Batteriewechsel
Geeignete Batterien: zwei R03-Zellen (Größe „AAA") oder gleichwertige
Trockenbatterien.
1
Öffnen des Batteriefachdeckels
Drücken Sie auf den Deckel, und ziehen Sie ihn dabei in
Pfeilrichtung ab.
2
Einlegen der Batterien
Legen Sie die Batterien mit korrekt ausgerichteten Polen ein,
wie in der Abbildung dargestellt.
3
Schließen des Deckels
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung, bis er hörbar
einrastet.
Steuerung über Fernbedienung ist möglich
Den Transmitter der als Sonderzubehör erhältlichen
Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor richten.
Fernbedienungssensor
Anschluss an Original-Lenkradfernbedienung
möglich
Sie können dieses Gerät über die Lenkradfernbedienung des
Fahrzeugs bedienen, wenn ein Alpine Fernbedienungs-Adapter
(Sonderzubehör) angeschlossen ist. Ihr Alpine-Händler gibt Ihnen
gerne nähere Auskunft.
Information
Im Problemfall
Falls beim Betrieb ein Problem auftreten sollte, schalten Sie das Gerät aus
und dann wieder ein. Wenn das Gerät auch dann noch nicht normal
funktioniert, prüfen Sie bitte zunächst die in der unten abgedruckten
Übersicht aufgeführten Punkte, die Ihnen die Suche nach der möglichen
Ursache erleichtern sollen. Prüfen Sie bitte auch die Anschlüsse und ggf.
die übrigen Anlagenkomponenten. Sollte sich das Problem nicht beseitigen
lassen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Alpine-Fachhändler.
Anzeige
Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
• Zündung ausgeschaltet.
- Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und Anschlusshinweisen
angeschlossen ist, wird es bei ausgeschalteter Zündung nicht
mit Strom versorgt.
• Falscher Anschluss von Stromversorgungs- (rot) und
Batteriekabel (gelb).
- Verbindung von Stromversorgungs- und Batteriekabel
prüfen.
• Sicherung durchgebrannt.
- Die Sicherung am Batterie-Zuleitungskabel des Geräts
prüfen; ggf. durch eine neue Sicherung mit identischen
Werten ersetzen.
• Mikroprozessor-Fehlfunktion durch elektrische Störungen o.
dergleichen.
- RESET-Schalter mit einem Kugelschreiber oder einem
anderen spitzen Gegenstand betätigen.
Radio
Kein Empfang.
• Antenne nicht oder schlecht angeschlossen.
- Prüfen, ob die Antenne richtig angeschlossen ist; ggf.
Antenne oder Antennenkabel auswechseln.
Suchlaufabstimmung arbeitet nicht.
• Schlechte Empfangslage.
- Tuner auf DX-Betriebsart (Nah- und Fernsenderempfang)
stellen.
• Wenn es sich nicht um ein bekanntes „Empfangsloch" handelt,
liegt die Antenne möglicherweise nicht an Masse oder ist nicht
richtig angeschlossen.
- Die Antennenanschlüsse prüfen. Der Antennenmassepunkt
muss an der Einbaustelle an Masse liegen.
• Antenne zu kurz. Sicherstellen, dass die Antenne ganz
ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue
ersetzt werden.
Starkes Empfangsrauschen.
• Antenne zu kurz. Sicherstellen, dass die Antenne ganz
ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue
ersetzt werden.
• Antenne liegt nicht an Masse.
- Sicherstellen, dass die Antenne an der Einbaustelle an Masse
liegt.
Fortsetzung
35
-DE