Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Ausführung Des Hydrauliksystems - Rotex RKHBRD011ADV1 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RKHBRD011ADV1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Boiler
(bauseitig zu liefern)
11
Ausgleichsbehälter
(bauseitig zu liefern)
12
Absperrventil
I
Verkabelung vor Ort
L
th
RKHBRD*/auto / Boiler
C
K1A
K2A
N
Boiler thermostat
Boiler-Thermostat
C
Zusätzlicher Schaltkontakt
(normalerweise geschlossen)
th
Thermostat nur für Raumheizung
K1A
Zusatz-Relais zur Aktivierung der RKHBRD*
Einheit (bauseitig zu liefern)
K2A
Zusatz-Relais zur Boiler-Aktivierung
(bauseitig zu liefern)
I
Betrieb
Wenn der Raumthermostat (T) schließt, nimmt entweder die
RKHBRD* Einheit oder der Boiler den Betrieb auf, je nach
Stellung des zusätzlichen Schaltkontaktes (C).
I
HINWEIS
Sorgen Sie dafür, dass der zusätzliche
Schaltkontakt (C) genügend Differential oder
eine Verzögerungseinrichtung hat, damit ein
zu häufiges Umschalten zwischen RKHBRD*
Einheit und Boiler verhindert wird. Wenn der
zusätzliche Schaltkontakt (C) ein draußen
angebrachter
installieren Sie diesen im Schatten, damit er
nicht
instrahlung aus- und eingeschaltet werden
kann.
Häufiges Ein- und Ausschalten führt zu
frühzeitiger Korrosionsbildung beim Boiler.
Fragen Sie den Hersteller des Boilers.
I
Beim Heizbetrieb der RKHBRD* Einheit heizt
diese so lange, bis die Vorlauftemperatur (die
Temperatur des von der Heizquelle abfließ-
enden Wassers) einen Wert erreicht, der
dem Sollwert entspricht, der vom Bediener
über die Benutzerschnittstelle eingestellt
worden ist. Wenn der witterungsgeführte
Betrieb aktiv ist, wird die Wassertemperatur
automatisch abhängig von der Außen-
temperatur bestimmt.
Bei Heizbetrieb durch den Boiler heizt dieser
so
lange,
(Temperatur des abfließenden Wassers) dem
Sollwert entspricht, der am Regler für den
Boiler eingestellt worden ist.
Auf
Vorlauftemperatur auf höher als 80°C gestellt
werden.
RKHBRD011~016ADV1+Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4P403581-1 – 2015.04
20
Absperrventil
(bauseitig zu liefern)
C1
Fernbedienung
A
Ort der Installation
B
Wohnzimmer
RKHBRD*
Boiler
thermostat
A8P
1 2 3 4 5
X Y
K1A
K2A
Thermostat
ist,
durch
die
wechselnde
Sonnene-
bis
die
Vorlauftemperatur
keinen
Fall
sollte
die
Die
Wärmetauschers darf auf keinen Fall über 80°C
liegen.
Stellen Sie darum beim Boiler-Regler den Sollwert für
die Vorlauftemperatur niemals auf über 80°C. Und
installieren Sie ein Aquastat
der RKHBRD* Einheit.
Darauf achten, dass die Rückschlagventile (bauseitig)
im System korrekt installiert werden.
Darauf achten, dass der Raumthermostat (th) nicht zu
oft auf EIN/AUS geschaltet wird.
Rotex übernimmt keine Verantwortung für Schäden,
die durch Nichteinhaltung dieser Regel entstehen.
(a) Das Aquastat-Ventil muss auf 80°C gestellt werden, so dass es den
Wasserrücklauf zur Einheit sperrt, wenn die gemessene Temperatur auf
über 80°C steigt.Wenn die Temperatur auf einen niedrigeren Wert abfällt,
muss das Aquastat-Ventil öffnen, so dass der Wasserrücklauf zur
RKHBRD* Einheit wieder möglich ist.
Der Zusatz-Boiler und die RKHBRD* Einheit dürfen
NICHT gleichzeitig betrieben werden.
Achten Sie insbesondere auf die Steuerung der
Umwälzpumpe
Pumpe sollte nicht arbeiten, wenn gleichzeitig die
RKHBRD* Einheit läuft.
Bei gleichzeitigem Betrieb beider Systeme besteht die
Gefahr,
RKHBRD* Einheit einfriert!
Die Ausführung des Hydrauliksystems
Beim
Entwerfen
Installationsbeispiele" auf Seite 3
Beim Konzipieren des Hydrauliksystems unbedingt den verfügbaren
externen statische Druck der RKHBRD* Einheit beachten.
dann
100
11 kW
14 kW
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
15
17
19
Externer statischer Druck (kPa)
Durchfluss (l/min)
Ohne 3-Wege-Ventil
Mit 3-Wege-Ventil
Maximaler externer statischer Druck wenn ∆T = 10°C
Maximaler externer statischer Druck wenn ∆T = 5°C
Die Pumpe wird ihre Umdrehungszahl pro Minute so anpassen,
Boiler-
damit zwischen Rücklauftemperatur und Vorlauftemperatur ein fester
∆T-Wert erzielt wird.
Die Grafik für den externen statischen Druck gilt bei maximaler
Pumpengeschwindigkeit.
Wasserrücklauf-Temperatur
(a)
-Ventil im Rücklauf von
des
zusätzlichen
dass
der
Plattenwärmetauscher
des
Hydrauliksystems
beachten.
16 kW
11 kW
21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47
flow [ l/min ]
des
RKHBRD*-
Boilers. Diese
der
unbedingt
"Typische
14 kW
16 kW
Installationsanleitung
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis