Seite 2
Störungen. VCCI-Informationen (Japan) Raritan ist nicht verantwortlich für Schäden an diesem Produkt, die durch einen Unfall, ein Missgeschick, durch Missbrauch, Fremdeingriffe am Produkt oder andere Ereignisse entstanden sind, die sich außerhalb der Kontrolle von Raritan befinden oder unter normalen...
Dominion KX II-Hilfe........................1 Verwandte Dokumentation ....................1 Neuerungen im Hilfedokument ...................... 2 Überblick über Dominion KX II....................... 3 Client-Anwendungen, die mit Dominion KX II verwendet werden können........5 Virtual Media (Virtuelle Medien)..................... 6 Produktfotos........................... 7 Produktfeatures..........................9 Hardware ..........................9 Software..........................
Seite 4
Inhalt Tastaturoptionen........................ 69 Videoeigenschaften ......................72 Mausoptionen ........................78 VKC Virtual Media (Virtuelle Medien)................83 Smart Cards (VKC und MPC)....................84 Optionen im Menü "Tools" (Extras) ...................87 Ansichtsoptionen .......................90 Hilfeoptionen........................91 Active KVM Client (AKC) ......................92 Überblick..........................92 Voraussetzungen für die Verwendung von AKC ...............93 Vom AKC unterstützte Betriebssysteme und Browser ............94 Kapitel 4 Virtual Media (Virtuelle Medien) Überblick ............................
Seite 5
Konfigurieren von Standardzielservern ................172 Konfiguration von Powerstrip-Zielen (Gestell-PDUs) ............173 Konfigurieren von Blade-Chassis ..................179 Konfigurieren von USB-Profilen (Seite "Port")..............205 Lokale Porteinstellungen für Dominion KX II konfigurieren..........208 Kapitel 8 Powerstrip-Ausgangssteuerung (Gestell-PDU) Überblick ............................214 Einschalten und Ausschalten sowie Ein- und Ausschalten von Ausgängen ......215 Kapitel 9 Sicherheitsverwaltung Security Settings (Sicherheitseinstellungen) ................218...
Seite 6
Einstellen von Parametern ....................265 Einstellen von Netzwerkparametern................265 Eingabeaufforderungen der Kommandozeilenschnittstelle ............265 Befehle der Kommandozeilenschnittstelle.................266 Sicherheitsprobleme......................267 Verwalten der Befehle für die Konsolenserverkonfiguration von Dominion KX II......267 Konfigurieren des Netzwerks.....................267 Befehl "interface" ......................268 Befehl "name" ........................268 Befehl "IPv6"........................269 Kapitel 13 Lokale Dominion KX II-Konsole Überblick ............................270...
Seite 7
Verwaltung über den lokalen Port....................279 Lokale Porteinstellungen der lokalen Dominion KX II-Konsole konfigurieren ....279 Werksrücksetzung der lokalen Dominion KX II-Konsole ..........283 Zurücksetzen des Dominion KX II mithilfe der Taste "Reset" (Zurücksetzen) ......284 Anhang A Technische Daten Physische Spezifikationen ......................286 Umgebungsanforderungen ......................289 Computer Interface Modules (CIMs)..................289...
Seite 8
Fehler bei Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit virtuellen Medien......329 CC-SG ............................329 Version des Virtual KVM Client im CC-SG-Proxymodus nicht bekannt ......329 Ein-Cursor-Modus – Verbinden mit einem Dominion KX II-Zielgerät unter CC-SG-Steuerung über VKC und Verwendung von Firefox ...........330 Proxymodus und MPC.....................330 Wechseln zwischen Dominion KX II-Ports ..............330...
Seite 9
Inhalt Anhang D Häufig gestellte Fragen (FAQs) Allgemeine Fragen........................332 Remotezugriff..........................334 Universelle virtuelle Medien.......................336 USB-Profile ..........................337 Ethernet und IP-Netzwerk......................339 IPv6-Netzwerk..........................346 Server ............................348 Bladeserver..........................349 Installation..........................352 Lokaler Port..........................354 Erweiterter lokaler Port (nur bei den Modellen Dominion KX2-832 und KX2-864) ....356 Stromzufuhrsteuerung .......................357 Skalierbarkeit ..........................358 Computer Interface Modules (CIMs)..................359 Sicherheit ...........................360 Smart Card- und CAC-Authentifizierung..................362...
Paketinhalt....................13 Dominion KX II-Hilfe Die Dominion KX II-Hilfe enthält Informationen zur Installation, Einrichtung und Konfiguration des Dominion KX II. Sie enthält ebenfalls Informationen zum Zugriff auf Zielserver und Powerstrips, zur Verwendung von virtuellen Medien, zur Verwaltung von Benutzern und Sicherheit sowie zur Wartung und Diagnose von Problemen des Dominion KX II.
Device Services (Gerätedienste) (auf Seite 154). • Ein Funktion, die optionalen Remotezugriff auf Geräte ermöglicht, die unter der Verwaltung von CC-SG zu Dominion KX II hinzugefügt wurden. Siehe Festlegen von Berechtigungen (auf Seite 123). • Unterstützung zusätzlicher Breitbild-Videolösungen, die zu Dominion KX II hinzugefügt wurden.
Steuerung von Servern über einen Webbrowser von jedem erdenklichen Ort aus ermöglicht. Mit der Standardversion von Dominion KX II können bis zu 64 Server gesteuert werden. Mit dem Dominion KX II-Modell für acht Benutzer können bis zu 32 Server mit dem KX2-832 und bis zu 64 Server mit dem KX2-864 gesteuert werden.
Remote-KVM und IP LAN/WAN serielle Remotegeräte Modem PSTN Remotezugriff (Netzwerk) Client-Anwendungen, die mit Dominion KX II verwendet werden können. Die folgenden Client-Anwendungen können mit Dominion KX II verwendet werden: Produkt Arbeitet mit... KX II (Generation 2) KX II 2.2 (oder höher)
Remoteverwaltungsaufgaben mithilfe einer Vielzahl von CD-, DVD-, USB-, internen und Remotelaufwerken und Abbildern zu ermöglichen. Im Vergleich zu anderen Lösungen unterstützt Dominion KX II den virtuellen Medienzugriff auf Festplatten und von einem Remotestandort aus installierte Abbilder für mehr Flexibilität und höhere Produktivität.
• 32 (KX2-832) oder 64 (KX2-864) Serverports • Bis zu acht Videokanäle, je nach Gerätemodell, über die bis zu acht Benutzer gleichzeitig eine Verbindung zu Dominion KX II herstellen können. • Kapazität für mehrere Benutzer (1/2/4/8 Remotebenutzer, 1 lokaler Benutzer) •...
SNMP- und Syslog-Verwaltung • Unterstützung von IPv4 und IPv6 • Direkt mit Servern verknüpfte Stromzufuhrsteuerung zur Vermeidung von Fehlern • Integration in die Verwaltungseinheit CommandCenter Secure Gateway (CC-SG) von Raritan • Feature "CC Unmanage" zum Entfernen eines Geräts aus der CC-SG-Steuerung...
Kapitel 1: Einleitung Terminologie In diesem Handbuch wird die im Folgenden erläuterte Terminologie für die Komponenten einer typischen Dominion KX II-Konfiguration verwendet:...
Seite 21
Betriebssysteme verfügbar Zielserver KVM-Zielserver – Server mit Videokarten und Benutzeroberflächen (z. B. Windows, Linux, Solaris usw.), auf die über Dominion KX II von einem Remotestandort aus zugegriffen wird. Dominion PX-Powerstrips Raritan-Powerstrips, auf die über Dominion KX II von einem Remotestandort aus zugegriffen wird...
291) finden Sie eine Liste der unterstützten Betriebssysteme und CIMs, und unter Unterstützte Betriebssysteme (Clients) (auf Seite 293) finden Sie eine Liste der Betriebssysteme, die von Dominion KX II remote unterstützt werden. Paketinhalt Each Dominion KX II wird als vollständig konfiguriertes, eigenständiges Produkt in einem standardmäßigen 1U-19-Zoll-Gestellchassis (2U für...
Kennwort Das Standardkennwort ist "raritan". Kennwörter unterliegen der Groß-/Kleinschreibung und müssen genau in der bei ihrer Erstellung verwendeten Schreibweise eingegeben werden. Das Standardkennwort "raritan" beispielsweise muss in Kleinbuchstaben eingegeben werden. Beim ersten Starten des Dominion KX II müssen Sie das...
Administrator erstellen und diese Informationen an einem sicheren Ort aufbewahren. Erste Schritte Schritt 1: Konfigurieren von KVM-Zielservern KVM-Zielserver sind die Computer, auf die über Dominion KX II zugegriffen wird und die von diesem aus gesteuert werden. Konfigurieren Sie vor der Installation des Dominion KX II alle KVM-Zielserver, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
Seite 25
Kapitel 2: Installation und Konfiguration Mauseinstellungen Dominion KX II arbeitet in verschiedenen Mausmodi: • ™ Mausmodus "Absolute" (Absolut) (nur D2CIM-VUSB) • Mausmodus "Intelligent" (verwenden Sie keinen animierten Cursor) • Mausmodus "Standard" Für den Mausmodus "Absolute Mouse Synchronization" (Absolute Maussynchronisierung) müssen die Mausparameter nicht geändert werden.
Seite 26
Kapitel 2: Installation und Konfiguration Stellen Sie die Mausgeschwindigkeit genau auf die mittlere Geschwindigkeitseinstellung ein. Deaktivieren Sie die Option "Enhance pointer precision" (Zeigerbeschleunigung verbessern). Deaktivieren Sie die Option "Zur Standardschaltfläche springen". Klicken Sie auf OK. Hinweis: Wenn Sie Windows 2003 auf Ihrem Zielserver ausführen, über KVM auf den Server zugreifen und eine der unten aufgelisteten Aktionen durchführen, kann die Maussynchronisierung deaktiviert werden, wenn diese zuvor aktiviert war.
Seite 27
Hinweis: Für KVM-Zielserver, auf denen Windows XP, Windows 2000 oder Windows 2008 ausgeführt wird, können Sie einen Benutzernamen erstellen, der nur für Remoteverbindungen über Dominion KX II verwendet wird. Auf diese Weise können Sie die langsamen Einstellungen für die Mausgeschwindigkeit/-beschleunigung auf die Dominion KX II-Verbindung beschränken.
Seite 28
Hinweis: Für KVM-Zielserver, auf denen Windows XP, Windows 2000 oder Windows 2008 ausgeführt wird, können Sie einen Benutzernamen erstellen, der nur für Remoteverbindungen über Dominion KX II verwendet wird. Auf diese Weise können Sie die langsamen Einstellungen für die Mausgeschwindigkeit/-beschleunigung auf die Dominion KX II-Verbindung beschränken.
Seite 29
Kapitel 2: Installation und Konfiguration e. Deaktivieren Sie im Bereich "Benutzerdefiniert" die folgenden Kontrollkästchen: Animationsoptionen: Steuerelemente und Elemente innerhalb von Fenstern animieren Animation beim Minimieren und Maximieren von Fenstern Einblendoptionen: Menüs in Ansicht ein- oder ausblenden QuickInfo in Ansicht ein- oder ausblenden Menüelemente nach Aufruf ausblenden 3.
Seite 30
Kapitel 2: Installation und Konfiguration b. Wählen Sie auf der Registerkarte "Display" (Anzeige) eine Auflösung aus, die von Dominion KX II unterstützt wird. c. Überprüfen Sie auf der Registerkarte "Advanced" (Erweitert), dass die Aktualisierungsfrequenz von Dominion KX II unterstützt wird.
Seite 31
Kapitel 2: Installation und Konfiguration Hinweis: Wenn Sie die Videoauflösung ändern, müssen Sie sich vom Zielserver abmelden und anschließend wieder anmelden, damit die Videoeinstellungen wirksam werden. Hinweis für Red Hat 9-KVM-Zielserver Wenn auf dem Zielserver Red Hat 9 unter Verwendung eines USB-CIM ausgeführt wird und Probleme mit der Tastatur und/oder der Maus auftreten, können Sie eine zusätzliche Konfigurationseinstellung vornehmen.
Seite 32
Dialogfeld "Display Settings" (Anzeigeeinstellungen) wird angezeigt. b. Wählen Sie auf der Registerkarte "Settings" (Einstellungen) eine Auflösung aus, die von Dominion KX II unterstützt wird. c. Klicken Sie auf OK. Hinweis: Wenn eine Verbindung zum Zielserver hergestellt ist, wird bei vielen grafischen Linux-Umgebungen durch den Befehl "<Strg> <Alt>...
Seite 33
(Desktopeinstellungen > Grafikkarte und Monitor) aus. Das Dialogfeld "Card and Monitor Properties" (Karten- und Monitoreigenschaften) wird angezeigt. 2. Überprüfen Sie, dass eine Auflösung und eine Aktualisierungsfrequenz verwendet werden, die von Dominion KX II unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Videoauflösungen (auf Seite 297).
Seite 34
Über die Kommandozeile xset mouse a t , wobei a die Beschleunigung und t der Grenzwert ist. 2. Alle KVM-Zielserver müssen mit einer Anzeigeauflösung konfiguriert werden, die von Dominion KX II unterstützt wird. Zu den am häufigsten verwendeten unterstützten Auflösungen für Sun-Systeme zählen: Anzeigeauflösung...
Seite 35
2. Geben Sie den folgenden Befehl aus, um die Ausgabeauflösung zu ändern: setenv output-device screen:r1024x768x70 3. Starten Sie den Server mit dem Befehl boot neu. Sie können sich stattdessen auch an Ihren Raritan-Ansprechpartner wenden und einen Videoausgabeadapter erwerben. Vorhandene Einstellung...
Seite 36
Kapitel 2: Installation und Konfiguration Aufrufen der Kommandozeile 1. Klicken Sie auf die rechte Maustaste. 2. Wählen Sie "Tools" > "Terminal" (Tools > Endgerät) aus. Ein Terminalfenster wird angezeigt. (Sie sollten sich auf Stammebene befinden, um Befehle auszugeben.) Videoeinstellungen (POST) Sun-Systeme verfügen über zwei verschiedene Auflösungseinstellungen: eine POST- und eine GUI-Auflösung.
Seite 37
Kapitel 2: Installation und Konfiguration Karte Überprüfen der Auflösung Ändern der Auflösung durch: durch: 1. # /usr/sbin/pgxconfig -res 32-Bit # /usr/sbin/pgxconfig -prconf 1024x768x75 2. Melden Sie sich ab, oder starten Sie den Computer neu. 1. # /usr/sbin/m64config -res 64-Bit # /usr/sbin/m64config -prconf 1024x768x75 2.
Schritt 2: Konfigurieren der Einstellungen für die Netzwerkfirewall Um über eine Netzwerkfirewall im Multi-Platform-Client oder über die Seite "Port Access" (Portzugriff) auf Dominion KX II zuzugreifen, muss die Firewall die Kommunikation über TCP-Port 5000 oder einen anderen von Ihnen zugewiesenen Port zulassen.
PC und die Zielserver an. Die Buchstaben im Diagramm entsprechen den Themen in diesem Abschnitt, in denen die Verbindung erläutert wird. A. Wechselstromversorgung So schließen Sie die Stromversorgung an: 1. Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit Dominion KX II, und schließen Sie es an die Wechselstromversorgung an.
Seite 40
Hinweis: Wenn Sie nur ein Netzkabel mit dem System verbinden, leuchtet die Stromversorgungs-LED-Anzeige auf der Vorderseite des Dominion KX II rot, da das System für die automatische Erkennung beider Stromquellen eingerichtet ist. Informationen zum Deaktivieren der automatischen Erkennung für die nicht genutzte Stromquelle finden Sie...
Seite 41
D. Port für den lokalen Zugriff (lokaler PC) Für den bequemen Zugriff auf Zielserver am Serverschrank kann der Port für den lokalen Zugriff von Dominion KX II verwendet werden. Der Port für den lokalen Zugriff wird für die Installation und Konfiguration benötigt, die weitere Verwendung dieses Ports ist jedoch optional.
Seite 42
USB-Maus an einem der USB Typ A-Ports (weiblich) an. E. Zielserverports Dominion KX II verwendet standardmäßige UTP-Verkabelung (Kat. 5/5e/6) zur Verbindung mit jedem Zielserver. So stellen Sie eine Verbindung zwischen einem Zielserver und Dominion KX II her: 1.
Kapitel 2: Installation und Konfiguration Schritt 4: Konfigurieren von Dominion KX II Wenn Sie das Dominion KX II-Gerät zum ersten Mal starten, müssen Sie einige Konfigurationseinstellungen über die lokale Dominion KX II-Konsole vornehmen: • Ändern des Standardkennworts • Zuweisen der IP-Adresse •...
Seite 44
None (Static IP) [Keine (Statisches IP)] – Bei Auswahl dieser Option müssen Sie die Netzwerkparameter manuell angeben. Diese Option wird empfohlen, da Dominion KX II ein Infrastrukturgerät ist, dessen IP-Adresse sich nicht ändern sollte. DHCP – Dynamic Host Configuration Protocol wird von...
Seite 45
Kapitel 2: Installation und Konfiguration b. Geben Sie eine globale/eindeutige IP-Adresse ein. Dies ist die IP-Adresse, die dem Dominion KX II zugeordnet ist. c. Geben Sie die Präfixlänge ein. Dies ist die Anzahl der Bits, die in der IPv6-Adresse verwendet werden.
Seite 46
Kapitel 2: Installation und Konfiguration a. Primary DNS Server IP Address (IP-Adresse des primären DNS-Servers) b. Secondary DNS-Server IP Address (IP-Adresse des sekundären DNS-Servers) 7. Klicken Sie abschließend auf OK. Das Dominion KX II-Gerät ist jetzt über das Netzwerk zugänglich.
Seite 47
Netzwerkparameter nicht richtig vor, was zu Netzwerkproblemen führen kann. Wählen Sie in einem solchen Fall im Feld "LAN Interface Speed & Duplex" des Dominion KX II den Wert "100 Mbps/Full Duplex" (100 Mbit/s/Vollduplex) (bzw. die geeignete Option für Ihr Netzwerk) aus, um dieses Problem zu beheben.
(siehe "Schritt 3: Anschließen der Geräte" auf Seite 30) für eine Beschreibung zum Anschließen der Geräte. 2. Wählen Sie in der lokalen Konsole des Dominion KX II "Device Settings" > "Port Configuration" (Geräteeinstellungen > Portkonfiguration) aus. Die Seite "Port Configuration"...
Seite 49
Stromversorgungs-LED-Anzeige auf der Vorderseite des Geräts rot. So deaktivieren Sie die automatische Erkennung für das nicht verwendete Netzteil: 1. Wählen Sie in der lokalen Konsole des Dominion KX II "Device Settings" > "Power Supply Setup" (Geräteeinstellungen > Netzteilkonfiguration) aus. Die Seite "Power Supply Setup"...
Seite 50
Netzteilkonfiguration (auf Seite 169). Hinweis für CC-SG-Benutzer Wenn Sie Dominion KX II in einer CC-SG-Konfiguration verwenden, führen Sie die Installationsschritte aus und befolgen anschließend die Anweisungen im CommandCenter Secure Gateway-Benutzerhandbuch, Administratorhandbuch oder Implementierungshandbuch (Zu finden auf der Website von Raritan (www.raritan.com) unter "Support").
Standardbenutzergruppen und ermöglicht es Ihnen, Gruppen zu erstellen und entsprechende Berechtigungen für sie festzulegen. Für den Zugriff auf Dominion KX II sind ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich. Anhand dieser Informationen werden Benutzer authentifiziert, die versuchen, auf Dominion KX II zuzugreifen.
Seite 52
Kapitel 2: Installation und Konfiguration 5. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Das DCIM-SUSB wird zurückgesetzt (Aus- und Einschalten). 6. Überprüfen Sie, ob die Zeichen korrekt sind.
Virtual KVM Client ...................60 Active KVM Client (AKC) .................92 Oberflächen Dominion KX II bietet Ihnen verschiedene Benutzeroberflächen, über die Sie jederzeit und überall einfach auf die Einheit zugreifen können. Dazu zählen die lokale Dominion KX II-Konsole, die Dominion KX II-Remotekonsole und der Multi-Platform-Client (MPC). In der folgenden Tabelle werden diese Oberflächen und ihre Nutzung für den...
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Oberfläche der lokalen Dominion KX II-Konsole Am Serverschrank erfüllt Dominion KX II über die lokale Dominion KX II-Konsole standardmäßige KVM-Management- und Verwaltungsfunktionen. Die lokale Dominion KX II-Konsole stellt eine direkte KVM-Verbindung (analog) mit den angeschlossenen Servern her.
Seite 55
Herausgeber immer vertrauen). So starten Sie die Dominion KX II-Remotekonsole: 1. Melden Sie sich bei einer Workstation an, die eine Netzwerkverbindung zu Dominion KX II herstellen kann und auf der Java Runtime Environment installiert ist (JRE ist auf der Java-Website http://java.sun.com/ verfügbar).
Seite 56
Standardkennwort zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern des Standardkennworts (auf Seite 34). 5. Klicken Sie auf "Login" (Anmelden). 6. Weitere Informationen zu den Dominion KX II-Funktionen, die über die Remotekonsole verfügbar sind, finden Sie unter Virtual KVM Client (auf Seite 60).
Seite 57
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Navigation in der Dominion KX II-Konsole In den Oberflächen der Dominion KX II-Konsolen haben Sie viele Möglichkeiten für die Navigation und Auswahl. Für die Auswahl von Optionen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: • Klicken Sie auf eine Registerkarte. Eine Seite mit verfügbaren Optionen wird angezeigt.
Seite 58
Diese Seite enthält alle Dominion KX II-Ports, die angeschlossenen KVM-Zielserver sowie deren Status und Verfügbarkeit. Über die Seite "Port Access" (Portzugriff) haben Sie Zugriff auf die mit Dominion KX II verbundenen KVM-Zielserver. KVM-Zielserver sind Server, die Sie über das Dominion KX II-Gerät steuern möchten. Sie sind mit den Dominion KX II-Ports auf der Rückseite des Geräts verbunden.
Seite 59
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Hinweis: Verwenden Sie für den Port (CIM)-Namen keine Auslassungszeichen (Apostroph). Status – Der Status für Standardserver lautet entweder "Up" (Ein) oder "Down" (Aus). Type (Typ) – Der Server- oder CIM-Typ. Bei Blade-Chassis kann der Typ "Blade Chassis", "Blade", "BladeChassisAdmin" oder "BladeChassisURL"...
Seite 60
Optionen im Menü "Port Action" (Portaktion) aufgelistet werden. • Connect (Verbinden) – Erstellt eine neue Verbindung mit dem Zielserver. Für die Dominion KX II-Remotekonsole wird eine neue Virtual KVM Client (auf Seite 60)-Seite angezeigt. Für die lokale Dominion KX II-Konsole wechselt die Anzeige von der lokalen Benutzeroberfläche hin zum Zielserver.
Seite 61
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern • Power On (Strom ein) – Versorgt den Zielserver über die zugeordnete Steckdose mit Strom. Diese Option wird nur angezeigt, wenn mindestens eine Stromzuordnung für das Zielgerät besteht. • Power Off (Strom aus) – Unterbricht die Stromversorgung des Zielservers über die zugeordneten Steckdosen.
Seite 62
Schnelles Zugreifen auf häufig verwendete Geräte • Auflisten der Favoriten nach Gerätename, IP-Adresse oder DNS-Hostname • Erkennen von Dominion KX II-Geräten im Subnetz (vor und nach der Anmeldung) • Abrufen erkannter Dominion KX II-Geräte vom verbundenen KX-Gerät (nach der Anmeldung)
Seite 63
Erkennen von Raritan-Geräten (Geräte erkennen – Lokales auf dem lokalen Subnetz des Subnetz) Client-PC. Discover Devices - Dominion KX Erkennen der Raritan-Geräte im II Subnet (Geräte erkennen – Subnetz des Dominion KX Dominion KX II-Subnetz) II-Geräts Add New Device to Favorites Hinzufügen, Bearbeiten und...
Seite 64
Erkennen von Geräten auf dem lokalen Subnetz Mit dieser Option werden die Geräte auf dem lokalen Subnetz erkannt. Dieses ist das Subnetz, auf dem die Dominion KX II-Remotekonsole ausgeführt wird. Auf die Geräte können Sie direkt von dieser Seite aus zugreifen, oder Sie können sie zur Favoritenliste hinzufügen.
Seite 65
Erkennen von Geräten auf dem Dominion KX II-Subnetz Mit dieser Option werden Geräte auf dem Gerätesubnetz erkannt. Dieses ist das Subnetz der Geräte-IP-Adresse von Dominion KX II. Auf die Geräte können Sie direkt von der Subnetzseite aus zugreifen, oder Sie können sie zur Favoritenliste hinzufügen.
Seite 66
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern So finden Sie Geräte im Subnetz des Geräts: 1. Wählen Sie Manage > Discover Devices – Dominion KX II Subnet (Verwalten > Geräte erkennen – Dominion KX II-Subnetz) aus. Die Seite "Discover Devices – Dominion KX II Subnet" (Geräte erkennen –...
Seite 67
6. Klicken Sie auf OK. Das Gerät wird Ihrer Favoritenliste hinzugefügt. So bearbeiten Sie einen Favoriten: 1. Aktivieren Sie auf der Seite "Favorites List" (Favoritenliste) das Kontrollkästchen neben dem gewünschten Dominion KX II-Gerät. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Edit" (Bearbeiten). Die Seite "Edit" (Bearbeiten) wird angezeigt.
Virtual KVM Client und des seriellen Clients geschlossen. Oberfläche des Multi-Platform-Client Der Multi-Platform-Client (MPC) von Raritan ist eine grafische Benutzeroberfläche für die Produktlinien von Raritan, mit der Sie Remotezugriff auf Zielserver erhalten, die mit KVM-über-IP-Geräten von Raritan verbunden sind. Informationen zur Verwendung des MPC finden Sie im Benutzerhandbuch für KVM- und Serial-Access-Clients, das...
Browser-Cache und starten Sie die Anwendung erneut. Verbinden mit einem KVM-Zielserver So stellen Sie eine Verbindung mit einem KVM-Zielserver her: 1. Klicken Sie in der Dominion KX II-Remotekonsole auf die Registerkarte "Port Access" (Portzugriff). Die Seite "Port Access" (Portzugriff) wird angezeigt.
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern VKC-Symbolleiste Hinweis: Die KX II-101 VKC Schnittstelle unterscheidet sich von den anderen Dominion KX-Produkten. Siehe VKC-Symbolleiste für den KX II-101. Schaltfläche Schaltflächenname Beschreibung Verbindungseigenschaften Öffnet das Dialogfeld "Modify Connection Properties" (Verbindungseigenschaften bearbeiten), über das Sie die Bandbreitenoptionen (z.
Hinweis: Dieses Feature ist nur in der Dominion KX II-Remotekonsole verfügbar. So wechseln Sie zwischen KVM-Zielservern: 1. Rufen Sie die Dominion KX II-Seite "Port Access" (Portzugriff) auf, während bereits auf einen Zielserver zugegriffen wird. 2. Klicken Sie auf den Portnamen des Zielgeräts, auf das Sie zugreifen...
Hinweis: Diese Features stehen nur zur Verfügung, wenn Sie Stromzuordnungen vorgenommen haben. So schalten Sie einen KVM-Zielserver aus und wieder ein: 1. Klicken Sie in der Dominion KX II-Remotekonsole auf die Registerkarte "Port Access" (Portzugriff). Die Seite "Port Access" (Portzugriff) wird angezeigt.
3. Wählen Sie "Power Off" (Strom aus) aus. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Trennen von KVM-Zielservern Hinweis: Diese Option steht auf der lokalen Dominion KX II-Konsole nicht zur Verfügung. Sie können die Verbindung zum gewechselten Zielgerät auf der lokalen Konsole nur trennen, indem Sie die Zugriffstaste verwenden.
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Auswählen von USB-Profilen Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu einem KVM-Zielserver herstellen, wie unter Verbinden mit einem KVM-Zielserver (auf Seite 60) beschrieben, wird automatisch das für den Port bevorzugte USB-Profil verwendet. Wenn Sie zuvor bereits über ein anderes Profil eine Verbindung zum Zielserver hergestellt haben, wird das USB-Profil der letzten Verbindung verwendet.
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Verbindungseigenschaften Die dynamischen Videokomprimierungsalgorithmen gewährleisten die Verwendbarkeit der KVM-Konsole unter variierenden Bandbreitenbeschränkungen. Die Geräte optimieren die KVM-Ausgabe nicht nur für LAN-, sondern auch für WAN-Verbindungen. Diese Geräte können zudem die Farbtiefe steuern und die Videoausgabe beschränken, um für jede Bandbreite ein optimales Gleichgewicht zwischen Videoqualität und Systemreaktion bereitzustellen.
Seite 76
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern 2. Wählen Sie in der Dropdownliste "Connection Speed" (Verbindungsgeschwindigkeit) die gewünschte Verbindungsgeschwindigkeit aus. Das Gerät kann die verfügbare Bandbreite automatisch erkennen und die Bandbreitenverwendung nicht beschränken. Sie können diese Verwendung jedoch auch gemäß den Bandbreitenbeschränkungen anpassen. Automatisch 1G Ethernet 100 MB Ethernet...
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Wichtig: Für die meisten Verwaltungsaufgaben (Überwachung, erneute Konfiguration von Servern usw.) wird das von den modernen Videografikkarten bereitgestellte vollständige 24-Bit- oder 32-Bit-Farbspektrum nicht benötigt. Durch den Versuch, solch hohe Farbtiefen zu übertragen, wird Netzwerkbandbreite verschwendet. 4.
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Tastaturoptionen Tastaturmakros Tastaturmakros gewährleisten, dass für den Zielserver vorgesehene Tastenkombinationen an den Zielserver gesendet und nur von diesem interpretiert werden. Andernfalls werden sie von dem Computer interpretiert, auf dem der Virtual KVM Client ausgeführt wird (Client-PC). Makros werden auf dem Client-PC gespeichert und sind PC-spezifisch.
Seite 79
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern 7. Erstellen Sie beispielsweise ein Makro zum Schließen eines Fensters durch die Tastenkombination "Linke Strg-Taste+Esc". Dieses wird im Feld "Macro Sequenz" (Makrosequenz) wie folgt angezeigt: Linke Strg-Taste drücken Linke Strg-Taste freigeben Esc drücken Esc freigeben 8.
Seite 80
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Ausführen eines Tastaturmakros Wenn Sie ein Tastaturmakro erstellt haben, können Sie es über das zugeordnete Tastaturmakro ausführen oder es aus dem Tastaturmenü auswählen. Ausführen eines Makros über die Menüleiste Ein erstelltes Makro wird im Menü "Keyboard" (Tastatur) angezeigt. Führen Sie das Tastaturmakro aus, indem Sie im Menü...
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern 2. Drücken Sie gleichzeitig die linke Strg-Taste und Num Lock. Das CIM-Setupmenü wird im aktiven Fenster angezeigt. 3. Legen Sie die Sprache und Mauseinstellungen fest. 4. Verlassen Sie das Menü, um zur normalen CIM-Funktionalität zurückzukehren. Videoeigenschaften Refresh Screen (Anzeige aktualisieren) Der Befehl "Refresh Screen"...
Seite 82
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Automatisches Erkennen der Videoeinstellungen Der Befehl "Auto-sense Video Settings" (Videoeinstellungen automatisch erkennen) erzwingt das erneute Erkennen der Videoeinstellungen (Auflösung, Aktualisierungsfrequenz) und erstellt die Videoanzeige neu. Hinweis: Der VKC für den KX II-101 verwendet Symbole, die sich von den Symbolen, die im VKC für andere Dominion KX-Produkte unterscheiden.
Seite 83
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Konfigurieren von Videoeinstellungen Verwenden Sie den Befehl "Video Settings" (Videoeinstellungen), um die Videoeinstellungen manuell anzupassen. So ändern Sie die Videoeinstellungen: 1. Wählen Sie "Video" > "Video Settings" (Video > Videoeinstellungen) aus oder klicken Sie auf die Schaltfläche "Video Settings" (Videoeinstellungen) in der Symbolleiste, um das Dialogfeld "Video Settings"...
Seite 84
Phase sorgfältig vor. Änderungen können zu Verzerrungen oder sogar zum Verlust des Videobildes führen, und Sie können möglicherweise die vorherigen Einstellungen nicht wiederherstellen. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Raritan, bevor Sie Änderungen vornehmen. Clock (Uhr) – Diese Option steuert, wie schnell Videopixel auf dem Videobildschirm angezeigt werden.
Seite 85
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Hinweis: Einige Sun-Hintergrundanzeigen (z. B. Anzeigen mit sehr dunklen Rändern) werden auf bestimmten Sun-Servern nicht exakt zentriert abgebildet. Verwenden Sie einen anderen Hintergrund, oder platzieren Sie auf der Anzeige oben links ein helleres Symbol. Hinweis: Der VKC für den KX II-101 verwendet Symbole, die sich von den Symbolen, die im VKC für andere Dominion KX-Produkte unterscheiden.
Seite 86
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Verwenden der Funktion "Screenshot from Target" (Screenshot vom Zielgerät) Mit dem Befehl "Screenshot from Target" (Screenshot vom Zielgerät) können Sie einen Screenshot vom Zielserver aufnehmen. Sie können diesen Screenshot anschließend an einem Speicherort Ihrer Wahl als Bitmap-, JPEG- oder PNG-Datei speichern.
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Ändern der höchsten Aktualisierungsrate Wenn die von Ihnen verwendete Videokarte kundenspezifische Software verwendet und Sie über MPC oder VKC auf das Zielgerät zugreifen, kann es erforderlich sein, die maximale Aktualisierungsrate des Monitors zu ändern, damit die Aktualisierungsrate für das Zielgerät wirksam wird. So stellen Sie die Aktualisierungsrate des Monitors ein: 1.
Seite 88
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Mauszeigersynchronisierung Bei der Remoteanzeige eines Zielservers mit einer Maus sehen Sie zwei Cursor: Ein Cursor gehört zur Remoteclientworkstation und der andere zum Zielserver. Wenn sich der Mauszeiger im Zielserverfenster des Virtual KVM Client befindet, werden Mausbewegungen und Klicks direkt an den angeschlossenen Zielserver übermittelt.
Seite 89
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Weitere Hinweise zum Mausmodus "Intelligent" • Stellen Sie sicher, dass sich links oben auf dem Bildschirm keine Symbole oder Anwendungen befinden, da in diesem Bereich die Synchronisierungsroutine ausgeführt wird. • Verwenden Sie keinen animierten Cursor. •...
Seite 90
Wenn Sie die Funktion zur intelligenten Maussynchronisierung nutzen, können Datei- oder Ordnersymbole in der linken oberen Ecke Ihres Desktops zu Problemen führen. Um Probleme mit dieser Funktion zu vermeiden, empfiehlt Raritan, Datei- oder Ordnersymbole in der linken oberen Ecke Ihres Desktops zu entfernen.
Seite 91
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Schlägt die intelligente Maussynchronisierung fehl, wird die Standardeinstellung der Maussynchronisierung wiederhergestellt. Beachten Sie, dass die Mauskonfigurationen auf unterschiedlichen Zielbetriebssystemen variieren. Weitere Informationen finden Sie in den Richtlinien für Ihr Betriebssystem. Die intelligente Maussynchronisierung ist für UNIX-Zielgeräte nicht verfügbar. Mausmodus "Absolut"...
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern 2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche "Single/Double Mouse Cursor" (Ein/Zwei Cursor). So beenden Sie den Ein-Cursor-Modus: 1. Drücken Sie "Strg+Alt+O" auf der Tastatur, um den Ein-Cursor-Modus zu beenden. VKC Virtual Media (Virtuelle Medien) Umfassende Informationen zum Einrichten und Verwenden virtueller Medien finden Sie im Kapitel Virtuelle Medien.
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Smart Cards (VKC und MPC) Wenn Sie den KX II 2.1.10 oder höher verwenden, können Sie ein Smart Card-Lesegerät auf dem Zielserver mounten, um die Smart Card-Authentifizierung und die damit verbundenen Anwendungen zu unterstützen. Eine Liste der unterstützten Smart Cards und Smart Card-Lesegeräte und Informationen zu zusätzlichen Systemanforderungen finden Sie unter Unterstützte und nicht...
Seite 94
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Nach dem Herstellen einer KVM-Verbindung zum Zielserver, werden ein Smart Card-Menü und eine Smart Card-Schaltfläche im Virtual KVM Client und im Multi-Platform-Client verfügbar. Nachdem das Menü geöffnet oder auf die Smart Card-Schaltfläche geklickt wurde, werden die Smart Card-Lesegeräte angezeigt, die als an den Remoteclient angeschlossen erkannt werden.
Seite 95
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern So aktualisieren Sie die Smart Card im Dialogfeld "Select Smart Card Reader" (Smart Card-Lesegerät auswählen): • Klicken Sie auf "Refresh List" (Liste aktualisieren), wenn Sie ein neues Smart Card-Lesegerät an den Cient-PC angeschlossen haben. So senden Sie Benachrichtigungen über das Entfernen und Wiedereinführen einer Smart Card an das Ziel: •...
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Optionen im Menü "Tools" (Extras) Im Menü "Tools" (Extras) können Sie bestimmte Optionen für die Verwendung mit dem Virtual KVM Client einstellen (einschließlich Protokollierung, Einstellen des Tastaturtyps und Definieren von Zugriffstasten zum Beenden des Vollbild- und Ein-Cursor-Modus). So legen Sie die Optionen im Menü...
Seite 97
Da mit der Sun-JRE auf einem Linux-Betriebssystem Probleme bei der korrekten Erzeugung von KeyEvents (Tastenereignissen) für fremdsprachige Tastaturen auftreten, die mithilfe der Systemeinstellungen konfiguriert wurden, empfiehlt Raritan die Konfiguration fremdsprachiger Tastaturen mithilfe der in der folgenden Tabelle beschriebenen Methoden. Sprache Konfigurationsmethode USA/Int.
Seite 98
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Sprache Konfigurationsmethode Dänisch Keyboard Indicator (Tastaturanzeige) Schwedisch Keyboard Indicator (Tastaturanzeige) Ungarisch System Settings (Control Center) [Systemeinstellungen (Steuerzentrale)] Spanisch System Settings (Control Center) [Systemeinstellungen (Steuerzentrale)] Italienisch System Settings (Control Center) [Systemeinstellungen (Steuerzentrale)] Slowenisch System Settings (Control Center) [Systemeinstellungen (Steuerzentrale)] Portugiesisch System Settings (Control Center)
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Ansichtsoptionen "View Toolbar" (Symbolleiste anzeigen) Sie können den Virtual KVM Client mit oder ohne die Symbolleiste verwenden. So blenden Sie die Symbolleiste ein bzw. aus: • Wählen Sie View > View Toolbar (Ansicht > Symbolleiste anzeigen).
Sie Unterstützung durch den technischen Kundendienst von Raritan benötigen. So rufen Sie die Versionsinformationen ab: 1. Wählen Sie "Help" > "About Raritan Virtual KVM Client" (Hilfe > Informationen zum Raritan Virtual KVM Client) aus. 2. Verwenden Sie die Schaltfläche "Copy to Clipboard" (In...
.NET-Technologie. Benutzer können den Client in Windows-Umgebungen ausführen, ohne die Java Runtime Environment (JRE) zu verwenden, welche zur Ausführung der Clients Virtual KVM und Multi-Platform von Raritan erforderlich ist. Der AKC funktioniert auch mit CC-SG. Der AKC und VKC verfügen mit Ausnahme der nachfolgend aufgeführten Punkte über identische Leistungsmerkmale:...
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Voraussetzungen für die Verwendung von AKC Um AKC verwenden zu können, beachten Sie Folgendes: • Stellen Sie sicher, dass die Cookies von der IP-Adresse des Geräts, auf das zugegriffen wird, nicht blockiert werden. • Die Benutzer von Windows Vista-, Windows 7- und Windows 2008-Servern müssen sicherstellen, dass die IP-Adresse des Geräts, auf das zugegriffen wird, in der Zone "Vertrauenswürdige Sites"...
Kapitel 3: Arbeiten mit Zielservern Vom AKC unterstützte Betriebssysteme und Browser .NET Framework Der AKC benötigt .NET Version 3.5 und funktioniert sowohl mit Version 3.5 als mit Version 4.0. Betriebssysteme Wurde der AKC über Internet Explorer oder als eigenständige Anwendung gestartet, bietet er Ihnen die Möglichkeit, über KX II 2.2 (oder höher) auf Zielserver zuzugreifen.
Virtual Media (Virtuelle Medien) Kapitel 4 In diesem Kapitel Überblick....................96 Voraussetzungen für die Verwendung virtueller Medien......99 Verwenden von virtuellen Medien über den VKC und den AKC in einer Windows-Umgebung ................100 Verwenden virtueller Medien ..............101 Dateiserver-Setup (nur für Dateiserver-ISO-Abbilder) ......102 Herstellen einer Verbindung mit virtuellen Medien........104 Trennen von virtuellen Medien ..............108...
Virtuelle Medien können interne und per USB angeschlossene CD- und DVD-Laufwerke, USB-Massenspeichergeräte, PC-Festplatten und ISO-Abbilder (Datenträgerabbilder) umfassen. Hinweis: ISO9660 wird standardmäßig von Raritan unterstützt. Andere ISO-Standards können jedoch ebenfalls verwendet werden. Virtuelle Medien bieten die Möglichkeit, weitere Aufgaben von einem Remotestandort aus zu erledigen.
Seite 106
Kapitel 4: Virtual Media (Virtuelle Medien)
Seite 107
Kapitel 4: Virtual Media (Virtuelle Medien) Diagrammschlüssel Desktop-PC CD-/DVD-Laufwerk Dominion KX II USB-Massenspeichergerät PC-Festplatte Zielserver Remote-Dateiserver (ISO-Abbilder)
Kapitel 4: Virtual Media (Virtuelle Medien) Voraussetzungen für die Verwendung virtueller Medien Mit dem Feature für virtuelle Medien können Sie bis zu zwei Laufwerke (verschiedenen Typs) mounten, die durch das aktuell dem Zielgerät zugeordnete USB-Profil unterstützt werden. Diese Laufwerke sind während der KVM-Sitzung zugänglich.
Kapitel 4: Virtual Media (Virtuelle Medien) Zielserver • KVM-Zielserver müssen über USB angeschlossene Laufwerke unterstützen. • Auf KVM-Zielservern mit Windows 2000 müssen alle aktuellen Patches installiert sein. • USB 2.0-Ports sind schneller und daher vorzuziehen. Verwenden von virtuellen Medien über den VKC und den AKC in einer Windows-Umgebung Die Berechtigungen von Administratoren und Standardbenutzern weichen von denen von Windows Vista und Windows 7 ab.
Sie diese Dateiserver und Abbilder über die Seite "Remote Console File Server Setup" (Remotekonsolen-Dateiserver-Setup) erkennen. Siehe Dateiserver-Setup (nur für Dateiserver-ISO-Abbilder). Hinweis: Das ISO9660-Format wird standardmäßig von Raritan unterstützt. Andere CD-ROM-Erweiterungen funktionieren ggf. jedoch auch. 2. Öffnen Sie eine KVM-Sitzung mit dem entsprechenden Zielserver.
Dateiserver-Setup (nur für Dateiserver-ISO-Abbilder) Hinweis: Dieses Feature ist nur für den Zugriff auf Dateiserver-ISO-Abbilder über virtuelle Medien erforderlich. Das ISO9660-Format wird standardmäßig von Raritan unterstützt. Andere CD-ROM-Erweiterungen funktionieren ggf. jedoch auch. Legen Sie auf der Seite "File Server Setup" (Dateiserver-Setup) der Remotekonsole die Dateiserver und Abbildpfade fest, auf die Sie über...
Seite 112
Kapitel 4: Virtual Media (Virtuelle Medien) 3. Geben Sie Informationen zu den Dateiserver-ISO-Abbildern ein, auf die Sie zugreifen möchten: IP Address/Host Name (IP-Adresse/Hostname) – Hostname oder IP-Adresse des Dateiservers. Image Path (Abbildpfad) – Vollständiger Pfad zum Speicherort des ISO-Abbildes. Hinweis: Der Hostname darf aus maximal 232 Zeichen bestehen. 4.
Wenn andere Benutzer mit demselben Zielserver verbunden sind, müssen auch sie diese Verbindung trennen. Hinweis: Mounten Sie beim Dominion KX II 2.1.0 und höher ein externes Laufwerk, z. B. ein Diskettenlaufwerk, so leuchtet die LED permanent, da das Gerät alle 500 Millisekunden prüft, ob das Laufwerk noch installiert ist.
Kapitel 4: Virtual Media (Virtuelle Medien) 3. Für den Lese- und Schreibzugriff müssen Sie das Kontrollkästchen "Read-Write" (Lese-/Schreibzugriff) aktivieren. Diese Option steht nur für Wechsellaufwerke zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Fälle, in denen Lese-/Schreibzugriff nicht verfügbar ist (auf Seite 105). Bei dieser Option können Sie Daten auf dem angeschlossenen USB-Datenträger lesen und schreiben.
Kapitel 4: Virtual Media (Virtuelle Medien) CD-ROM-/DVD-ROM-/ISO-Abbilder Mit dieser Option installieren Sie CD-ROM-, DVD-ROM- und ISO-Abbilder. Hinweis: Das ISO9660-Format wird standardmäßig von Raritan unterstützt. Andere CD-ROM-Erweiterungen funktionieren ggf. jedoch auch. So greifen Sie auf ein CD-ROM-, DVD-ROM- oder ISO-Abbild zu: 1.
Seite 116
Kapitel 4: Virtual Media (Virtuelle Medien) b. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Browse" (Durchsuchen). c. Navigieren Sie zu dem Pfad des gewünschten Laufwerkabbilds, und klicken Sie auf "Open" (Öffnen). Der Pfad wird in das Feld "Image Path" (Abbildpfad) geladen. d. Klicken Sie auf "Connect" (Verbinden). 4.
Kapitel 4: Virtual Media (Virtuelle Medien) Trennen von virtuellen Medien So trennen Sie virtuelle Medienlaufwerke: • Wählen Sie für lokale Laufwerke "Virtual Media" > "Disconnect Drive" (Virtuelle Medien > Laufwerk trennen) aus. • Wählen Sie für CD-ROM-, DVD-ROM- und ISO-Abbilder "Virtual Media >...
CIM-Kompatibilität .................110 Verfügbare USB-Profile .................110 Auswählen von Profilen für einen KVM-Port .........117 Überblick Um die Kompatibilität des Dominion KX II auf verschiedene KVM-Zielserver auszuweiten, bietet Raritan eine Standardauswahl an USB-Konfigurationsprofilen für die Implementierung auf vielen Betriebssystemen und Servern auf BIOS-Ebene an.
(CIMs) (auf Seite 289). Verfügbare USB-Profile Die aktuellen Version des Dominion KX II verfügt über eine Auswahl an USB-Profilen, die in der folgenden Tabelle beschrieben werden. Neue Profile sind in jeder von Raritan zur Verfügung gestellten Firmwareaktualisierung enthalten. Wenn neue Profile hinzugefügt werden, werden diese in der Hilfe dokumentiert.
Seite 120
Kapitel 5: USB-Profile USB-Profil Beschreibung Hinweis: • Optiplex 210L/280/745/GX620 benötigt das D2CIM-DVUSB mit generischem Profil, um virtuelle Medien zu unterstützen. Einschränkungen: • USB-Busgeschwindigkeit beschränkt auf volle Geschwindigkeit (12 Mbit/s) • Keine Unterstützung für virtuelle Medien BIOS DellPowerEdge Dell PowerEdge BIOS Access (Nur Keyboard Only Tastatur) Verwenden Sie dieses Profil, um...
Seite 121
Kapitel 5: USB-Profile USB-Profil Beschreibung nicht unterstützt • Keine Unterstützung für virtuelle Medien BIOS Generic BIOS Generic Verwenden Sie dieses Profil, wenn das generische Profil des Betriebssystems auf dem BIOS nicht funktioniert. WARNUNG: Die USB-Erkennung wird gestartet, wenn virtuelle Medien verbunden oder getrennt werden.
Seite 122
Kapitel 5: USB-Profile USB-Profil Beschreibung Lenovo Verwenden Sie dieses Profil für die IBM Thinkcentre Lenovo-Hauptplatine (Modell 828841U) bei BIOS-Vorgängen. Einschränkungen: • USB-Busgeschwindigkeit beschränkt auf volle Geschwindigkeit (12 Mbit/s) • Virtuelle CD-ROM-Laufwerke und Plattenlaufwerke können nicht gleichzeitig verwendet werden. BIOS Lenovo ThinkPad T61 BIOS Lenovo ThinkPad T61 und X61 &...
Seite 123
Kapitel 5: USB-Profile USB-Profil Beschreibung DL360/DL380 G4" bei der Installation des Betriebssystems unter Verwendung der HP SmartStart CD. Einschränkungen: • USB-Busgeschwindigkeit beschränkt auf volle Geschwindigkeit (12 Mbit/s) • Absolute Mouse Synchronization™ (Absolute Maussynchronisierung) nicht unterstützt HP Proliant DL360/DL380 G4 HP Proliant DL360/DL380 G4 (Windows 2003 (Windows 2003 Server-Installation) Server-Installation)
Kapitel 5: USB-Profile USB-Profil Beschreibung • Virtuelle CD-ROM-Laufwerke und Plattenlaufwerke können nicht gleichzeitig verwendet werden. RUBY Industrial Mainboard RUBY Industrial Mainboard (AwardBIOS) (AwardBIOS) Verwenden Sie dieses Profil für die Industriemainboards der Serie "RUBY-9715VG2A" mit Phoenix/AwardBIOS v6.00PG. Einschränkungen: • USB-Busgeschwindigkeit beschränkt auf volle Geschwindigkeit (12 Mbit/s) •...
Seite 125
Kapitel 5: USB-Profile USB-Profil Beschreibung • Virtuelle CD-ROM-Laufwerke und Plattenlaufwerke können nicht gleichzeitig verwendet werden. WARNUNG: Die USB-Erkennung wird gestartet, wenn virtuelle Medien verbunden oder getrennt werden. Troubleshooting 2 Fehlerbehebungsprofil 2 • Tastatur und Maus (Typ 2) vorrangig • Massenspeicher •...
Geschwindigkeit (12 Mbit/s) Auswählen von Profilen für einen KVM-Port Dominion KX II enthält eine Reihe von USB-Profilen, die Sie einem KVM-Port zuweisen können, basierend auf den Eigenschaften des KVM-Zielservers, mit dem das Profil verbunden wird. Sie können USB-Profile unter "Device Settings"...
Kapitel 5: USB-Profile Mausmodi bei Verwendung des Mac OS-X-USB-Profils mit einem DCIM-VUSB. Wenn Sie ein DCIM-VUSB mit einem Mac OS-X-USB-Profil verwenden und Mac OS-X 10.4.9 (oder höher) ausführen, muss beim Neustart der Modus "Single Mouse" (Ein Cursor) ausgewählt sein, um die Maus im Menü...
Authentication Settings (Authentifizierungseinstellungen) ....133 Ändern von Kennwörtern...............147 Benutzergruppen Dominion KX II speichert eine interne Liste aller Benutzer- und Gruppennamen, um die Zugriffsautorisierung und die Berechtigungen festzulegen. Diese Informationen werden intern in einem verschlüsselten Format gespeichert. Es gibt verschiedene Arten der Authentifizierung.
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) können Benutzerkonten dieselben Rechte wie eine Gruppe aufweisen. User Group List (Liste der Benutzergruppen) Benutzergruppen werden bei der lokalen und der Remoteauthentifizierung (über RADIUS oder LDAP/LDAPS) verwendet. Es ist empfehlenswert, Benutzergruppen vor dem Erstellen einzelner Benutzer zu definieren, da jeder Benutzer einer vorhandenen Benutzergruppe hinzugefügt werden muss.
125). 3. Legen Sie die IP-ACL fest. Mit diesem Feature beschränken Sie den Zugriff auf das Dominion KX II-Gerät, indem Sie IP-Adressen angeben. Dies gilt nur für Benutzer einer bestimmten Gruppe, im Gegensatz zur IP-Zugriffssteuerung, die für alle Zugriffsversuche auf das Gerät gilt und Priorität hat.
Seite 131
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) Hinweis: Im MPC und auf der lokalen Dominion KX II-Konsole sind viele administrative Funktionen verfügbar. Diese Funktionen stehen nur Mitgliedern der Standardgruppe "Admin" zur Verfügung. Hinweis: Sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen werden unterstützt.
Seite 132
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) Festlegen von Berechtigungen Wichtig: Wenn das Kontrollkästchen "User Management"...
Seite 133
Ereignisverwaltung (SNMP, Syslog), Dateiserver-Setup für virtuelle Medien Diagnostics Status der Netzwerkschnittstelle, (Diagnose) Netzwerkstatistik, Ping an den Host, Verfolgen der Route zum Host, Dominion KX II-Diagnose Wartung Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken, Firmwareaktualisierung, Werksrücksetzung, Neustart Modem Access Berechtigung zur Verwendung des Modems, (Modemzugriff) um eine Verbindung zum Dominion KX II-Gerät...
Seite 134
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) Berechtigung Beschreibung Anmeldeeinstellungen Festlegen von Portberechtigungen Sie können für jeden Serverport den Zugriffstyp der Gruppe sowie den Portzugriffstyp auf virtuelle Medien und die Stromzufuhrsteuerung festlegen. Die Standardeinstellung für alle Berechtigungen ist "Deny" (Ablehnen). Portzugriff Option Beschreibung Deny Zugriff vollständig verweigert...
Seite 135
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) Zugriff auf Stromzufuhrsteuerung Option Beschreibung Deny Keine Berechtigung für die Stromzufuhrsteuerung auf (Ablehnen) dem Zielserver Access Volle Berechtigung für die Stromzufuhrsteuerung auf (Zugriff) einem Zielserver Bei Blade-Chassis wird über die Berechtigungen zum Portzugriff der Zugriff auf die URLs, die für dieses Blade-Chassis konfiguriert wurden, gesteuert.
Seite 136
3. Wählen Sie unter "Action" (Aktion) eine der folgenden Optionen: Accept (Akzeptieren) – Diese IP-Adressen können auf das Dominion KX II-Gerät zugreifen. Drop (Ablehnen) – Diesen IP-Adressen wird der Zugriff auf das Dominion KX II-Gerät verweigert. 4. Klicken Sie auf "Append" (Anfügen). Die Regel wird unten in der Liste hinzugefügt.
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) 4. Klicken Sie auf "Insert" (Einfügen). Wenn die eingegebene Regelnummer einer bereits vorhandenen entspricht, wird die neue Regel vor der vorhandenen Regel eingefügt, und alle Regeln werden um eine Position nach unten verschoben. So ersetzen Sie eine Regel: 1.
Zugriffstyp an. Siehe Festlegen von Portberechtigungen (auf Seite 125). 4. Legen Sie die IP-ACL fest (optional). Mit diesem Feature beschränken Sie den Zugriff auf das Dominion KX II-Gerät, indem Sie IP-Adressen angeben. Siehe Gruppenbasierte IP-ACL (IP-Zugriffssteuerungsliste) (auf Seite 126). 5. Klicken Sie auf OK.
Hinzufügen eines neuen Benutzers Es ist empfehlenswert, Benutzergruppen vor dem Erstellen von Dominion KX II-Benutzern zu definieren, da jeder Benutzer einer vorhandenen Benutzergruppe zugewiesen werden muss. Siehe Hinzufügen einer neuen Benutzergruppe (auf Seite 121). Auf der Seite "User" (Benutzer) können Sie neue Benutzer hinzufügen, Benutzerinformationen ändern und deaktivierte Benutzer erneut...
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) 3. Geben Sie im Feld "Full Name" (Vollständiger Name) den vollständigen Namen des Benutzers ein (bis zu 64 Zeichen). 4. Geben Sie im Feld "Password" (Kennwort) ein Kennwort ein, und anschließend im Feld "Confirm Password" (Kennwort bestätigen) erneut (bis zu 64 Zeichen).
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) Abmelden eines Benutzers (Erzwungene Abmeldung) Wenn Sie Administrator sind, können Sie andere lokal authentifizierte Benutzer, die an Dominion KX II angemeldet sind, abmelden. So melden Sie einen Benutzer ab: 1. Öffnen Sie die Seite "User List" (Benutzerliste) unter "User Management"...
System- und Port-Berechtigungen zu ermitteln. Die dem Benutzer zugewiesenen Berechtigungen legen fest, welche Art des Zugriffs zulässig ist. Dies nennt man Autorisierung. Wenn Dominion KX II zur Remote-Authentifizierung konfiguriert ist, wird der externe Authentifizierungsserver hauptsächlich zur Authentifizierung verwendet und nicht zur Autorisierung.
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) Hinweis: Sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen werden unterstützt. Implementierung der LDAP/LDAPS-Remoteauthentifizierung Lightweight Directory Access Protocol (LDAP/LDAPS) ist ein Netzwerkprotokoll für die Abfrage und Änderung von Verzeichnisdiensten, die über TCP/IP ausgeführt werden. Ein Client startet eine LDAP-Sitzung, indem er eine Verbindung mit einem LDAP/LDAPS-Server herstellt (Standard-TCP-Port: 389).
Seite 144
Distinguished Name ein, bei dem Sie die Suche nach Benutzerinformationen in der LDAP-Datenbank beginnen möchten. Es können bis zu 64 Zeichen verwendet werden. Ein Beispiel für einen Basissuchwert ist: cn=Benutzer,dc=raritan,dc=com. Fragen Sie den Administrator des Authentifizierungsservers nach den korrekten Werten für diese Felder.
Seite 145
11. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Enable Secure LDA" (Secure LDAP aktivieren), wenn Sie SSL verwenden möchten. Dadurch wird das Kontrollkästchen "Enable LDAPS Server Certificate Validation" (LDAPS-Serverzertifikat-Validierung aktivieren) aktiviert. Secure Sockets Layer (SSL) ist ein kryptografisches Protokoll, über das Dominion KX II sicher mit dem LDAP/LDAPS-Server kommunizieren kann.
Seite 146
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) 12. Der Standardport lautet 389. Verwenden Sie entweder den Standard-TCP-Port für LDAP oder legen Sie einen anderen Port fest. 13. Der standardmäßige Secure LDAP-Port lautet 636. Verwenden Sie entweder den Standardport oder legen Sie einen anderen Port fest. Dieses Feld wird nur verwendet, wenn das Kontrollkästchen "Enable Secure LDAP"...
Seite 147
Test) und das Kennwort in das Feld "Password for testing" (Kennwort für Test) ein. Das sind der Benutzername und das Kennwort, die Sie für den Zugriff auf Dominion KX II eingegeben haben und die vom LDAP-Server für Ihre Authentifizierung verwendet werden. Klicken Sie auf "Test".
Rückgabe von Benutzergruppeninformationen vom Active Directory-Server Dominion KX II unterstützt die Benutzerauthentifizierung zu Active Directory (AD), ohne dass Benutzer lokal in Dominion KX II definiert sein müssen. Dadurch können Active Directory-Benutzerkonten und -Kennwörter ausschließlich auf dem Active Directory-Server verwaltet werden. Die Autorisierungs- und Active Directory-Benutzerrechte werden mit standardmäßigen Dominion KX II-Richtlinien und...
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) 3. Weisen Sie die Dominion KX II-Benutzer auf dem AD-Server den Gruppen zu, die Sie in Schritt 2 erstellt haben. 4. Aktivieren und konfigurieren Sie den AD-Server auf der Dominion KX II-Einheit ordnungsgemäß. Siehe Implementierung der LDAP/LDAPS-Remoteauthentifizierung.
Seite 150
Schlüssel) den geheimen Schlüssel für die Authentifizierung ein (bis zu 128 Zeichen). Der gemeinsame geheime Schlüssel ist eine Zeichenfolge, die Dominion KX II und dem RADIUS-Server bekannt sein muss, damit diese sicher kommunizieren können. Es handelt sich dabei praktisch um ein Kennwort.
Seite 151
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) CHAP – Mit CHAP kann der Server jederzeit eine Authentifizierung anfordern. CHAP bietet mehr Sicherheit als PAP. Hinweis: Sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen werden unterstützt.
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) Zurückgeben von Benutzergruppeninformationen über RADIUS Wenn ein RADIUS-Authentifizierungsversuch erfolgreich ist, bestimmt Dominion KX II die Berechtigungen eines Benutzers anhand der Berechtigungen der Gruppe des Benutzers. Ihr Remote-RADIUS-Server kann diese Benutzergruppennamen bereitstellen, indem er ein als RADIUS FILTER-ID implementiertes Attribut zurückgibt.
Seite 153
Stop(2) – Kontoführung wird beendet. NAS-Port-Type (61) VIRTUAL (5) für Netzwerkverbindungen. NAS-Port (5) Dieses Attribut ist immer 0. NAS-IP-Address (4) Die IP-Adresse des Dominion KX II. User-Name (1) Dies ist der in der Anmeldemaske eingegebene Benutzername. Acct-Session-ID (44) Sitzungs-ID für Kontoführung.
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) Benutzerauthentifizierungsprozess Wenn das Gerät so konfiguriert wurde, dass lokale Benutzer von CC aus authentifiziert und autorisiert werden, wird die Reihenfolge, in der die Benutzerdaten geprüft werden, durch den folgenden Vorgang bestimmt:...
Seite 155
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) Die Remoteauthentifizierung wird über den im folgenden Diagramm angegebenen Vorgang durchgeführt:...
Kapitel 6: User Management (Benutzerverwaltung) Ändern von Kennwörtern So ändern Sie Ihr Kennwort: 1. Wählen Sie "User Management" > "Change Password" (Benutzerverwaltung > Kennwort ändern). Die Seite "Change Password" (Kennwort ändern) wird angezeigt. 2. Geben Sie im Feld "Old Password" (Altes Kennwort) Ihr aktuelles Kennwort ein.
Verfügung: • None (default) [Keine (Standard)] – Dies ist die empfohlene Option (statisches IP). Da die Dominion KX II-Einheit Teil Ihrer Netzwerkinfrastruktur ist, möchten Sie wahrscheinlich, dass die Adresse möglichst konstant bleibt. Bei dieser Option können Sie die Netzwerkparameter selbst einrichten.
None (Static IP) [Keine (Statisches IP)] – Bei Auswahl dieser Option müssen Sie die Netzwerkparameter manuell angeben. Diese Option wird empfohlen, da Dominion KX II ein Infrastrukturgerät ist, dessen IP-Adresse sich nicht ändern sollte. DHCP – Dynamic Host Configuration Protocol wird von...
Seite 159
Bereich zu aktivieren. b. Geben Sie eine globale/eindeutige IP-Adresse ein. Dies ist die IP-Adresse, die dem Dominion KX II zugeordnet ist. c. Geben Sie die Präfixlänge ein. Dies ist die Anzahl der Bits, die in der IPv6-Adresse verwendet werden.
Seite 160
DNS-Serververbindung aufgrund eines Ausfalls getrennt wird. a. Primary DNS Server IP Address (IP-Adresse des primären DNS-Servers) b. Secondary DNS-Server IP Address (IP-Adresse des sekundären DNS-Servers) 7. Klicken Sie abschließend auf OK. Das Dominion KX II-Gerät ist jetzt über das Netzwerk zugänglich.
Seite 161
Netzwerkparameter nicht richtig vor, was zu Netzwerkproblemen führen kann. Wählen Sie in einem solchen Fall im Feld "LAN Interface Speed & Duplex" des Dominion KX II den Wert "100 Mbps/Full Duplex" (100 Mbit/s/Vollduplex) (bzw. die geeignete Option für Ihr Netzwerk) aus, um dieses Problem zu beheben.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, stehen die folgenden beiden Felder zur Verfügung: Ping Interval (seconds) (Pingintervall [Sekunden]) – Mit dem Pingintervall wird festgelegt, wie häufig Dominion KX II den Status des Netzwerkpfads zum festgelegten Gateway prüft. Das Standardpingintervall beträgt 30 Sekunden.
TCP-Port. Der Standardport lautet 5000, Sie können diesen jedoch für die Verwendung aller TCP-Ports außer 80 und 443 konfigurieren. Wenn Sie über eine Firewall auf Dominion KX II zugreifen möchten, müssen die Firewalleinstellungen die ein- und ausgehende Kommunikation über den Standardport 5000 bzw. den nicht-standardmäßigen konfigurierten Port zulassen.
Seite 164
5. Aktivieren Sie die Option "Enable Direct Port Access via URL" (Direkten Port-Zugriff über URL aktivieren), wenn Sie möchten, dass Benutzer über Dominion KX II durch Eingabe der erforderlichen Parameter in die URL direkten Zugriff auf ein Ziel haben. Benutzer können so die Verwendung der Seite "Login dialog and Port Access"...
Kapitel 7: Geräteverwaltung Übersicht zum direkten Port-Zugriff Wenn Sie den VKC und direkten Port-Zugriff verwenden: • https://IP-Adresse/dpa.asp?username=Benutzername&password=K ennwort&port=Port-Nummer Wenn Sie den AKC und direkten Port-Zugriff verwenden: • https://IP-Adresse/dpa.asp?username=Benutzername&password=K ennwort&port=Port-Nummer&client=akc Dabei gilt: • Benutzername und Kennwort sind optional. Werden Sie nicht bereitgestellt, wird ein Dialogfeld für die Anmeldung angezeigt.
Wenn Sie die AKC-Download-Serverzertifikatsvalidierung aktivieren, beachten Sie Folgendes: • Administratoren müssen ein selbstsigniertes Zertifikat in Dominion KX II hochladen oder ein solches in Dominion KX II generieren. Das selbstsignierte Zertifikat muss über eine gültige Hostzuweisung verfügen. • Jeder Benutzer muss das selbstsignierte Zertifikat zum Speicher für vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen des Browsers...
Kapitel 7: Geräteverwaltung Modemeinstellungen So konfigurieren Sie Modemeinstellungen: 1. Klicken Sie auf "Device Settings" > "Modem Settings" (Geräteeinstellungen > Modemeinstellungen), um die Seite "Modem Settings" (Modemeinstellungen) zu öffnen. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Enable Modem" (Modem aktivieren). Dadurch werden die Felder "Serial Line Speed" (Geschwindigkeit der seriellen Verbindung) und "Modem Init String"...
Seite 168
(auf Seite 295). Informationen zu Einstellungen für optimale Leistung bei der Verbindung mit Dominion KX II über ein Modem finden Sie im Abschnitt "Creating, Modifying and Deleting Profiles in MPC - Generation 2 Devices" (Erstellen, Ändern und Löschen von Profilen im MPC – Geräte der 2.
Kapitel 7: Geräteverwaltung Konfigurieren von Datum-/Uhrzeiteinstellungen Auf der Seite "Date/Time Settings" (Datum-/Uhrzeiteinstellungen) stellen Sie Datum und Uhrzeit für Dominion KX II ein. Hierzu haben Sie zwei Möglichkeiten: • Datum und Uhrzeit manuell einstellen • Datum und Uhrzeit mit einem NTP (Network Time Protocol)-Server...
6. Klicken Sie auf OK. Hinweis: Sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen werden unterstützt. Ereignisverwaltung Das Dominion KX II-Feature zur Ereignisverwaltung bietet eine Reihe von Fenstern, in denen Sie die Verteilung von Systemereignissen auf SNMP-Manager, Syslog und das Prüfprotokoll aktivieren und deaktivieren können.
Ereignisverwaltung – Einstellungen) SNMP-Konfiguration Simple Network Management Protocol (SNMP) ist ein Protokoll für die Netzwerkverwaltung und die Überwachung von Netzwerkgeräten und ihrer Funktionen. Dominion KX II bietet über die Ereignisverwaltung Unterstützung für SNMP-Agenten. So konfigurieren Sie SNMP (und aktivieren die SNMP-Protokollierung): 1.
Seite 172
Kapitel 7: Geräteverwaltung So konfigurieren Sie Syslog und aktivieren die Weiterleitung: 1. Wählen Sie "Enable Syslog Forwarding" (Syslog-Weiterleitung aktivieren) aus, um Geräte-Protokollmeldungen an einen Remote-Syslog-Server zu senden. 2. Geben Sie die IP-Adresse bzw. den Hostnamen Ihres Syslog-Servers im Feld "IP Address" (IP-Adresse) ein. 3.
Kapitel 7: Geräteverwaltung Event Management - Destinations (Ereignisverwaltung – Ziele) Systemereignisse können (falls aktiviert) SNMP-Benachrichtigungsereignisse (Traps) generieren oder in Syslog oder dem Prüfprotokoll protokolliert werden. Auf der Seite "Event Management - Destinations" (Ereignisverwaltung – Ziele) legen Sie fest, welche Systemereignisse verfolgt und wohin diese Informationen gesendet werden sollen.
Seite 174
Kapitel 7: Geräteverwaltung 3. Klicken Sie auf OK.
Seite 175
Warnung: Bei der Verwendung von SNMP-Traps über UDP kann die Synchronisierung zwischen Dominion KX II und dem damit verbundenen Router verloren gehen, wenn Dominion KX II neu gestartet wird. Das SNMP-Trap Reboot Completed" (Neustart abgeschlossen) wird dadurch nicht protokolliert.
Seite 176
Benachrichtigung über den Status eines Powerstrip-Geräteausgangs. rebootCompleted Der Neustart von Dominion KX II ist abgeschlossen. rebootStarted Dominion KX II wird neu gestartet: entweder durch Wiederherstellen der Stromversorgung oder durch einen "Warmstart" mittels des Betriebssystems. securityViolation Ein Sicherheitsproblem ist aufgetreten. startCCManagement Für das Gerät wurde die...
Seite 177
Ein Benutzer hat sich erfolgreich bei Dominion KX II angemeldet und wurde authentifiziert. userLogout Ein Benutzer hat sich erfolgreich und ordnungsgemäß von Dominion KX II abgemeldet. userModified Ein Benutzerkonto wurde geändert. userPasswordChanged Das Ereignis wird ausgelöst, wenn das Kennwort eines Benutzers des Geräts geändert wird.
Kapitel 7: Geräteverwaltung Netzteilkonfiguration Dominion KX II bietet zwei Netzteile und kann den Status dieser Netzteile automatisch erkennen und entsprechende Benachrichtigungen ausgeben. Geben Sie auf der Seite "Power Supply Setup" (Netzteilkonfiguration) an, ob Sie eines oder beide Netzteile verwenden. Mit der korrekten Konfiguration stellen Sie sicher, dass Dominion KX II die entsprechenden Benachrichtigungen bei einem Ausfall der Stromversorgung sendet.
Seite 179
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für das entsprechende Netzteil. So kehren Sie zu den Werkseinstellungen zurück: • Klicken Sie auf die Schaltfläche Reset To Defaults (Standardeinstellungen wiederherstellen). Hinweis: Dominion KX II übermittelt den Status der Netzteile NICHT an CommandCenter. Dominion I (Generation 1) hingegen tut dies.
Portnummern angezeigt. Sie können für eine andere Sortierung jedoch auf eine der Spaltenüberschriften klicken. Port Number (Portnummer) – Die für das Dominion KX II-Gerät verfügbaren Ports werden beginnend mit 1 durchnummeriert. Port Name (Portname) – Der dem Port zugewiesene Name. Ein schwarzer Portname gibt an, dass Name und Port nicht geändert...
Kapitel 7: Geräteverwaltung Hinweis: Verwenden Sie für den Port (CIM)-Namen keine Auslassungszeichen (Apostroph). Port Type (Porttyp) Porttyp Beschreibung DCIM Dominion CIM Not Available Kein CIM angeschlossen (Nicht verfügbar) PCIM Paragon CIM PowerStrip Power CIM Virtuelle Medien-CIM (D2CIM-VUSB und D2CIM-DVUSB) Blade-Chassis Blade-Chassis und die dem Chassis zugeordneten Blades (in hierarchischer Reihenfolge angezeigt)
Die KX II-Powerstrip-Konfiguration erfolgt auf der Seite "KX II Port Configuration" (KX II-Port-Konfiguration). Verbinden von Powerstrips Die Powerstrips der Serien Raritan PX und Raritan RPC werden über das D2CIM-PWR CIM mit dem KX II verbunden. Als Beispiel wurde in dem Diagramm in diesem Abschnitt das Modell PX verwendet.
Seite 183
Kapitel 7: Geräteverwaltung 5. Schalten Sie das Gerät ein.
Seite 184
Diese Portseite wird angezeigt, wenn Sie auf der Seite "Port Configuration" (Portkonfiguration) einen Port auswählen, der mit einem Remotepowerstrip von Raritan verbunden ist. Die Felder "Type" (Typ) und "Name" sind bereits ausgefüllt. Hinweis: Der (CIM-)Typ kann nicht geändert werden.
Seite 185
Kapitel 7: Geräteverwaltung 3. Klicken Sie auf OK.
Seite 186
Zuordnungen definieren, damit Sie auf der Seite "Port Access" (Portzugriff) den Server einschalten, ausschalten sowie aus- und wieder einschalten können. Für dieses Feature benötigen Sie Folgendes: • Remotepowerstrip(s) von Raritan • Power CIMs (D2CIM-PWR) So stellen Sie Stromzuordnungen her (ordnen Powerstripausgänge KVM-Zielservern zu):...
Seite 187
Kapitel 7: Geräteverwaltung Entfernen von Stromzuordnungen Wenn Sie Zielserver und/oder Powerstrips vom KX II trennen möchten, müssen zuvor alle Stromzuordnungen gelöscht werden. Wenn ein Zielgerät einem Powerstrip zugeordnet ist und das Zielgerät vom KX II entfernt wird, bleibt die Sromzuordnung erhalten. In diesem Fall können Sie nicht auf die Portkonfiguration des getrennten Zielservers unter "Device Settings"...
Hinweis: Die Dell PowerEdge 1855/1955-Blades bieten außerdem die Möglichkeit, von jedem individuellen Blade aus eine Verbindung zu einem Port des Dominion KX II herzustellen. Wenn auf diese Weise eine Verbindung hergestellt wurde, können die Blades auch gruppiert werden und somit Bladeservergruppen bilden.
Seite 189
• Wenn ein bestehender Bladeserver vom Chassis entfernt wird. Hinweis: Bei den IBM-Blade-Center-Modellen E und H unterstützt der Dominion KX II nur die automatische Erkennung für AMM[1] als aktives primäres Verwaltungsmodul. Dominion KX II unterstützt außerdem die Verwendung von Tastenfolgen, um den KVM-Zugriff auf ein Blade-Chassis zu übertragen.
Seite 190
Kapitel 7: Geräteverwaltung Wenn Sie ein Blade-Chassis von einem KX II-Port zu einem anderen KX II-Port verschieben, gehen Schnittstellen, die in CC-SG zum Blade-Chassis-Knoten hinzugefügt wurden, verloren. Alle anderen Informationen bleiben erhalten.
Seite 191
Unterstützte CIMs für Blade-Chassis (auf Seite 198) Erforderliche und empfohlene Blade-Chassis-Konfigurationen (auf Seite 202). 1. Verbinden Sie das Blade-Chassis mit Dominion KX II. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Schritt 3: Anschließen der Geräte (siehe "Schritt 3: Anschließen der Geräte" auf Seite 30).
Seite 192
Kapitel 7: Geräteverwaltung 8. Geben Sie die im Blade-Chassis installierten Blades an, indem Sie das Kontrollkästchen "Installed" (Installiert) neben allen Slots, für die ein Blade installiert ist, aktivieren. Alternativ können Sie das Kontrollkästchen "Select All" (Alle auswählen) verwenden. Ändern Sie ggf. die Bladeservernamen. 9.
Seite 193
Erforderliche und empfohlene Blade-Chassis-Konfigurationen (auf Seite 202). Informationen zu Kabellänge und Videoauflösungen bei der Verwendung von Dell-Chassis mit Dominion KX II finden Sie unter Kabellängen und Videoauflösungen für Dell-Chassis (auf Seite 322). 1. Verbinden Sie das Blade-Chassis mit Dominion KX II. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Schritt 3: Anschließen der Geräte...
Seite 194
Password (Kennwort) – Geben Sie das Kennwort ein, das für den Zugriff auf das Blade-Chassis verwendet wird. Für den automatischen Erkennungsmodus erforderlich 2. Wenn Sie möchten, dass Dominion KX II Chassis-Blades automatisch erkennt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Blade Auto-Discovery" (Automatische Blade-Erkennung) und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Discover Blades on Chassis...
Seite 195
Kapitel 7: Geräteverwaltung 4. Wenn Sie sich im Modus "Manual" (Manuell) befinden, geben Sie die im Blade-Chassis installierten Blades an, indem Sie das Kontrollkästchen "Installed" (Installiert) neben allen Slots, für die ein Blade installiert ist, aktivieren. Alternativ können Sie das Kontrollkästchen "Select All"...
Seite 196
Kapitel 7: Geräteverwaltung e. Die optionalen Felder "Username Field" (Benutzernamenfeld) und "Password Field" (Kennwortfeld) enthalten die Bezeichnungen, die den Einträgen für Benutzername und Kennwort zugeordnet sein sollten. In diese Felder sollten Sie die Feldnamen für die Felder "Username" (Benutzername) und "Password"...
Seite 197
Kapitel 7: Geräteverwaltung Die erste URL-Verknüpfung wird normalerweise für die Verbindung zur Administrativmodul-GUI für Blade-Chassis verwendet. Hinweis: Der Zugriff auf die URL-Verknüpfungen, die in diesem Abschnitt der Seite eingegeben wurden, wird durch die Portberechtigungen für Blade-Chassis überwacht. a. Active (Aktiv) – Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Active" (Aktiv), um die Verknüpfung nach der Konfiguration zu aktivieren.
Seite 198
(auf Seite 198) und Erforderliche und empfohlene Blade-Chassis-Konfigurationen (auf Seite 202). 1. Verbinden Sie das Blade-Chassis mit Dominion KX II. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Schritt 3: Anschließen der Geräte (siehe "Schritt 3: Anschließen der Geräte" auf Seite 30). 2. Wählen Sie "Device Settings" > "Port Configuration"...
Seite 199
Password (Kennwort) – Geben Sie das Kennwort ein, das für den Zugriff auf das Blade-Chassis verwendet wird. Für den automatischen Erkennungsmodus erforderlich 2. Wenn Sie möchten, dass Dominion KX II Chassis-Blades automatisch erkennt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Blade Auto-Discovery" (Automatische Blade-Erkennung) und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Discover Blades on Chassis...
Seite 200
Kapitel 7: Geräteverwaltung a. Active (Aktiv) – Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Active" (Aktiv), um die Verknüpfung nach der Konfiguration zu aktivieren. Aktiveren Sie das Kontrollkästchen nicht, wenn die Verknüpfung inaktiv bleiben soll. In die Verknüpfungsfelder können Informationen auch dann eingegeben und gespeichert werden, wenn "Active"...
Seite 201
Blade installiert ist, aktivieren. Alternativ können Sie das Kontrollkästchen "Select All" (Alle auswählen) verwenden. Ändern Sie ggf. die Bladeservernamen. Wenn er noch nicht benannt wurde, wird dem Bladeserver von Dominion KX II ein Name zugewiesen. Die Standard-Namenskonvention für Bladeserver lautet "# Blade_Chassis_Port#_Slot#".
Seite 202
Kapitel 7: Geräteverwaltung a. Active (Aktiv) – Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Active" (Aktiv), um die Verknüpfung nach der Konfiguration zu aktivieren. Aktiveren Sie das Kontrollkästchen nicht, wenn die Verknüpfung inaktiv bleiben soll. In die Verknüpfungsfelder können Informationen auch dann eingegeben und gespeichert werden, wenn "Active"...
Seite 203
Kapitel 7: Geräteverwaltung Tipps zum Hinzufügen einer Webbrowseroberfläche Sie können eine Webbrowseroberfläche hinzufügen, um eine Verbindung zu einem Gerät mit einem eingebetteten Webserver herzustellen. Eine Webbrowseroberfäche kann außerdem verwendet werden, um eine Verbindung mit einer beliebigen Webanwendung herzustellen (z. B. die Webanwendung, die einer RSA-, DRAC- oder ILO-Prozessorkarte zugeordnet ist).
Seite 204
Bladetypen verbunden sind, zu einer Gruppe, die das Blade-Chassis repräsentiert. Speziell HP BladeServer-Blades und Dell PowerEdge 1855/1955-Blades, wenn das DellPowerEdge 1855/1955 von jedem individuellen Blade aus mit einem Port auf Dominion KX II verbunden ist. Das Chassis wird durch einen Portgruppennamen identifiziert, und die Gruppe wird als Bladeservergruppe auf der Seite "Port Group...
Seite 205
HP-Blades auf Chassis-Basis organisieren möchten; jedes Blade verfügt jedoch über eine eigene Verbindung zu einem Port auf Dominion KX II. 5. Klicken Sie im Abschnitt "Select Ports for Group" (Port für Gruppe auswählen) im Feld "Available" (Verfügbar) auf einen Port. Klicken Sie auf "Add"...
Seite 206
Kapitel 7: Geräteverwaltung 6. Klicken Sie auf OK, um die Portgruppe hinzuzufügen. So bearbeiten Sie Portgruppeninformationen: 1. Klicken Sie auf der Seite "Port Group Management" (Portgruppenverwaltung) auf die Verknüpfung der Portgruppe, die Sie bearbeiten möchten. Die Seite "Port Group" (Portgruppe) wird angezeigt.
Seite 207
Konfiguration mithilfe der Funktionen der Portgruppenverwaltung Siehe HP<R<-Blade-Chassis-Konfiguration (Portgruppenverwaltung) (siehe "HP®-Blade-Chassis-Konfiguration (Portgruppenverwaltung)" auf Seite 195). Unterstützte CIMs für Blade-Chassis Die folgenden CIMs werden für Blade-Chassis, die über Dominion KX II verwaltet werden, unterstützt: • DCIM-PS2 • DCIM-USBG2 • D2CIM-VUSB •...
Seite 208
Kapitel 7: Geräteverwaltung Blade-Chassis Verbindungsmethode Empfohlene(s) CIM(s) • Generisch Wenn bei der Verbindungsherstellung zu DCIM-PS2 einem als generisch konfigurierten • DCIM-USBG2 Blade-Chassis ein D2CIM-VUSB oder D2CIM-DVUSB verwendet wird, können Sie die USB-Profile von der Seite "Port Configuration" (Portkonfiguration) und dem USB-Profilmenü...
Seite 209
Kapitel 7: Geräteverwaltung Blade-Chassis Verbindungsmethode Empfohlene(s) CIM(s) Peripheriegeräten: • USB-Tastaturen, USB-Zeigegeräte • VGA-Monitore mit DDC-Unterstützung Quelle: Dell Chassis Management Controller, Firmware Version 1.0, User Guide (Benutzerhandbuch Dell Chassis Management Controller, Firmware-Version 1.0) • DCIM-USBG2 HP BladeSystem Mit dem c-Class Blade SUV-Kabel von HP c3000 können Sie die Verfahren zur Verwaltung, •...
Seite 210
Kapitel 7: Geräteverwaltung Blade-Chassis Verbindungsmethode Empfohlene(s) CIM(s) Technology (IBM BladeCenter-Produkte und -Technologie) • DCIM-USBG2 IBM BladeCenter E Im Lieferumfang des aktuellen Chassis-Modells "BladeCenter E" (8677-3Rx) • D2CIM-DVUSB ist standardmäßig ein Advanced Management Module enthalten. Quelle: IBM BladeCenter Products and Technology (IBM BladeCenter-Produkte und -Technologie) •...
Seite 211
Unterstützung der automatischen Erkennung AMM mit der Firmwareversion BPET36K oder höher verwenden. Hinweis: Bei den IBM-Blade-Center-Modellen E und H unterstützt der Dominion KX II nur die automatische Erkennung für AMM[1] als aktives primäres Verwaltungsmodul. Erforderliche und empfohlene Blade-Chassis-Konfigurationen Diese Tabelle enthält Informationen zu Beschränkungen, die für die Konfiguration von Blade-Chassis für Dominion KX II gelten.
Seite 212
Blade-Chassis konfiguriert, und die Portnummer, die auf der Seite "Port Configuration" (Portkonfiguration) eingegeben wurde, müssen übereinstimmen. • Virtuelle Medien von Raritan Dominion KX II werden nur für die IBM KX2 Virtual Media IBM BladeCenter-Modelle H und E unterstützt. Dies erfordert...
Seite 213
Firmwareversion BPET36K oder höher verwenden, um Funktion mit Dominion KX II sicherzustellen. Hinweis: Bei den IBM-Blade-Center-Modellen E und H unterstützt der Dominion KX II nur die automatische Erkennung für AMM[1] als aktives primäres Verwaltungsmodul. Beispiel-URL-Formate für Blade-Chassis Diese Tabelle enthält Beispiel-URL-Formate für Blade-Chassis, die in Dominion KX II konfiguriert wurden.
(auf Seite 109). Hinweis: Um USB-Profile für einen Port festzulegen, muss eine Verbindung zu einem VM-CIM bestehen, das über die Firmware verfügt, die mit der aktuellen Firmwareversion des Dominion KX II kompatibel ist. Siehe Aktualisieren von CIMs (auf Seite 243).
Seite 215
Kapitel 7: Geräteverwaltung Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und wählen Sie mit der Maus die gewünschten nicht aufeinander folgenden Profile aus. 2. Klicken Sie auf "Add" (Hinzufügen). Die ausgewählten Profile werden in der Liste "Selected" (Ausgewählt) angezeigt. Dies sind die Profile, die für den mit dem Port verbundenen KVM-Zielserver verwendet werden können.
Seite 216
Kapitel 7: Geräteverwaltung Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie mit der Maus die gewünschten aufeinander folgenden Profile aus. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und wählen Sie mit der Maus die gewünschten nicht aufeinander folgenden Profile aus. 2. Klicken Sie auf "Remove" (Entfernen). Die ausgewählten Profile werden in der Liste "Available"...
Lokale Porteinstellungen für Dominion KX II konfigurieren Auf der Seite "Local Port Settings" (Lokale Porteinstellungen) können Sie viele Einstellungen für die lokale Dominion KX II-Konsole anpassen. Dazu zählen die Tastatur, die Zugriffstasten, die Verzögerung beim Videowechsel, der Stromsparmodus, die Auflösungseinstellungen für die lokale Benutzeroberfläche sowie die lokale Benutzerauthentifizierung.
Seite 218
Sie darauf hingewiesen werden, dass das Gerät unter Remote-Verwaltung steht und die Anmeldefunktion deaktiviert ist. Hinweis: Die Geräte KX2-832 und KX2-864 unterstützen die Verbindung eines Dominion KX II zu einem erweiterten lokalen Port nicht. Weitere Informationen zu unterstützten Verbindungen finden Sie unter Vom erweiterten lokalen Port der Modelle KX2-832 und KX2-864 unterstützte Geräte...
Seite 219
5. Wählen Sie die Zugriffstaste für den lokalen Port. Über die Zugriffstaste für den lokalen Port können Sie zur Benutzeroberfläche der lokalen Dominion KX II-Konsole zurückkehren, wenn gerade eine Zielserveroberfläche angezeigt wird. Die Standardoption lautet "Double Click Scroll Lock" (Rollen-Taste zweimal drücken). Sie können jedoch eine andere Tastenkombination aus der...
Seite 220
Legen Sie die Zeitspanne (in Minuten) fest, nach der in den Stromsparmodus geschaltet wird. 9. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Auflösung für die lokale Dominion KX II-Konsole aus: Der Browser wird neu gestartet, nachdem diese Änderung durchgeführt wurde. 800 x 600...
Seite 221
Kapitel 7: Geräteverwaltung Hinweis: Um den lokalen Standardport und den erweiterten lokalen Port zu verwenden, während Dominion KX II von CC-SG verwaltet wird, muss die Option "Ignore CC managed mode on local port" (Modus zur Verwaltung über CC auf lokalem Port ignorieren) ausgewählt werden.
Seite 222
Seite "Local Port Settings" (Lokale Porteinstellungen) aktiviert bzw. deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Lokale Porteinstellungen für Dominion KX II konfigurieren (auf Seite 208). Standardmäßig ist der lokale Standardport aktiviert und der erweiterte lokale Port deaktiviert. Wenn Sie die Reichweite des lokalen Ports erweitern möchten, aktivieren Sie den erweiterten lokalen Port, und...
Hinweis: Informationen zum Einrichten eines PX finden Sie im Benutzerhandbuch für Dominion PX. Ist ein PX oder ein RPC eingerichtet und an Dominion KX II angeschlossen, können der Powerstrip und die Ausgänge über die Seite "Powerstrip" der Dominion KX II-Benutzeroberfläche gesteuert werden.
Einschalten, Ausschalten und Aus- und Einschalten werden nicht angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Refresh" (Aktualisieren), um all diese Informationen anzuzeigen. Wenn keine Powerstrips mit Dominion KX II verbunden sind, wird die Meldung "No powerstrips found" (Keine Powerstrips gefunden) im Abschnitt "Powerstrip Device" (Powerstrip-Gerät) der Seite angezeigt.
Seite 225
Kapitel 8: Powerstrip-Ausgangssteuerung (Gestell-PDU) 4. Klicken Sie auf "On" (Ein). 5. Klicken Sie auf OK, um das Bestätigungsdialogfeld "Power On" (Strom ein) zu schließen. Der Ausgang schaltet sich ein und der Status wird als "On" (Ein) angezeigt. So schalten Sie einen Ausgang aus: 1.
Seite 226
Kapitel 8: Powerstrip-Ausgangssteuerung (Gestell-PDU) So schalten Sie einen Ausgang aus und wieder ein: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cycle" (Aus- und Einschalten). Das Dialogfeld "Power Cycle Port" (Port aus- und wieder einschalten) wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf OK. Der Ausgang wird nun aus- und wieder eingeschaltet (dies kann einige Sekunden dauern).
Raritan-Webserverzertifikate sind selbstsigniert. Java-Applet-Zertifikate sind durch ein VeriSign-Zertifikat signiert. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass Ihre Informationen nicht in falsche Hände geraten, und anhand dieser Zertifikate sehen Sie, dass es sich um Raritan, Inc. handelt. So konfigurieren Sie die Sicherheitseinstellungen: 1. Wählen Sie "Security" > "Security Settings" (Sicherheit >...
Kapitel 9: Sicherheitsverwaltung So stellen Sie die Standardwerte wieder her: • Klicken Sie auf "Reset to Defaults" (Standardeinstellungen wiederherstellen). Anmeldebeschränkungen Mithilfe von Anmeldebeschränkungen können Sie Beschränkungen für Einzelanmeldungen, die Geltungsdauer von Kennwörtern und das Abmelden inaktiver Benutzer festlegen. Beschränkung Beschreibung Beschränkung für Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, ist Einzelanmeldung...
Seite 229
Kapitel 9: Sicherheitsverwaltung Beschränkung Beschreibung (Kennworterneueru der Anzahl der Tage, die Sie im Feld "Password ng aktivieren) Aging Interval" (Intervall für Kennworterneuerung) eingegeben haben, regelmäßig ändern. Dieses Feld ist aktiv und erforderlich, wenn Sie das Kontrollkästchen "Enable Password Aging" (Kennworterneuerung aktivieren) aktiviert haben. Geben Sie den Zeitraum in Tagen an, nach dessen Ablauf ein Kennwort geändert werden muss.
Strong Passwords (Sichere Kennwörter) Sichere Kennwörter sorgen für eine sicherere lokale Authentifizierung des Systems. Im Bereich "Strong Passwords" (Sichere Kennwörter) können Sie das Format gültiger lokaler Dominion KX II-Kennwörter wie Mindest- und Höchstlänge, erforderliche Zeichen und Aufbewahrung des Kennwortverlaufs festlegen.
Kapitel 9: Sicherheitsverwaltung Feld Beschreibung Kennwörter basierend auf dürfen. Ein Bereich zwischen 1 und 12 Verlauf) ist möglich, der Standardwert liegt bei 5. User Blocking (Benutzersperrung) Mithilfe der Optionen unter "User Blocking" (Benutzersperrung) geben Sie die Kriterien an, anhand derer Benutzer nach der festgelegten Zahl von Anmeldefehlversuchen am Zugriff auf das System gehindert werden.
Seite 232
Kapitel 9: Sicherheitsverwaltung Option Beschreibung Benutzern wird der Zugriff auf das System für Timer Lockout den festgelegten Zeitraum verweigert, nachdem (Zeitliche Sperre) sie eine bestimmte Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche überschritten haben. Bei dieser Option stehen die folgenden Felder zur Verfügung: Attempts (Versuche) – Geben Sie die Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche ein, nach der ein Benutzer gesperrt wird.
1. Wählen Sie eine Option aus der Dropdownliste "Encryption Mode" (Verschlüsselungsmodus) aus. Wenn Sie einen Verschlüsselungsmodus ausgewählt haben, wird eine Warnung angezeigt, dass Sie keine Verbindung zu Dominion KX II mehr herstellen können, falls Ihr Browser den gewählten Modus nicht unterstützt. Die Warnung lautet "When the Encryption Mode is specified please ensure that your browser supports this encryption mode;...
Seite 234
Kapitel 9: Sicherheitsverwaltung Verschlüsselungs Beschreibung modus AES-128 Der Advanced Encryption Standard (AES) ist eine Spezifikation des National Institute of Standards and Technology (USA) für die Verschlüsselung elektronischer Daten. 128 ist die Schlüssellänge. Achten Sie bei Auswahl dieser Option darauf, dass sie von Ihrem Browser unterstützt wird, da Sie sonst keine Verbindung herstellen können.
Seite 235
Gerät zurücksetzen) aus. Diese Option legt fest, welche Maßnahmen ergriffen werden, wenn die Taste zum Zurücksetzen der Hardware auf der Rückseite des Geräts gedrückt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Zurücksetzen von Dominion KX II mithilfe der Taste "Reset" (Zurücksetzen). Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:...
Seite 236
Rücksetzungen deaktivieren) Prüfen Ihres Browsers auf AES-Verschlüsselung Dominion KX II unterstützt AES-256. Falls Sie wissen möchten, ob Ihr Browser AES verwendet, erkundigen Sie sich beim Hersteller, oder navigieren Sie mithilfe des Browsers und der zu prüfenden Verschlüsselungsmethode zu folgender Website: https://www.fortify.net/sslcheck.html.
Aktivieren von FIPS 140-2 Für das Arbeiten in Regierungs- und anderen Hochsicherheitsumgebungen ist es möglicherweise erforderlich, den Modus FIPS 140-2 zu aktivieren. Dominion KX II verfügt über ein integriertes FIPS 140-2-validiertes kryptografisches Modul, das gemäß Abschnitt G.5 der FIPS 140-2-Implementierungsanweisung auf einer Linux-Plattform ausgeführt wird.
Seite 238
Kapitel 9: Sicherheitsverwaltung Anforderungen für die Unterstützung von FIPS 140-2 Dominion KX II unterstützt FIPS 140-20-zugelassene Verschlüsselungsalgorithmen. Dadurch können SSL-Server und Client erfolgreich die für die verschlüsselte Sitzung verwendete Verschlüsselungsfolge verarbeiten, sobald ein Client exklusiv für den Modus FIPS 140-2 konfiguriert ist.
(Access Control List, ACL) stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf Pakete von unzulässigen IP-Adressen antwortet. Die IP-Zugriffssteuerung funktioniert global und betrifft die gesamte Dominion KX II-Einheit. Sie können den Zugriff auf das Gerät jedoch auch auf Gruppenebene steuern. Weitere Informationen zur Steuerung auf Gruppenebene finden Sie unter...
Seite 240
Kapitel 9: Sicherheitsverwaltung 2. Wählen Sie in der Dropdownliste "Policy" (Richtlinie) eine Richtlinie aus. 3. Klicken Sie auf "Append" (Anfügen). Die Regel wird unten in der Liste hinzugefügt. So fügen Sie eine Regel ein: 1. Geben Sie im Feld "Rule #" (Regelnummer) eine Regelnummer ein. Diese ist für den Befehl "Insert"...
Seite 241
Kapitel 9: Sicherheitsverwaltung 3. Sie werden aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen. Klicken Sie auf OK.
Das SSL-Protokoll (Secure Socket Layer) wird für den gesamten verschlüsselten Netzwerkdatenverkehr zwischen Dominion KX II und einem mit der Einheit verbundenen Client verwendet. Wenn eine Verbindung hergestellt wird, muss sich Dominion KX II gegenüber einem Client, der ein kryptografisches Zertifikat verwendet, identifizieren. Es kann eine Zertifikatsregistrierungsanforderung (Certificate Signing Request, CSR) erzeugt und ein von der Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) signiertes Zertifikat auf dem Dominion KX II-Gerät...
Seite 243
Dominion KX II-Einheit, wenn diese im Benutzernetzwerk installiert wurde (normalerweise der vollqualifizierte Domainname). Dieser ist mit dem Namen identisch, der für den Zugriff auf Dominion KX II über einen Webbrowser verwendet wird, allerdings ohne das Präfix "http://". Sollte der hier angegebene Name nicht dem tatsächlichen Netzwerknamen entsprechen, wird im Browser eine Sicherheitswarnung angezeigt, wenn über HTTPS auf Dominion KX II zugegriffen...
Seite 244
Zertifizierungsstelle. Sie erhalten von dieser das neue Zertifikat. So laden Sie eine CSR hoch: 1. Laden Sie das Zertifikat für Dominion KX II hoch, indem Sie auf die Schaltfläche "Upload" (Hochladen) klicken. Hinweis: Die CSR und die Datei für den privaten Schlüssel gehören zusammen und sollten auch dementsprechend verwendet werden.
Beenden der CC-SG-Verwaltung ............249 Prüfprotokoll Alle Dominion KX II-Systemereignisse werden protokolliert. So zeigen Sie das Prüfprotokoll für Ihre Dominion KX II-Einheit 1. Wählen Sie Maintenance > Audit Log (Wartung > Prüfprotokoll). Die Seite "Audit Log" (Prüfprotokoll) wird angezeigt. Die Seite "Audit Log" (Prüfprotokoll) enthält Ereignisse sortiert nach Datum und Uhrzeit, wobei die letzten Ereignisse zuerst aufgeführt...
Verwenden Sie die Links [Older] ([Älter]) und [Newer] ([Neuer]). Device Information (Geräteinformationen) Die Seite "Device Information" (Geräteinformationen) enthält detaillierte Angaben zu Ihrem Dominion KX II-Gerät und den verwendeten CIMs. Diese Informationen benötigen Sie, wenn Sie sich mit dem technischen Kundendienst von Raritan in Verbindung setzen.
Kapitel 10: Wartung Backup and Restore (Sicherung und Wiederherstellung) Auf der Seite "Backup/Restore" (Sicherung/Wiederherstellung) können Sie die Einstellungen und die Konfiguration der Dominion KX II-Einheit sichern und wiederherstellen. Dieses Feature dient nicht nur der Gewährleistung der Geschäftskontinuität, Sie können damit auch viel Zeit sparen. So können Sie Ihrem Team beispielsweise schnell von einer anderen Dominion KX II-Einheit aus Zugriff gewähren, indem Sie die...
Seite 248
Wiederherstellung können Sie zwischen einer vollständigen und einer teilweise durchgeführten Wiederherstellung wählen. Wenn Sie Firefox oder Internet Explorer 5 (oder älter) zur Sicherung Ihres Dominion KX II verwenden: 1. Klicken Sie auf "Backup" (Sichern). Das Dialogfeld "File Download" (Dateidownload) wird angezeigt.
Seite 249
Kapitel 10: Wartung So stellen Sie die Dominion KX II-Einheit wieder her: WARNUNG: Gehen Sie bei der Wiederherstellung Ihrer Dominion KX II-Einheit auf eine frühere Version vorsichtig vor. Die bei der Sicherung gespeicherten Benutzernamen und Kennwörter werden wiederhergestellt. Wenn Sie sich nicht mehr an die alten Anmeldedaten für den Administrator erinnern können, wird Ihnen der...
Kundendienst von Raritan bereitgestellt werden. Diese Profile dienen zur Erfüllung der Anforderungen Ihrer Zielserverkonfiguration, falls die verfügbaren Standardprofile diese nicht erfüllen. Der technische Kundendienst von Raritan stellt die benutzerdefinierten Profile bereit und hilft Ihnen bei der Erstellung einer Lösung für die speziellen Anforderungen Ihres Zielservers.
Sie auf "Cancel" (Abbrechen) klicken. So löschen Sie ein benutzerdefiniertes Profil von Ihrem Dominion KX II-Gerät: 1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, das zu der Zeile der Tabelle gehört, in der das zu löschende benutzerdefinierte Profil aufgeführt ist.
Kapitel 10: Wartung Aktualisieren von CIMs Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um CIMs mithilfe der im Speicher des Dominion KX II-Geräts abgelegten Firmwareversionen zu aktualisieren. Im Allgemeinen werden alle CIMs aktualisiert, wenn Sie die Gerätefirmware über die Seite Firmware Upgrade (Firmwareaktualisierung) aktualisieren.
Kapitel 10: Wartung Aktualisieren der Firmware Auf der Seite "Firmware Upgrade" (Firmwareaktualisierung) können Sie die Firmware von Dominion KX II und allen damit verbundenen CIMs aktualisieren. Diese Seite ist nur in der Dominion KX II-Remotekonsole verfügbar. Wichtig: Schalten Sie während der Aktualisierung die Dominion KX II-Einheit nicht aus und trennen Sie nicht die Verbindung zu den CIMs, da dies zu Schäden an der Einheit bzw.
Seite 254
Kapitel 10: Wartung 5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Review CIM Version Information?" (CIM-Versionsinformationen überprüfen?), wenn Informationen zu den Versionen der verwendeten CIMs angezeigt werden sollen. 6. Klicken Sie auf der Seite "Firmware Upgrade" (Firmwareaktualisierung) auf "Upload" (Hochladen). Ihnen werden Informationen zur Aktualisierung und den Versionsnummern sowie zu den CIMs (falls Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert haben) angezeigt.
Seite 255
8. Schließen Sie den Browser, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und warten Sie ungefähr fünf Minuten, bevor Sie sich erneut bei der Dominion KX II-Einheit anmelden. Informationen zum Aktualisieren der Gerätefirmware mithilfe des Multi-Platform-Clients finden Sie im Benutzerhandbuch für KVM- und Serial-Access-Clients.
Result (Ergebnis) – Das Ergebnis der Aktualisierung (erfolgreich oder fehlgeschlagen) Neustart Auf der Seite "Reboot" (Neustart) können Sie Dominion KX II auf sichere und kontrollierte Weise neustarten. Dies ist die empfohlene Methode zum Neustarten. Wichtig: Alle seriellen und KVM-Verbindungen werden getrennt und...
Seite 257
Kapitel 10: Wartung alle Benutzer abgemeldet. So starten Sie Dominion KX II neu: 1. Wählen Sie "Maintenance" > "Reboot" (Wartung > Neustart) aus. Die Seite "Reboot" (Neustart) wird angezeigt. 2. Klicken Sie auf "Reboot" (Neustart). Sie werden aufgefordert, die Aktion zu bestätigen. Klicken Sie auf "Yes" (Ja), um fortzufahren.
Kapitel 10: Wartung Beenden der CC-SG-Verwaltung Wenn Dominion KX II von CC-SG verwaltet wird und Sie direkt auf das Gerät zugreifen möchten, erhalten Sie eine Meldung, dass das Gerät von CC-SG verwaltet wird. Wenn Dominion KX II über CC-SG verwaltet und die Verbindung zwischen CC-SG und Dominion KX II nach Ablauf des festgelegten Zeitlimits (normalerweise 10 Minuten) getrennt wird, können Sie die...
Seite 259
Kapitel 10: Wartung 3. Klicken Sie auf "Yes" (Ja), um die CC-SG-Verwaltung für das Gerät zu beenden. Wenn die CC-SG-Verwaltung beendet wurde, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Seite "Ping Host" (Ping an den Host) ............254 Seite "Trace Route to Host" (Route zum Host zurückverfolgen)...255 Device Diagnostics (Gerätediagnose)...........256 Seite "Network Interface" (Netzwerkschnittstelle) Dominion KX II liefert Informationen zum Status der Netzwerkschnittstelle. So zeigen Sie Informationen zur Netzwerkschnittstelle an: •...
Seite 261
Kapitel 11: Diagnostics (Diagnose) Statistics (Statistiken) – Eine Seite, die der hier gezeigten ähnelt, wird erstellt. Interfaces (Schnittstellen) – Eine Seite, die der hier gezeigten ähnelt, wird erstellt.
Seite 262
Kapitel 11: Diagnostics (Diagnose) Route – Eine Seite, die der hier gezeigten ähnelt, wird erstellt. 3. Klicken Sie auf "Refresh" (Aktualisieren). Die entsprechenden Informationen werden im Feld "Result" (Ergebnis) angezeigt.
Host oder eine IP-Adresse über ein IP-Netzwerk erreichbar ist. Mithilfe der Seite "Ping Host" (Ping an den Host) können Sie herausfinden, ob ein Zielserver oder eine andere Dominion KX II-Einheit erreichbar ist. So senden Sie ein Ping an den Host: 1.
Kapitel 11: Diagnostics (Diagnose) Seite "Trace Route to Host" (Route zum Host zurückverfolgen) Die Routenverfolgung ist ein Netzwerktool, mit dem Sie die Route bis zum angegebenen Hostnamen oder der IP-Adresse zurückverfolgen können. So verfolgen Sie die Route bis zum Host zurück: 1.
Hinweis: Auf diese Seite können nur Benutzer mit Administratorrechten zugreifen. So führen Sie die Dominion KX II-Systemdiagnose aus: 1. Wählen Sie "Diagnostics" > "Dominion KX II Diagnostics" (Diagnose > Dominion KX II-Diagnose) aus. Die Dominion KX II-Diagnoseseite wird angezeigt. 2. So führen Sie eine Diagnoseskriptdatei aus, die Sie per E-Mail vom technischen Kundendienst von Raritan erhalten haben: a.
Seite 266
Kapitel 11: Diagnostics (Diagnose) e. Klicken Sie auf "Run Script" (Skript ausführen). Senden Sie diese Datei an den technischen Kundendienst von Raritan. 3. So erstellen Sie eine Diagnosedatei, die Sie an den technischen Kundendienst von Raritan senden können: a. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Save to File" (Speichern unter).
Kommandozeilenschnittstelle (CLI) Kapitel 12 In diesem Kapitel Überblick....................258 Zugriff auf Dominion KX II über die Kommandozeilenschnittstelle ..259 SSH-Verbindung mit Dominion KX II.............259 Telnet-Verbindung mit Dominion KX II ..........260 Anmelden....................261 Navigation in der Kommandozeilenschnittstelle........262 Erstkonfiguration über die Kommandozeilenschnittstelle......264 Eingabeaufforderungen der Kommandozeilenschnittstelle....265 Befehle der Kommandozeilenschnittstelle ..........266...
"top", "history", "log off", "quit", "show" und "help" Hinweis: Sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen werden unterstützt. Zugriff auf Dominion KX II über die Kommandozeilenschnittstelle Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um auf Dominion KX II zuzugreifen: • Telnet via IP Connection (Telnet über IP-Verbindung) •...
Datenverkehr im Netz verschlüsselt. Der Telnet-Zugriff ist standardmäßig deaktiviert. Aktivieren von Telnet Wenn Sie Telnet für den Zugriff auf Dominion KX II verwenden möchten, greifen Sie zuerst über die Kommandozeilenschnittstelle oder einen Browser auf Dominion KX II zu.
4. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie den folgenden Befehl ein: Microsoft Telnet> open <IP address>, wobei <IP address> die IP-Adresse von Dominion KX II ist. 5. Drücken Sie die Eingabetaste. Die folgende Meldung wird angezeigt: Connecting To <IP address>... (Verbindung zu IP-Adresse wird hergestellt) Die Eingabeaufforderung "login as"...
Kapitel 12: Kommandozeilenschnittstelle (CLI) Wenn Sie den folgenden Abschnitt Navigation in der Kommandozeilenschnittstelle (auf Seite 262) gelesen haben, können Sie die Schritte zur Erstkonfiguration durchführen. Navigation in der Kommandozeilenschnittstelle Vor der Verwendung der Kommandozeilenschnittstelle sollten Sie sich mit der Navigation und Syntax in der Kommandozeilenschnittstelle vertraut machen.
Kapitel 12: Kommandozeilenschnittstelle (CLI) Vervollständigen von Befehlen Die Kommandozeilenschnittstelle unterstützt das Vervollständigen teilweise eingegebener Befehle. Drücken Sie die Tabulatortaste, wenn Sie die ersten Zeichen eines Eintrags eingegeben haben. Wenn die Zeichen mit einem Befehl eindeutig übereinstimmen, vervollständigt die Kommandozeilenschnittstelle den Eintrag. •...
II-Geräte verfügen zunächst über dasselbe Standardkennwort. Um Sicherheitsverletzungen zu vermeiden, müssen Sie deshalb das Administratorkennwort "raritan" in ein benutzerdefiniertes Kennwort für Administratoren, die das Dominion KX II-Gerät verwalten, ändern. 2. IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-IP-Adresse für Remotezugriff zuweisen. Hinweis: Sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen werden unterstützt.
Die Schritte zur Erstkonfiguration müssen in diesem Fall erneut durchgeführt werden. Dominion KX II verfügt nun über die Grundkonfiguration, und Sie können von einem Remotestandort aus (SSH oder GUI) sowie lokal mithilfe des lokalen seriellen Ports auf die Einheit zugreifen. Der Administrator muss Benutzer und Gruppen, Dienste, Sicherheit und serielle Ports, über die...
Kapitel 12: Kommandozeilenschnittstelle (CLI) admin > config > network > Befehle der Kommandozeilenschnittstelle • Geben Sie admin > help ein. Befehl Beschreibung config Wechselt zum Konfigurationsuntermenü. diagnostics Wechselt zum Diagnoseuntermenü. help Zeigt einen Überblick der Befehle an. history Zeigt den Kommandozeilenverlauf der aktuellen Sitzung an.
• Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern • Sicherheitsprofil Dominion KX II unterstützt diese drei Elemente. Sie müssen jedoch vor dem Gebrauch konfiguriert werden. Verwalten der Befehle für die Konsolenserverkonfiguration von Dominion KX II Hinweis: Die Befehle der Kommandozeilenschnittstelle bleiben für SSH-, Telnet- und lokale Portzugriffssitzungen gleich.
Kapitel 12: Kommandozeilenschnittstelle (CLI) Befehl "interface" Der Befehl "interface" wird zur Konfiguration der Netzwerkschnittstelle des Dominion KX II verwendet. Verwenden Sie folgende Syntax für den Befehl "interface": interface [ipauto <none|dhcp>] [ip <ipaddress>] [mask <subnetmask>] [gw <ipaddress>] [mode <mode>] Einstellen/Empfangen von Ethernet-Parametern ipauto <none|dhcp>...
Kapitel 12: Kommandozeilenschnittstelle (CLI) Befehl "IPv6" Verwenden Sie den Befehl "IPv6", um die IPv6-Netzwerkparameter festzulegen und bestehende IPv6-Parameter abzurufen.
Zurücksetzen des Dominion KX II mithilfe der Taste "Reset" (Zurücksetzen) .......................284 Überblick Sie können am Serverschrank über den lokalen Port auf Dominion KX II zugreifen und die Einheit verwalten. Dieser lokale Port bietet eine browserbasierte grafische Benutzeroberfläche, mit der Sie schnell und komfortabel zwischen den Servern wechseln können.
Authentifizierungs- und Sicherheitsschema, unabhängig davon, ob Sie über das Netzwerk oder den lokalen Port auf das Gerät zugreifen. In jedem Fall ermöglicht Dominion KX II den Zugriff nur auf die Server, für die ein Benutzer über eine Zugriffsberechtigung verfügt.
Sie ein Smart Card-USB-Lesegerät an Dominion KX II an. Nutzen Sie dazu einen der USB-Ports am Dominion KX II-Gerät. Sobald ein Smart Card-Lesegerät am Dominion KX II-Gerät ein- oder ausgesteckt wird, wird dies von Dominion KX II automatisch erkannt.
Port (Seite "Local Port Settings" [Lokale Porteinstellungen]) deaktiviert sein. Der erweiterte lokale Port unterstützt keine Smart Card-Authentifizierung. Verfügbare Auflösungen Die lokale Dominion KX II-Konsole bietet folgende Auflösungen, um verschiedene Monitore zu unterstützen: • 800 x 600 •...
Kapitel 13: Lokale Dominion KX II-Konsole Seite "Port Access" (Portzugriff) (Anzeige des lokalen Konsolenservers) Nachdem Sie sich bei der lokalen Dominion KX II-Konsole angemeldet haben, wird die Seite "Port Access" (Portzugriff) angezeigt. Diese Seite enthält alle Dominion KX II-Ports, die angeschlossenen KVM-Zielserver sowie deren Status und Verfügbarkeit.
Seite 284
Die KVM-Zielserver werden zuerst nach Portnummer sortiert. Sie können die Anzeige so ändern, dass nach einer beliebigen Spalte sortiert wird. Port Number (Portnummer) – Die für das Dominion KX II-Gerät verfügbaren Ports werden beginnend mit 1 durchnummeriert. Beachten Sie, dass mit Powerstrips verbundene Ports hier nicht aufgeführt werden, was zu Lücken in der Portnummernabfolge...
Die Liste der KVM-Zielserver wird nach dieser Spalte sortiert. Zugriffstasten und Verbindungstasten Da die Oberfläche der lokalen Dominion KX II-Konsole vollständig durch die Oberfläche des Zielservers ersetzt wird, auf den Sie zugreifen, wird eine Zugriffstaste verwendet, um die Verbindung zu einem Ziel zu trennen und zur GUI des lokalen Ports zurückzukehren.
Kapitel 13: Lokale Dominion KX II-Konsole Blade-Chassis Funktion der Beispiel für Tastenfolge Verbindungstaste Auf einen Port über Zugriff auf Port 5, Slot 2: die GUI des lokalen • Linke Alt-Taste drücken > Taste "5" Ports zugreifen drücken und wieder loslassen > Taste "-"...
2. Wählen Sie im Menü "Port Action" (Portaktion) die Option "Connect" (Verbinden) aus. Die Videoanzeige wechselt zur Oberfläche des Zielservers. Zurückkehren zur Oberfläche der lokalen Dominion KX II-Konsole Wichtig: Um über die Standardzugriffstaste auf die lokale Dominion KX II-Konsole zuzugreifen, müssen Sie die Rollen-Taste zweimal kurz hintereinander drücken.
Kapitel 13: Lokale Dominion KX II-Konsole Verwaltung über den lokalen Port Dominion KX II kann entweder über die lokale Dominion KX II-Konsole oder die Dominion KX II-Remotekonsole verwaltet werden. Beachten Sie, dass Sie über die lokale Dominion KX II-Konsole auch Zugriff haben auf: • Werksrücksetzung •...
Seite 289
3. Wählen Sie die Zugriffstaste für den lokalen Port. Über die Zugriffstaste für den lokalen Port können Sie zur Benutzeroberfläche der lokalen Dominion KX II-Konsole zurückkehren, wenn gerade eine Zielserveroberfläche angezeigt wird. Die Standardoption lautet "Double Click Scroll Lock" (Rollen-Taste zweimal drücken). Sie können jedoch eine andere Tastenkombination aus der...
Seite 290
Legen Sie die Zeitspanne (in Minuten) fest, nach der in den Stromsparmodus geschaltet wird. 7. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Auflösung für die lokale Dominion KX II-Konsole aus: Der Browser wird neu gestartet, nachdem diese Änderung durchgeführt wurde. 800 x 600...
Seite 291
Kapitel 13: Lokale Dominion KX II-Konsole Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Ignore CC managed mode on local port" (Modus zur Verwaltung über CC auf lokalem Port ignorieren), wenn Sie den lokalen Benutzerzugriff auf Dominion KX II ermöglichen möchten, auch wenn das Gerät über CC-SG verwaltet wird.
Lokale Porteinstellungen für Dominion KX II konfigurieren (auf Seite 208). Werksrücksetzung der lokalen Dominion KX II-Konsole Hinweis: Dieses Feature ist nur für die lokale Dominion KX II-Konsole verfügbar. Dominion KX II bietet über die Benutzeroberfläche der lokalen Konsole verschiedene Rücksetzungsmodi.
2. Klicken Sie zum Fortfahren auf OK. Nach Abschluss des Vorgangs wird das Dominion KX II-Gerät automatisch neu gestartet. Zurücksetzen des Dominion KX II mithilfe der Taste "Reset" (Zurücksetzen) Auf der Rückseite des Geräts befindet sich die Taste "Reset" (Zurücksetzen). Sie ist etwas zurückgesetzt, damit sie nicht unbeabsichtigt gedrückt wird (Sie benötigen einen spitzen Gegenstand,...
Seite 294
Kapitel 13: Lokale Dominion KX II-Konsole 4. Halten Sie die Taste "Reset" (Zurücksetzen) weitere zehn Sekunden gedrückt. Wenn das Gerät zurückgesetzt wurde, ertönen zwei kurze Tonsignale.
Für den erweiterten lokalen Port der Geräte KX2-832 und KX2-864 empfohlene maximale Entfernungen.............296 Remoteverbindung ................296 Unterstützte Videoauflösungen .............297 Unterstützte Tastatursprachen ..............299 Smart Card-Lesegeräte .................300 Verwendete TCP- und UDP-Ports............303 Netzwerk-Geschwindigkeitseinstellungen ..........305 Physische Spezifikationen Dominion KX II-Spezifikationen Teilenum Produktbesc UPC-Code Stromvers Gewicht Produktabm Liefergew Lieferabmess...
Seite 296
Anhang A: Technische Daten Teilenum Produktbesc UPC-Code Stromvers Gewicht Produktabm Liefergew Lieferabmess hreibung orgung essungen icht ungen (B x T x H) (B x T x H) Kanal; virtuelle Medien, zwei Netzteile DKX2-132 Dominion KX 9,0 lbs 1,75 Zoll x 785813624079 Zwei 14,9 lbs 22 Zoll x...
Seite 297
(B x T x H) (B x T x H) DKX2-83 Dominion KX II 0785813620019 Zwei 10,57 l 17,3 Zoll x 35,90 lbs 22 Zoll x mit 32 Ports, Netzteile 14,2 Zoll x 18,5 Zoll x...
Lieferabmess mmer eibung orgung essungen icht ungen (B x T x H) (B x T x H) DKX2-86 Dominion KX II 0785813620026 Zwei 13,22 l 17,3 Zoll x 22,47 lbs 21,7 Zoll x mit 64 Ports, Netzteile 14,6 Zoll x...
Seite 299
Anhang A: Technische Daten Teilenummer Produktbeschr Produkt Produktabmessu Liefergewic Lieferabmes UPC-Code eibung gewicht ngen (B x T x H) sungen (B x T x H) D2CIM-VUSB Dominion KX 0,2 lbs 1,3 Zoll x 3,0 Zoll 0,2 lbs 7,2 Zoll x 785813332004 II-CIM x 0,6 Zoll...
240 x 575 x 330 (mm) Unterstützte CIMs und Betriebssysteme (Zielserver) Zusätzlich zu den neuen Dominion KX II-D2CIMs werden die meisten Paragon®- und Dominion KX I-CIMs unterstützt. Die folgende Tabelle enthält die unterstützten Betriebssysteme, CIMs, virtuellen Medien und Mausmodi auf Zielservern: Hinweis: Bei Geräten der ersten Generation werden für Windows- und...
Seite 301
Anhang A: Technische Daten Unterstützte Betriebssystem und Virtuelle Mausmodu Mausmodus Mausmodus Paragon-CIMs serielle Geräte (wenn Medien s "Absolut" "Intelligent" "Standard" zutreffend) • • P2CIM-PS2 Windows XP • Windows 2000 • Windows 2000 Server • Windows 2003 Server • Windows Vista •...
® Windows 2008 Server ® Red Hat Desktop 5.0 Ja. Lokales ISO-Abbild, Remote-Dateiserverinstallation direkt von Dominion KX II. Red Hat Desktop 4.0 Ja. Lokales ISO-Abbild, Remote-Dateiserverinstallation direkt von Dominion KX II. Open SUSE 10, 11 Ja. Lokales ISO-Abbild, Remote-Dateiserverinstallation direkt...
Seite 303
Unterstützung virtueller Medien (VM) auf Client ™ Fedora 8–11 Ja. Lokales ISO-Abbild, Remote-Dateiserverinstallation direkt von Dominion KX II. Mac OS Nein Solaris Nein Das JRE-Plug-in ist für Windows 32-Bit- und 64-Bit-Betriebssysteme verfügbar. MPC und VKC können nur über einen 32-Bit-Browser und die 64-Bit-Browser IE7 oder IE8 gestartet werden.
Anhang A: Technische Daten Unterstützte Browser Dominion KX II unterstützt die folgenden Browser: • Internet Explorer 6, 7 und 8 • Firefox 1.5, 2.0 und 3.0 (bis Build 3.0.10) • Mozilla 1.7 • Safari 2.0 Zertifizierte Modems • US Robotics 56K 5686E •...
45 m Hinweis: Aufgrund der Vielzahl an Serverherstellern und -typen, Betriebssystemversionen, Videotreibern usw. sowie der subjektiven Auffassung von Videoqualität kann Raritan nicht für die Leistung bei allen Entfernungen in allen Umgebungen garantieren. Von Dominion KX II unterstützte Videoauflösungen finden Sie unter Unterstützte Videoauflösungen...
Die Videoauflösung und die Kabellänge sind wichtige Faktoren für die Maussynchronisierung. Siehe Verbindungsentfernung zum Zielserver und Videoauflösung (auf Seite 295). Die folgenden Auflösungen werden von Dominion KX II unterstützt: Auflösungen 640 x 350 bei 1024 x 768 bei 75Hz 70Hz...
Seite 307
Anhang A: Technische Daten Auflösungen 60Hz 800 x 600 bei 1280 x 1024 bei 85Hz 70Hz 800 x 600 bei 1.360 x 768 bei 60Hz 72Hz 800 x 600 bei 1.366 x 768 bei 60Hz 75Hz 800 x 600 bei 1.368 x 768 bei 60Hz 85Hz 800 x 600 bei...
Anhang A: Technische Daten Unterstützte Tastatursprachen Dominion KX II bietet Tastaturunterstützung für die in der folgenden Tabelle aufgeführten Sprachen. Hinweis: Sie können die Tastatur für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch nur für die Anzeige verwenden. Für Funktionen der lokalen Dominion KX II-Konsole werden Eingaben in diesen Sprachen derzeit nicht unterstützt.
Spanisch Spanien und die meisten Spanisch spanischsprachigen Länder Portugiesisch Portugal Portugiesisch Smart Card-Lesegeräte Unterstützte und nicht unterstützte Smart Card-Lesegeräte Dominion KX II unterstützt nur externe Smart Card-USB-Lesegeräte. Unterstützte Smart Card-Lesegeräte Anbieter Model (Modell) Geprüft SCR331 Geprüft für lokalen Microsystems und Remotezugriff...
SCM Microsystems-Firmware v5.25 verwendet werden. Nicht unterstützte Smart Card-Lesegeräte In dieser Tabelle finden Sie Lesegeräte, die von Raritan mit Dominion KX II getestet wurden, nicht funktioniert haben und deshalb nicht unterstützt werden. Wenn ein Smart Card-Lesegerät nicht in den Listen für unterstützte und nicht unterstützte Lesegeräte aufgeführt ist, bietet...
Seite 311
IBM BladeCenter-Modelle H und E mit aktivierter automatischer Erkennung unterstützt. Windows XP-Ziele Windows XP-Ziele müssen Windows XP SP3 ausführen, um Smart Cards mit Dominion KX II zu verwenden. Linux-Ziele Wenn Sie ein Linux-Ziel verwenden, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, um Smart Card-Lesegeräte mit Dominion KX II zu verwenden.
Die ICC-Ressourcenverwaltung (Smart Card) muss verfügbar und PC/SC-konform sein. • Die JRE 1.6.x mit Smart Card API muss für die Verwendung durch die Raritan-Client-Anwendung verfügbar sein. Linux-Clients Wenn Sie einen Linux-Client verwenden, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, um Smart Card-Lesegeräte mit Dominion KX II zu verwenden.
Seite 313
Anforderungen werden zur Gewährleistung der Sicherheit automatisch an HTTPS weitergeleitet. Dominion KX II beantwortet Anforderungen aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit über Port 80. Auf diese Weise müssen Benutzer für den Zugriff auf Dominion KX II im URL-Feld keine Eingaben vornehmen. Die Sicherheit ist jedoch vollständig gewährleistet.
Anhang A: Technische Daten TCP-Port 21 Port 21 wird für die Kommandozeilenschnittstelle des Dominion KX II verwendet (wenn Sie mit dem technischen Kundendienst von Raritan zusammenarbeiten). Netzwerk-Geschwindigkeitseinstellungen Netzwerk-Geschwindigkeitseinstellung von Dominion KX II Porteinstell Automatisc 1000/Voll 100/Voll 100/Halb 10/Voll 10/Halb Netzwerks Höchste...
Seite 315
Hinweis: Um eine zuverlässige Netzwerkkommunikation zu erhalten, konfigurieren Sie LAN-Schnittstellengeschwindigkeit und Duplex für Dominion KX II und den LAN-Switch auf den gleichen Wert. Konfigurieren Sie beispielsweise Dominion KX II und den LAN-Switch auf "Autodetect" (Automatische Erkennung, empfohlen) oder stellen Sie...
Authentifizierung erfolgreich war. Von LDAP Wenn eine LDAP/LDAPS-Authentifizierung erfolgreich ist, bestimmt Dominion KX II die Berechtigungen eines Benutzers anhand der Berechtigungen der Gruppe des Benutzers. Ihr Remote-LDAP-Server kann diese Benutzergruppennamen bereitstellen, indem er ein wie folgt benanntes Attribut zurückgibt:...
Anhang B: Aktualisieren des LDAP-Schemas 2. Starten Sie Active Directory Console und wählen Sie "Active Directory Schema" (Active Directory-Schema) aus. Einstellen der Registrierung, um Schreibvorgänge im Schema zuzulassen Um einem Domänencontroller das Schreiben im Schema zu erlauben, müssen Sie einen Registrierungseintrag erstellen, der Schemaaktualisierungen zulässt.
Seite 318
Anhang B: Aktualisieren des LDAP-Schemas 3. Klicken Sie auf "New" (Neu) und wählen Sie "Attribute" (Attribut) aus. Klicken Sie im angezeigten Hinweisfenster auf "Continue" (Weiter). Das Dialogfeld "Create New Attribute" (Neues Attribut erstellen) wird geöffnet. 4. Geben Sie im Feld "Common Name" (Allgemeiner Name) den Wert rciusergroup ein.
Anhang B: Aktualisieren des LDAP-Schemas Hinzufügen von Attributen zur Klasse So fügen Sie der Klasse Attribute hinzu: 1. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf "Classes" (Klassen). 2. Suchen Sie im rechten Fensterbereich den Wert "User Class" (Benutzerklasse) und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. 3.
Anhang B: Aktualisieren des LDAP-Schemas 6. Wählen Sie in der Liste "Select Schema Object" (Schemaobjekt auswählen) den Eintrag "rciusergroup" aus. 7. Klicken Sie im Dialogfeld "Select Schema Object" (Schemaobjekt auswählen) auf OK. 8. Klicken Sie im Dialogfeld "User Properties" (Benutzereigenschaften) auf OK.
Anhang B: Aktualisieren des LDAP-Schemas Bearbeiten von rciusergroup-Attributen für Benutzermitglieder Verwenden Sie zum Ausführen des Active Directory-Skripts auf einem Windows 2003-Server das von Microsoft bereitgestellte Skript (verfügbar auf der Windows 2003-Serverinstallations-CD). Diese Skripts werden bei der Installation von Microsoft Windows 2003 mit installiert. ADSI (Active Directory Service Interface) fungiert hierbei als Low-Level-Editor für Active Directory und ermöglicht so das Durchführen allgemeiner Verwaltungsaufgaben wie Hinzufügen, Löschen und Verschieben von...
Seite 322
Anhang B: Aktualisieren des LDAP-Schemas 5. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner "CN=Users" (CN=Benutzer). 6. Navigieren Sie im rechten Fensterbereich zu dem Namen des Benutzers, dessen Eigenschaften geändert werden sollen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Benutzernamen, und wählen Sie "Properties"...
Seite 323
Liste "Attributes" (Attribute) "rciusergroup" aus. 8. Klicken Sie auf "Edit" (Bearbeiten). Das Dialogfeld "String Attribute Editor" (Attributeditor für Zeichenfolgen) wird angezeigt. 9. Geben Sie die Benutzergruppe (erstellt in Dominion KX II) in das Feld "Edit Attribute" (Attribut bearbeiten) ein. Klicken Sie auf OK.
Java-Cache leeren. Weitere Informationen finden Sie in der Java-Dokumentation oder im "Benutzerhandbuch für KVM- und Serial-Access-Clients". Für die Dominion KX II-Remotekonsole und den MPC ist die JRE erforderlich. Die Java-Version wird von der Dominion KX II-Remotekonsole überprüft. Falls die Version falsch oder veraltet ist, werden Sie dazu aufgefordert, eine kompatible Version herunterzuladen.
Windows XP- und Windows 2003-Benutzer müssen Microsoft Service Pack für IPv6 installieren, um IPv6 zu aktivieren. Mac Leopard • Die Dominion KX II-Version 2.0.20 unterstützt für Mac Leopard kein IPv6. Samba • Bei der Verwendung von Samba zusammen mit virtuellen Medien...
Anhang C: Wichtige Hinweise Tastaturen Tastaturen (nicht USA) Französische Tastatur Zirkumflexzeichen (nur Linux-Clients) Virtual KVM Client und Multi-Platform-Client (MPC) unterstützen bei Verwendung einer französischen Tastatur mit Linux-Clients nicht die Tastenkombination "Alt Gr+9" für das Zirkumflexzeichen (^). So stellen Sie das Zirkumflexzeichen dar: Drücken Sie auf einer französischen Tastatur die ^-Taste (rechts neben der P-Taste) und unmittelbar danach die Leertaste.
Seite 327
Da mit der Sun-JRE auf einem Linux-Betriebssystem Probleme bei der korrekten Erzeugung von KeyEvents (Tastenereignissen) für fremdsprachige Tastaturen auftreten, die mithilfe der Systemeinstellungen konfiguriert wurden, empfiehlt Raritan die Konfiguration fremdsprachiger Tastaturen mithilfe der in der folgenden Tabelle beschriebenen Methoden. Sprache Konfigurationsmethode USA/Int.
Seite 328
Anhang C: Wichtige Hinweise Sprache Konfigurationsmethode USA/Int. Standard Französisch Keyboard Indicator (Tastaturanzeige) Deutsch Keyboard Indicator (Tastaturanzeige) (Deutschland) Ungarisch System Settings (Control Center) [Systemeinstellungen (Steuerzentrale)] Spanisch System Settings (Control Center) [Systemeinstellungen (Steuerzentrale)] Deutsch System Settings (Control Center) (Schweiz) [Systemeinstellungen (Steuerzentrale)] Norwegisch Keyboard Indicator (Tastaturanzeige) Schwedisch Keyboard Indicator (Tastaturanzeige)
Anhang C: Wichtige Hinweise 3. Wählen Sie die entsprechende Sprache aus oder fügen Sie sie hinzu. 4. Klicken Sie auf "Close" (Schließen). So legen Sie die Tastatursprache unter "Keyboard Indicator" (Tastaturanzeige) fest: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie "Add to Panel"...
Seite 330
Anhang C: Wichtige Hinweise Nicht unterstützte Macintosh-Tastenkombinationen Die folgenden Macintosh-Tastenkombinationen werden in bestimmten Browsern nicht unterstützt, wenn Sie Dominion KX II verwenden, um eine Mac-Client-an-Mac-Zielserver-Konfiguration zu verwalten. Hinweis: Statt dieser Tastenkombinationen können Makros erstellt werden. Safari mit JRE 1.5 Standardmäßig werden die folgenden Tastenkombinationen nicht unterstützt.
Verwenden Sie die Option "Synchronize Mouse" (Maus synchronisieren) im Virtual KVM Client. In der folgenden Tabelle werden die Mausmodi des Dominion KX II zusammengefasst und es wird angegeben, ob die Synchronisierung bei den jeweiligen Modi erhalten bleibt, wenn unter Verwendung von Fedora auf KVM-Zielserver zugegriffen wird.
Fedora Beheben von Fokusproblemen bei Fedora Core Bei Verwendung des Multi-Platform-Client (MPC) kann es vorkommen, dass Sie sich nicht am Dominion KX II-Gerät anmelden oder auf KVM-Zielserver zugreifen können (Windows, SUSE usw.). Außerdem wird durch Drücken der Tastenkombination "Strg+Alt+M" möglicherweise nicht das Zugriffstastenmenü...
Modeline-Einträgen in der X.org-Konfigurationsdatei. Diese Videomodi stimmen nicht exakt mit der Zeitabstimmung des VESA-Videomodus überein (auch wenn ein VESA-Monitor ausgewählt wurde). Dominion KX II verwendet die Zeitabstimmung des VESA-Videomodus für die ordnungsgemäße Synchronisierung und verlässt sich auf deren Richtigkeit. Diese Unstimmigkeit kann zu schwarzen Rändern, fehlenden Abschnitten im Bild und Rauschen...
Anhang C: Wichtige Hinweise USB-Ports und -Profile VM-CIMs und DL360 USB-Ports HP DL360-Server verfügen über einen USB-Port auf der Rückseite des Geräts und einen weiteren auf der Vorderseite. Mit DL360 können nicht beide Ports gleichzeitig verwendet werden. Deshalb kann ein duales VM-CIM auf DL360-Servern nicht verwendet werden.
Seite 335
(Konsolengeräteeinstellungen > Portkonfiguration) konfigurierbar. Sollte keines der Standard-USB-Profile von Raritan Ihren Zielserveranforderungen entsprechen, können Sie zusammen mit dem technischen Kundendienst von Raritan eine den Anforderungen Ihres Zielgeräts entsprechende Lösung erarbeiten. Raritan empfiehlt, Folgendes zu überprüfen: 1. Überprüfen Sie die neuesten Versionshinweise auf der Seite "Firmware Upgrade"...
Anhang C: Wichtige Hinweise Ändern eines USB-Profils bei Verwendung eines Smart Card-Lesegeräts Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, das USB-Profil für einen Zielserver zu ändern. Zum Beispiel wenn Sie bei Problemen des Ziels mit der USB-Hochgeschwindigkeitsverbindung die Verbindungsgeschwindigkeit auf "Use Full Speed for Virtual Media CIM" (Volle Geschwindigkeit für virtuelles Medien-CIM verwenden) ändern möchten.
Composite-USB-Geräteverhalten bei virtuellen Medien auf Windows 2000 Das Betriebssystem "Windows 2000" unterstützt Composite-USB-Geräte (z. B. D2CIM-VUSB von Raritan) nicht im gleichen Maße wie Non-Composite-USB-Geräte. Aus diesem Grund wird das Symbol zum sicheren Entfernen der Hardware im Infobereich der Taskleiste bei Laufwerken, die von D2CIM-VUSB zugeordnet wurden, nicht angezeigt, und beim Verbinden des Geräts wird möglicherweise eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn der Virtual KVM Client über CommandCenter Secure Gateway (CC-SG) im Proxymodus gestartet wird, ist die Version des Virtual KVM Client unbekannt. Im Dialogfeld "About Raritan Virtual KVM Client" (Informationen zum Raritan Virtual KVM Client) wird die Version als "Version Unknown" (Version unbekannt) angezeigt.
Maustaste oder die Alt-+Tab-Taste, um den Fokus auf das VKC-Fenster zurückzuschalten. Proxymodus und MPC Wenn Sie Dominion KX II in einer CC-SG-Konfiguration verwenden, sollten Sie den CC-SG-Proxymodus nicht verwenden, wenn Sie den Multi-Platform-Client (MPC) nutzen möchten. Wechseln zwischen Dominion KX II-Ports Wenn Sie zwischen Ports desselben Dominion KX II-Geräts wechseln...
Häufig gestellte Fragen (FAQs) Anhang D In diesem Kapitel Allgemeine Fragen ................332 Remotezugriff ..................334 Universelle virtuelle Medien..............336 USB-Profile ....................337 Ethernet und IP-Netzwerk ..............339 IPv6-Netzwerk ..................346 Server ....................348 Bladeserver ...................349 Installation .....................352 Lokaler Port ...................354 Erweiterter lokaler Port (nur bei den Modellen Dominion KX2-832 und KX2-864)....................356 Stromzufuhrsteuerung ................357 Skalierbarkeit..................358...
Zugriff auf BIOS-Ebene – Dominion KX II funktioniert auch dann fehlerfrei und ermöglicht die erforderlichen Konfigurationen, wenn der Server nicht hochfährt, im abgesicherten Modus gestartet werden muss oder wenn seine BIOS-Parameter geändert werden müssen. Welche neuen Features hat Dominion KX II im Vergleich zum KX I?
Seite 342
Serverports nach vorne zeigen. Wie groß ist Dominion KX II? Das Dominion KX II-Gerät ist nur 1U hoch (mit Ausnahme der Modelle KX2-864 und KX2-464, welche 2U hoch sind), passt in ein 19-Zoll-Standardgestell und ist nur 29 cm tief. Die Modelle Dominion...
Welche Hardware-, Software- oder Netzwerkkonfiguration ist für den Zugriff auf Dominion KX II über einen Client erforderlich? Da Dominion KX II über das Web verfügbar ist, muss auf Clients keine spezielle Software für den Zugriff installiert werden. Für den Zugriff über externe Modems ist ein optionaler Client unter "Raritan.com"...
Seite 344
Anhang D: Häufig gestellte Fragen (FAQs) Das Virtual KVM Client-Applet für den Zugriff auf Dominion KX II ist etwa 500 KB groß. Die folgende Tabelle zeigt, wie lange das Herunterladen des Dominion KX II-Applets bei verschiedenen Netzwerkgeschwindigkeiten dauert: Geschwin Beschreibung...
Ja. Virtuelle Mediensitzungen werden durch eine AES- oder -RC4-Verschlüsselung abgesichert. Welche Voraussetzungen müssen für virtuelle Medien erfüllt sein? Ein Dominion KX II-CIM für virtuelle Medien ist erforderlich. Von diesen CIMs gibt es zwei Arten: das D2CIM-VUSB und das neue D2CIM-DVUSB.
Was ist ein USB-Profil? Bestimmte Server benötigen eine speziell konfigurierte USB-Schnittstelle für USB-basierte Dienste wie virtuelle Medien. Durch die USB-Profile wird die USB-Schnittstelle des Dominion KX II auf den Server abgestimmt, sodass sie den speziellen Eigenschaften des Servers entspricht. Warum sollte ich ein USB-Profil verwenden? USB-Profile sind meistens auf BIOS-Ebene erforderlich, wo möglicherweise keine vollständige Unterstützung für die...
Seite 347
Benötige ich ein spezielles CIM, um USB-Profile nutzen zu können? Sie müssen ein D2CIM-VUSB oder D2CIM-DVUSB mit aktualisierter Firmware verwenden. Stellt Raritan USB-Profile für andere Zielserverkonfigurationen zur Verfügung? Raritan stellt neue USB-Profile zur Verfügung, die den Kundenanforderungen entsprechen. Wenn diese Profile verfügbar sind, werden sie den Firmwareaktualisierungen beigefügt.
Generell hängen Bandbreite und Leistung zusammen. Je mehr Bandbreite verfügbar ist, desto besser kann die Leistung sein. In Umgebungen mit eingeschränkter Bandbreite kann die Leistung verringert werden. Dominion KX II wurde so entwickelt, dass bei einer großen Anzahl verschiedener Umgebungen sehr gute Leistung erzielt wird.
Seite 349
Im Gegensatz zum KX I hat der Rauschfilterparameter hier normalerweise keinen großen Einfluss auf die Verringerung der Bandbreite oder die Verbesserung der Leistung. Wie viel Bandbreite verwendet Dominion KX II für allgemeine Aufgaben? Die Bandbreitennutzung hängt primär von den Aufgaben und Aktionen des Benutzers ab.
Seite 350
Anhang D: Häufig gestellte Fragen (FAQs) Benutzeraufgabe Standard 1 Mbit 1 Mbit Geschwindig Geschwindig keit & keit & 15-Bit-Farbe 8-Bit-Farbe Dauerhaftes 1 KB/s 0,5-1 KB/s 0,2-5 KB/s Schreiben auf der Tastatur Verwenden des 10-50 KB/s 5-25 KB/s 2-10 KB/s Bildlaufs bei Textfenstern Schließen eines 50-100 KB/s...
Seite 351
Faktoren von den Werten in Ihrer Umgebung abweichen können. Wie kann ich die Bandbreite verringern? Dominion KX II bietet verschiedene Einstellungen für die Remoteclients, um Bandbreite und Leistung zu optimieren. Die Standardeinstellungen bieten Leistung auf Serverschrankebene in Standard-LAN-/WAN-Umgebungen bei sparsamer Nutzung der Bandbreite.
Seite 352
Bandbreite mit hoher Videoqualität. Wenn also ein Wirelessclient über eine Netzwerkverbindung zu Dominion KX II verfügt, können Server auf BIOS-Ebene drahtlos konfiguriert und verwaltet werden. Kann Dominion KX II über das WAN (Internet) oder nur über das Firmen-LAN verwendet werden?
Seite 353
Wie viele TCP-Ports müssen in meiner Firewall geöffnet sein, um den Netzwerkzugriff auf Dominion KX II zu ermöglichen? Sind diese Ports konfigurierbar? Nur einer. Dominion KX II schützt das Netzwerk, indem er für seinen Betrieb nur einen einzelnen TCP-Port benötigt. Dieser Port ist vollständig konfigurierbar, was zusätzliche Sicherheit bietet.
Seite 354
Dominion KX II-Standardport geändert werden (oder das andere Gerät muss geändert werden). Wird die IP-Adresse des Dominion KX II geändert oder kommt ein neues Dominion KX II-Gerät hinzu, muss dem System ausreichend Zeit gegeben werden, um die IP- und MAC-Adressen in den Schicht 2- und...
IPv6-Protokollen. Durch den graduellen Übergang von IPv4 zu IPv6 ist "Dual Stack" eine grundlegende Anforderung bei der IPv6-Unterstützung. Wie kann ich auf der Dominion KX II-Einheit IPv6 aktivieren? Diese Einstellung können Sie über die Seite "Network Settings" (Netzwerkeinstellungen) im Menü "Device Settings"...
Seite 356
IPv4 eingestellt. Wenn Sie IPv6 verwenden möchten, folgen Sie den oben beschriebenen Anweisungen zum Aktivieren der IPv6-/IPv4-Dual-Stack-Funktion. Wo erhalte ich weitere Informationen zu IPv6? Allgemeine Informationen zu IPv6 finden Sie unter www.ipv6.org. Im Benutzerhandbuch des Dominion KX II wird die Unterstützung für IPv6 des Dominion KX II erläutert.
Muss ich einen Webserver wie Microsoft-Internetinformationsdienste (IIS) installieren, um die Webbrowserfunktion des Dominion KX II zu nutzen? Nein. Dominion KX II ist ein vollständig unabhängiges Gerät. Sobald der Dominion KX II-Einheit eine IP-Adresse zugewiesen wurde, ist sie mit ihren integrierten Webbrowser- und Authentifizierungsfunktionen betriebsbereit.
Anhang D: Häufig gestellte Fragen (FAQs) Bladeserver Kann ich Bladeserver mit Dominion KX II verbinden? Dies ist möglich. Dominion KX II unterstützt bekannte Bladeservermodelle der führenden Bladeserverhersteller: HP, IBM und Dell. Welche Bladeserver werden unterstützt? Die folgenden Modelle werden unterstützt: •...
Seite 359
Muss ich Zugriffstasten verwenden, um zwischen Blades zu wechseln? Bei einigen Bladeservern müssen Sie Zugriffstasten verwenden, um zwischen Blades zu wechseln. Bei Dominion KX II müssen Sie diese Zugriffstasten nicht verwenden. Klicken Sie einfach auf den Namen des Bladeservers, und Dominion KX II wechselt automatisch zum entsprechenden Blade, ohne dass Sie eine Zugriffstaste verwenden müssen.
Seite 360
Anhang D: Häufig gestellte Fragen (FAQs) Ja. Wenn die Bladeserver auf Dominion KX II konfiguriert sind, kann der CC-SG-Benutzer über KVM-Verbindungen auf diese zugreifen. Außerdem können die Bladeserver nach Chassis oder nach benutzerdefinierten CC-SG-Ansichten gruppiert werden. Kann In-Band- oder eingebetteter KVM-Zugriff konfiguriert werden? Ja, In-Band- und eingebetteter Zugriff auf Bladeserver kann in CC-SG konfiguriert werden.
Video- und Mausport des Servers angeschlossen wird. Anschließend verbinden Sie jedes CIM mittels Standard-UTP-Kabel (Twisted-Pair) wie z. B. Kat. 5, Kat. 5e oder Kat. 6 mit Dominion KX II. Wie weit dürfen die Server von Dominion KX II entfernt sein? Server können im Allgemeinen abhängig vom Servertyp bis zu 45 m von...
Seite 362
Wie viele Server können an jedes Dominion KX II-Gerät angeschlossen werden? Die Dominion KX II-Modelle bieten 8, 16 bzw. 32 Serverports in einem 1U-Chassis oder 64 Serverports in einem 2U-Chassis. Dies ist die höchste Portdichte für digitale KVM-Switches der Branche.
Gibt es eine Bildschirmanzeige für den lokalen Zugriff am Serverschrank? Ja, aber der Zugriff auf Dominion KX II am Serverschrank geht weit über konventionelle Bildschirmanzeigen hinaus. Der lokale Port des Dominion KX II bietet die erste browserbasierte Oberfläche für den lokalen und Remotezugriff auf den Serverschrank.
Seite 364
Anhang D: Häufig gestellte Fragen (FAQs) • Sind die externen Authentifizierungsserver nicht verfügbar, schaltet Dominion KX II mithilfe der Failoverfunktion auf seine eigene, interne Authentifizierungsdatenbank um. • Dominion KX II verfügt über eine eigenständige Authentifizierung für die sofortige Installation. Wird diese Änderung auch auf die für den Remotezugriff verwendeten Clients übertragen, wenn ich zum Ändern des Namens...
Was ist der erweiterte lokale Port? Die Modelle KX2-832 und KX2-864 verfügen über einen erweiterten lokalen Port. Die Dominion KX II-Modelle für acht Benutzer verfügen über einen lokalen Standardport und einen neuen, erweiterten lokalen Port, der den lokalen Port per Kabel der Kategorie 5 über das Gestell hinaus zu einem Kontrollraum, einer anderen Stelle im Rechenzentrum oder einem Paragon II-Switch verlängert.
Erkennt das Netzteil des Dominion KX II automatisch die Spannungseinstellungen? Ja. Das Netzteil des Dominion KX II kann für einen Spannungsbereich von 100 bis 240 V bei 50 bis 60 Hz verwendet werden. Werde ich benachrichtigt, falls ein Netzteil oder Stromeingang ausfällt?
Sicherheit) müssen Sie Raritan-Powerstrips für die Remote-Stromzufuhrsteuerung (RPC) verwenden. Diese RPCs sind in verschiedenen Buchsen-, Stecker- und Amperevariationen erhältlich. Für den Anschluss eines RPC am Dominion KX II-Gerät müssen Sie das CIM D2CIM-PWR erwerben. Skalierbarkeit Wie kombiniere ich mehrere Dominion KX II-Geräte zu einer Einzellösung?
Verwendung mit Dominion KX II erworben werden. Werden Paragon-CIMs an Dominion KX II angeschlossen, übertragen diese Videodaten wie Dominion KX II-CIMs über eine Entfernung von bis zu 45 m und nicht über 300 m (wie beim Anschluss an Paragon). Kann ich die Computer Interface Modules (CIMs) des Dominion KX II mit dem analogen Matrix-KVM-Switch "Paragon"...
Anhang D: Häufig gestellte Fragen (FAQs) Sicherheit Ist die Dominion KX II-Einheit FIPS 140-2-zertifiziert? Dominion KX II ab Version 2.2.0 bietet Benutzern die Möglichkeit, ein integriertes FIPS 140-2-validiertes kryptografisches Modul zu verwenden, das gemäß der FIPS 140-2-Implementierungsanweisung auf einer Linux-Plattform ausgeführt wird. Dieses kryptografische Modul wird für die Verschlüsselung von KVM-Sitzungsdaten verwendet.
Seite 370
Entwicklungsabteilung von Raritan) kann diese Benutzernamen und Kennwörter abrufen. Unterstützt Dominion KX II die Verwendung sicherer Kennwörter? Der Administrator kann in Dominion KX II die Prüfung sicherer Kennwörter konfigurieren, um sicherzustellen, dass benutzerdefinierte Kennwörter unternehmensinternen Richtlinien bzw. Behördenvorschriften genügen und nicht von Hackern geknackt werden können.
Es wird ein D2CIM-DVUSB benötigt. Dieses CIM muss auf die Firmwareversion 2.1.10 aktualisiert sein. Welche Firmwareversion wird benötigt? Es wird die Dominion KX II-Version 2.1.10 und höher benötigt. Welche Smart Card-Lesegeräte werden unterstützt? Die unterstützten Standards bei Lesegeräten sind USB CCID und PC/SC.
Kann Dominion KX II von einem Remotestandort aus über einen Webbrowser verwaltet und konfiguriert werden? Ja, Dominion KX II kann von einem Remotestandort aus vollständig über einen Webbrowser konfiguriert werden. Hierzu muss auf Ihrer Workstation jedoch die entsprechende Version der Java Runtime Environment (JRE) installiert sein.
Ich habe mein Dominion KX II-Administratorkennwort geändert und vergessen. Kann mir Raritan helfen, das Kennwort abzurufen? Dominion KX II verfügt über eine Taste zum Zurücksetzen, mit der das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden kann. Dadurch wird auch das Administratorkennwort zurückgesetzt.
CIM-Kompatibilität - 110 Arbeiten mit Zielservern - 5, 44, 180 CIMs - 327 Ausführen eines Tastaturmakros - 71 Client-Anwendungen, die mit Dominion KX II Auswählen von Profilen für einen KVM-Port - verwendet werden können. - 5 Composite-USB-Geräteverhalten bei virtuellen Auswählen von USB-Profilen - 65...
Seite 375
Erstellen eines Tastaturmakros - 69 Erstellen von Benutzergruppen und Benutzern Diagnostics (Diagnose) - 251 - 42 Dominion KX II-Hilfe - 1 Erstkonfiguration über die Kommandozeilenschnittstelle - 264 Erweiterter lokaler Port (nur bei den Modellen Dominion KX2-832 und KX2-864) - 356 E.
Seite 376
Menü - 50, 51, 275 Mindestanforderungen an das System - 272, Modemeinstellungen - 31, 158 Java Runtime Environment (JRE) - 315 Navigation in der Dominion KX II-Konsole - 48 Kabellängen und Videoauflösungen für Navigation in der Dell-Chassis - 184, 322...
Seite 377
182, 184, 189 Telnet-Verbindung mit Dominion KX II - 260 Schritt 4 Terminologie - 11, 15 Konfigurieren von Dominion KX II - 14, 34 Tipps zum Hinzufügen einer Schritt 5 (Optional) Webbrowseroberfläche - 184, 187, 188, Konfigurieren der Tastatursprache - 14, 42...
Seite 378
Zielserver-Anforderungen - 302 Konsolenserverkonfiguration von Dominion Zugreifen auf einen Zielserver - 278 KX II - 267 Zugriff auf Dominion KX II über die Verwalten von Favoriten - 53 Kommandozeilenschnittstelle - 259 Verwaltung über den lokalen Port - 279 Zugriff auf Telnet über einen Windows-PC -...
Seite 379
Index Zurückkehren zur Oberfläche der lokalen Dominion KX II-Konsole - 278 Zurücksetzen des Dominion KX II mithilfe der Taste - 284 Zuweisen einer IP-Adresse - 35...
Seite 380
CommandCenter Secure Gateway: Drücken Sie auf Ihrem Telefon die Zifferntaste 6 E-Mail: tech.europe@raritan.com und dann die Zifferntaste 2. Fax: 732-764-8887 Großbritannien E-Mail-Adresse für CommandCenter NOC: tech-ccnoc@raritan.com Montag bis Freitag E-Mail-Adresse für alle anderen Produkte: tech@raritan.com 08:30 bis 17:00 Uhr GMT Telefon +44(0)20-7090-1390 China Frankreich Montag bis Freitag Peking...