Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Gerätes; Einschalten; Menüstruktur; Vorwort - DOEPFER MIDI Keyboard SK2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung des Gerätes

Einschalten

Nach dem Einschalten des Gerätes leuchtet die Betriebsanzeige- Leuchtdiode.
Das Gerät befindet sich sofort im sogenannten Spiel- Modus.
Es wird beim Einschalten keines der im SK2000 vorhandenen Presets automatisch geladen.
Vielmehr wird für die XG-Klangerzeugung ein (XG-)Reset ausgelöst, worauf diese Ihre Grundeinstellung
einnimmt:
Dabei wird dem Part 1 - 16 jeweils der Midikanal 1 - 16 aufsteigend zugeordnet (also Part 1 Kanal 1, Part 2
Kanal 2 usw.) und es wird für alle Parts , außer Part 10, der Klang 'Grand Piano' (Siehe XG-Tabelle im
Anhang - Eintrag 1) zugeordnet. Dem Part 10 wird das Basis- Drumset zugeordnet.
Solange kein Preset dediziert im Preset- Menü ausgewählt wurde, werden die Veränderungen, die Sie an
dieser Basiskonfiguration vornehmen, nicht abgespeichert.
Sie können also mit dieser Einschaltkonfiguration ohne Sorge herumexpermientieren (z.B. Einstellen der
Part bzw. Effekt- Parameter). Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des SK2000 werden diese
Veränderungen vergessen und es steht wieder die Ausgangskonfiguration zur Verfügung.
Menüstruktur

Vorwort

SK2000 war ursprünglich nur als einfache Kombination des bewährten PK88 mit eingebauter Soundkarte
konzipiert.
Die erweiterten Parameter der Soundkarte selbst sollten dabei, wenn überhaupt, nur über externe Zusatz-
Programme oder Geräte ansprechbar sein.
Allenfalls sollte das Selektieren der verschiedenen Klänge bzw. eventuell auch das Aufrufen von einigen
vorkonfigurierten Effekt- Presets möglich sein.
Im Laufe der Entwicklung von SK2000 stellte sich jedoch immer mehr heraus, daß es geradezu eine
unverzeihliche 'Sünde' gewesen wäre, die vielfältigen Möglichkeiten, die in der XG- Klangerzeugung
stecken, völlig brach liegen zu lassen.
Eine komfortable Benutzeroberfläche mit dedizierten Tastern und einem LCD-Display schied aufgrund des
angestrebten Verkaufspreises, aber auch aufgrund der kompakten Ausmaße, die wir vom PK88 1:1
übernehmen wollten, aus.
Daher haben wir eine Bedienungsphilosophie entwickelt, die sicher nicht das Optimum darstellt, was
theoretisch, allerdings nur mit einem erheblich größeren Aufwand, möglich gewesen wäre.
Die Bedienung erfordert sicherlich eine kleine Einarbeitungszeit, bis die einzelnen Handgriffe sitzen. Es ist
dann aber unserer Meinung und Erfahrung nach verblüffend einfach und schnell möglich etliche sehr
interessante Features der XG- Klangerzeugung nutzen zu können, auch ohne auf ein zusätzliches Editor-
Programm und einen hierfür benötigten Computer zurückgreifen zu müssen.
Für eine komfortable Editierung mit WYSIWYG- Oberfläche, bei der auch auf einen Blick gesehen werden
kann, auf welchem Wert jeder einzelne Parameter gerade steht und mit der einzelne Presets in einer
Library verwaltet werden können, bieten wir eine Emagic-SoundDiver Adaption an.
Voraussichtlich ab Spätsommer 2000 wird auch eine Stand-Alone OEM Version von SoundDiver verfügbar
sein, mit der Sie die Adaption nutzen können, auch ohne gleich die Vollversion dieses Programmes
erwerben zu müssen.
SoundDiver-OEM wird voraussichtlich für PC & MAC erhältlich sein.
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis