Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Raritan Anleitungen
Router
Dominion KX III
Raritan Dominion KX III Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Raritan Dominion KX III. Wir haben
2
Raritan Dominion KX III Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Kurzanleitung
Raritan Dominion KX III Benutzerhandbuch (217 Seiten)
Marke:
Raritan
| Kategorie:
Router
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Kapitel 1 Einleitung
9
Überblick
9
Neuerungen IM Hilfedokument
9
In diesem Kapitel Überblick
9
Hardware
10
KX III Gerätbilder und Funktionen
10
Paketinhalt
10
Software
11
Dominion KX3-832
12
Dominion KX3-864
14
Anzahl der Unterstützten Benutzer und Ports nach Modell
15
Schaltfläche der KX III Fern-Und Lokalkonsole
15
KX III KVM Client-Anwendungen
16
KX III Online-Hilfe
16
Kapitel 2 Erste Schritte
17
Installieren und Konfigurieren eines KX III
17
Pop-Ups Zulassen
17
Sicherheitswarnungen und Bestätigungsmeldungen
17
Java Validierung und Zugangswarnung
18
Zusätzliche Sicherheitswarnungen
18
Installieren eines Zertifikats
18
Beispiel 1: Zertifikat in den Browser Importieren
19
Beispiel 2: KX III zu Vertrauenswürdigen Seiten Hinzufügen und das Zertifikat Importieren13
21
Anmeldung bei KX III
23
Kapitel 3 KX III Schaltfläche und Navigation
24
Überblick
24
Oberfläche der KX III Fernkonsole
24
Seite "Port Access" (Portzugriff) (Anzeige der Remotekonsole)
25
Menü Port Action (Portaktion)
28
Linker Bildschirmbereich
31
Schaltfläche der Lokalen KX III Konsole
33
Kapitel 4 Virtual Kvm Klient (Vkc) Hilfe
34
In diesem Kapitel Überblick
34
Überblick
34
Verbinden eines Zielservers
35
Konfiguration von Verbindungseigenschaften
36
Zugriff zu Verbindungseigenschaften
36
Über Verbindungseigenschaften
36
Standard Verbindungs-Eigenschaftseinstellungen - Optimiert für die Beste Leistung
37
Optimisierung Für: Auswahl
38
Videomodus
38
Noise Filter (Rauschfilter)
39
Verbindungsinformationen
40
Zugang and Kopieren-Verbindungsinformationen
41
USB-Profile
41
Tastatur
42
STRG+ALT+ENTF-Makro Senden
42
Senden Leftalt+Tab
42
Einstellungen für CIM-Tastatur/Mausoptionen
42
Text zum Ziel Senden
43
Keyboard Macros (Tastaturmakros)
43
Neues Makro Erstellen
43
Makros Importieren
45
Makros Exportieren
47
Videoeigenschaften
48
Aktualisieren der Anzeige
48
Automatische Erkennung von Videoeinstellungen
48
Kalibrieren der Farben
49
Konfigurieren von Videoeinstellungen
49
Screenshot vom Zielgerät-Befehl
51
Mausoptionen
52
Dual-Mausmodi
53
Ein-Cursor-Modus
56
Optionen IM Menü "Tools" (Extras)
57
General Settings" (Allgemeine Einstellungen)
57
Client Launch Settings (Client-Starteinstellungen)
60
Konfigurieren von Port-Scaneinstellungen über VKC und AKC
62
Ansichtsoptionen
64
View Toolbar (Symbolleiste Anzeigen)
64
View Status Bar" (Statusleiste Anzeigen)
64
Scaling (Skalieren)
64
Vollbildmodus
65
Virtual Media (Virtuelle Medien)
66
Voraussetzungen für die Verwendung Virtueller Medien
66
Installieren von Lokalen Laufwerken
67
Unterstützte Aufgaben Via Virtuelle Medien
68
Unterstützte Virtuelle Medientypen
68
Unterstützte Virtuelle Medien-Betriebssysteme
69
Anzahl der Unterstützten Map Virtual Media Drive (Virtuelle Medienlaufwerke)
70
Trennen und Anschließen vom Virtuellen Medien
70
Virtuelle Medien in einer Windows XP-Umgebung
73
Virtuelle Medien in einer Linux-Umgebung
74
Virtuelle Medien in einer Mac-Umgebung
74
Dateiserver-Setup für Virtuelle Medien (nur für Dateiserver-ISO-Abbilder)
75
Smart Cards
76
Mindestanforderungen an Smart Cards, CIMS und Unterstützte und nicht Unterstützte Smart Card-Lesegeräte
77
Smart Card-Lesegerät Beim Zugriff Authenzifizieren
77
PC-Freigabemodus Datenschutzeinstellungen Smart Cards
77
Smart Card-Lesegeräte Erkannt
78
Montieren eines Smart Card-Lesegerätes
78
Smart Card-Lesegerät Aktualisieren
79
So Senden Sie Benachrichtigungen über das Entfernen und Wiedereinführen einer Smart Card an das Ziel
79
So Entfernen Sie ein Smart Card-Lesegerät
79
Digitale Audiogeräte
80
Unterstützte Formate für Audiogeräte
80
Empfehlungen und Anforderungen für die Audiowiedergabe und -Aufnahme
81
Audiopegel
81
Empfehlungen für Audioverbindungen bei Aktiviertem Modus "PC Share" (PC-Freigabe)
81
Anforderungen an die Bandbreite
81
Speichern der Audioeinstellungen
83
Verbinden mit Mehreren Zielen von einem Remoteclient
84
Anschließen und Entfernen eines Digitalen Audiogeräts
85
Anpassen der Puffergröße für Aufnahme und Wiedergabe (Audioeinstellungen)
88
Versioninformation - Virtual KVM Client
88
Kapitel 5 Aktive Kvm Klient (Akc) Hilfe
90
In diesem Kapitel Überblick
90
Überblick
90
AKC Unterstütztes Microsoft .NET Framework
91
Verbinden eines Zielservers
91
AKC Unterstützte Betriebssysteme
92
AKC Unterstützte Browser
92
Voraussetzungen für die Verwendung von AKC
92
Cookies Zulassen
92
AKC-Download-Serverzertifikatsvalidierung Aktivieren
93
Geschützten Modus Deaktivieren
93
KX III IP-Adressen in „Vertrauenswürdigen Seitenzonen' Inbegriffen
93
Kapitel 6 KX III Fernknsole - KX III Endbenutzer-Hilfe
94
Überblick
94
Anmeldung bei KX III
95
Scannen von Ports - Fernkonsole
96
Scannen von Ports Slide Show - Fernkonsole
97
Zielstatus-Anzeige während Portscannen - Fernkonsole
99
Scannen Port Optionen Verwenden
100
So Suchen Sie nach Zielen
101
Ändern von Kennwörtern
102
Verwalten von Favoriten
103
Favoriten Aktivieren
104
Zugang und Anzeige Favoriten
105
Kapitel 7 Kx III Fernkonsole - Kx III Anwender-Hilfe
106
In diesem Kapitel Überblick
106
Zugreifen auf einen Zielserver
106
Überblick
106
Gleichzeitige Benutzer
107
Lokale Konsole Videoauflösungen
107
Zugriffstasten und Verbindungstasten
108
Beispiele für Verbindungstasten
108
Zurückkehren zur Schaltfläche der Lokalen KX III Konsole
108
Spezielle Tastenkombinationen für Sun
110
Scannen von Ports - Lokale Konsole
111
Scannen von Ports Slide Show - Lokale Konsole
112
Konfigurieren von Lokale Konsole-Scaneinstellungen
114
Zielstatus-Anzeige während Portscannen - Lokale Konsole
114
So Suchen Sie nach Zielen - Lokale Konsole
115
Smart Card-Zugriff von der Lokalen Konsole
116
USB-Profiloptionen der Lokalen Konsole
117
KX III Lokale Konsole Werksrückstellung
118
Zurücksetzen des KX III Mithilfe der Taste "Reset" (Zurücksetzen)
119
Anhang A Verbinden Sie KX III und Cat5 Reach DVI - Erweiterte Lokale Portfunktionalität
121
In diesem Kapitel
121
Überblick
121
Über Cat5 Reach DVI
121
Verbinden Sie KX III und Cat5 Reach DVI
122
Anhang B Zugreifen auf einen Paragon II vom KX
125
Überblick
125
Unterstützte Paragon II CIMS und Konfigurationen
126
KX III-Zu-KX III Paragon CIM Handbuch
128
Richtlinien für KX III zu Paragon II
129
Unterstützte Verbindungsdistanzen zwischen Paragon II und KX III
131
Anschließen von Paragon II an KX III
131
Anhang C Technische Daten
133
Hardware
133
KX III Abmessungen und Physische Spezifikationen
133
KX III Unterstützte Bildauflösung der Zielserver
137
Bildwiederholungsfrequenz - KX III
138
KX III Unterstützte Bildauflösung der Zielserver, Verbindungsdistanz und
138
Spezifikationen der Unterstützten Computer Interface Modules (Cims)
139
Unterstützte Lokale KX III Port-DVI-Auflösung
139
Digital CIM Bewährte und Standardmäßige Modi
142
Digital CIM Zeitabstimmungsmodi
142
Unterstütztes Digital Video Cims für Mac
142
DVI-Kompatibilitätsmodus
143
Netzwerk-Geschwindigkeitseinstellungen
144
Unterstützte Remoteverbindungen
144
Kabellängen und Videoauflösungen für Dell-Chassis
145
Mindestanforderungen an Smart Cards
146
Unterstützte Smart Card-Lesegeräte
147
Nicht Unterstützte Smart Card-Lesegeräte
148
Empfehlungen und Anforderungen für die Audiowiedergabe und -Aufnahme
149
Anzahl der Unterstützten Audio-/Virtuellen Medien- und Smart Card-Verbindungen
152
KX III Unterstützte Tastatursprachen
152
Tastenkombinationen für Mac Mini BIOS
154
Verwendete TCP- und UDP-Ports
155
Verwendung von Windows Tastatur zum Zugang von Mac-Zielenn
155
HTTP- und HTTPS-Porteinstellungen
157
Software
157
Unterstützte Betriebssysteme und Browser
157
Java und Microsoft .NET Anforderungen
159
Mehrsprachige Tastatur JRE Anforderung
159
IM Prüfprotokoll und IM Syslog Erfasste Ereignisse
160
Anhang D Wichtige Hinweise
161
In diesem Kapitel Überblick
161
Java wird nicht Ordnungsgemäß auf Mac Geladen
162
Java Runtime Environment (JRE) Hinweise
161
Sie Sollten die Zwischenspeicherung für Java Deaktivieren und den Java-Zwischenspeicher Leeren
161
Überblick
161
CIM Notizen
162
Windows-3-Tasten-Maus auf Linux-Zielgeräten
162
Composite-USB-Geräteverhalten bei Virtuellen Medien auf Windows 2000
163
Virtual Media Hinweis (Virtuelle Medien)
164
Kann die Laufwerke von Linux Clients nicht Verbinden
164
Kann nicht Zu/Von einer Datei von einem Mac-Client Geschrieben werden
164
Virtuelle Medien über den VKC und den AKC in einer Windows-Umgebung
165
Virtuelle Medien werden nach dem Hinzufügen von Dateien nicht Aktualisiert
166
Zwei Listeneinträge für das Linux-Laufwerk für Virtuelle Medien
166
Zugriff auf Virtuelle Medien auf Windows 2000
166
Mac und Linux Virtuelle Medien USB Laufwerke Trennen
166
Bootzeit des Ziel-BIOS bei Verwendung von Virtuellen Medien
167
Fehler bei Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit Virtuellen Medien
167
Videomodi und Auflösungshinweise
167
Video Bild Erscheint Dunkel bei Verwendung von Mac
167
Schwarz Stripe/Bar(S) wird auf Lokaler Port Angezeigt
167
Sun Composite Synch Video
168
Videomodi für SUSE/VESA
168
Tastatur-Hinweise
169
Französische Tastatur
169
Einstellungen der Tastatursprache (Fedora Linux-Clients)
170
Makros sind nicht auf dem Linux Zielserver Gespeichert
172
Mac Tastaturschlüssel sind nicht für Fernzugriff Unterstützt
172
Maus-Hinweise
173
Mauszeigersynchronisierung (Fedora)
173
Ein-Cursor-Modus - Verbinden mit einem Zielgerät unter CC-SG-Steuerung
173
Audio
174
Probleme bei der Audiowiedergabe und -Aufnahme
174
Audiofunktion in einer Linux-Umgebung
174
Audiofunktion in einer Windows-Umgebung
175
Smart Card"-Hinweise
175
Virtual KVM Client (VKC) Smart Card-Verbindungen zu Fedora-Servern
175
Suchprogramm-Hinweise
175
Lösen von Problemen mit dem Einfrieren von Firefox bei der Benutzung von Fedora
175
Anhang E Häufig Gestellte Fragen
176
Allgemeine Häufig Gestellte Fragen (Faqs)
176
Remotezugriff
179
Universelle Virtuelle Medien
182
Bandbreite und KVM-Über-IP-Leistung
184
Ipv6-Netzwerk
188
Server
190
Bladeserver
191
Montage
193
Lokaler Port - KX IIII
195
Erweiterter Lokaler Port
197
Zwei Netzteile
197
Steuerung über Intelligent Power Distribution Unit (PDU)
198
Ethernet und IP-Netzwerk
199
Lokale Portkonsolidierung, Schichten und Kaskadieren
201
Computer Interface Modules (Cims)
204
Sicherheit
205
Smart Card- und CAC-Authentifizierung
207
Bedienkomfort
208
Dokumentation und Support
210
Verschiedenes
211
Werbung
Raritan Dominion KX III Kurzanleitung (7 Seiten)
Marke:
Raritan
| Kategorie:
Router
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Rückseitenmontage
2
Schritt 1: Konfigurieren der Einstellungen der Netzwerk-Firewall
2
Schritt 3: Anschließen der Geräte
2
Schritt 4: Konfiguration von KX
3
Schritt 5: Starten der KX III Remotekonsole
6
Schritt 6: Konfigurieren der Tastatursprache (Optional)
7
Zusätzliche Informationen
7
Werbung
Verwandte Produkte
Raritan DominionKX iii
Raritan Dominion LX
Raritan Dominiom KX II
Raritan Dominion KX II
Raritan Dominion PX
Raritan Dominion KSX II
Raritan IPR-M1
Raritan IPR-M2
Raritan IPR-TR361
Raritan IPR-TR362
Raritan Kategorien
Switch
Router
Netzwerkrouter
LCD Drawer
Computerzubehör
Weitere Raritan Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen