Einstellen der MX-Betriebsart
MX (Media Xpander) läßt Gesangsstimmen und Instrumente unabhängig
von der Musikquelle klar hervortreten. Die Musik von UKW-Sendern, CDs
und MP3 wird mit hoher Qualität wiedergegeben, selbst in Fahrzeugen mit
lauten Fahrgeräuschen.
1
Drücken Sie MX, um MX einzuschalten (ON).
2
Wählen Sie mit SOURCE/POWER die Tonquelle aus,
auf die die MX-Funktion (Media Xpander) angewendet
werden soll.
3
Halten Sie MX mindestens 2 Sekunden lang gedrückt,
um die Betriebsart zur Pegeleinstellung zu aktivieren.
4
Wählen Sie durch Drehen des Drehschalters den
gewünschten Pegel oder OFF aus.
FM (MX-Stufe 1 bis 3):
Die mittleren bis hohen Frequenzen werden deutlicher und ein
ausgewogener Klang für alle Frequenzen wird erzeugt.
CD/WAV (MX-Stufe 1 bis 3):
In der CD-Betriebsart werden während der Wiedergabe große
Datenmengen verarbeitet. Die MX-Funktion nutzt diese große
Datenmenge, um einen klareren und reineren Ausgabeklang zu
reproduzieren.
MP3/WMA (MX-Stufe 1 bis 3):
Mit dieser Einstellung werden Informationen korrigiert, die bei der
Komprimierung verloren gingen. Dadurch ergibt sich ein
ausgewogener Klang, der dem Originalklang sehr nahe kommt.
DVD (Video-CD)
(MOVIE MX-Stufe 1 bis 2):
Die Dialoge im Film werden in einer besseren Tonqualität
wiedergegeben.
(MUSIC MX-Stufe 1):
Eine DVD oder Video-CD enthält große Datenmengen (z. B. Musik-
Clip). MX erzeugt anhand dieser Daten einen sehr
wirklichkeitsgetreuen Klang.
AUX (MX-Stufe 1):
Wählen Sie die MX-Betriebsart aus (MP3, MUSIC oder MOVIE), die
der angeschlossenen Tonquelle am besten entspricht.
Wenn zwei externe Geräte angeschlossen sind, kann für jedes
Gerät eine eigene MX-Betriebsart ausgewählt werden.
5
Drücken Sie den Drehschalter, um zur normalen
Betriebsart zu wechseln.
• Wenn Sie die MX-Betriebsart für alle Tonquellen deaktivieren wollen,
schalten Sie MX mit der MX-Taste aus.
• Die MX-Betriebsart wird automatisch deaktiviert, wenn innerhalb von
15 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
• Zu jeder Musikquelle, zum Beispiel UKW-Sendern, CD und MP3/WMA,
können Sie eine eigene MX-Einstellung festlegen.
• Bei Discs mit MP3/WMA und CD-DA kann beim Wechseln der MX-
Betriebsart von MP3/WMA zu CD-DA oder CD-DA zu MP3/WMA die
Wiedergabe leicht verzögert werden.
• Wenn Sie MX auf OFF schalten, wird die MX-Betriebsart für alle
Tonquellen ausgeschaltet (OFF).
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn DEFEAT auf ON
gesetzt ist.
• Die MX-Betriebsart steht bei MW- und LW-Sendern nicht zur
Verfügung.
• Wenn ein Audioprozessor mit MX-Funktion (PXA-H700 usw.)
angeschlossen ist, wird die diesem Gerät eigene MX-Verarbeitung auf
die Musikquelle angewendet. Die MX-Einstellungen des Prozessors
entsprechen möglicherweise nicht denen des Hauptgeräts. Der
Audioprozessor muss also eingestellt werden. Einzelheiten dazu finden
Sie in der Bedienungsanleitung zum Audioprozessor.
• Wenn RDS-Signale eingespeist werden, kann die MX-Funktion nicht
ausgeführt werden.
Weitere Funktionen
SOURCE/
BAND/
POWER
TEL.
-/J
DISP/B.OUT
g
MENU
f
Drehschalter
Anzeigen von Namen/Text
Sie können den Namen einer CD bzw. eines Senders anzeigen lassen, wenn
zuvor ein Name eingegeben wurde („Benennen von CDs/Sendern" auf
Seite 25). Textinformationen, zum Beispiel der CD-Name und der
Titelname, werden angezeigt, wenn eine CD mit CD-Text wiedergegeben
wird. Außerdem können bei der Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien der
Ordnername, der Dateiname, die Tags usw. angezeigt werden.
Drücken Sie TITLE.
Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
Display beim Rundfunkempfang:
1
CDA-9835R
*
PS (Programmdienstname)
→
FREQUENZ
FREQUENZ
7
*
INFORMATIONEN DES EXTERNEN
VERSTÄRKERS
→
FREQUENZ
CDA-9833R
PS (Programmdienstname)
→
FREQUENZ
FREQUENZ
*
7
FREQUENZ
PS (Programmdienstname)
→
INFORMATIONEN DES EXTERNEN
VERSTÄRKERS
Display bei CD-Betrieb:
*
1
CDA-9835R
TEXT
(DISC-NAME)
→
TITELNR./BISHERIGE
TITELNR./BISHERIGE
WIEDERGABEZEIT
WIEDERGABEZEIT
*
2
INFORMATIONEN DES
NAME
EXTERNEN VERSTÄRKERS
→
TITELNR./BISHERIGE
TITELNR./BISHERIGE
WIEDERGABEZEIT
WIEDERGABEZEIT
TITLE
Speichertasten
(1 bis 6)
Radiotext
NAME*
2
→
FREQUENZ
PS (Programmdienstname)
FREQUENZ
Radiotext
NAME*
2
→
FREQUENZ
FREQUENZ
TEXT
3
*
3
(TITELNAME) *
→
→
TITELNR./BISHERIGE
WIEDERGABEZEIT
7
*
→
TITELNR./BISHERIGE
WIEDERGABEZEIT
Fortsetzung
23
-DE
→
→