3. Installation und Anschluss
3.5. Elektrischer Anschluss derWärmepumpe
Merke: Obwohl der Wärmetauscher elektrisch vom Rest der Anlage isoliert ist, verhindert dies lediglich, dass
der Strom ins Schwimmbadwasser gelangt oder von dort aufgenommen werden kann. Es ist zwingend
erforderlich, dass die Anlage zusätzlich geerdet wird um sich vor Kurzschlüssen innerhalb der Wärmepumpe zu
schützen. Eine elektrische Masseverbindung ist ebenfalls erforderlich.
Die Anlage verfügt über einen separaten, eingepassten Verteilerkasten mit einem bereits eingebauten
Standart-Leitungsstutzen. Entfernen Sie die Schrauben und die Abdeckblatte. Bringen Sie die
Stromzuführungsleitung durch den Leitungsstutzen und klemmen Sie das Stromversorgungskabel zu den drei
bereits vorhandenen Anschlüssen (vier Anschlüsse bei 3 phasigen Anlagen). Um den elektrischen Anschluss
zu vervollständigen, verbinden Sie die Wärmepumpe mittels elektrischen Leitungskabel, UF-kabel oder
anderen passenden Kabeln, die hierfür zertifiziert sind mit einer geeigneten Stromversorgung, welche mit
einem geeignetem Hauptschalter oder Zeitverzögerungssicherung ausgerüstet ist.
Stromkreisunterbrechung: Eine Stromkreisunterbrechung (Hauptschalter, Schalter mit und ohne Sicherung)
sollte gut sichtbar und leicht zugänglich von der Anlage ausgehend montiert werden. Dieses Vorgehen ist
üblich bei kommerziell und privat genutzten Klimaanlagen und Wärmepumpen. Es verhindert das
versehentliche Einschalten der unbeaufsichtigten Anlage und ermöglicht eine Stromabschaltung während der
Wartung.
3.6. Erstinbetriebnahme
Merke: Damit eine Wärmepumpe den Pool oder das Spa erwärmen kann, benötigt sie eine laufende
Filterpumpe. Nur dadurch ist eine Wasserzirkulation durch den Wärmetauscher der Wärmepumpe gegeben.
Erstinbetriebnahme:
Nach abgeschlossener Installation befolgen Sie nun die folgenden Schritte:
1.
Schalten Sie die Filterpumpe ein. Prüfen Sie, ob irgendwo aus der Anlage oder der Verrohrung
Wasser austritt. Stellen Sie einen ungehinderten Wasserdurchfluss vom und zum Schwimmbad sicher.
2.
Schalten Sie die Stromversorgung an und drücken Sie ON/OFF auf Ihrem Display. Die Anlage startet
nach wenigen Sekunden.
3.
Nach einigen Minuten Laufzeit, vergewissern Sie sich, das die Luft, die aus der
Ventilatoröffnung entweicht kühler ist (5-10 ° C)
4.
Schalten Sie bei laufender Wärmepumpe die Filterpumpe aus. Die Wärmepumpe schaltet sich
dann ebenfalls nach kurzer Zeit automatisch ab und zeigt einen Fehlercode.
5.
Lassen Sie die Wärmepumpe und die Filterpumpe 24 Stunden laufen bis die gewünschte
Wassertemperatur im Schwimmbad erreicht ist. Wenn dies der Fall ist, schaltet das Gerät automatisch ab.
Das Gerät schaltet sich automatisch wieder ein, sobald die Temperatur im Schwimmbadwasser um 2° C
Grad unter die gewünschte festgelegte Temperatur gefallen ist.