Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Midas POOLSANA PRIME 5 Montage- Und Betriebsanleitung

Midas POOLSANA PRIME 5 Montage- Und Betriebsanleitung

Schwimmbad-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schwimmbad-Wärmepumpe
POOLSANA PRIME
Montage- und Betriebsanleitung
Für künftige Verwendung aufbewahren!
DEUTSCH – Januar 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Midas POOLSANA PRIME 5

  • Seite 1 Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME Montage- und Betriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! DEUTSCH – Januar 2018...
  • Seite 3 Informationen Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil der tech- nischen Dokumentation der Schwimmbad-Wärmepumpe ge- mäß EG-Maschinenrichtlinie. Die Herstellerdokumentationen der Zukaufteile ergänzen diese Montage- und Betriebsanlei- tung. Alle Dokumentationen gelten ausschließlich im Zusam- menhang. Die Inhalte der vorliegenden Montage- und Betriebsanleitung entsprechen der »RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄI- SCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17.
  • Seite 4 (Technische Produktdokumentation - Schutzvermerke zur Be- schränkung der Nutzung von Dokumenten und Produkten) Das Urheberrecht an der vorliegenden technischen Dokumenta- tion verbleibt bei der MIDAS Pool & Fountain Products GmbH. Die vorliegende Dokumentation ist für den Betreiber bestimmt. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung der vorliegenden techni- schen Dokumentation, Verwertung und Mitteilung deren Inhal- tes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 5 Fertigungsstandards hergestellt. Die vorlie- gende Montage- und Betriebsanleitung enthält sämtliche not- wendigen Informationen zu Installation, Störungsbeseitigung, Entleerung und Wartung. Für Fragen und Anregungen sprechen Sie uns gerne an. Ihr Team von MIDAS Pool & Fountain Products GmbH Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis IDENTIFIKATION ................ 9 ........9 ESTIMMUNGSGEMÄßE ERWENDUNG ..........10 ACHWIDRIGE ERWENDUNG ..............12 IEFERUMFANG TECHNISCHE DATEN .............. 13 ....13 EISTUNGSDATEN DER CHWIMMBAD ÄRMEPUMPE ....14 BMESSUNGEN DER CHWIMMBAD ÄRMEPUMPE SICHERHEITSHINWEISE ............15 ..............16 UALIFIKATION ......17 EFAHREN DURCH ELEKTRISCHE NERGIE ......
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 6.3.2 (1) ..... 52 USSCHALTEN ÜBER DEN WITCH 6.3.3 (2) ..... 52 USSCHALTEN ÜBER DEN WITCH 6.3.4 .. 53 EPARATE TEUERUNG MWÄLZPUMPE ÄRMEPUMPE 6.3.5 NSTEUERUNG MWÄLZPUMPE ÜBER ÄRMEPUMPE UND ................53 EITSCHALTUHR 6.3.6 . 53 NSTEUERUNG DER UMPEN ÜBER ENTRALSTEUERUNG 6.3.7 »W...
  • Seite 9: Identifikation

    Identifikation Identifikation Bestimmungsgemäße Verwendung Die Schwimmbad-Wärmepumpe dient dem erhitzen des Was- sers in einem Schwimmbad im Prinzip des Wärmetausches. Mittels eines elektrischen Heizgerätes wird ein geschlossener Kältemittelkreislauf entsprechend temperiert. Das mittels Um- wälz- oder Filterpumpe zwischen Schwimmbad und der Wärme- pumpe zirkulierende Wasser wird entsprechend erwärmt.
  • Seite 10: Sachwidrige Verwendung

    Öffnen von unter Druck stehenden Systemen ● die Änderung der Steuerungssoftware ohne vorherige Ab- sprache mit der MIDAS Pool & Fountain Products GmbH ● Veränderungen am Gerät, sowie An- und Umbauten ohne vorherige Absprache mit der MIDAS Pool & Fountain Pro- ducts GmbH ●...
  • Seite 11 Ausschließlich Originalersatz- und Verschleiß- teile des Herstellers verwenden! ● Keine Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät ohne schriftliche Genehmigung der MIDAS Pool & Fountain Products GmbH vor- nehmen! ● Sicherheits- und Schutzeinrichtungen zu kei- nem Zeitpunkt demontieren, überbrücken oder manipulieren!
  • Seite 12: Ieferumfang

    Identifikation Lieferumfang Bitte überprüfen Sie zunächst, ob die Schwimmbad-Wärme- pumpe unbeschädigt und vollständig bei Ihnen angekommen ist. Transportschäden reklamieren Sie bitte umgehend bei der anliefernden Spedition oder wenden Sie sich an die Firma, die Sie beliefert hat. Im Lieferumfang sind enthalten: ●...
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Leistungsdaten der Schwimmbad-Wärmepumpe Prime 5 Prime 8 Prime 10 Prime 13 Prime 16 Wärmekapazität 5,95 kW 8,47 kW 11,6 kW 13,7 kW 16,3 kW (27/24,3 °C) 20230 28798 39440 46580 55420 Btu/h Btu/h Btu/h Btu/h Btu/h Aufnahmeleistung 1,10 kW 1,60 kW...
  • Seite 14: Abmessungen Der Schwimmbad-Wärmepumpe

    Technische Daten Abmessungen der Schwimmbad-Wärmepumpe Größe/Typ Prime 5 Prime 8/10/13 Prime 16 270 mm 350 mm 400 mm 98 mm 98 mm 101 mm 300 mm 372 mm 470 mm 790 mm 952 mm 1.113 mm 583 mm 605 mm 856 mm 330 mm 385 mm...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Nachfolgende Sicherheitszeichen und Signalwörter werden in der vorliegenden Dokumentation verwendet. Die Kombination eines Sicherheitszeichens und eines Signalwortes klassifiziert den jeweiligen Sicherheitshinweis. Das Sicherheitszeichen kann je nach Gefahrenart variieren. Ein Sicherheitshinweis ist wie nachfolgend beschrieben aufge- baut. Signalwort, Zeichen, Farbbalken und Texteinheiten bilden, umrandet von einer schwarzen Linie, den Sicherheitshinweis.
  • Seite 16: Qualifikation

    Sicherheitshinweise Qualifikation Die Schwimmbad-Wärmepumpe ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen mit mangelnder Erfah- rung und/oder mangelndem Wissen (einschließlich Kinder) be- nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Si- cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist und können die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstehen.
  • Seite 17: Gefahren Durch Elektrische Energie

    Sicherheitshinweise Gefahren durch elektrische Energie GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berüh- rung spannungsführender elektrischer Einrich- tungen Beim Berühren von spannungsführenden Leitern o- der Teilen, die bestimmungsgemäß Spannung füh- ren oder bei Kontakt mit spannungsführenden Lei- tern oder Teilen, die im Fehlerzustand (besonders bei Isolationsfehlern) Spannung führen, sowie durch elektrostatische Vorgänge, wie z.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei fehlender Erdung Es bestehen Gefahren durch elektrische Energie, wenn das Gerät oder elektrische Verbindungen nicht oder fehlerhaft geerdet werden. ● Erdung nur von Elektro-Fachpersonal durch- führen lassen! ● Erdungsmittel des Gerätes mit dem Erdungs- system des Standorts verbinden, d.
  • Seite 19: Gefahren Durch Mechanische Energie

    Sicherheitshinweise Gefahren durch mechanische Energie WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierenden Lüfter Es bestehen Gefahren, wenn bei eingeschaltetem Gerät Arbeiten zur Störungsbeseitigung bei demon- tiertem Lüftergitter verrichtet werden und der Lüfter plötzlich anläuft. ● Niemals die Hand oder andere Teile (Werk- zeuge) in die Lufteinlassöffnung und Luftaus- lassöffnung der Wärmepumpe stecken! ●...
  • Seite 20: Gefahren Durch Kältemittel R410A

    Sicherheitshinweise Gefahren durch Kältemittel R410A Das Kältemittel R410A fließt in einem geschlossenen Kreislauf und stellt im Normalfall keine Gefahr dar. Bei austretendem Käl- temittel kann das Mittel zu einer Gefährdung führen. Zusätzlich besteht eine erhöhte Brandgefahr, wenn das Mittel austritt. Erste-Hilfe-Maßnahmen ●...
  • Seite 21 Sicherheitshinweise WARNUNG Feuer-/Brandgefahr Es besteht grundsätzlich Brandgefahr, wenn das hochentzündliche Kältemittel R410A austritt und sich durch offenes Feuer oder Funkenflug entzün- det. Der Kühlkreislauf der Schwimmbad-Wärme- pumpe ist im Normalfall (keine Störung oder Be- schädigung) geschlossen. Einwirkung von Feuer kann Bersten/ Explodieren des Kühlmittelkreislaufs verursachen.
  • Seite 23: Installation Und Anschluss

    Installation und Anschluss Installation und Anschluss Die Wärmepumpe wird in Verbindung mit der Filtrationseinheit verwendet, die Bestandteil der Schwimmbeckeninstallation des Benutzers ist. Der Durchfluss durch die Wärmepumpe sollte dem empfohlenen Wert laut Typenschild entsprechen. Für die richtige Verwendung der Wärmepumpe ist es erforder- lich, einen Bypass zu installieren, der durch eine Dreiergruppe von Kugelhähnen gebildet ist und durch den der Durchfluss durch die Wärmepumpe eingestellt wird.
  • Seite 24: Transport Und Verpackung

    Installation und Anschluss 4.1.1 Transport und Verpackung Aus Transportgründen befindet sich das Zubehör (unter ande- rem Verschraubungen für den wasserseitigen Anschluss) in einer separaten Verpackung. Diese befindet sich ist in der der Umverpackung. 4.1.2 Betriebs- und Umgebungsbedingungen Für den sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die nachfolgenden Betriebs- und Umgebungsbedingungen zu be- achten und einzuhalten.
  • Seite 25 Installation und Anschluss ACHTUNG Beschädigung des Wärmetauschers Vor dem automatischen Chlor-Dosierer (im Falle dessen Verwendung im Filtrationskreislauf) ist es nötig ein Rückschlagventil mit Titanfeder zu instal- lieren. Wenn dieses Ventil fehlt, kommt es bei ei- nem Stillstand der Filtration zur Erhöhung der Chlor-Konzentration im Bereich des Wärmetau- schers der Wärmepumpe über zulässigen Wert und zu dessen Beschädigung.
  • Seite 26: Aufstellort Schwimmbad-Wärmepumpe

    Installation und Anschluss Aufstellort Schwimmbad-Wärmepumpe Die Schwimmbad-Wärmepumpe wird im Freien an einem gut belüfteten Platz, unter Berücksichtigung der Abstandsangaben in der nachfolgenden schematischen Darstellung, montiert. Bei Schwimmbädern im Haus wenden Sie sich bitte an Ihren Liefe- ranten. Die Schwimmbad-Wärmepumpe sollte auf einem soliden, ebe- nen Untergrund platziert werden, der das Gewicht der Wärme- pumpe aufnehmen kann.
  • Seite 27: Abstand Zum Schwimmbad

    Installation und Anschluss 4.2.1 Abstand zum Schwimmbad Der Abstand zwischen Schwimmbad und Schwimmbad-Wärme- pumpe sollte nicht mehr als 7,5 Meter betragen. Je größer der Abstand zum Schwimmbad ist, desto größer sind auch die Wärmeverluste an den Leitungen. Zum größten Teil verlaufen die Rohre unterirdisch.
  • Seite 28 Installation und Anschluss das problemlose Ablassen des Geräts zum Überwintern (► Kapitel 7.3) zu erleichtern und einen einfacheren Zugang zu ermöglichen, falls eine Wartung notwendig werden sollte. WICHTIG Bildung von Kondenswasser Da die Schwimmbad-Wärmepumpe die Luft um etwa 4-5 °C abkühlt, kann sich auf den Rippen des hufeisenförmigen Verdampfers Kondenswasser bil- den.
  • Seite 29 Installation und Anschluss ACHTUNG Sachschaden/ Beschädigung des Gerätes Bei Verwendung von Versorgungsleitungen (PVC- Rohre) zum Anschluss der Schwimmbad-Wärme- pumpe ist darauf zu achten, dass diese einer Tem- peratur bis zu 75°C standhalten müssen. Ein einwandiger Wärmeaustauscher ist nicht geeig- net für Verbindung mit Trinkwasser. Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    Installation und Anschluss Elektrischer Anschluss Obwohl die Schwimmbad-Wärmepumpe vom Rest des Geräts elektrisch isoliert ist, wird damit ganz einfach der Stromfluss vom oder zum Wasser des Schwimmbeckens verhindert. Zum Schutz vor einem Kurzschluss innerhalb des Geräts ist dennoch eine Erdung des Geräts erforderlich. Eine thermische Schutz- einrichtung ist ebenfalls erforderlich.
  • Seite 31: Fehlerstromschutz (Fi-Schalter)

    Installation und Anschluss 4.4.2 Fehlerstromschutz (FI-Schalter) Der Elektroanschluss der Schwimmbad-Wärmepumpe muss über eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schutzschalter, RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von < 30 mA abge- sichert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass keine weite- ren elektrischen Verbraucherüber diesen FI-Schutzschalter ab- gesichert werden.
  • Seite 32 Installation und Anschluss Bei Außeninstallation des Geräts sollte ein UV- beständiges Ka- bel als Zuleitung verwendet werden. Einphasenanschluss Etikett Phasenleiter Erdleitung Vorsicherung Kriechstromsicherung Signalleiter max. Stromstärke < 10 A 2 x 1,5mm 1,5mm 16 A 30mA< 0,1 sec n 0,5mm 10~16A 2 x 2,5mm 2,5mm...
  • Seite 33: Elektrischer Schaltplan

    Installation und Anschluss 4.4.3 Elektrischer Schaltplan Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 34: Platinen-Anschlüsse

    Installation und Anschluss 4.4.3.1 Platinen-Anschlüsse Symbol Bedeutung OUT1 Verdichter von System1 (220-230VAC) OUT2 Wasserpumpe (220-230VAC) OUT3 4-Wege-Ventil (220-230VAC) OUT4 Hohe Drehzahl Lüftermotor (220-230VAC) OUT5 Niedrige Drehzahl Lüftermotor (220-230VAC) AC-N Neutralleiter NET GND 12V Steuerung DI01 GND Ein/Aus Schalter (Eingang)(nicht verwendet) DI02 GND Durchflussschalter (Eingang) (normalerweise geschlossen) DI03 GND...
  • Seite 35: Verwendung Des Bypasses

    Installation und Anschluss Verwendung des Bypasses Der Bypass besteht aus drei Kugelhähnen, die wie nachfolgen- des Schema geschaltet sind. Rechts befindet sich der Zulauf von der Filtrationspumpe, links die Rückleitung zurück ins Schwimmbecken. Kugelhahn 1 völlig schließen und Kugel- hähne 2 und 3 am Zulauf und Austritt der Schwimmbad-Wärme- pumpe komplett öffnen.
  • Seite 37: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Die Schwimmbad-Wärmepumpe erhitzt das Wasser des Schwimmbades und sorgt für eine konstante Temperatur. Die Schwimmbad-Wärmepumpe besteht aus einer Pumpe mit Wärmetauscher (geschlossener Kreislauf), einem Kondensator, einem Lüfter zum Ansaugen der Frischluft, einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf, integriert in einem spritzwasserge- schützten Gehäuse mit Bodenwanne und Kondensatablauf.
  • Seite 38: Haltbarkeit

    Gerätebeschreibung Haltbarkeit ● Der Wärmetauscher besteht aus einem PVC- und Titanrohr, das dem längeren Kontakt mit Schwimmbadwasser wider- steht. Witterungsfest ● Es empfiehlt sich eine Installation im Freien. Dabei sind ins- besondere die jeweiligen Mindestabstände (► Kapitel 4.2) beim Lufteintritt sowie dem Luftaustritt einzuhalten. Geringe Betriebsgeräusche ●...
  • Seite 39: Verwendung Und Betrieb

    Verwendung und Betrieb Verwendung und Betrieb Die Schwimmbad-Wärmepumpe wird über ein Display mit Tas- tensteuerung bedient. Das Display besteht aus einem Hauptan- zeigebereich und einem zusätzlichen Anzeigebereich, sowie aus diversen Tasten. Funktion der Steuerung Pos. Symbol Bezeichnung Funktion Schwimmbad-Wärmepumpe ein- und aus-schal- ...
  • Seite 40 Verwendung und Betrieb Pos. Symbol Bezeichnung Funktion Symbol Bezeichnung Funktion wird angezeigt, wenn sich die Schwimmbad-Wärme- Kühlung pumpe im Kühlmodus befindet wird angezeigt, wenn sich die Schwimmbad-Wärme- pumpe im Heizmodus befindet Heizung Symbol blinkt, wenn sich die Schwimmbad-Wärme- pumpe im Abtaumodus befindet wird angezeigt, wenn sich die Schwimmbad-Wärme- Automatik pumpe im Automatikmodus befindet...
  • Seite 41: Bedienung Der Steuerung

    Verwendung und Betrieb Bedienung der Steuerung 6.2.1 Einschalten und Ausschalten Das Ein- und Ausschalten der Schwimmbad-Wärmepumpe ist nur in der Hauptanzeige möglich. Einschalten der Schwimmbad-Wärmepumpe Auf das Symbol »Ein/Aus« 0,5 Sekunden lang drücken, um die Schwimmbad-Wärmepumpe einzuschalten. Im zusätzlichen An- zeigebereich wird die Wasserablauftemperatur angezeigt.
  • Seite 42: Modus Wechsel

    Verwendung und Betrieb 6.2.2 Modus Wechsel Bei einem Kühl-/Heizgerät kann durch Betätigung des Symbols »Modus« von auf der Hauptanzeige zwischen den Modi »Küh- lung«, »Heizung« und »Automatik« umgeschaltet werden. Der Modus Wechsel ist ohne Funktion, wenn es sich nur um ein Kühl - oder Heizgerät handelt.
  • Seite 43: Temperatureinstellungen

    Verwendung und Betrieb 6.2.3 Temperatureinstellungen In der Hauptanzeige das Symbol »nach oben« oder »nach un- ten« berühren. Die Solltemperatur des aktuellen Modus blinkt. Dann das Symbol »nach oben« berühren, um die Temperatur zu erhöhen bzw. »nach unten«, um sie zu verringern. Durch Berühren des Symbols »Modus«...
  • Seite 44: Uhreinstellung

    Verwendung und Betrieb 6.2.4 Uhreinstellung In der Hauptanzeige das Symbol »Uhr« zweimal berühren. Die Stundenanzeige beginnt zu blinken. Dann das Symbol »nach oben« berühren, um den Wert zu er- höhen, bzw. »nach unten«, um den Wert zu verringern, und ab- schließend das Symbol »Uhr«...
  • Seite 45 Verwendung und Betrieb Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 46: Timer-Einstellung

    Verwendung und Betrieb 6.2.5 Timer-Einstellung Auf der Hauptanzeige das Symbol »Uhr« 2 Sekunden lang be- rühren. Die Anzeige »ON« beginnt zu blinken. Jetzt kann die Ti- mer-Einschaltung eingestellt werden (Timer des Geräts ein). Dann das Symbol »Uhr« erneut 2 Sekunden lang berühren. Die Anzeige »OFF«...
  • Seite 47 Verwendung und Betrieb Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 48 Verwendung und Betrieb Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 49: Timer-Einstellung Stornieren

    Verwendung und Betrieb 6.2.5.1 Timer-Einstellung stornieren Das Symbol »Uhr« 2 Sekunden lang berühren. Die Anzeige »ON« beginnt zu blinken. Das Symbol »Ein/Aus« berühren, um die Einstellung der Timer-Einschaltung zu stornieren. In derselben Weise wird die Einstellung der Timer-Ausschaltung storniert. Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 50: Schaltflächen Sperren/Entsperren

    Verwendung und Betrieb 6.2.6 Schaltflächen sperren/entsperren Um eine Falschbedienung oder unberechtigte Bedienung zu vermeiden, ist die Steuerung nach der Parametereinstellung zu sperren. In der Hauptanzeige das Symbol »Ein/Aus« 5 Sekunden lang berühren, um die Schaltflächen zu sperren. Wenn die Schaltflächen gesperrt sind, das Symbol »Ein/Aus« 5 Sekunden lang berühren, um die Schaltflächen wieder freizuge- ben.
  • Seite 51 Verwendung und Betrieb Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 52: Ansteuerung Der Umwälzpumpe/ Filteranlage

    Verwendung und Betrieb Ansteuerung der Umwälzpumpe/ Filteranlage Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, die Umwälz- pumpe, sowie die Wärmepumpe zu steuern. Nachfolgend die 6 am häufigsten angewendeten Varianten: 6.3.1 Ansteuerung Umwälzpumpe über Wärmepumpe Die Umwälzpumpe (max. 1,5kW Leistung) kann von der Wär- mepumpe angesteuert werden (Siehe Kapitel 4.4.3 Elektrischer Schaltplan, Anschlussklemmen 1+2).
  • Seite 53: Separate Steuerung Umwälzpumpe/ Wärmepumpe

    Verwendung und Betrieb 6.3.4 Separate Steuerung Umwälzpumpe/ Wärmepumpe Die Umwälzpumpe und Wärmepumpe werden jeweils über eine eigene Zeitschaltuhr gesteuert. E03 schaltet die Wärmepumpe ab, wenn die Umwälzpumpe aus ist. Ansteuerung Umwälzpumpe über Wärmepumpe und Zeitschaltuhr Mit der Wärmepumpe und einer separaten Zeitschaltuhr kann die Umwälzpumpe gesteuert werden.
  • Seite 54: Inbetriebnahme Des Gerätes

    Verwendung und Betrieb Inbetriebnahme des Gerätes Damit die Schwimmbad-Wärmepumpe das Schwimmbad oder den Wellnesspool erwärmen kann, muss die Filterpumpe lau- fen. Nur auf diese Weise kann Wasser durch den Wärmetau- scher strömen. Nach Abschluss der Installation folgende Schritte durchführen: Filterpumpe einschalten. Auf Wasserlecks kontrollieren und den Durchfluss vom und zum Schwimmbad prüfen.
  • Seite 55 Verwendung und Betrieb HINWEIS Zeitverzögerung Die Schwimmbad-Wärmepumpe verfügt über eine eingebaute elektronische 3-Minuten-Einschalt-ver- zögerung, welche die Komponenten des Steuer- stromkreises schützt und das kontinuierliche Ein- und Ausschalten und somit das „Schützflattern“ verhindert. Diese Zeitverzögerung schaltet das Ge- rät nach jeder Unterbrechung des Steuerstromkrei- ses nach etwa 3 Minuten automatisch ein.
  • Seite 57: Wartung Und Inspektion

    Beim Auswechseln von Bauteilen und Kompo- nenten, dürfen nur Originalteile oder gleich- wertige Teile verwendet werden, d. h. Teile, die denselben Sicherheitsstandard aufweisen! Werden diese Empfehlungen nicht eingehal- ten, erlischt die Gewährleistung. ● MIDAS Pool & Fountain Products GmbH kon- taktieren! Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 58: Wartung

    Wartung und Inspektion Wartung 7.2.1 Allgemeine Wartung Überprüfen Sie den Wasserzulauf und -ablauf regelmäßig. Stellen Sie sicher, dass zu jedem Zeitpunkt dem System genügend Wasser und saubere Ansaugluft zur Verfügung stehen. Die Leistung und die Zuverlässigkeit der Schwimm- bad-Wärmepumpe hängen davon ab. Die Umgebung der Schwimmbad-Wärmepumpe sollte tro- cken, sauber und gut belüftet sein.
  • Seite 59 Wartung und Inspektion ● Überprüfen der Kondensat-Ableitung auf Verschmutzung oder Verstop- fung. ● Überprüfen der Wasser- uns Stromanschlüsse auf Beschädigungen. ● Überprüfung der Dichtheit: -Wasserleckagen Innerhalb und außerhalb des Gerätes -Dichtheit des Kühlmittelkreislaufes, Druckanzeige des Manometers sollte im Stillstand ca.10 bar anzeigen Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 60: Überwintern (Gerät Winterfest Machen)

    Wartung und Inspektion Überwintern (Gerät winterfest machen) Im Spätherbst/Winter muss das komplette Wasser aus der Schwimmbad-Wärmepumpe und aus dem Wassersystem noch vor den ersten Frost abgelassen werden, um ein Einfrieren des Wassers in der Pumpe oder im System und damit die Zerstö- rung zu verhindern.
  • Seite 61 Wartung und Inspektion HINWEIS Garantieanspruch Der Garantieanspruch verfällt, falls die Winterfest- machung unsachgemäß erfolgte und daraufhin eine Beschädigung der Schwimmbad-Wärme- pumpe eintrat. Schwimmbad-Wärmepumpe POOLSANA PRIME...
  • Seite 63: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Beim Auftreten einer Störung ist die Schwimmbad-Wärme- pumpe noch vor der Fehlersuche abzuschalten, zu sichern und Fachpersonal zu informieren. Die Stromversorgung muss auch im Falle eines ungewöhnli- chen Verhaltens der Schwimmbad-Wärmepumpe wie z. B. un- gewöhnliche Geräusche, auftretender Geruch oder Rauch so- fort getrennt werden.
  • Seite 64: Fehlercodes (Steuerung)

    Störungsbeseitigung Fehlercodes (Steuerung) Störung Anzeige Ursache Lösung Sensorfehler Unterbrechung oder Wasserzulauftemperatur- Wasserzulauf- Kurzschluss bei Was- sensor überprüfen oder temperatur serzulauftemperatur- austauschen. sensor. Sensorfehler Unterbrechung oder Wasserauslasstempera- Wasserablauf- Kurzschluss bei Was- tursensor überprüfen oder temperatur serauslasstemperatur- austauschen. sensor. Sensorfehler Unterbrechung oder Umgebungstemperatur- Umgebungstem- Kurzschluss bei Umge-...
  • Seite 65: Flüssigkeits-Leckage

    Störungsbeseitigung 8.2.1 Flüssigkeits-Leckage Bei ungewöhnlich auftretenden Flüssigkeitsflecken kann es sich um Wasser des Schwimmbades, um Kondenswasser der Schwimmbad-Wärmepumpe oder um austretendes Kältemittel des Heizkreislaufs handeln. Mögliche Ursachen bei einer erkannten Flüssigkeitsleckage können sein: ● Schlauch (Vorlauf, Rücklauf) ist defekt, ● Verbindungsstellen der Medienführungen sind undicht, ●...
  • Seite 67: Anhang

    Anhang Anhang Entsorgung Zum Vollzug des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes sind Wärmepumpen dieses Typs unter WEEE-Nr. 54436223 regis- triert Nicht mehr benötigte Geräte sind gemäß EU-Richtlinien 2012/19/EG (WEEE) und EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) zum Recyceln bzw. fachgerechter Entsorgung gefährlicher Stoffe und Materialien bei einer Wertstoffsammelstelle abzuge- ben.
  • Seite 68: Gewährleistung

    Anhang Gewährleistung Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen übernommen. Wenden Sie sich im Falle eines Gewährleistungsanspruchs bitte grundsätzlich an Ihren Fachhändler. Falls eine Rücksendung erforderlich ist wir diese durch uns ver- anlasst. Hierzu stets das ausgefüllte Reklamationsformular mit der von uns vorab vergebenen Vorgangsnummer beifügen.
  • Seite 69 Notizen...
  • Seite 70 Notizen...
  • Seite 71 Notizen...
  • Seite 72 MIDAS Pool & Fountain Products GmbH Am Queracker 4a 36124 Eichenzell Telefon: 06659 91547-0 Telefax: 06659 91547-10 E-Mail: info@midas-gmbh.de www.my-midas.de...

Inhaltsverzeichnis