Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konzept Des Gerätes; Xg- Klangerzeugung; Zusammenfassung - DOEPFER MIDI Keyboard SK2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konzept des Gerätes
Die Schlagworte für die SK2000-Werbung, mit denen das Gerät treffend beschrieben wird, lauten:
Hammer + Sound + Flightcase.
Diese 3 Stichworte kennzeichnen die wichtigsten Eigenschaften des SK2000 und grenzen das Gerät von
den Angeboten der Mitbewerber ab.
Unseres Wissens gibt es zu diesem Preis derzeit keine Alternative, wenn alle drei Eigenschaften gefordert
sind.
Das SK2000 ist mit der gleichen 88-Tasten-Hammertastatur wie unsere anderen Masterkeyboards
(LMK- Plus- Serie, PK88) ausgestattet.
Zusätzlich wurde eine Yamaha- XG- Soundkarte eingebaut, um bei "kleineren" Veranstaltungen oder zum
Üben (Stichwort: eingebauter Kopfhörer- Verstärker) zusätzliches Equipment einzusparen.
Die Sound- Karte ist nicht auf die bei Stage- Pianos üblichen Klavierklänge beschränkt, sondern stellt
das gesamte XG- Klangspektrum zur Verfügung.
Die Klangerzeugung ist die gleiche wie beim Yamaha-MU50-Expander.
Es handelt sich beim SK2000 im Grunde um ein PK88 mit eingebauter XG- Soundkarte und einer
kleinen Soundkarten- Verwaltung, um die Klänge und Effekte der Soundkarte steuern zu können.

XG- Klangerzeugung

Das SK2000 kann bei hochwertigen Aufnahmen (z.B. im Studio) einen externen Klangerzeuger nicht
ersetzen.
In diesem Fall kommt der MIDI- Ausgang des SK2000 zum tragen, mit dem externe Klangerzeuger über
die hochwertige Tastatur des SK2000 gesteuert werden können.
Da prinzipiell immer alle Midi- Informationen, die die XG- Karte steuern, Stichwort 'Presetverwaltung',
auch am MIDI Out anliegen, läßt sich für solche Situationen die SK2000 interne Klangerzeugung völlig
transparent durch eine hochwertigere externe XG- Klangerzeugung ersetzen.
Zudem werden mittlerweile eine große Anzahl an fertigen Midi- Files angeboten, die die speziellen
Eigenschaften der XG- Klangerzeugung ausschöpfen.
Diese können dann auch, z.B. für Übungszwecke, mittels einer geeigneten Hardware (z.B. Computer mit
Midi- File- Player oder aber Stand-alone File Player) über den MIDI In des SK2000 dessen
Klangerzeugung ansteuern.
Somit läßt sich SK2000 auch leicht extern um eine Style- Funktion erweitern, bzw. kann dieser Modus auch
hervorragend zum Lernen bzw. Üben des Klavier- / Keyboard- Spielens benutzt werden.
(Es ist jedoch dabei zu beachten, daß diese Midi- Files nicht die volle Übertragungsbandbreite einer Midi-
Leitung permanent ausschöpfen dürfen, da es ansonsten zu Pufferüberläufen am SK2000 kommen
könnte.
Alle gängigen Midi- File- Arrangements, die momentan auf dem Markt erhältlich sind, nutzen diese
Bandbreite jedoch bei weitem nicht aus.)

Zusammenfassung

Gegenüber so manchem anderem 'billigen' Universal- Keyboard, die diese ganzen Funktionen sicherlich
auch beherrschen, hat diese Lösung jedoch den Vorteil, daß auch Anfänger von Anfang an auf einer
kompromißlos guten Klaviatur das Instrument erlernen und sich so keine falsche Spielweise auf einer
viel zu leichtgängigen Plastiktastatur angewöhnen.
Für das effektive Üben eines fortgeschrittenen Anwenders kommt eigentlich ja sowieso nur noch eine
hochwertige Hammertastatur in Frage.
Seite 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis