, müssen Sie zuerst auf Version 5.0...
  • Seite 302 Kapitel 14: Systemwartung So aktualisieren Sie CC-SG: 1. Laden Sie die Datei mit der Firmware auf Ihren Client PC herunter. 2. Melden Sie sich mit einem Konto beim CC-SG-Administrations-Client an, das über die Berechtigung "CC-Setup und -Steuerung" verfügt. 3. Starten Sie den Wartungsmodus. Siehe Wartungsmodus starten (auf Seite 274).
  • Seite 303: Browser-Cache Löschen

    12. Melden Sie sich mit einem Konto beim CC-SG-Administrations-Client an, das über die Berechtigung "CC-Setup und -Steuerung" verfügt. 13. Wählen Sie "Hilfe > Info zu Raritan Secure Gateway". Überprüfen Sie die Versionsnummer, um zu bestätigen, dass die Aktualisierung erfolgreich war.
  • Seite 304: Aktualisieren Eines Clusters

    Kapitel 14: Systemwartung 4. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen "Anwendungen und Applets" ausgewählt ist, und klicken Sie auf "OK". Aktualisieren eines Clusters Befolgen Sie die nachfolgenden empfohlenen Aktualisierungsanweisungen zum Aktualisieren eines CC-SG-Clusters. Ein Cluster kann nur physische CC-SG-Einheiten enthalten. Eine CC-SG-Clusterlizenz ist eine besondere Art der Lizenzdatei, die von den beiden CC-SG-Einheiten im Cluster gemeinsam genutzt werden.
  • Seite 305: Fehlgeschlagene Aktualisierung Des Primären Knotens

    (auf Seite 387). 3. Der Sicherungsknoten wechselt in den Status "Hauptknoten". 4. Wenden Sie sich an den technischen Support von Raritan, um festzustellen, weshalb die Aktualisierung fehlgeschlagen ist. CC-SG-Datenbank migrieren Führen Sie das nachfolgende empfohlene Migrationsverfahren aus, um...
  • Seite 306: Migrationsvoraussetzungen

    Kapitel 14: Systemwartung Migrationsvoraussetzungen  Beide CC-SG-Einheiten müssen dieselbe Firmwareversion (Version 5.1 oder höher) aufweisen.  Sie müssen gültige Lizenzen für die CC-SG-Einheit haben, zu der Sie Ihre Datenbank migrieren, bevor die migrierte CC-SG-Einheit komplett funktionsfähig ist. CC-SG-Datenbank migrieren So migrieren Sie eine CC-SG-Datenbank: 1.
  • Seite 307: Cc-Sg Herunterfahren (Cc-Sg Shutdown)

    Kapitel 14: Systemwartung 7. Wenn die neue CC-SG-Einheit erfolgreich ausgeführt wird, setzen Sie die Datenbank auf der CC-SG-Einheit, von der Sie migriert haben, zurück, um Konflikte zu vermeiden, wenn beide versehentlich online geschaltet werden. Zum Zurücksetzen der Datenbank greifen Sie auf die Diagnosekonsole zu, und wählen Sie "Operation (Vorgang) >...
  • Seite 308: Cc-Sg Herunterfahren (Powering Down Cc-Sg)

    Kapitel 14: Systemwartung CC-SG herunterfahren (Powering Down CC-SG) Wenn die Stromversorgung zu CC-SG unterbrochen wird, während das Gerät eingeschaltet ist und ausgeführt wird, merkt sich CC-SG den letzten Stromversorgungsstatus. Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, fährt CC-SG automatisch neu hoch. Wenn jedoch die Stromversorgung zu CC-SG unterbrochen wird, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, bleibt CC-SG auch dann ausgeschaltet, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wurde.
  • Seite 309: Cc-Sg Beenden

    Kapitel 14: Systemwartung 2. Klicken Sie auf "Ja", um CC-SG zu verlassen. Nach dem Abmelden wird das CC-SG-Anmeldefenster angezeigt. CC-SG beenden 1. Wählen Sie "Secure Gateway > Beenden". 2. Klicken Sie auf "Ja", um CC-SG zu beenden.
  • Seite 310: Kapitel 15 Erweiterte Administration

    Kapitel 15 Erweiterte Administration In diesem Kapitel Tipp des Tages konfigurieren ..............292 Anwendungen für den Zugriff auf Knoten konfigurieren ......293 Standardanwendungen konfigurieren ........... 296 Gerätefirmware verwalten ..............297 CC-SG-Netzwerk konfigurieren ............. 298 Protokollaktivitäten konfigurieren ............305 CC-SG-Serverzeit und -datum konfigurieren ........306 Verbindungsmodi: Direkt und Proxy ............
  • Seite 311: Anwendungen Für Den Zugriff Auf Knoten Konfigurieren

    Liste der in CC-SG verfügbaren Anwendungen anzuzeigen. Anwendungsversionen prüfen und aktualisieren Prüfen und aktualisieren Sie die CC-SG-Anwendungen, einschließlich Raritan Console (RC) und Raritan Remote Client (RRC). So überprüfen Sie eine Anwendungsversion: 1. Wählen Sie "Administration > Anwendungen". 2. Wählen Sie in der Liste einen Anwendungsnamen aus. Beachten Sie die Zahl im Feld Version.
  • Seite 312: Ältere Version Der Anwendung Öffnet Sich Nach Aktualisierung

    Kapitel 15: Erweiterte Administration 2. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Anwendungsname, und wählen Sie die zu aktualisierende Anwendung in der Liste aus. Wenn Sie die Anwendung nicht sehen, müssen Sie die Anwendung zuerst hinzufügen. Siehe Anwendungen hinzufügen (auf Seite 294). 3.
  • Seite 313: Anwendungen Löschen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration 3. Geben Sie den Namen der Anwendung im Feld "Anwendungsname" ein. 4. Wählen Sie in der Liste "Verfügbar" die Raritan-Geräte für die Anwendung aus, und klicken Sie auf "Hinzufügen", um sie der Liste "Ausgewählt" hinzuzufügen. ...
  • Seite 314: Voraussetzungen Für Die Verwendung Von Akc

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Voraussetzungen für die Verwendung von AKC Um AKC verwenden zu können, beachten Sie Folgendes:  Stellen Sie sicher, dass die Cookies von der IP-Adresse des Geräts, auf das zugegriffen wird, nicht blockiert werden.  Die Benutzer von Windows Vista-, Windows 7- und Windows 2008-Servern müssen sicherstellen, dass die IP-Adresse des Geräts, auf das zugegriffen wird, in der Zone "Vertrauenswürdige Sites"...
  • Seite 315: Standardanwendung Für Schnittstellen- Oder Porttypen Einstellen

    Geräte übernehmen), wählen Sie die zu ändernden Geräte aus und klicken Sie auf OK. Gerätefirmware verwalten CC-SG speichert Firmware für Raritan-Geräte, die Sie zum Aktualisieren der Geräte verwenden können, die von CC-SG gesteuert werden. Der Firmwaremanager wird verwendet, um die Geräte-Firmwaredateien an CC-SG zu senden oder in CC-SG zu löschen.
  • Seite 316: Firmware Löschen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration 3. Wechseln Sie zur Firmwaredatei, die Sie an CC-SG senden möchten. Wählen Sie diese aus, und klicken Sie auf "Öffnen". Nach dem Senden wird die neue Firmware im Feld "Firmwarename" angezeigt. Firmware löschen So löschen Sie Firmware: 1.
  • Seite 317: Cc-Sg-Lan-Ports

    Kapitel 15: Erweiterte Administration CC-SG-LAN-Ports CC-SG bietet zwei Haupt-LAN-Ports: Primäres LAN und Sekundäres LAN. Lesen Sie die Tabellen, um die Position des primären und sekundären LAN-Ports auf Ihrem CC-SG-Modell zu überprüfen. V1-LAN-Ports: Primäres LAN – Primäres LAN – Sekundäres LAN – Modell Sekundäres LAN –...
  • Seite 318: Was Ist Der Ip-Ausfallsicherungsmodus

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Was ist der IP-Ausfallsicherungsmodus? Im IP-Ausfallsicherungsmodus können Sie zwei CC-SG-LAN-Ports verwenden, um Ausfallsicherung und Redundanz für das Netzwerk zu implementieren. Es ist immer nur ein LAN-Port aktiv. Weitere Informationen zur Position des primären und sekundären LAN-Ports auf jedem CC-SG-Modell finden Sie unter CC-SG-LAN-Ports (auf Seite 299).
  • Seite 319 Kapitel 15: Erweiterte Administration 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerksetup". 3. Wählen Sie "IP Failover Mode" (IP-Ausfallsicherungsmodus) aus. 4. Geben Sie den CC-SG-Hostnamen in das Feld "Hostname" ein. Die Regeln zur Vergabe von Hostnamen werden unter Terminologie/Abkürzungen (auf Seite 2) beschrieben. Fügen Sie eine Top-Level-Domain hinzu, z.
  • Seite 320: Was Ist Der Ip-Isolationsmodus

    Kapitel 15: Erweiterte Administration  Klicken Sie auf "Später neu starten", wenn Sie CC-SG später neu starten möchten. Weitere Informationen finden Sie unter CC-SG neu starten (auf Seite 282).  Klicken Sie auf "Abbrechen", um zum Fensterbereich "Netzwerkeinrichtung" zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern.
  • Seite 321  Jeder CC-SG-LAN-Port muss an ein unterschiedliches Subnetzwerk angeschlossen sein.  Raritan-Geräte dürfen nur an das primäre LAN angeschlossen werden.  Zu isolierende Clients sind mit dem sekundären LAN verbunden. Clients, die nicht isoliert werden müssen, können mit dem primären LAN verbunden sein.
  • Seite 322 Kapitel 15: Erweiterte Administration  Wenn Sie "DHCP" auswählen, werden die Felder "Primärer DNS-Server", "Sekundärer DNS-Server", "Domänensuffix", "IP-Adresse", "Subnetzmaske" und "Standardgateway" automatisch ausgefüllt (falls Ihr DHCP-Server für die Bereitstellung dieser Informationen konfiguriert wurde), sobald Sie diese Netzwerkeinrichtung speichern und CC-SG neu starten.
  • Seite 323: Empfohlene Dhcp-Konfigurationen Für Cc-Sg

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Empfohlene DHCP-Konfigurationen für CC-SG Lesen Sie die folgenden empfohlenen DHCP-Konfigurationen. Stellen Sie sicher, dass Ihr DHCP-Server richtig eingerichtet ist, bevor Sie CC-SG zur Verwendung von DHCP konfigurieren.  Konfigurieren Sie den DHCP-Server so, dass die IP-Adresse von CC-SG statisch zugeordnet wird.
  • Seite 324: Interne Cc-Sg-Protokolle Leeren

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Interne CC-SG-Protokolle leeren Sie können interne CC-SG-Protokolle löschen. Bei diesem Vorgang werden keine Ereignisse gelöscht, die auf Ihren externen Protokollservern aufgezeichnet sind. Hinweis: Der Überwachungslistenbericht und der Fehlerprotokollbericht basieren auf dem internen CC-SG-Protokoll. Wenn Sie das interne CC-SG-Protokoll leeren, werden diese beiden Berichte ebenfalls geleert.
  • Seite 325: Verbindungsmodi: Direkt Und Proxy

    Kapitel 15: Erweiterte Administration  Uhrzeit: Zum Einstellen der Uhrzeit klicken Sie auf die Schaltfläche "Pfeil-nach-oben/unten", um die Stunde, Minuten und Sekunden festzulegen. Klicken Sie anschließend auf die Dropdown-Liste "Zeitzone", um die Zeitzone auszuwählen, in der CC-SG betrieben wird. a. So stellen Sie das Datum und die Uhrzeit mittels NTP ein: Markieren Sie das Kontrollkästchen "Network Time Protocol aktivieren"...
  • Seite 326: Direktmodus Für Alle Client-Verbindungen Konfigurieren

    Kapitel 15: Erweiterte Administration  Im Beides-Modus können Sie CC-SG so konfigurieren, dass eine Kombination aus dem Direkt- und Proxymodus verwendet wird. Im Beides-Modus ist der Proxymodus die Standardeinstellung. Sie können CC-SG jedoch so konfigurieren, den Direktmodus zu verwenden, wenn Verbindungen mit Client-IP-Adressen aus festgelegten Bereichen hergestellt werden.
  • Seite 327: Geräteeinstellungen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration 3. Wählen Sie "Beides". 4. Legen Sie in den Feldern "Netzwerkadresse" und "Netzmaske" den Client-IP-Adressbereich fest, der eine Verbindung zu Knoten und Ports über den Direktmodus herstellen soll. Klicken Sie dann auf "Hinzufügen". 5. Klicken Sie auf "Konfiguration aktualisieren". Geräteeinstellungen Sie können Einstellungen, die für alle Geräte gelten, sowie die Standardportnummer für jeden Gerätetyp konfigurieren.
  • Seite 328: Aktivieren Der Akc-Download-Serverzertifikat-Validierung

    Kapitel 15: Erweiterte Administration 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Warnmeldung für alle Stromversorgungs-Steuerungsvorgänge anzeigen", um die Warnmeldung zu aktivieren. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Warnmeldung zu deaktivieren. 4. Klicken Sie auf "Konfiguration aktualisieren", um die Änderungen zu speichern. Aktivieren der AKC-Download-Serverzertifikat-Validierung Wenn Sie den AKC verwenden, können Sie wählen, ob Sie die Funktion "Enable AKC Download Server Certificate Validation"...
  • Seite 329: Benutzerdefinierte Jre-Einstellungen Konfigurieren

    Kapitel 15: Erweiterte Administration ® 2. Starten Sie Internet Explorer , und geben Sie die CommandCenter Secure Gateway-IP-Adresse als URL ein. Eine Meldung "Zertifikatfehler" wird angezeigt. 3. Wählen Sie "Zertifikate anzeigen" aus. 4. Klicken Sie auf der Registerkarte "Allgemein" auf "Zertifikat installieren".
  • Seite 330 Kapitel 15: Erweiterte Administration 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Benutzerdefinierte JRE für Anmeldung aktivieren", um die Option zu aktivieren. Deaktivieren Sie da Kontrollkästchen, um die Option zu deaktivieren. 5. Geben Sie die erforderliche JRE-Mindestversion im Feld "Erforderliche JRE-Mindestversion" ein. Sie müssen die vollständige Versionsnummer mit mindestens drei Teilen eingeben.
  • Seite 331: Snmp Konfigurieren

    Kapitel 15: Erweiterte Administration SNMP konfigurieren Mit Simple Network Management Protocol (SNMP) sendet CC-SG SNMP-Traps (Ereignisbenachrichtigungen) zu einem SNMP-Manager im Netzwerk. Sie sollten Erfahrung im Umgang mit der SNMP-Infrastruktur haben, um CC-SG zur Verwendung mit SNMP zu konfigurieren. CC-SG unterstützt außerdem SNMP-Get/Set-Anfragen mit Lösungen von Drittanbietern wie HP OpenView.
  • Seite 332: Mib-Dateien

    Hosts hinzuzufügen. In dieser Liste können beliebig viele Manager festgelegt werden. 11. Klicken Sie auf "Trap-Konfiguration aktualisieren", um die Änderungen zu speichern. MIB-Dateien Da CC-SG eigene Raritan-Traps sendet, müssen alle SNMP-Manager mit einer benutzerdefinierten MIB-Datei, die Raritan-Trap-Definitionen enthält, aktualisiert werden. Siehe SNMP-Traps (auf Seite 443). Sie finden die benutzerdefinierte MIB-Datei auf der Support-Website von Raritan.
  • Seite 333: Cc-Sg-Cluster Konfigurieren

    Kapitel 15: Erweiterte Administration CC-SG-Cluster konfigurieren Ein CC-SG-Cluster verwendet zwei CC-SG-Knoten: einen primären Knoten und einen sekundären Knoten, der zur Sicherheit dient, falls der primäre Knoten ausfällt. Für beide Knoten werden gemeinsame Daten für aktive Benutzer und Verbindungen verwendet, und alle Statusdaten werden zwischen den beiden Knoten repliziert.
  • Seite 334: Cluster Erstellen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Cluster erstellen Vor dem Erstellen eines Clusters sollten Sie die Konfiguration auf beiden CC-SG-Einheiten sichern. So erstellen Sie einen Cluster: 1. Wählen Sie "Administration > Clusterkonfiguration". 2. Das CC-SG, auf das Sie aktuell zugreifen, wird im Feld "Primary Secure Gateway IP Address/Hostname"...
  • Seite 335: Sekundären Cc-Sg-Knoten Entfernen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration 7. Klicken Sie auf "Cluster erstellen". Eine Meldung wird angezeigt. 8. Klicken Sie auf "Ja". Wichtig: Wenn Sie die Clustererstellung gestartet haben, sollten Sie keine weiteren Funktionen in CC-SG durchführen, bis die Erstellung abgeschlossen ist. 9. Klicken Sie in allen Bildschirmmeldungen auf OK. Der Sicherungsknoten wird neu gestartet.
  • Seite 336: Zwischen Primärem Und Sekundärem Knotenstatus Wechseln

    Kapitel 15: Erweiterte Administration  Geben Sie für Fehlergrenzwert die Anzahl der aufeinander folgenden Heartbeats an, die erfolgen muss, bevor ein CC-SG-Knoten als fehlgeschlagen eingestuft wird. Der gültige Bereich liegt zwischen 2-10 Heartbeats. 3. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf "Aktualisieren". Zwischen primärem und sekundärem Knotenstatus wechseln Sie können die Funktionen des primären und sekundären Knotens austauschen, wenn sich der sekundäre oder Sicherungsknoten im Status...
  • Seite 337: Cluster Wiederherstellen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Cluster wiederherstellen Wenn ein Cluster aufgrund eines Knotenfehlers beschädigt ist oder sich der fehlerhafte sekundäre Knoten im Status "Warten" befindet, können Sie den Cluster erneut erstellen, um den primären und sekundären Knotenstatus wiederherzustellen. Besteht zwischen dem primären und sekundären Knoten keine Kommunikation mehr, übernimmt der sekundäre Knoten die Rolle des primären Knotens.
  • Seite 338: Cluster Löschen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Cluster löschen Beim Löschen eines Clusters werden die für den Cluster eingegebenen Informationen vollständig gelöscht, und der primäre und sekundäre CC-SG-Knoten werden im Status "Eigenständig" wiederhergestellt. Außerdem werden alle Konfigurationsdaten, ausgenommen der Netzwerkeinstellungen (Personality Package), auf dem sekundären Knoten auf die Standartwerte zurückgesetzt, einschließlich dem CC-Super-Benutzerkennwort.
  • Seite 339: Clusterlizenzen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Clusterlizenzen Sie können einen CC-SG-Cluster mit separaten, eigenständigen Lizenzen mit der gleichen Knotenkapazität oder mit einer Cluster-Kit-Lizenz betreiben. Clusterlizenzen unterschieden sich insofern von eigenständigen Lizenzen, als sie die Host-IDs beider CC-SG-Einheiten im Cluster enthalten. Zum Betrieb beider CC-SG-Einheiten in einem Cluster ist nur ein Satz Lizenzen erforderlich.
  • Seite 340: Netzwerkumgebung Konfigurieren

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Netzwerkumgebung konfigurieren Eine Netzwerkumgebung besteht aus maximal 10 CC-SG-Einheiten. Nachdem Sie die Netzwerkumgebung im Administrations-Client eingerichtet haben, können Benutzer auf mehrere CC-SG-Einheiten in derselben Netzwerkumgebung zugreifen, wobei sie sich mithilfe des Zugriffs-Clients nur einmal anmelden müssen. Bevor Sie die Konfiguration der Netzwerkumgebung einrichten oder verwalten, müssen Sie die Kriterien für die Netzwerkumgebung beachten:...
  • Seite 341 Kapitel 15: Erweiterte Administration b. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen der neuen CC-SG-Einheit ein, die Sie hinzufügen möchten, und drücken Sie die Eingabetaste. Die Regeln zur Vergabe von Hostnamen werden unter Terminologie/Abkürzungen (auf Seite 2) beschrieben. c. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, bis Sie alle CC-SG-Einheiten hinzugefügt haben.
  • Seite 342: Netzwerkumgebung Bearbeiten

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Hinweis: Raritan empfiehlt Folgendes: (1) Konfigurieren Sie die Einstellung "Vertragliche Einschränkungen der Serviceleistungen" und den Text für alle Mitglieder der Netzwerkumgebung gleich. Siehe Portal (auf Seite 335). (2) Verwenden Sie vertrauenswürdige/offizielle Zertifikate für jedes Mitglied der Netzwerkumgebung, wenn SSL aktiviert ist.
  • Seite 343 Kapitel 15: Erweiterte Administration 4. Wenn neue CC-SG-Einheiten den Kriterien der Netzwerkumgebung entsprechen und gefunden werden, werden sie in der Tabelle "Konfiguration der Netzwerkumgebung" angezeigt. Andernfalls wird eine Meldung angezeigt und das Dialogfeld "Mitglied hinzufügen" wieder aufgerufen. Nehmen Sie im Dialogfeld die erforderlichen Änderungen vor.
  • Seite 344 Kapitel 15: Erweiterte Administration  Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Extended Network Neighborhood Search aktivieren" (, damit Benutzer auf ein Mitglied der Netzwerkumgebung zugreifen können, um eine Suche auf allen Mitgliedern einer Netzwerkumgebung durchführen und Zielverbindungen von den Suchergebnissen aus herstellen zu können. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um eine erweiterte Suche in der Netzwerkumgebung zu deaktivieren.
  • Seite 345: Netzwerkumgebung Aktualisieren

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Mitglied aus einer Netzwerkumgebung löschen Wenn eine CC-SG-Einheit in einer Netzwerkumgebung nicht mehr erforderlich ist, können Sie sie in der Konfiguration der Netzwerkumgebung löschen oder deaktivieren. Andernfalls können Benutzer des Zugriffs-Clients nicht mehr auf diese Geräte zugreifen, wenn sie versuchen, auf diese Geräte umzuschalten.
  • Seite 346: Netzwerkumgebung Löschen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Netzwerkumgebung löschen So löschen Sie eine Netzwerkumgebung: 1. Melden Sie sich bei einer CC-SG-Einheit an, deren Konfiguration der Netzwerkumgebung Sie löschen möchten. 2. Wählen Sie "Administration > Umgebung". 3. Klicken Sie auf "Netzwerkumgebung löschen". 4. Klicken Sie zum Bestätigen des Löschvorgangs auf "Ja". Sicherheitsmanager Der Sicherheitsmanager verwaltet, wie CC-SG Benutzern den Zugriff bereitstellt.
  • Seite 347 Verschlüsselungsmethode Sie überprüfen möchten, besuchen: https://www.fortify.net/sslcheck.html https://www.fortify.net/sslcheck.html. Diese Website erkennt die Verschlüsselungsmethode Ihres Browsers und zeigt einen Bericht an. Raritan ist dieser Website nicht angeschlossen. Hinweis: Internet Explorer 6 unterstützt die AES-128- oder -256-Verschlüsselung nicht. Voraussetzungen für AES-256 und unterstützte Konfigurationen Die AES-256-Verschlüsselung wird nur von folgenden Webbrowsern...
  • Seite 348: Browser-Verbindungsprotokoll Konfigurieren: Http Oder Https/Ssl

    Kapitel 15: Erweiterte Administration 4. In einer Meldung werden Sie darüber informiert, dass die Clients AES-Verschlüsselung zur Verbindung zu CC-SG verwenden müssen, sobald diese Option ausgewählt wurde. Klicken Sie zum Bestätigen auf OK.  Klicken Sie auf die Dropdown-Liste "Schlüssellänge", um die Verschlüsselungsebene auszuwählen: 128 oder 256.
  • Seite 349: Anmeldeeinstellungen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Anmeldeeinstellungen Mit den Anmeldeeinstellungen können Sie die Einstellungen für sichere Kennwörter und Sperreinstellungen konfigurieren. Anmeldeeinstellungen anzeigen 1. Wählen Sie "Administration > Sicherheit". 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Anmeldeeinstellungen". Sichere Kennwörter für alle Benutzer voraussetzen 1. Wählen Sie "Administration > Sicherheit". 2.
  • Seite 350 Kapitel 15: Erweiterte Administration CC-SG-Kennwörter Alle Kennwörter müssen alle Kriterien erfüllen, die der Administrator konfiguriert. Nach der Konfiguration der Regeln für sichere Kennwörter müssen alle zukünftigen Kennwörter diese Kriterien erfüllen. Alle vorhandenen Benutzer müssen ihre Kennwörter beim nächsten Anmelden ändern, wenn die neuen Kriterien umfassender als die vorherigen sind.
  • Seite 351 Kapitel 15: Erweiterte Administration 4. Die Standardanzahl für fehlgeschlagene Anmeldeversuche ist drei. Danach wird der Benutzer gesperrt. Sie können den Wert ändern, indem Sie eine Zahl zwischen 1 und 10 eingeben. 5. Wählen Sie eine Sperrstrategie aus:  Sperre für Zeitraum: Legen Sie den Zeitraum in Minuten fest, den Benutzer gesperrt werden, bevor sie sich wieder anmelden können.
  • Seite 352: Leerlaufzeitgeber Konfigurieren

    Kapitel 15: Erweiterte Administration  Markieren Sie das Kontrollkästchen "Superuser", wenn Sie mehr als eine gleichzeitige Anmeldung mit dem CC-Superuser-Konto zulassen möchten..  Markieren Sie das Kontrollkästchen "Systemadministratoren", wenn Sie gleichzeitige Anmeldungen von Benutzern der Benutzergruppe "Systemadministratoren" zulassen möchten.  Markieren Sie das Kontrollkästchen "Alle anderen Benutzer", wenn gleichzeitige Anmeldungen für alle anderen Benutzer zulässig sein sollen.
  • Seite 353: Zeitlimit Für Mobile Client Konfigurieren

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Zeitlimit für Mobile Client konfigurieren Das Zeitlimit für den Mobile Client stellt sicher, dass inaktive Mobile Access Client- und Mobile KVM Client-(MKC-)Sitzungen nach Ablauf des Zeitlimits geschlossen werden. Dadurch werden Ressourcen freigegeben, die trotz inaktiver Sitzung als aktiv betrachtet werden, z. B. wenn Zielverbindungen nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 354 Kapitel 15: Erweiterte Administration Logo Sie können eine kleine Grafikdatei an CC-SG senden, die als Banner auf der Anmeldeseite verwendet wird. Die Logogröße darf maximal 998 x 170 Pixel betragen. So senden Sie ein Logo: 1. Klicken Sie auf der Registerkarte "Portal" im Bereich "Logo" auf "Durchsuchen".
  • Seite 355: Zertifikate

    Kapitel 15: Erweiterte Administration  Klicken Sie auf "Durchsuchen". Ein Fenster wird angezeigt.  Wählen Sie im Fenster die Textdatei mit der Nachricht aus, die Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf "Öffnen". Der Text darf höchstens 10.000 Zeichen umfassen. ...
  • Seite 356 Kapitel 15: Erweiterte Administration So erzeugen Sie eine Anforderung für Zertifikatsignatur und importieren ein eingefügtes Zertifikat und einen privaten Schlüssel: Die CSR wird an den Zertifikatserver übermittelt, der ein signiertes Zertifikat ausgibt. Außerdem wird ein Stammzertifikat vom Zertifikatserver exportiert und in einer Datei gespeichert. Nach dem Erhalt des signierten Zertifikats von der Zertifizierungsstelle für Zertifikate können Sie das signierte Zertifikat, das Stammzertifikat und den privaten Schlüssel importieren.
  • Seite 357 TXT-Datei gespeichert wurde, und drücken Sie dann Strg+V, um den Text im Kästchen "Privater Schlüssel" einzufügen. 14. Geben Sie raritan im Feld Kennwort ein, wenn die CSR von CC-SG erzeugt wurde. Wurde die CSR von einer anderen Anwendung erzeugt, verwenden Sie das Kennwort für diese Anwendung.
  • Seite 358: Zugriffssteuerungsliste

    Kapitel 15: Erweiterte Administration a. Verschlüsselungsmodus: Wenn nach Auswahl von "Administration" > "Sicherheit" > "Verschlüsselung" die Option "AES-Verschlüsselung zwischen Client und Server voraussetzen" ausgewählt wird, ist AES-128 die Standardeinstellung. Ist AES nicht erforderlich, ist DES 3 die Standardeinstellung. b. Länge des privaten Schlüssels: Der Standardwert beträgt 1024. c.
  • Seite 359 Kapitel 15: Erweiterte Administration 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Zugriffssteuerungsliste". So fügen Sie der Zugriffssteuerungsliste eine Regel hinzu: 1. Wählen Sie "Administration > Sicherheit". 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Zugriffssteuerungsliste". 3. Klicken Sie auf das Symbol zum Einfügen einer neuen Zeile um eine neue Zeile in die Tabelle einzufügen.
  • Seite 360: Benachrichtigungsmanager

    Kapitel 15: Erweiterte Administration So ändern Sie die Reihenfolge, in der CC-SG Regeln anwendet: 1. Wählen Sie "Administration > Sicherheit". 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Zugriffssteuerungsliste". 3. Wählen Sie die Regel aus, die Sie in der Liste nach oben oder unten verschieben möchten.
  • Seite 361: Aufgabenmanager

    Kapitel 15: Erweiterte Administration 6. Geben Sie das Kennwort für das Konto in die Felder "Kennwort" und "Kennwort erneut eingeben" ein. Optional. Wenn diese Kontoinformationen erforderlich sind, wenden Sie sich an den Administrator des E-Mail-Servers. 7. Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse im Feld "Von" ein, die kennzeichnet, dass die Nachricht von CC-SG ist.
  • Seite 362: Aufgabenarten

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Aufgabenarten Die folgenden Aufgaben können geplant werden:  Synchronisierung mit Active Directory  CC-SG sichern  Gerätekonfiguration sichern (einzelne Geräte oder Gerätegruppen)  Geräteverwaltung unterbrechen und fortsetzen  Gerätekonfiguration kopieren (einzelne Geräte oder Gerätegruppen)  Gruppenstromversorgungssteuerung ...
  • Seite 363: Aufgaben Suchen Und Anzeigen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Aufgaben suchen und anzeigen Sie können Aufgaben in einer Liste anzeigen, die nach von Ihnen gewählten Kriterien gefiltert wird. Zu jeder Aufgabe können Sie Aufgabendetails und Aufgabenverlauf anzeigen. Hinweis: Wird eine Aufgabe geändert oder aktualisiert, wird der Verlauf ungültig und das Datum letzte Ausführung ist leer.
  • Seite 364 Kapitel 15: Erweiterte Administration 5. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste "Aufgabenvorgang", und wählen Sie Wählen Sie die zu planende Aufgabe. Beachten Sie, dass die erforderlichen Felder von der ausgewählten Aufgabe abhängen. In den folgenden Abschnitten finden Sie weitere Informationen zu jeder Aufgabe.
  • Seite 365 Kapitel 15: Erweiterte Administration a. Einmal: Wählen Sie über die Pfeile nach oben und unten die Startzeit für die Aufgabe aus. b. Periodisch: Wählen Sie über die Pfeile nach oben und unten die Startzeit für die Aufgabe aus. Geben Sie im Feld "Wiederholungsanzahl"...
  • Seite 366: Firmware-Aktualisierung Für Geräte Planen

    Sie den Aktualisierungsstatus in Echtzeit verfolgen. Dieser Bericht wird auch per E-Mail gesandt, wenn Sie die Option auf der Registerkarte Benachrichtigung festlegen. Im Raritan-Benutzerhandbuch des jeweiligen Geräts finden Sie Informationen über die geschätzten Aktualisierungszeiten. So planen Sie eine Firmwareaktualisierung für Geräte: 1.
  • Seite 367 Kapitel 15: Erweiterte Administration 5. Legen Sie die Details für die Geräteaktualisierung fest: a. Aufgabenvorgang: Wählen Sie Gerätefirmware aktualisieren. b. Gerätegruppe: Wählen Sie die Gerätegruppe, die die Geräte enthält, die Sie aktualisieren möchten. c. Gerätetyp: Wählen Sie den Gerätetyp, den Sie aktualisieren möchten.
  • Seite 368: Geplante Aufgaben Ändern

    Kapitel 15: Erweiterte Administration c. Wiederholungsintervall: Geben Sie die Zeitdauer an, die zwischen den Versuchen verstreichen soll. Standardmäßig können 30, 60 und 90 Minuten ausgewählt werden. Dies sind die optimalen Wiederholungsintervalle. 9. Legen Sie E-Mail-Adressen fest, die Benachrichtigungen über eine erfolgreiche und fehlgeschlagene Ausführung empfangen sollen.
  • Seite 369: Aufgaben Planen, Die Einer Anderen Aufgabe Ähneln

    Kapitel 15: Erweiterte Administration 2. Wählen Sie auf der Seite "Aufgabenmanager" die neu zu planende Aufgabe aus. Suchen Sie mit Filterkriterien nach der Aufgabe. 3. Klicken Sie auf "Speichern unter". 4. Im angezeigten Fenster "Aufgabe speichern unter" werden die Registerkarten mit den Daten der zuvor konfigurierten Aufgabe gefüllt.
  • Seite 370: Ssh-Zugriff Auf Cc-Sg

    Kapitel 15: Erweiterte Administration SSH-Zugriff auf CC-SG Verwenden Sie SSH-Clients (Secure Shell) wie Putty oder OpenSHH-Client, um auf eine Befehlszeilenschnittstelle auf SSH-Server (v2) auf CC-SG zuzugreifen. Nur ein Teil der CC-SG-Befehle zur Verwaltung von Geräten und CC-SG wird über SSH ausgegeben. Der Benutzer des SSH-Clients wird von CC-SG authentifiziert, in dem vorhandene Authentifizierungs- und Autorisierungsrichtlinien auf den SSH-Client angewendet werden.
  • Seite 371: Hilfe Zu Ssh-Befehlen Erhalten

    Kapitel 15: Erweiterte Administration So zeigen Sie alle SSH-Befehle an:  Geben Sie "ls" ein, um alle verfügbaren Befehle anzuzeigen. Hilfe zu SSH-Befehlen erhalten Sie können eine eingeschränkte Hilfe zu allen Befehlen gleichzeitig erhalten. Sie können auch eine ausführliche Hilfe zu jeweils einem Befehl anfordern.
  • Seite 372: Ssh-Befehle Und Parameter

    Kapitel 15: Erweiterte Administration SSH-Befehle und Parameter In der folgenden Tabelle sind alle verfügbaren SSH-Befehle aufgeführt. Sie müssen über die entsprechenden Berechtigungen in CC-SG verfügen, um auf jeden Befehl zugreifen zu können. Einige Befehle verfügen über zusätzliche Parameter, die Sie eingeben müssen, um den Befehl auszuführen.
  • Seite 373 Kapitel 15: Erweiterte Administration exitmaint So suchen Sie nach Text eines Piped Output Stream: grep search_term So zeigen Sie den Hilfebildschirm für alle Befehle an: help So führen Sie alle verfügbaren Sicherungen für Gerätekonfigurationen auf: listbackups <[-id <Geräte-ID>] | [host]> So listen Sie alle verfügbaren Geräte auf: listdevices So führen Sie Firmwareversionen auf, die zur Aktualisierung...
  • Seite 374 Kapitel 15: Erweiterte Administration So starten Sie CC-SG neu: restartcc minutes [message] So starten Sie ein Gerät neu: restartdevice <[-id <Geräte-ID>] | [host]> So stellen Sie eine Gerätekonfiguration wieder her: restoredevice <[-host <Host>] | [-id <Geräte-ID>]> [backup_id] So fahren Sie CC-SG herunter: shutdowncc minutes [message] So öffnen Sie eine SSH-Verbindung zu einem SX-Gerät: ssh [-e <Escape-Zeichen>] <[-id <Geräte-ID>] | [host]>...
  • Seite 375: Tipps Zu Befehlen

    SSH-Verbindungen beenden (auf Seite 360). Möglicherweise treten bei der Verwendung des Escapezeichens im Linux-Terminal oder Client Probleme auf. Raritan empfiehlt, dass Sie beim Erstellen einer neuen Portverbindung ein neues Escapezeichen definieren. Der Befehl lautet connect [-e <Escapezeichen>] [Port_ID]. Wenn Sie beispielsweise beim Verbinden des Ports mit der ID 2360 "m"...
  • Seite 376: Ssh-Verbindung Zu Einem Seriellen Gerät Herstellen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration SSH-Verbindung zu einem seriellen Gerät herstellen Sie können eine SSH-Verbindung zu einem seriellen Gerät herstellen, um administrative Aufgaben auf dem Gerät durchzuführen. Nach dem Verbindungsaufbau stehen die administrativen Befehle zur Verfügung, die vom seriellen Gerät unterstützt werden. Hinweis: Stellen Sie vor der Verbindung sicher, dass das serielle Gerät zu CC-SG hinzugefügt wurde.
  • Seite 377: Verbindung Zum Knoten Mit Ssh Über Serielle Out-Of-Band-Schnittstelle Herstellen

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Verbindung zum Knoten mit SSH über serielle Out-of-Band-Schnittstelle herstellen Sie können SSH verwenden, um eine Verbindung zu einem Knoten über die zugewiesene serielle Out-of-Band-Schnittstelle herzustellen. Die SSH-Verbindung ist im Proxymodus. 1. Geben Sie listinterfaces ein, um die Knoten-IDs und verknüpften Schnittstellen anzuzeigen.
  • Seite 378: Ssh-Verbindungen Beenden

    Geben Sie bei der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste: Möglicherweise treten bei der Verwendung des Escapezeichens im Linux-Terminal oder Client Probleme auf. Raritan empfiehlt, dass Sie beim Erstellen einer neuen Portverbindung ein neues Escapezeichen definieren. Der Befehl lautet connect [-e <Escapezeichen>] [Port_ID].
  • Seite 379: Serieller Administrationsport

    Kapitel 15: Erweiterte Administration Serieller Administrationsport Der serielle Administrationsport am CC-SG kann direkt an ein serielles Raritan-Gerät wie Dominion SX oder Dominion KSX angeschlossen werden. Sie können mit einem Terminalemulationsprogramm wie HyperTerminal oder PuTTy über die IP-Adresse eine Verbindung zum SX- oder KSX-Gerät herstellen.
  • Seite 380: Terminalemulationsprogramme

    CC-SG-Seriennummer auffinden So finden Sie Ihre CC-SG-Seriennummer: 1. Melden Sie sich beim Administrations-Client an. 2. Wählen Sie "Hilfe > Info zu Raritan Secure Gateway". 3. Es öffnet sich ein neues Fenster mit Ihrer CC-SG-Seriennummer. Web Services-API Sie müssen die Endbenutzerbedingungen annehmen, bevor Sie CC-SG einen WS-API-Client hinzufügen können.
  • Seite 381 Kapitel 15: Erweiterte Administration 5. Erzeugen Sie ein selbstsigniertes Zertifikat. a. Verschlüsselungsmodus: Wenn nach Auswahl von "Administration" > "Sicherheit" > "Verschlüsselung" die Option "AES-Verschlüsselung zwischen Client und Server voraussetzen" ausgewählt wird, ist AES-128 die Standardeinstellung. Ist AES nicht erforderlich, ist DES 3 die Standardeinstellung.
  • Seite 382: Cc-Noc

    Kapitel 15: Erweiterte Administration CC-NOC Ab CC-SG, Version 4.2, kann nicht mehr von CC-SG aus auf CC-NOC zugegriffen werden.
  • Seite 383: Kapitel 16 Diagnosekonsole

    Kapitel 16 Diagnosekonsole Die Diagnosekonsole ist eine nicht grafische, menübasierte Schnittstelle, die lokalen Zugriff auf CC-SG bereitstellt. Sie können auf die Diagnosekonsole über einen seriellen oder KVM-Port zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Auf die Diagnosekonsole über VGA-/Tastatur-/Mausport zugreifen (auf Seite 365). Sie können auf die Diagnosekonsole auch über SSH-Clients (Secure Shell) wie Putty oder OpenSSH-Client zugreifen.
  • Seite 384: Statuskonsole

    Kapitel 16: Diagnosekonsole 3. Legen Sie 23 für den Port fest. Der SSH-Standardport lautet 22. Wenn Sie den Port nicht auf 23 ändern, greift der SSH-Client auf die Befehlszeilenschnittstelle des CC-SG und nicht auf die Diagnosekonsole zu. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Verbinden. Ein Fenster zur Eingabe der Anmeldeinformationen wird angezeigt.
  • Seite 385: Statuskonsoleninformationen

    Kapitel 16: Diagnosekonsole Auf die Statuskonsole über den Webbrowser zugreifen Um die Statuskonsoleninformationen über das Web abzurufen, müssen Sie die entsprechenden Optionen in der Diagnosekonsole aktivieren. Außerdem muss der Webserver aktiv und betriebsbereit sein. 1: Aktivieren Sie die entsprechenden Optionen für die Webstatuskonsole in der Diagnostikkonsole: 1.
  • Seite 386 Kapitel 16: Diagnosekonsole In diesem Fenster werden Informationen dynamisch angezeigt, damit Sie den Zustand Ihres Systems bestimmen und prüfen können, ob CC-SG und die Unterkomponenten funktionieren. Die Informationen auf diesem Bildschirm werden ca. alle fünf Sekunden aktualisiert. Die Statuskonsole enthält vier Hauptbereiche: ...
  • Seite 387 Kapitel 16: Diagnosekonsole Informationen Beschreibung Verfügbar CC-SG ist verfügbar und kann Benutzeranforderungen akzeptieren. Nicht CC-SG wird möglicherweise gestoppt oder verfügbar wird neu gestartet. Hält der Status "Nicht verfügbar" an, versuchen Sie, CC-SG neu zu starten. Restarting (Neu CC-SG wird neu gestartet. starten) DB-Status Der CC-SG-Server verwendet eine interne Datenbank (DB) für seine...
  • Seite 388 Kapitel 16: Diagnosekonsole Informationen Beschreibung treten Probleme auf. Wenden Sie sich an (Herabgestuft) den technischen Support von Raritan. Clusterstatus CC-SG kann zusammen mit einem anderen CC-SG verwendet werden, um einen Cluster zu bilden. Siehe CC-SG-Cluster konfigurieren (auf Seite 315). Wenn "Eigenständig" angezeigt wird, ist CC-SG nicht in einer Clusterkonfiguration enthalten.
  • Seite 389 Kapitel 16: Diagnosekonsole Navigationstastenerinnerung Die untere Zeile auf dem Bildschirm zeigt die Tastenkombinationstasten für das Aufrufen der Hilfe und das Beenden der Statuskonsole an. Die Statuskonsole reagiert nur auf die folgenden Tasteneingaben.  Drücken Sie F1, um den Hilfebildschirm aufzurufen. Dieser Bildschirm zeigt die verfügbaren Optionen und die Version der Diagnosekonsole an.
  • Seite 390 Kapitel 16: Diagnosekonsole Statuskonsole über den Webbrowser Nachdem Sie über den Webbrowser eine Verbindung zur Statuskonsole hergestellt haben, wird die schreibgeschützte Statuskonsole-Webseite angezeigt.
  • Seite 391: Administratorkonsole

    1. Geben Sie beim Anmeldebildschirm "admin" ein. 2. Geben Sie Ihr CC-SG-Kennwort ein. Das Standardkennwort lautet "raritan". Nach der ersten Anmeldung läuft dieses Kennwort ab, und Sie müssen ein neues festlegen. Geben Sie dieses Kennwort ein, und geben Sie bei Aufforderung ein neues Kennwort ein. Weitere Informationen zur Bestimmung der Kennwortstärke finden Sie unter...
  • Seite 392 Kapitel 16: Diagnosekonsole Der Hauptbildschirm der Administratorkonsole wird angezeigt. Bildschirm der Administratorkonsole Der Bildschirm der Administratorkonsole enthält vier Hauptbereiche.  Menüleiste: Wenn Sie die Menüleiste aktivieren, können Sie die Funktionen der Administratorkonsole ausführen. Drücken Sie Strg+X, um die Menüleiste zu aktivieren, oder klicken Sie mit der Maus auf eine Menüoption, wenn Sie über den SSH-Client auf die Administratorkonsole zugreifen.
  • Seite 393: Die Administratorkonsole Navigieren

    Sie enthält wichtige Systeminformationen, einschließlich die Seriennummer und Firmwareversion des CC-SG sowie die Uhrzeit, wann die im Hauptfensterbereich angezeigten Informationen geladen oder aktualisiert wurden. Screenshots dieser Informationen sind hilfreich, wenn Sie dem technischen Support von Raritan mögliche Probleme melden.  Navigationstastenleiste:...
  • Seite 394: Konfiguration Der Diagnosekonsole Bearbeiten

    Es stehen vier Zugriffsmethoden für die Diagnosekonsole zur Verfügung: Serieller Port (COM1), KVM-Konsole, SSH (IP-Netzwerk) und Web. Die Diagnosekonsole bietet drei Dienste: Status-Anzeige, Administratorkonsole, Raritan Field Support. In diesem Fenster können Sie auswählen, welche Dienste über die verschiedenen Zugriffsmethoden zur Verfügung stehen.
  • Seite 395: Netzwerkschnittstellenkonfiguration Bearbeiten (Network Interfaces)

    Kapitel 16: Diagnosekonsole 4. Klicken Sie auf Speichern. Netzwerkschnittstellenkonfiguration bearbeiten (Network Interfaces) Über die Netzwerkschnittstellenkonfiguration können Sie Erstkonfigurationsaufgaben wie die Einstellung des Hostnamens und der IP-Adresse von CC-SG durchführen. 1. Wählen Sie "Operation > Network Interfaces > Network Interface Config". 2.
  • Seite 396 Kapitel 16: Diagnosekonsole  Wenn Sie "DHCP" auswählen und Ihr DHCP-Server richtig konfiguriert ist, werden die DNS-Informationen, das Domänensuffix, die IP-Adresse, das Standardgateway und die Subnetzmaske automatisch ausgefüllt, nachdem Sie "Speichern" ausgewählt und die Administratorkonsole verlassen und erneut aufgerufen haben. ...
  • Seite 397: Ip-Adresse Anpingen

    Kapitel 16: Diagnosekonsole IP-Adresse anpingen Prüfen Sie mit der Ping-Funktion, ob alle Verbindungen zwischen Ihrem CC-SG-Computer und einer bestimmten IP-Adresse richtig funktionieren. Hinweis: Einige Sites sperren Ping-Anfragen ausdrücklich. Stellen Sie sicher, dass das Zielnetzwerk und das dazwischenliegende Netzwerk Ping-Anfragen zulassen, wenn ein Ping-Versuch fehlschlägt. 1.
  • Seite 398: Traceroute Verwenden

    Kapitel 16: Diagnosekonsole Hinweis: Sie können die statistische Zusammenfassung der Sitzung mit Strg+Q anzeigen und das Ziel weiterhin anpingen. Traceroute verwenden Traceroute wird häufig zur Problembehandlung in Netzwerken verwendet. Indem Sie die Liste der Router anzeigen, die verwendet wurden, können Sie den Pfad von Ihrem Computer zu einem bestimmten Ziel im Netzwerk bestimmen.
  • Seite 399: Static Routes Bearbeiten

    Kapitel 16: Diagnosekonsole Static Routes bearbeiten In Static Routes können Sie die aktuelle IP-Routing-Tabelle anzeigen und Routen bearbeiten, hinzufügen oder löschen. Die sorgfältige Verwendung und Platzierung statischer Routen kann die Leistung Ihres Netzwerks verbessern. Dabei sparen Sie Bandbreite für wichtige Geschäftsanwendungen.
  • Seite 400 Kapitel 16: Diagnosekonsole Obwohl Sie alle anderen Routes löschen können, einschließlich dem Standardgateway, wirkt sich das Löschen erheblich auf die Kommunikation mit CC-SG aus.
  • Seite 401: Protokolldateien In Der Diagnosekonsole Anzeigen

    Kapitel 16: Diagnosekonsole Protokolldateien in der Diagnosekonsole anzeigen Sie können eine oder mehrere Protokolldateien in LogViewer anzeigen sowie mehrere Dateien gleichzeitig durchsuchen, um die Systemaktivität zu untersuchen. Die Liste der Protokolldateien wird nur aktualisiert, wenn die verknüpfte Liste aktiviert wird. Dies tritt ein, wenn ein Benutzer beispielsweise in den Listenbereich der Protokolldateien wechselt oder eine neue Sortieroption ausgewählt wird.
  • Seite 402 Kapitel 16: Diagnosekonsole 3. Klicken Sie mit der Maus oder verwenden Sie die Pfeiltasten zum Navigieren und drücken Sie die Leertaste, um eine Protokolldatei auszuwählen und mit einem X zu kennzeichnen. Sie können mehrere Protokolldateien gleichzeitig anzeigen. So sortieren Sie die Liste Logfiles to View: Mit den Optionen unter "Sort Logfile list by"...
  • Seite 403 Paket zusammen und stellt sie über Webzugriff zur Verfügung, damit sie abgerufen und an den technischen Support von Raritan weitergeleitet werden können. Der Zugriff auf den Inhalt dieses Pakets steht Kunden nicht zur Verfügung. Exportierte Protokolldateien stehen bis zu 10 Tage zur Verfügung, bevor sie automatisch vom System...
  • Seite 404 Kapitel 16: Diagnosekonsole  Sie können die Farben in einer Protokolldatei ändern, um wichtige Daten hervorzuheben. Geben Sie C ein, um die Farben einer Protokolldatei zu ändern, und wählen Sie ein Protokoll in der Liste aus.  Geben Sie I zur Anzeige von Systeminformationen ein. Hinweis: Die Systemauslastung ist zu Beginn der Administratorkonsole-Sitzung statisch.
  • Seite 405: Cc-Sg Mit Der Diagnosekonsole Neu Starten

    Kapitel 16: Diagnosekonsole Hinweis: Dieser Bildschirm zeigt auch das Default Filter Scheme für console.log an, das die meisten Java-Heap-Nachrichten entfernt. CC-SG mit der Diagnosekonsole neu starten Wenn Sie CC-SG neu starten, werden alle aktuellen CC-SG-Benutzer abgemeldet und die Sitzungen mit Remotezielservern beendet. Wichtig: Es wird DRINGEND empfohlen, CC-SG auf dem Administrations-Client neu zu starten, wenn es nicht absolut notwendig ist, den Neustart in der Diagnosekonsole auszuführen.
  • Seite 406: Cc-Sg Mit Der Diagnosekonsole Neu Hochfahren

    Kapitel 16: Diagnosekonsole 2. Klicken Sie auf "Restart CC-SG Application", oder drücken Sie die Eingabetaste. Bestätigen Sie den Neustart im nächsten Bildschirm. CC-SG mit der Diagnosekonsole neu hochfahren Mit dieser Option wird das gesamte CC-SG neu hochgefahren. Dies entspricht dem Aus- und erneutem Einschalten. Benutzer erhalten keine Benachrichtigung.
  • Seite 407: Cc-Sg-System Über Die Diagnosekonsole Ausschalten

    Kapitel 16: Diagnosekonsole 2. Klicken Sie auf "REBOOT System", oder drücken Sie die Eingabetaste, um CC-SG neu hochzufahren. Bestätigen Sie das Hochfahren im nächsten Bildschirm. CC-SG-System über die Diagnosekonsole ausschalten Mit dieser Option schalten Sie die CC-SG-Einheit aus. Angemeldete Benutzer erhalten keine Benachrichtigung. Benutzer von CC-SG, SSH und der Diagnosekonsole (einschließlich dieser Sitzung) werden abgemeldet.
  • Seite 408: Kennwort Des Cc-Superusers Mit Der Diagnosekonsole Zurücksetzen

    Kennwort des CC-Superusers mit der Diagnosekonsole zurücksetzen Mit dieser Option setzen Sie das Kennwort für das CC-Superuser-Konto auf den werkseitigen Standardwert zurück. Werkseitiges Standardkennwort: raritan Hinweis: Dies ist nicht das Kennwort für den Benutzer admin der Diagnosekonsole. Weitere Informationen finden Sie unter Kennworteinstellungen der Diagnosekonsole (auf Seite 393).
  • Seite 409: Werksseitig Eingestellte Konfiguration Von Cc-Sg Wiederherstellen

    Kapitel 16: Diagnosekonsole 2. Klicken Sie auf "Reset CC-SG GUI Admin Password", oder drücken Sie die Eingabetaste, um das admin Kennwort auf die werkseitige Standardeinstellung zurückzusetzen. Bestätigen Sie das Zurücksetzen im nächsten Bildschirm. Werksseitig eingestellte Konfiguration von CC-SG wiederherstellen Durch diese Option wird das gesamte CC-SG-System oder Teile davon auf die werkseitig eingestellten Standardwerte zurückgesetzt.
  • Seite 410 Kapitel 16: Diagnosekonsole Es wird empfohlen, die ausgewählten Standardoptionen zu verwenden. Option Beschreibung Full CC-SG Database Diese Option entfernt die vorhandene CC-SG-Datenbank und erstellt eine Reset neue Version mit den werkseitigen Standardwerten. Netzwerkeinstellungen, SNMP-Einstellungen, Firmware und Diagnosekonsole-Einstellungen sind nicht Teil der CC-SG-Datenbank. Die IP-ACL-Einstellungen werden mit einer vollständigen Datenbankzurücksetzung zurückgesetzt, unabhängig davon, ob Sie die Option "IP-ACL-Tabellen"...
  • Seite 411: Kennworteinstellungen Der Diagnosekonsole

    Kapitel 16: Diagnosekonsole Option Beschreibung  SNMP-Trap-Konfiguration  SNMP-Trap-Ziele Firmware Reset Diese Option setzt alle Geräte-Firmeware-Dateien auf die werkseitigen Standardwerte zurück. Diese Option ändert die CC-SG-Datenbank nicht. Install Firmware into Diese Option lädt die Firmware-Dateien für die aktuelle CC-SG-Version in CC-SG DB die CC-SG-Datenbank.
  • Seite 412 Kapitel 16: Diagnosekonsole 2. Geben Sie in das Feld Länge der Kennwortchronik die Anzahl an Kennwörtern ein, die gespeichert werden sollen. Die Standardeinstellung ist fünf. 3. Wählen Sie Regular, Random oder Strong für die Kennwörter für admin und status (falls aktiviert) aus. Kennworteinstellung Beschreibung Regular...
  • Seite 413: Konfiguration Des Diagnosekonsolen-Kontos

    Kapitel 16: Diagnosekonsole Kennworteinstellung Beschreibung Zeichenklasse an, der für die „simplicity“-Zählung gesammelt werden kann. Negative Zahlen geben an, dass das Kennwort mindestens so viele Zeichen der angegebenen Klasse enthalten muss. Der Wert -1 bedeutet also, dass jedes Kennwort mindestens eine Zahl enthalten muss.
  • Seite 414 Kapitel 16: Diagnosekonsole  Im mittleren Bereich werden die verschiedenen Parameter angezeigt, die sich auf jede ID beziehen und dafür relevant sind. Außerdem wird eine Reihe Schaltflächen bereitgestellt, damit die Parameter aktualisiert oder neue Kennwörter für die Konten bereitgestellt werden können. ...
  • Seite 415: Überwachung Des Remotesystems Konfigurieren

    Kapitel 16: Diagnosekonsole Überwachung des Remotesystems konfigurieren Sie können von der Funktion für die Überwachung des Remotesystems das Tool GKrellM verwenden lassen. Das Tool GKrellM bietet eine grafische Ansicht der Ressourcennutzung der CC-SG-Einheit. Das Tool ähnelt der Registerkarte "Systemleistung" des Windows Task Managers. 1: Aktivieren Sie Überwachung des Remotesystems für das CC-SG-Gerät: 1.
  • Seite 416: Berichte Zu Historical Data Trending (Trendermittlung Für Datenhistorie) Anzeigen

    Kapitel 16: Diagnosekonsole 3: Konfigurieren Sie den Client für die Überwachung des Remotesystems für CC-SG: Folgen Sie den Anweisungen in der Liesmich-Datei, um das CC-SG-Gerät als zu überwachendes Ziel festzulegen. Windows-Benutzer müssen die Befehlszeile verwenden, um das Gkrellm-Installationsverzeichnis zu suchen, und dann die in der Liesmich-Datei angegebenen Befehle ausführen.
  • Seite 417: Raid-Status Und Laufwerksauslastung Anzeigen

    Kapitel 16: Diagnosekonsole  Klicken Sie auf den Link "Historical CC-SG Monitors", um Informationen zu CPU-Auslastung, Speicherauslastung, Java-Heap-Kapazität und Netzwerkverkehr anzuzeigen. Klicken Sie auf jedes Diagramm, um Details auf einer neuen Seite anzuzeigen. RAID-Status und Laufwerksauslastung anzeigen Diese Option zeigt den Status der CC-SG-Festplatten an, wie Festplattengröße, ob sie aktiv und betriebsbereit sind, Status von RAID-1 sowie der von verschiedenen Dateisystemen verwendete Festplattenspeicher.
  • Seite 418: Laufwerk- Oder Raid-Tests Ausführen

    Kapitel 16: Diagnosekonsole Laufwerk- oder RAID-Tests ausführen Sie können SMART-Laufwerktests oder RAID-Tests manuell prüfen und Reparaturen ausführen. So führen Sie einen Laufwerktest oder einen RAID-Test sowie eine Reparatur aus: 1. Wählen Sie "Operation (Vorgang) > Utilities (Werkzeuge) > Disk/RAID Utilities (Laufwerk/RAID-Werkzeuge) > Manual Disk/RAID Tests"...
  • Seite 419 (Reparieren) oder Rebuild (Wiederherstellen) von RAID-Laufwerken (auf Seite 404). Wenn in der Spalte "Mis-Match" (Nichtübereinstimmung) für den angegebenen Array ein Wert ungleich Null angezeigt wird, kann dies auf ein Problem hinweisen. Wenden Sie sich in diesem Fall an den technischen Support von Raritan.
  • Seite 420: Laufwerktests Planen

    Kapitel 16: Diagnosekonsole Laufwerktests planen Sie können die Ausführung SMART-basierter Tests für die Laufwerke in regelmäßigen Abständen planen. Die auf dem Laufwerk installierte Firmware führt diese Tests aus. Die Testergebnisse werden im Bildschirm "Repair/Rebuild" (Reparieren/Wiederherstellen) angezeigt. Siehe Repair (Reparieren) oder Rebuild (Wiederherstellen) von RAID-Laufwerken (auf Seite 404).
  • Seite 421 Kapitel 16: Diagnosekonsole 2. Klicken Sie mit der Maus, oder verwenden Sie die Pfeiltaste zum Navigieren, und drücken Sie die Leertaste, um einen Testtyp auszuwählen und mit einem X zu kennzeichnen. Die unterschiedlichen Testtypen benötigen unterschiedlich viel Zeit.  Ein Kurztest dauert ca. zwei Minuten, wenn das System nur wenig ausgelastet ist.
  • Seite 422: Repair (Reparieren) Oder Rebuild (Wiederherstellen) Von Raid-Laufwerken

    RAID-Arrays an und gibt an, ob Sie ein Laufwerk ersetzen oder ein RAID-1-Mirror-Array wiederherstellen sollen. Bevor Sie ein Laufwerk ersetzen oder während des Betriebs austauschen, müssen Sie ein Ersatzgerät von Raritan erwerben. So reparieren Sie die RAID-Festplatte oder stellen sie wieder her: 1.
  • Seite 423: Top Display Mit Der Diagnosekonsole Anzeigen

    Kapitel 16: Diagnosekonsole  Ein zusammengestelltes System mit mehreren Problemen: Das System aktualisiert die angezeigten Informationen, wenn Sie mithilfe der Tab-Taste oder der Maus zwischen den Feldern "Disk Drive Status" (Laufwerkstatus), "RAID Array Status" (RAID-Array-Status) und "Potential Operations" (Potentieller Vorgang) wechseln. 3.
  • Seite 424: Ntp-Status Anzeigen

    Kapitel 16: Diagnosekonsole 2. Zeigen Sie die Gesamtanzahl der Prozesse an, die ausgeführt werden, ruhen oder gestoppt wurden. 3. Geben Sie h ein, um eine Hilfeseite für den Befehl top (Gesamtübersicht) anzuzeigen. Die Hilfetaste F1 funktioniert in diesem Fall nicht. NTP-Status anzeigen Sie können den Status des NTP-Zeitdaemons anzeigen, falls dieser konfiguriert wurde und unter CC-SG ausgeführt wird.
  • Seite 425 Kapitel 16: Diagnosekonsole  NTP ist nicht aktiviert oder ordnungsgemäß konfiguriert:  NTP ist ordnungsgemäß konfiguriert und wird ausgeführt:...
  • Seite 426: Systemschnappschuss Aufnehmen

    CC-SG gespeicherten Informationen aufzunehmen, wie z. B. Systemprotokolle, Konfigurationen oder Datenbank, und zur Analyse und Problembehandlung an den technischen Support von Raritan zu senden. 1: Nehmen Sie einen Schnappschuss des CC-SG auf: 1. Wählen Sie "Operation (Vorgang) > Utilities (Werkzeuge) > System Snapshot (Systemschnappschuss)".
  • Seite 427: Videoauflösung Für Diagnosekonsole Ändern

    Raw-Datei, indem Sie in der Dropdown-Liste "Dateityp" des Dialogfelds "Speichern unter" die Option "Alle Dateien" auswählen. Videoauflösung für Diagnosekonsole ändern Raritan empfiehlt, dass Sie die Videoauflösung der Diagnosekonsole für den Monitor anpassen, um das Menü ordnungsgemäß anzuzeigen. So passen Sie die Videoauflösung an: 1.
  • Seite 428 Kapitel 16: Diagnosekonsole 3. Markieren Sie die Option "1024x768/24-bit" mithilfe der Pfeiltasten nach oben oder unten, und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Seite 429: Kapitel 17 Integration Von Power Iq

    Kapitel 17 Integration von Power IQ Wenn Sie sowohl CC-SG als auch Power IQ verwenden, gibt es mehrere Möglichkeiten, beide zusammen zu nutzen. 1. Steuern Sie die Stromversorgung von Power IQ-IT-Geräten über CC-SG. Wenn Sie beispielsweise die Stromversorgung eines Power IQ-IT-Geräts steuern möchten, das auch als CC-SG-Knoten fungiert, können Sie eine Power IQ Proxy-Schnittstelle verwenden, um Befehle zur Stromversorgungssteuerung in CC-SG zu geben.
  • Seite 430: Power Iq-Dienste Konfigurieren

    Kapitel 17: Integration von Power IQ Power IQ-Dienste konfigurieren Sie müssen den Power IQ-Dienst konfigurieren, bevor Sie Power IQ-Proxy-Schnittstellen zu Knoten hinzufügen können, oder Power IQ mit CC-SG synchronisieren, um IT-Geräte zu CC-SG als Knoten hinzuzufügen. Rufen Sie dazu in CC-SG das Menü "Access" (Zugriff) auf.
  • Seite 431 Kapitel 17: Integration von Power IQ  Um ein Dienstkonto zur Authentifizierung zu verwenden, markieren Sie das Kontrollkästchen "Dienstkontoinformationen verwenden". Wählen Sie das gewünschte Dienstkonto im Menü "Dienstkontoname". Oder  Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort für die Authentifizierung ein. 8.
  • Seite 432: Stromversorgungssteuerung Von Power Iq-It-Geräten Konfigurieren

    Kapitel 17: Integration von Power IQ Meldung Auflösung stellen Sie sicher, dass Web-API" und dann "Enable Web dessen Web-API aktiviert ist. API" (Web-API aktivieren), und klicken Sie dann auf "Speichern". Stromversorgungssteuerung von Power IQ-IT-Geräten konfigurieren Wenn Sei den Power IQ-Dienst konfiguriert haben, können Sie auch konfigurieren, dass CC-SG die von Ihnen benötigten Knoten und Schnittstellen hinzufügt.
  • Seite 433: Konfigurieren Der Synchronisierung Von Power Iq Und Cc-Sg

    Kapitel 17: Integration von Power IQ Konfigurieren der Synchronisierung von Power IQ und CC-SG CC-SG führt eine Synchronisierung mit Power IQ durch, um die in Power IQ konfigurierten IT-Geräte in CC-SG als Knoten hinzuzufügen. Bei der Synchronisierung erstellt CC-SG einen Knoten mit einer Power IQ-Proxy-Schnittstelle für jedes neue identifizierte IT-Gerät.
  • Seite 434: Synchronisierung Von Power Iq Und Cc-Sg

    Kapitel 17: Integration von Power IQ Schritt 3 – Erstellen einer Synchronisierungsrichtlinie: Hinweis: Die Synchronisierungsrichtlinie gilt für ALLE Power IQ-Instanzen, die in CC-SG konfiguriert sind. Siehe Power IQ-Synchronisierungsrichtlinien (auf Seite 417), um Informationen zu jeder Richtlinie und anderen Synchronisierungsergebnissen zu erhalten. 1.
  • Seite 435: Power Iq-Synchronisierungsrichtlinien

    Kapitel 17: Integration von Power IQ So synchronisieren Sie Power IQ und CC-SG als Aufgabe: 1. Erstellen Sie die Aufgabe "Power IQ-Synchronisierung". Siehe Aufgaben planen (auf Seite 345). Power IQ-Synchronisierungsrichtlinien Wenn CC-SG einen doppelten Knoten erkennt, bestimmt die von Ihnen gewählte Synchronisierungsrichtlinie, ob die Knoten konsolidiert, umbenannt oder abgelehnt werden.
  • Seite 436: Dominion Px-Daten Von Power Iq Importieren Und Exportieren

    Kapitel 17: Integration von Power IQ Dominion PX-Daten von Power IQ importieren und exportieren Sie benötigen die Berechtigungen für CC-Setup und -Steuerung, Geräte-, Port- und Knotenverwaltung, um Dominion PX-Daten von Power IQ importieren bzw. exportieren zu können. Powerstrips aus Power IQ importieren Sie können Dominion PX-Geräte und deren Ausgangsnamen aus Power IQ importieren.
  • Seite 437 Kapitel 17: Integration von Power IQ Spaltennumm Tag oder Wert Details ADD (Hinzufügen) Die erste Spalte für alle Tags ist der Befehl. PX-DEVICE (PX-Gerät) Geben Sie das Tag wie beschrieben ein. Bei Tags wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. IP-Adresse oder Hostname Erforderliches Feld.
  • Seite 438: Dominion Px-Daten Zur Verwendung In Power Iq Exportieren

    CSV-Datei, um Anweisungen zur Verwendung der einzelnen Abschnitte als Teil einer Multi-Tab-CSV-Importdatei für Power IQ zu erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie im Power IQ User Guide und CSV Import Template auf der Support-Seite "Firmware and Documentation" (Firmware und Dokumentation) auf der Website von Raritan.
  • Seite 439: Anhang A Technische Daten Für V1 Und E1

    Anhang A Technische Daten für V1 und E1 In diesem Kapitel V1-Modell....................421 E1-Modell....................422 V1-Modell V1 – Allgemeine technische Daten Formfaktor Abmessungen (T x B x H) 615 mm x 485 mm x 44 mm Gewicht 10,80 kg Stromversorgung Ein Netzteil (1 x 300 Watt) Betriebstemperatur 10°...
  • Seite 440: E1-Modell

    Anhang A: Technische Daten für V1 und E1 Betrieb Luftfeuchtigkeit 5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit Höhe über NN Kann problemlos in Höhen von 0 bis 3.048 m betrieben und bis zu 12.192 m gelagert werden. Erschütterung 5-55-5 Hz, 0,38 mm, 1 Minute/Zyklus; 30 Minuten für jede Achse (x,y,z) Stoß...
  • Seite 441 Anhang A: Technische Daten für V1 und E1 Betrieb Lagerung Temperatur -40° bis 70° C Luftfeuchtigkeit 5-90 %, nicht-kondensierend Höhe über NN Meeresspiegel bis 12.192 m Erschütterung 10 Hz bis 300 Hz Durchlauf bei 2 g konstanter Beschleunigung über eine Stunde auf jeder der senkrechten Achsen x, y und z Stoß...
  • Seite 442: Anhang Bcc-Sg Und Netzwerkkonfiguration

    CC-SG-an-PC-Client SSL-/AES-128-/AES-256-Verschl üsselung, falls konfiguriert. 2400 Knotenzugriff (Proxy-Modus) Dieser Port muss pro Raritan-Gerät geöffnet werden, auf das extern zugegriffen wird. Die anderen Ports in der Tabelle müssen nur für den Zugriff auf CC-SG geöffnet werden. Nur verschlüsselt für Dominion KX II-Geräte, Version 2.1.10 oder...
  • Seite 443 Zweck Details im Gerät festgelegt wird. 5000 Knotenzugriff (Direktmodus) Dieser Port muss pro Raritan-Gerät geöffnet werden, auf das extern zugegriffen wird. Die anderen Ports in der Tabelle müssen nur für den Zugriff auf CC-SG geöffnet werden. AES-128-/AES-256-Verschlüssel ung, falls konfiguriert.
  • Seite 444: Cc-Sg-Kommunikationskanäle

    CC-SG und Raritan-Geräte Eine Hauptrolle von CC-SG ist die Verwaltung und Steuerung von Raritan-Geräten (z. B. Dominion KX II). Normalerweise kommuniziert CC-SG mit diesen Geräten über ein TCP/IP-Netzwerk (lokal, WAN oder VPN), und die Protokolle TCP und UDP werden wie folgt verwendet:...
  • Seite 445: Cc-Sg Clustering

    Anhang B: CC-SG und Netzwerkkonfiguration Kommunikationsrichtung Portnummer Protokoll Konfigurierbar? Details Direktmodus CC-SG Clustering Wenn die optionale CC-SG Clustering-Funktion verwendet wird, müssen die folgenden Ports für die miteinander verbundenen Subnetzwerke verfügbar sein. Wird die optionale Clustering-Funktion nicht verwendet, müssen diese Ports nicht geöffnet sein. Jede CC-SG im Cluster kann ein anderes LAN aufweisen.
  • Seite 446: Zugriff Auf Infrastrukturdienste

    Anhang B: CC-SG und Netzwerkkonfiguration Kommunikationsrichtung Portnumme Protokoll Konfigurierbar? Details Unverschlüsselt. Zugriff auf Infrastrukturdienste CC-SG kann zur Verwendung verschiedener Dienste nach Industriestandard wie DHCP, DNS und NTP konfiguriert werden. Diese Ports und Protokolle werden verwendet, um CC-SG die Kommunikation mit diesen optionalen Servern zu ermöglichen. Kommunikationsrichtun Portnumme Protokoll...
  • Seite 447: Verbindung Von Pc-Clients Mit Knoten

    In-Band-Zugriffsmethoden wie VNC, RDP oder SSH. Ein weiterer Aspekt der Kommunikation zwischen dem PC-Client und dem Knoten ist, ob Folgendes zutrifft:  Der PC-Client stellt entweder über ein Raritan-Gerät oder den In-Band-Zugriff eine direkte Verbindung zum Knoten her. Dies wird als Direktmodus bezeichnet. ...
  • Seite 448: Cc-Sg Und Client Für Ipmi, Ilo/Riloe, Drac, Rsa

    Anhang B: CC-SG und Netzwerkkonfiguration Kommunikationsricht Portnummer Protokoll Konfigurierbar? Details seriellen Raritan-Gerät) SSL-/AES-128-/AES-256- Out-of-Band-Knoten Verschlüsselung, falls konfiguriert. (Direktmodus) CC-SG und Client für IPMI, iLO/RILOE, DRAC, RSA Möglicherweise müssen Sie zusätzliche Ports öffnen, damit CC-SG Geräte anderer Anbieter wie iLO/RILOE- und iLO2/RILOE2-Server verwalten kann.
  • Seite 449: Interne Cc-Sg-Ports

    Anhang B: CC-SG und Netzwerkkonfiguration Kommunikationsrichtu Portnummer Protokoll Konfigurierbar? Details CC-SG zu SNMP SNMP-Standard Manager Interne CC-SG-Ports CC-SG verwendet mehrere Ports für interne Funktionen und die die lokale Firewall sperrt den Zugriff auf diese Ports. Einige externe Scanner erkennen diese ggf. als "gesperrt" oder "gefiltert". Der externe Zugriff auf diese Ports ist nicht erforderlich und kann weiterhin gesperrt werden.
  • Seite 450: Rdp-Zugriff Auf Knoten

    Anhang B: CC-SG und Netzwerkkonfiguration RDP-Zugriff auf Knoten Port 3389 muss für den RDP-Zugriff auf Knoten geöffnet sein. VNC-Zugriff auf Knoten Port 5800 oder 5900 muss für den VNC-Zugriff auf Knoten geöffnet sein. SSH-Zugriff auf Knoten Port 22 muss für den SSH-Zugriff auf Knoten geöffnet sein. Port für die Überwachung des Remotesystems Wenn die Funktion zur Überwachung des Remotesystems aktiviert ist, wird Port 19150 standardmäßig geöffnet.
  • Seite 451 Anhang C Benutzergruppenberechtigungen Diese Tabelle zeigt, welche Zugriffsrechte einem Benutzer zugewiesen sein müssen, damit er Zugriff auf einen CC-SG-Menüpunkt hat. *Keine bedeutet, dass keine bestimmte Berechtigung erforderlich ist. Benutzer mit Zugriff auf CC-SG können diese Menüs und Befehle anzeigen und darauf zugreifen. Menü...
  • Seite 452 Anhang C: Benutzergruppenberechtigungen Menü > Menüelement Erforderliche Berechtigung Beschreibung Untermenü löschen > Benutzer der Benutzerverwaltung Gruppe zuweisen > Benutzer Benutzerverwaltung abmelden Knotenüberwach Benutzerverwaltung Geräte Dieses Menü und die Benutzerstrukturansicht stehen nur Benutzern mit folgenden Berechtigungen zur Verfügung: Geräte-, Port- und Knotenverwaltung Device Configuration and Upgrade Management Geräte erkennen Geräte-, Port- und...
  • Seite 453 Anhang C: Benutzergruppenberechtigungen Menü > Menüelement Erforderliche Berechtigung Beschreibung Untermenü > Verwaltung Geräte-, Port- und unterbrechen Knotenverwaltung oder Gerätekonfiguration und Aktualisierungsverwaltung > Geräte-, Port- und Gerätestromman Knotenverwaltung und ager Stromversorgungssteuerung für Knoten > Administration Geräte-, Port- und starten Knotenverwaltung oder Gerätekonfiguration und Aktualisierungsverwaltung >...
  • Seite 454 Anhang C: Benutzergruppenberechtigungen Menü > Menüelement Erforderliche Berechtigung Beschreibung Untermenü anager Stromversorgungssteuerung für Knoten > Powerstrip Geräte-, Port- und hinzufügen Knotenverwaltung > > Nach Portname Geräte-, Port- und Portsortieroption Knotenverwaltung oder Gerätekonfiguration und Aktualisierungsverwaltung > Nach Portstatus Geräte-, Port- und Knotenverwaltung oder Gerätekonfiguration und Aktualisierungsverwaltung...
  • Seite 455 Anhang C: Benutzergruppenberechtigungen Menü > Menüelement Erforderliche Berechtigung Beschreibung Untermenü Upgrade Management Virtualisierung Device-, Port- and Node Management Massenkopieren Device-, Port- and Node Management Stromversorgung Stromversorgungssteuerung ssteuerung Dienstkonten Geräte-, Port- und Knotenverwaltung Dienstkonten Geräte-, Port- und zuweisen Knotenverwaltung Gruppenstromver Stromversorgungssteuerung sorgungssteueru Blades Geräte-, Port- und...
  • Seite 456 Anhang C: Benutzergruppenberechtigungen Menü > Menüelement Erforderliche Berechtigung Beschreibung Untermenü oder Node Power Control > Chatsitzung Node In-Band Access oder anzeigen Node Out-of-Band Access oder Node Power Control > Chatsitzung Node In-Band Access oder beenden Node Out-of-Band Access oder Node Power Control >...
  • Seite 457 Anhang C: Benutzergruppenberechtigungen Menü > Menüelement Erforderliche Berechtigung Beschreibung Untermenü Bearbeiten und Löschen. > Richtlinien User Security Management Umfasst Funktionen zum Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen. Berichte Dieses Menü steht nur Benutzern mit beliebigen administrativen Berechtigungen zur Verfügung, ausgenommen für Benutzer, die nur die Berechtigung "Benutzersicherheitsverwaltung"...
  • Seite 458 Anhang C: Benutzergruppenberechtigungen Menü > Menüelement Erforderliche Berechtigung Beschreibung Untermenü > Aktive Knoten Geräte-, Port- und Knotenverwaltung > Geräte-, Port- und Knotenerstellung Knotenverwaltung > Geräte-, Port- und Knotengruppenda Knotenverwaltung > Active AD-Benutzergrup CC Setup and Control oder Directory penbericht User Management Geplante CC-Setup und -Steuerung Berichte...
  • Seite 459 Anhang C: Benutzergruppenberechtigungen Menü > Menüelement Erforderliche Berechtigung Beschreibung Untermenü Clusterkonfigurati CC Setup And Control Umgebung CC Setup And Control Sicherheit CC Setup And Control Benachrichtigung CC Setup And Control Aufgaben CC Setup And Control Kompatibilitätsma Geräte-, Port- und trix Knotenverwaltung oder Gerätekonfiguration und Aktualisierungsverwaltung...
  • Seite 460 Anhang C: Benutzergruppenberechtigungen Menü > Menüelement Erforderliche Berechtigung Beschreibung Untermenü Knotenverwaltung Power IQ-Daten CC-Setup und -Steuerung und exportieren Geräte-, Port- und Knotenverwaltung Systemwartung Sicherungsknote CC Setup And Control Wiederherstellen CC Setup And Control Zurücksetzen CC Setup And Control Neu starten CC Setup And Control Aktualisieren CC Setup And Control...
  • Seite 461 Anhang D SNMP-Traps CC-SG stellt die folgenden SNMP-Traps bereit: SNMP-Trap Beschreibung ccUnavailable Die CC-SG-Anwendung ist nicht verfügbar. ccAvailable Die CC-SG-Anwendung ist verfügbar. ccUserLogin Ein Benutzer hat sich bei CC-SG angemeldet. ccUserLogout Ein Benutzer hat sich bei CC-SG abgemeldet. ccPortConnectionStarted CC-SG-Sitzung wurde gestartet. ccPortConnectionStopped CC-SG-Sitzung wurde angehalten.
  • Seite 462 Anhang D: SNMP-Traps SNMP-Trap Beschreibung ccDiagnosticConsoleLogin Benutzer hat sich in der CC-SG-Diagnosekonsole angemeldet. ccDiagnosticConsoleLogout Benutzer hat sich von der CC-SG-Diagnosekonsole abgemeldet. ccUserGroupAdded Eine neue Benutzergruppe wurde CC-SG hinzugefügt. ccUserGroupDeleted CC-SG-Benutzergruppe wurde gelöscht. ccUserGroupModified CC-SG-Benutzergruppe wurde bearbeitet. ccSuperuserNameChanged CC-SG-Superuser-Benutzername wurde geändert. ccSuperuserPasswordChanged CC-SG-Superuser-Kennwort wurde geändert.
  • Seite 463: Anhang Ecsv-Dateiimporte

    Anhang E CSV-Dateiimporte Dieser Abschnitt enthält weitere Informationen zu CSV-Dateiimporten. In diesem Kapitel Häufige Anforderungen für CSV-Dateien ..........446 Einträge in der Überwachungsliste für Importe ........447 Problembehebung bei CSV-Dateien ............. 448...
  • Seite 464: Häufige Anforderungen Für Csv-Dateien

    Anhang E: CSV-Dateiimporte Häufige Anforderungen für CSV-Dateien Wenn Sie eine CSV-Datei erstellen möchten, empfehlen wir Ihnen, eine Datei aus CC-SG zu exportieren und diese exportierte CSV-Datei anschließend als Muster zum Erstellen Ihrer eigenen Datei zu nutzen. In der Exportdatei sind als erstes Kommentare enthalten, die jedes Element in der Datei beschreiben.
  • Seite 465: Einträge In Der Überwachungsliste Für Importe

    Anhang E: CSV-Dateiimporte Wert mit Sonderzeichen Formatiert für CSV-Datei GerätA,B "GerätA,B" Gerät"A" "Gerät""A""" Einträge in der Überwachungsliste für Importe Jedes in CC-SG importierte Element wird in die Überwachungsliste eingetragen. Übersprungene Duplikate werden nicht in der Überwachungsliste aufgeführt. Die folgenden Aktionen werden in der Überwachungsliste unter dem Meldungstyp "Konfiguration"...
  • Seite 466: Problembehebung Bei Csv-Dateien

    Anhang E: CSV-Dateiimporte Problembehebung bei CSV-Dateien So beheben Sie Fehler bei der CSV-Dateivalidierung: Im Problembereich der Importseite werden Fehlermeldungen angezeigt. Durch die Fehlermeldungen werden Probleme angezeigt, die während der Validierung in der CSV-Datei gefunden wurden. Sie können die Fehlerliste als CSV-Datei speichern. Jeder Fehler enthält die Zeilennummer der CSV-Datei, in der der Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 467: Anhang F Problembehandlung

    Anhang F Problembehandlung  Wenn Sie CC-SG von Ihrem Webbrowser aus starten, benötigen Sie ein Java-Plug-in. Wenn Ihr Gerät eine falsche Version verwendet, werden Sie von CC-SG durch die entsprechenden Installationsschritte geführt. Verfügt Ihr Computer nicht über ein Java-Plug-in, kann CC-SG nicht automatisch gestartet werden. In dem Fall müssen Sie Ihre alte Java-Version deinstallieren oder deaktivieren und für einwandfreien Betrieb die Konnektivität über einen seriellen Port zu CC-SG herstellen.
  • Seite 468 Wählen Sie in Firefox "Extras > Einstellungen". b. Klicken Sie auf "Erweitert". c. Öffnen Sie die Registerkarte "Verschlüsselung". d. Klicken Sie auf "Zertifikate anzeigen" und suchen Sie "Raritan" in der Liste. e. Wählen Sie das Element "CommandCenter" aus und klicken Sie...
  • Seite 469: Anhang G Diagnoseprogramme

    Anhang G Diagnoseprogramme CC-SG enthält einige Diagnoseprogramme, die für Sie oder den technischen Support von Raritan sehr hilfreich sind, um die Ursache von CC-SG-Problemen zu analysieren und die Fehler zu beheben. In diesem Kapitel Speicherdiagnose .................. 451 Debug-Modus ..................452 CC-SG-Laufwerksüberwachung ............
  • Seite 470: Debug-Modus

    äußerst sinnvoll ist, kann sich dies auf den Betrieb und die Leistung des CC-SG auswirken. Daher dürfen Sie den Debug-Modus nur aktivieren, wenn Sie vom technischen Support von Raritan dazu aufgefordert werden. Deaktivieren Sie den Debug-Modus, nachdem die Problembehandlung abgeschlossen ist.
  • Seite 471: Cc-Sg-Laufwerksüberwachung

    2. Prüfen Sie die Informationen für das Laufwerk, und wenden Sie gegebenenfalls die erforderlichen Maßnahmen an.  Beide RAID-Partitionen müssen als [UU] und nicht als [U_] oder [_U] angezeigt werden. Andernfalls wird ein Laufwerksfehler angezeigt, und Sie müssen den technischen Support von Raritan kontaktieren.
  • Seite 472 Dateisysteme enthalten unterschiedliche Daten, für die unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sind. Dateisystem Daten Maßnahme /sg/DB CC-SG-Datenbank Wenden Sie sich an den technischen Support von Raritan. /opt CC-SG-Sicherungen und 1. Speichern Sie neue Schnappschussdateien auf einem Schnappschüsse Remote-Client-PC. Informationen zum Abrufen finden...
  • Seite 473 4. Prüfen Sie die Informationen für das Laufwerk, und wenden Sie gegebenenfalls die erforderlichen Maßnahmen an. Weitere Informationen finden Sie im vorherigen Abschnitt. Hinweis: Wenden Sie sich an den technischen Support von Raritan, wenn Dateisystemprobleme auftreten, die nicht in diesem Abschnitt beschrieben werden, oder wenn die Probleme nicht mithilfe der...
  • Seite 474: Anhang H Zwei-Faktoren-Authentifizierung

    Anhang H Zwei-Faktoren-Authentifizierung CC-SG kann so konfiguriert werden, dass es auf einen RSA RADIUS-Server zeigt, der die Zwei-Faktoren-Authentifizierung über einen verknüpften RSA-Authentifizierungsmanager unterstützt. CC-SG funktioniert wie ein RADIUS-Client und sendet die Benutzerauthentifizierungsanfragen an den RSA RADIUS-Server. Die Authentifizierungsanfrage umfasst die Benutzer-ID, ein festgelegtes Kennwort und einen Code für den dynamischen Token.
  • Seite 475: Bekannte Probleme Bei Der Zwei-Faktoren-Authentifizierung

    Anhang H: Zwei-Faktoren-Authentifizierung Bekannte Probleme bei der Zwei-Faktoren-Authentifizierung Der Modus RSA RADIUS „New PIN“, der ein Herausforderungskennwort/PIN erfordert, funktioniert nicht. Benutzern in diesem Schema müssen stattdessen festgelegte Kennwörter zugeordnet werden.
  • Seite 476: Anhang I Häufig Gestellte Fragen (Faqs)

    Server, Geräte und Benutzer zuzugreifen und diese zu verwalten und anzuzeigen. Welche Raritan-Produkte Weitere Informationen finden Sie in der unterstützt CC-SG? Kompatibilitätsmatrix auf der Raritan-Website im Abschnitt "Support" unter "Firmware und Dokumentation". Wie wird CC-SG in andere CC-SG verwendet eine einmalige und proprietäre...
  • Seite 477 Proxy eingesetzt wird? ausgeschaltet ist, für das CC-SG als Proxy fungiert. Kann ich auf neuere Ja. Wenden Sie sich hierzu an einen Versionen der Raritan-Vertriebsmitarbeiter oder direkt an Raritan, CC-SG-Software Inc. aktualisieren, wenn sie erhältlich sind? Wie viele Knoten und/oder Für die Anzahl an Knoten und/oder Dominion-...
  • Seite 478 Firewall befindet, sollten die folgenden Ports für den problemlosen Betrieb des Clusters geöffnet werden: 8732: für den Clusterknotenheartbeat 5432: für Clusterknoten-DB-Replikation Welche Richtlinien gelten für Raritan bietet zwei Modelle für die den Entwurf umfangreicher Serverskalierbarkeit: das Rechenzentrummodell Systeme? Sind und das Netzwerkmodell. Beschränkungen oder...
  • Seite 479: Häufig Gestellte Fragen (Faqs) Zur Authentifizierung

    Anhang I: Häufig gestellte Fragen (FAQs) Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Authentifizierung Frage Antwort Authentifizierung Wie viele Benutzerkonten Überprüfen Sie die Bestimmungen in Ihrer Lizenz. Für können für CC-SG erstellt die Anzahl an Benutzerkonten, die für CC-SG erstellt werden? werden können, liegt keine festgelegte Beschränkung vor.
  • Seite 480 Arbeitsstation eine Zeit lang beenden. nicht verwendet habe. Woran liegt das? Da Raritan Stammzugriff auf Nachdem ein Gerät von Raritan, Inc. ausgeliefert den Server erhält, kann dies wurde, hat niemand mehr Zugriff auf den Server. zu Schwierigkeiten mit Regierungsbehörden führen.
  • Seite 481: Häufig Gestellte Fragen (Faqs) Zu Konten

    Client? eine telnet-Sitzung. Allerdings ist der Durchsatz auf die RS232-Bandbreite des Konsolenports plus SSL/TCP/IP-Overhead beschränkt. Der Raritan Remote Client (RRC) steuert den Remotezugriff auf eine KVM-Konsole. Diese Anwendung bietet eine konfigurierbare Bandbreite: von der LAN-Bandbreite bis zu einer für einen...
  • Seite 482: Häufig Gestellte Fragen (Faqs) Zu Gruppen

    Diagnose bei System- und Netzwerkproblemen. Wie sollte der Tausch von Jedes CIM besitzt eine Seriennummer und einen CIMS auf physischer Ebene Zielsystemnamen. Raritan-Systeme gehen davon aus, mit Änderungen in der dass ein CIM am benannten Ziel angeschlossen logischen Datenbank bleibt, wenn seine Verbindung zwischen Switches gehandhabt werden? Was verschoben wird.
  • Seite 483: Häufig Gestellte Fragen (Faqs) Zur Interoperabilität

    Die beste derzeitige Implementierung ist das Beschränkung von vier Aggregieren von IP-Reach-Geräten mit CC-SG. gleichzeitigen Pfaden über Raritan beabsichtigt, die gleichzeitigen Zugriffspfade ein IP-Reach-Gerät pro Gerät in Zukunft zu erhöhen. Dieses Vorhaben umgehen und eine befindet sich noch in der Entwicklungsphase, da 8-Pfad-Lösung realisieren?
  • Seite 484: Häufig Gestellte Fragen Zur Lizenzierung

    Anhang I: Häufig gestellte Fragen (FAQs) Frage Antwort über Netzwerkports oder gleicht dem Zuweisen der Stammberechtigung für das lokale serielle Ports (z. B. Betriebssystem (Linux), das im CC-SG ausgeführt COM2): Was geschieht mit wird. Syslog zeichnet diese Art von Ereignis auf. Die der Protokollierung? Erfasst Benutzereingabe an der CC-SG-Konsole geht jedoch CC-SG lokale Verwaltung?
  • Seite 485 Anhang I: Häufig gestellte Fragen (FAQs) Basislizenzen müssen zuerst ersetzt Wenn Sie z. B. die eigenständigen Lizenzen CC-E1-512 und werden. CCL-512 durch die Clusterlizenzen CC-2XE1-512 und CCL-512 ersetzen, muss die Basislizenz CC-E1-512 vor der Add-On-Lizenz CCL-512 ersetzt werden. Während die Add-On-Funktion CCL-512 für die eigenständige Lizenz und die Clusterlizenz identisch ist, hätte die Lizenzdatei eine Host-ID für die eigenständige Lizenz und zwei Host-IDs für die Clusterlizenz.
  • Seite 486: Anhang J Tastenkombinationen

    Anhang J Tastenkombinationen Die folgenden Tastenkombinationen können im Java-basierten Administrations-Client verwendet werden. Vorgang Tastenkombinationen Aktualisieren Fenster drucken Strg + P Hilfe Zeile in Strg + I Verknüpfungstabelle einfügen...
  • Seite 487: Benutzerinformationen

    Anhang K Benennungsregeln Dieser Anhang enthält Informationen zu den Benennungsregeln, die in CC-SG verwendet werden. Beachten Sie die maximale Zeichenlänge beim Benennen aller Teile der CC-SG-Konfiguration. In diesem Kapitel Benutzerinformationen ................469 Knoteninformationen ................469 Standortinformationen ................470 Kontaktinformationen ................470 Dienstkonten ..................
  • Seite 488: Standortinformationen

    Anhang K: Benennungsregeln Feld in CC-SG Zulässige Anzahl an Zeichen in CC-SG Knotenbeschreibung Notizen Überwachungsinformationen Standortinformationen Feld in CC-SG Zulässige Anzahl an Zeichen in CC-SG Abteilung Standort Standort Kontaktinformationen Feld in CC-SG Zulässige Anzahl an Zeichen in CC-SG Erster Ansprechpartner Telefonnummer Mobilfunknummer Zweiter Ansprechpartner...
  • Seite 489: Portinformationen

    Anhang K: Benennungsregeln Feld in CC-SG Zulässige Anzahl an Zeichen in CC-SG Gerätename PX-Gerätenamen dürfen keine Punkte enthalten. Wenn Sie einen PX-Gerätenamen mit Punkten importieren, werden diese in Bindestriche umgewandelt. Gerätebeschreibung Geräte-IP/Hostname Benutzername Kennwort Notizen Portinformationen Feld in CC-SG Zulässige Anzahl an Zeichen in CC-SG Portname Zuordnungen...
  • Seite 490 Anhang K: Benennungsregeln Feld in CC-SG Zulässige Anzahl an Zeichen in CC-SG Sicherungsdateibeschreibung Broadcastnachricht...
  • Seite 491: Anhang L Startmeldungen Der Diagnosekonsole

    Anhang L Startmeldungen der Diagnosekonsole Vor Version 4.0 zeigt die CC-SG-Diagnosekonsole mehrere Meldungen auf dem Bildschirm an, sobald das Gerät gestartet wird. Diese Meldungen sind Linux-Standarddiagnosemeldungen und -Warnungen und weisen nicht auf Systemprobleme hin. Die Tabelle enthält eine kurze Beschreibung zu einigen häufig angezeigten Meldungen. Meldung Beschreibung hda:...
  • Seite 493 Index Alle Konfigurationsdaten auf einem KX2-, KSX2- oder KX2-101-Gerät wiederherstellen - 94, 97 Active Directory mit CC-SG synchronisieren - Alle Konfigurationsdaten mit Ausnahme der Netzwerkeinstellungen auf einem KX2-, AD-Benutzergruppen importieren - 246 KSX2- oder KX2-101-Gerät AD-Benutzergruppenbericht - 270 wiederherstellen - 96 AD-Gruppeneinstellungen - 243, 245, 246 Allgemeine AD-Einstellungen - 240, 245 Administration - 471...
  • Seite 494 Index Auf die Diagnosekonsole über Benutzer einer Gruppe zuordnen - 206, 208 VGA-/Tastatur-/Mausport zugreifen - 365 Benutzer exportieren - 210, 216 Auf die Diagnosekonsole zugreifen - 365, 366 Benutzer hinzufügen - 205, 265, 266 Auf die Statuskonsole über den Webbrowser Benutzer hinzufügen, bearbeiten und löschen zugreifen - 366, 367, 455 - 205...
  • Seite 495 Berichte in Dateien speichern - 261, 270 DRAC, RSA - 430 Berichte verwenden - 259 CC-SG und Netzwerkkonfiguration - 424 Berichte zu Historical Data Trending CC-SG und Raritan-Geräte - 426 (Trendermittlung für Datenhistorie) anzeigen CC-SG und SNMP - 430 - 373, 398 CC-SG verlassen - 290...
  • Seite 496 Index Definierte Namen für LDAP und Active Erforderliche geöffnete Ports für Directory - 237 CC-SG-Netzwerke Details zu Cisco UCS - xvii, 149 Übersicht - 424 Details zur RSA-Schnittstelle - 150 Ergebnisse nach dem Hinzufügen von Diagnosekonsole - 5, 365 Schnittstellen - 156 Diagnoseprogramme - 451 Erste Schritte - 10 Die Administratorkonsole - 365, 373...
  • Seite 497 Index Geräte suchen - 56 Hinweise zu einem Knotenprofil hinzufügen - Geräte- und Portsymbole - 52 118, 127 Geräte, Gerätegruppen und Ports - 51 Hinzufügen eines mit KX2 verbundenen Geräteanlagenbericht - 266 KVM-Switches - 78 Geräteeinstellungen - 309 Hinzufügen, Aktualisieren und Löschen von Gerätefirmware verwalten - 297 Knoten mit CSV-Dateiimport - xvii, 161 Gerätegruppen bearbeiten - 86...
  • Seite 498 Index Lizenzierung – Beschränkter Betrieb vor der Knoten, Knotengruppen und Schnittstellen - 51, 115 Lizenzinstallation - 11, 17, 20, 26 Lizenzierung – Bestehende Kunden - 11, 12, Knotenanlagebericht - 158, 268, 270 Knotenerstellungsbericht - 269 Lizenzierung – Cluster – Neue Kunden - 17 Knotengruppen bearbeiten - 195 Lizenzierung –...
  • Seite 499 Index NTP-Status anzeigen - 406 PowerStrips konfigurieren, die von einem Nur Geräteeinstellungen oder Benutzer- und anderen Gerät in CC-SG verwaltet werden - Benutzergruppendaten auf einem KX2-, 105, 107 KSX2- oder KX2-101-Gerät PowerStrips, die an KX-, KX2-, KX2-101-, wiederherstellen - 96 KSX2- und P2SC-Geräte angeschlossen sind, konfigurieren - 107, 108 PowerStrips, die an SX 3.0- und KSX-Geräte...
  • Seite 500 Index Schnittstellen für Spaltenbreite in Berichten DRAC-Stromversorgungsverbindungen - vergrößern/verkleinern - 259 144, 149 Speicherdiagnose - 451 Schnittstellen für ILO Processor-, Integrity Sperreinstellungen - 265, 332 ILO2- und SSH-Befehle und Parameter - 354 RSA-Stromversorgungsverbindungen - 144, SSH-Verbindung zu einem seriellen Gerät herstellen - 358 Schnittstellen für In-Band-Verbindungen –...
  • Seite 501 Index Täglichen AD-Synchronisierungszeitpunkt Verbindung von PC-Clients mit Knoten - 429 ändern - 250 Verbindung zu Knoten herstellen - 141 Tastenkombinationen - 468 Verbindung zum Knoten mit SSH über serielle Technische Daten für V1 und E1 - 421 Out-of-Band-Schnittstelle herstellen - 359 Terminalemulationsprogramme - 362 Verbindungsmodi - 117, 147, 307 Terminologie zur virtuellen Infrastruktur - 127...
  • Seite 502 Index Worin besteht der Unterschied zwischen einer vollständigen und einer Standardsicherung? - 275, 277, 279 Zeitlimit für Mobile Client konfigurieren - xvii, Zertifikate - 337 Zertifikate – Aufgaben - 337 Zugreifen auf CC-SG - 5 Zugriff auf die Ansicht für die virtuelle Topologie - 141 Zugriff auf Infrastrukturdienste - 428 Zugriff auf Lizenzen - 20...
  • Seite 504 CommandCenter Secure Gateway: Drücken Sie auf Ihrem Telefon die Zifferntaste 6 E-Mail: tech.europe@raritan.com und dann die Zifferntaste 2. Fax: 732-764-8887 Großbritannien E-Mail-Adresse für CommandCenter NOC: tech-ccnoc@raritan.com Montag bis Freitag E-Mail-Adresse für alle anderen Produkte: tech@raritan.com 08:30 bis 17:00 Uhr GMT Telefon +44(0)20-7090-1390 China Frankreich Montag bis Freitag Peking...

Diese Anleitung auch für:

Commandcenter secure gateway

Inhaltsverzeichnis