Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA MA1400 Benutzerhandbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG!
Tod oder Verletzungen durch Quetschgefahr
Bevor Sie den Not-Halt-Taster (siehe Abb. 1-4: "Freigabe des Not-Halt-Tasters durch
Drehen") entriegeln ist folgendes zu beachten:
 Vergewissern Sie sich, dass sich niemand in dem maximalen Arbeitsbereich des
Roboters aufhält.
 Entfernen Sie vorher alle Gegenstände aus der Zelle, mit denen der Roboter
zusammenstoßen kann.
 Schalten
Sie
Programmierhandgerät, die SERVO-Spannung ein.
Abb. 1-4: Freigabe des Not-Halt-Tasters durch Drehen
WARNUNG!
Tod oder Verletzungen durch Quetschgefahr
Falls jemand während des Betriebes den Arbeitsbereich des Roboters betritt oder
Probleme auftreten, drücken Sie immer sofort den Not-Halt-Taster. Dieser befindet sich am
Programmierhandgerät (siehe Abb. 1-1: "Programmierhandgerät").
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsregeln, wenn Sie Jobs innerhalb des Arbeitsbereichs
des Roboters teachen:
 Stellen Sie sich nach Möglichkeit immer so auf, dass Sie von vorne auf den Roboter
blicken.
 Achten Sie immer darauf die vorgeschriebenen Bedienungsschritte einzuhalten (siehe
die Anleitungen zur Robotersteuerung, sowie die Bedienungsanleitung „Handling" oder
Universale Anwendung").
 Es muss ein entsprechender Freiraum gewährleistet sein, in den sich der Bediener im
Notfall zurückziehen kann.
Führen Sie folgende Prüfschritte unbedingt durch, bevor Sie den Roboter teachen.
Beheben Sie unverzüglich jeden festgestellten Mangel und stellen Sie sicher, dass alle
sonstigen erforderlichen Maßnahmen durchgeführt worden sind.
Prüfen Sie, ob es Schwierigkeiten beim Bewegen des Roboters gibt.
Prüfen Sie die Stecker auf festen Sitz und alle Kabel auf Schäden.
Hängen
Sie
das
Robotersteuerung.
Stellen Sie sicher, dass der Schlüssel für den Betriebsartenschalter (Teach/Automatik)
des Programmierhandgerätes von einer befähigten uns speziell geschultem Person
verwahrt wird.
Der Schlüssel darf nur während des Teachens im Schlüsselschalter des
Programmierhandgerätes vorhanden sein und muss sofort danach wieder abgezogen
und sicher verwahrt werden.
erst
danach,
durch
Programmierhandgerät
Drücken
des
Zustimmschalters
nach
Gebrauch
Allgemeines
am
wieder
an
die
-
1
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis