Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
YASKAWA Anleitungen
Controller
M13-CCF0000
YASKAWA M13-CCF0000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für YASKAWA M13-CCF0000. Wir haben
2
YASKAWA M13-CCF0000 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
YASKAWA M13-CCF0000 Handbuch (326 Seiten)
VIPA System MICRO
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemein
8
Copyright © VIPA Gmbh
8
EG-Konformitätserklärung
8
Informationen zur Konformitätserklärung
8
Über dieses Handbuch
9
Verfügbarkeit
9
Sicherheitshinweise
10
2 Grundlagen und Montage
11
Sicherheitshinweis für den Benutzer
11
Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Bau- Gruppen
11
Systemvorstellung
12
Übersicht
12
Abmessungen
13
Montage
14
Montage CPU
14
Montage Erweiterungsmodul
17
Montage Peripheriemodul
18
Verdrahtung
19
Verdrahtung CPU
19
Standard-Verdrahtung
21
Absicherung
22
Verdrahtung Peripheriemodul
23
Demontage
24
Demontage CPU
24
Demontage Erweiterungsmodul
28
Demontage Peripheriemodul
29
Aufbaurichtlinien
32
Allgemeines
32
Mögliche Störeinwirkungen
32
Allgemeine Daten
34
3 Hardwarebeschreibung
36
Leistungsmerkmale
36
Aufbau
37
System MICRO CPU M13C
37
Schnittstellen
38
Leds
42
Funktion
42
Speichermanagement
46
Steckplatz für Speichermedien
46
Pufferungsmechanismen
47
Betriebsartenschalter
47
Allgemein
47
Optional: Erweiterungsmodul EM M09 - 2X Serielle Schnittstelle
47
Bedeutung
49
Technische Daten
50
Technische Daten CPU
50
Umgebungsbedingungen
61
Zertifizierungen
61
Technische Daten EM M09
62
4 Einsatz CPU M13-CCF0000
63
Montage
63
Anlaufverhalten
63
Adressierung
64
Übersicht
64
Default-Adressbelegung des E/A-Teils
64
Optional: Adressierung Peripheriemodule
65
Hardware-Konfiguration - CPU
66
Voraussetzung
66
Hardware-Konfiguration - System MICRO Module
68
Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
69
IP-Adress-Parameter in Projekt Übernehmen
70
Projektierung über Integrierte Schnittstelle der CPU
70
Einstellung Standard CPU-Parameter
74
Parametrierung über Siemens CPU
74
Parameter CPU
75
Allgemein
75
Einstellung VIPA-Spezifische CPU-Parameter
78
Projekt Transferieren
80
Transfer über Ethernet
80
Transfer über Speicherkarte
80
Initialisierung
80
Optional: Transfer über MPI
81
Zugriff auf den Webserver
83
Geräte-Webseite
83
Webseite bei Angewähltem Modul
87
Webvisu-Projekt
87
Betriebszustände
89
Übersicht
89
Voraussetzung
90
Funktionssicherheit
91
Urlöschen
92
Urlöschen über Betriebsartenschalter
92
Urlöschen über Siemens SIMATIC Manager
92
Aktionen nach dem Urlöschen
92
Firmwareupdate
94
Rücksetzen auf Werkseinstellung
96
Einsatz Speichermedien - VSD, VSC
96
Erweiterter Know-How-Schutz
98
Bausteine mit Protect.wld 1. Schützen
98
Einsatz von Geschützten Bausteinen
99
CMD - Autobefehle
99
Mit Testfunktionen Variablen Steuern und Beobachten
101
Diagnose-Einträge
103
5 Einsatz E/A-Peripherie
104
Übersicht
104
Adressbelegung
105
Analoge Eingabe
106
Eigenschaften
106
Analogwert-Darstellung
106
Spannungsmessbereich
107
Messbereich
107
Umrechnung
107
Beschaltung
107
Parametrierung
108
Digitale Eingabe
109
Eigenschaften
109
Beschaltung
109
Parametrierung
110
Beschreibung
110
Prozessalarm
110
Eingangsverzögerung
111
Statusanzeige
111
Digitale Ausgabe
113
Eigenschaften
113
Beschaltung
113
Parametrierung
113
Statusanzeige
114
Zählen
116
Eigenschaften
116
Beschaltung
116
Eingangssignale
117
Zähler-Ausgänge
118
Vorgehensweise
118
Parametrierung
119
Vorbelegung
120
Zählerbetriebsarten
124
Endlos Zählen
124
Einmalig Zählen
125
Keine Hauptzählrichtung
125
Hauptzählrichtung Vorwärts
126
Hauptzählrichtung Rückwärts
127
Periodisch Zählen
128
Zähler - Zusatzfunktionen
131
HW-Tor über Gate
133
Latch-Funktion
133
Zähler-Ausgabekanal
134
Diagnose und Alarm
137
Frequenzmessung
138
Eigenschaften
138
Beschaltung
139
Frequenzmessung-Eingänge
139
Vorgehensweise
140
Parametrierung
140
Adressbelegung
140
Beschreibung
141
Vorbelegung
141
Statusanzeige
142
Pulsweitenmodulation - PWM
144
Eigenschaften
144
Beschaltung
144
Pulsweitenmodulation-Ausgänge
144
Vorgehensweise
145
Parametrierung
145
Betriebsparameter
147
Statusanzeige
147
Pulse Train
149
Eigenschaften
149
Beschaltung
150
Vorgehensweise
150
Parametrierung
151
Statusanzeige
153
Diagnose und Alarm
154
Übersicht
154
Prozessalarm
154
Bit 2: Über-/Unterlauf Zähler
155
Diagnosealarm
156
Funktionsweise
156
Frequenzmessung
161
6 Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv
162
Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung
162
Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell
163
Schicht 1 - Bitübertragungsschicht (Physical Layer)
163
Grundlagen - Begriffe
165
Grundlagen - Protokolle
166
Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz
167
Schnelleinstieg
169
Hardware-Konfiguration
169
Siemens S7-Verbindungen Projektieren
169
Eigenschaften einer Kommunikationsverbindung
170
Voraussetzung
170
Offene Kommunikation Projektieren
175
Hantierungsbausteine
177
Bezeichnung
177
7 Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET
178
Grundlagen PROFINET
178
Leistungsmerkmale
179
Adressierung
180
Übertragungsmedium
180
PROFINET Aufbaurichtlinien
180
Allgemeines zur Datensicherheit
180
Richtlinie zur Informationssicherheit
180
Einsatz als PROFINET-IO-Controller
181
Schritte der Projektierung
181
Inbetriebnahme und Urtaufe
182
Projektierung PROFINET-IO-Controller
182
Voraussetzungen
182
Eigenschaften
183
Projektierung PROFINET-IO-Device
185
Voraussetzung
185
Einsatz als PROFINET I-Device
186
Schritte der Projektierung
186
Funktionalität
186
Installation der GSDML-Dateien
187
Projektierung als I-Device
187
Projektierung IM Übergeordnetem IO-Controller
189
Fehlerverhalten und Alarme
190
Ausgangszustand
190
Mrp
193
Übersicht
193
Topologie
194
Port-Eigenschaften
194
Gerätetausch ohne Wechselmedium/Pg
195
Projektierung der Funktionalität
195
Inbetriebnahme und Anlaufverhalten
196
Anlauf IM Auslieferungszustand
196
IO-Device-Projektierung
196
PROFINET Diagnose
197
Übersicht
197
Diagnose mit dem Projektier- und Engineering-Tool
197
Diagnose zur Laufzeit IM Anwenderprogramm
198
Diagnose über OB-Startinformationen
200
Diagnose Statusanzeige über Szls
200
PROFINET Systemgrenzen
202
Maximale Anzahl Devices und Produktivverbindungen
202
8 Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation
203
Schnelleinstieg
203
PROFIBUS-Kommunikation
204
PROFIBUS-Kommunikation über Erweiterungsmodul EM M09
205
PROFIBUS-Funktionalität Aktivieren
205
Bedeutung
206
Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave
207
PROFIBUS-Aufbaurichtlinien
209
Busverbindung
209
9 Optional: Ptp-Kommunikation
212
Schnelleinstieg
212
Prinzip der Datenübertragung
213
Ptp-Kommunikation über Erweiterungsmodul EM M09
214
Ptp-Funktionalität Aktivieren
214
Parametrierung
217
FC/SFC 216 - SER_CFG - Parametrierung Ptp
217
Kommunikation
218
FC/SFC 217 - SER_SND - Senden an Ptp
218
FC/SFC 218 - SER_RCV - Empfangen von Ptp
218
Protokolle und Prozeduren
218
Übersicht
218
Unterstützte Modbus-Protokolle
222
Modbus - Funktionscodes
222
Beschreibung
223
10 Projektierung IM VIPA SPEED7 Studio
227
SPEED7 Studio - Übersicht
227
SPEED7 Studio - Arbeitsumgebung
228
Projektbaum
230
Katalog
231
SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - CPU
233
Gerätekonfiguration
233
SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
234
SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - I/O-Module
236
Einsatz E/A-Peripherie
237
Übersicht
237
Projektierung und Parametrierung
237
Analoge Eingabe
237
Parametrierung IM SPEED7 Studio
238
Digitale Eingabe
238
Digitale Ausgabe
239
Zählen
239
Beschreibung
240
Vorbelegung
240
Prozessalarm
243
Frequenzmessung
244
Pulsweitenmodulation - PWM
246
Pulse Train
248
Einsatz Web-Visualisierung
250
Webvisu-Funktionalität Aktivieren
251
Webvisu-Editor
251
Arbeitsumgebung
252
Webvisu-Projekt Starten
253
Zugriff auf die Webvisu
254
Status der Webvisu
254
SPEED7 Studio - Projekt Transferieren
255
Transfer über MPI
255
Transfer über Ethernet
257
Transfer über Speicherkarte
258
11 Projektierung IM TIA Portal
259
TIA Portal - Arbeitsumgebung
259
Allgemein
259
Arbeitsumgebung des TIA Portals
259
Portalansicht
259
Projektansicht
259
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU
260
Geräteübersicht
261
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
264
IP-Adress-Parameter in Projekt Übernehmen
265
TIA Portal - VIPA-Bibliothek Einbinden
269
Bibliothek Öffnen und Bausteine in Projekt Übertragen
269
TIA Portal - Projekt Transferieren
269
Transfer über Ethernet
270
Transfer über Speicherkarte
270
Optional: Transfer über MPI
271
Anhang
273
A Systemspezifische Ereignis-Ids
275
Integrierte Bausteine
323
Beschreibung
323
CSZL-Teillisten
326
Werbung
YASKAWA M13-CCF0000 Handbuch (281 Seiten)
CPU
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
PC-Komponenten
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemein
7
Copyright © VIPA Gmbh
7
EG-Konformitätserklärung
7
Informationen zur Konformitätserklärung
7
Über dieses Handbuch
8
Verfügbarkeit
8
Sicherheitshinweise
9
2 Grundlagen und Montage
10
Sicherheitshinweis für den Benutzer
10
Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Bau- Gruppen
10
Systemvorstellung
11
Übersicht
11
Abmessungen
12
Montage
13
Montage CPU
13
Montage Erweiterungsmodul
16
Montage Peripheriemodul
17
Verdrahtung
18
Verdrahtung CPU
18
Standard-Verdrahtung
20
Absicherung
21
Verdrahtung Peripheriemodul
21
Demontage
23
Demontage CPU
23
Demontage Erweiterungsmodul
27
Demontage Peripheriemodul
28
Aufbaurichtlinien
31
Allgemeines
31
Mögliche Störeinwirkungen
31
Allgemeine Daten
33
3 Hardwarebeschreibung
35
Leistungsmerkmale
35
Aufbau
36
System MICRO CPU M13C
36
Schnittstellen
37
Leds
42
Speichermanagement
43
Allgemein
43
Steckplatz für Speichermedien
44
Übersicht
44
Pufferungsmechanismen
44
Betriebsartenschalter
44
Optional: Erweiterungsmodul EM M09 - 2X Serielle Schnittstelle
45
Bedeutung
46
Technische Daten
47
Technische Daten CPU
47
Technische Daten EM M09
58
Umgebungsbedingungen
58
Zertifizierungen
58
4 Einsatz CPU M13-CCF0000
59
Montage
59
Anlaufverhalten
59
Adressierung
60
Übersicht
60
Default-Adressbelegung des E/A-Teils
60
Optional: Adressierung Peripheriemodule
61
Hardware-Konfiguration - CPU
62
Voraussetzung
62
Hardware-Konfiguration - System MICRO Module
64
Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
65
Uhrzeitsynchronisation
68
Einstellung Standard CPU-Parameter
68
Parametrierung über Siemens CPU
68
Parameter CPU
69
Allgemein
69
Einstellung VIPA-Spezifische CPU-Parameter
72
Projekt Transferieren
73
Transfer über Ethernet
73
Initialisierung
73
Transfer über Speicherkarte
74
Optional: Transfer über MPI
74
Zugriff auf den Webserver
76
Zugriff über Ethernet-PG/OP-Kanal
76
Struktur der Webseite
76
Webseite bei Angewählter CPU
76
Betriebszustände
79
Übersicht
79
Voraussetzung
80
Funktionssicherheit
81
Urlöschen
82
Urlöschen über Betriebsartenschalter
82
Urlöschen über Siemens SIMATIC Manager
82
Aktionen nach dem Urlöschen
82
Firmwareupdate
84
Rücksetzen auf Werkseinstellung
86
Einsatz Speichermedien - VSD, VSC
86
Erweiterter Know-How-Schutz
88
Bausteine mit Protect.wld 1. Schützen
88
Einsatz von Geschützten Bausteinen
89
CMD - Autobefehle
89
Mit Testfunktionen Variablen Steuern und Beobachten
91
Diagnose-Einträge
92
5 Einsatz E/A-Peripherie
93
Übersicht
93
Adressbelegung
94
Analoge Eingabe
95
Eigenschaften
95
Analogwert-Darstellung
95
Spannungsmessbereich
96
Messbereich
96
Umrechnung
96
Beschaltung
96
Parametrierung
97
Adressbelegung
97
Digitale Eingabe
98
Eigenschaften
98
Beschaltung
98
Parametrierung
99
Beschreibung
99
Prozessalarm
99
Eingangsverzögerung
100
Statusanzeige
100
Digitale Ausgabe
102
Eigenschaften
102
Beschaltung
102
Parametrierung
102
Statusanzeige
103
Zählen
104
Eigenschaften
104
Beschaltung
104
Eingangssignale
105
Zähler-Ausgänge
106
Vorgehensweise
106
Parametrierung
107
Vorbelegung
108
Zählerbetriebsarten
112
Endlos Zählen
112
Einmalig Zählen
113
Keine Hauptzählrichtung
113
Hauptzählrichtung Vorwärts
114
Hauptzählrichtung Rückwärts
115
Periodisch Zählen
116
Zähler - Zusatzfunktionen
119
HW-Tor über Gate
121
Latch-Funktion
121
Zähler-Ausgabekanal
122
Diagnose und Alarm
125
Frequenzmessung
126
Eigenschaften
126
Beschaltung
127
Frequenzmessung-Eingänge
127
Vorgehensweise
128
Parametrierung
128
Adressbelegung
128
Beschreibung
129
Vorbelegung
129
Statusanzeige
130
Pulsweitenmodulation - PWM
132
Eigenschaften
132
Beschaltung
132
Pulsweitenmodulation-Ausgänge
132
Vorgehensweise
133
Parametrierung
133
Betriebsparameter
135
Statusanzeige
135
Pulse Train
137
Eigenschaften
137
Beschaltung
138
Vorgehensweise
138
Parametrierung
139
Statusanzeige
141
Diagnose und Alarm
142
Übersicht
142
Prozessalarm
142
Bit 2: Über-/Unterlauf Zähler
143
Diagnosealarm
144
6 Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv
150
Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung
150
Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell
151
Schicht 1 - Bitübertragungsschicht (Physical Layer)
151
Grundlagen - Begriffe
152
Grundlagen - Protokolle
153
Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz
154
Schnelleinstieg
156
Hardware-Konfiguration
156
Siemens S7-Verbindungen Projektieren
157
Eigenschaften einer Kommunikationsverbindung
157
Voraussetzung
157
Offene Kommunikation Projektieren
162
Hantierungsbausteine
162
Bezeichnung
163
7 Optional: Ptp-Kommunikation
165
Schnelleinstieg
165
Prinzip der Datenübertragung
166
Ptp-Kommunikation über Erweiterungsmodul EM M09
167
Ptp-Funktionalität Aktivieren
167
Bedeutung
170
Parametrierung
170
FC/SFC 216 - SER_CFG - Parametrierung Ptp
170
Kommunikation
171
FC/SFC 217 - SER_SND - Senden an Ptp
171
FC/SFC 218 - SER_RCV - Empfangen von Ptp
171
Protokolle und Prozeduren
171
Übersicht
171
Unterstützte Modbus-Protokolle
175
Modbus - Funktionscodes
175
Beschreibung
176
8 Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation
180
Schnelleinstieg
180
PROFIBUS-Kommunikation
181
PROFIBUS-Kommunikation über Erweiterungsmodul EM M09
182
PROFIBUS-Funktionalität Aktivieren
182
Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave
184
PROFIBUS-Aufbaurichtlinien
186
Übertragungsmedium
186
Busverbindung
186
9 Projektierung IM VIPA SPEED7 Studio
189
SPEED7 Studio - Übersicht
189
SPEED7 Studio - Arbeitsumgebung
190
Projektbaum
192
Katalog
193
SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - CPU
195
Gerätekonfiguration
195
SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
195
SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - I/O-Module
198
Einsatz E/A-Peripherie
199
Übersicht
199
Analoge Eingabe
199
Parametrierung IM SPEED7 Studio
199
Digitale Eingabe
200
Digitale Ausgabe
200
Zählen
201
Beschreibung
202
Vorbelegung
202
Prozessalarm
204
Frequenzmessung
205
Pulsweitenmodulation - PWM
207
Pulse Train
209
SPEED7 Studio - Projekt Transferieren
211
Transfer über MPI
211
Transfer über Ethernet
213
Transfer über Speicherkarte
214
10 Projektierung IM TIA Portal
215
TIA Portal - Arbeitsumgebung
215
Allgemein
215
Arbeitsumgebung des TIA Portals
215
Portalansicht
215
Projektansicht
215
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU
216
Geräteübersicht
217
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
219
TIA Portal - VIPA-Bibliothek Einbinden
222
Bibliothek Öffnen und Bausteine in Projekt Übertragen
222
TIA Portal - Projekt Transferieren
223
Transfer über Ethernet
223
Transfer über Speicherkarte
224
Optional: Transfer über MPI
224
Anhang
227
A Systemspezifische Ereignis-Ids
229
Integrierte Bausteine
278
Beschreibung
278
CSZL-Teillisten
281
Werbung
Verwandte Produkte
YASKAWA MP2600iec
YASKAWA M13C
YASKAWA MA1400
YASKAWA M07-2BA00
YASKAWA MH50
YASKAWA 015-CEFPR01
YASKAWA CPU 015PN
YASKAWA DX 200
YASKAWA SPEED7 CPU 313SC
YASKAWA VIPA System 300S
YASKAWA Kategorien
Frequenzumrichter
Touchscreen Monitoren
Industrielle Ausrüstung
Steuergeräte
Regelkreise
Weitere YASKAWA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen