Seite 1
Schwimmbad-Wärmepumpe Montage- und Betriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! DEUTSCH - März 2019...
Seite 3
Informationen Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil der tech- nischen Dokumentation der Schwimmbad-Wärmepumpe ge- mäß EG-Maschinenrichtlinie. Die Herstellerdokumentationen der Zukaufteile ergänzen diese Montage- und Betriebsanlei- tung. Alle Dokumentationen gelten ausschließlich im Zusam- menhang. Die Inhalte der vorliegenden Montage- und Betriebsanleitung entsprechen der »RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄI- SCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17.
Seite 4
(Technische Produktdokumentation - Schutzvermerke zur Be- schränkung der Nutzung von Dokumenten und Produkten) Das Urheberrecht an der vorliegenden technischen Dokumenta- tion verbleibt bei der MIDAS Pool & Fountain Products GmbH. Die vorliegende Dokumentation ist für den Betreiber bestimmt. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung der vorliegenden techni- schen Dokumentation, Verwertung und Mitteilung deren Inhal- tes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
Seite 5
Fertigungsstandards hergestellt. Die vorliegen- de Montage- und Betriebsanleitung enthält sämtliche notwendi- gen Informationen zu Installation, Störungsbeseitigung, Entlee- rung und Wartung. Für Fragen und Anregungen sprechen Sie uns gerne an. Ihr Team von MIDAS Pool & Fountain Products GmbH Schwimmbad-Wärmepumpe – PRO...
In diesem Fall kann die Sicherheit und deren Schutz beeinträchtigt werden. Für hieraus entstehende Schäden haftet das Unternehmen MIDAS Pool & Fountain Products GmbH nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: ● das Beachten aller Hinweise der Montage- und Betriebsan- leitung ●...
Öffnen von unter Druck stehenden Systemen, ● die Änderung der Steuerungssoftware ohne vorherige Ab- sprache mit der MIDAS Pool & Fountain Products GmbH, ● Veränderungen am Gerät, sowie An- und Umbauten ohne vorherige Absprache mit der MIDAS Pool & Fountain Pro- ducts GmbH, ●...
Seite 11
Ausschließlich Originalersatz- und Verschleiß- teile des Herstellers verwenden! ● Keine Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät ohne schriftliche Genehmigung der MIDAS Pool & Fountain Products GmbH vor- nehmen! ● Sicherheits- und Schutzeinrichtungen zu kei- nem Zeitpunkt demontieren, überbrücken oder manipulieren!
Identifikation Lieferumfang Bitte überprüfen Sie zunächst, ob die Schwimmbad- Wärmepumpe unbeschädigt und vollständig bei Ihnen ange- kommen ist. Transportschäden reklamieren Sie bitte umgehend bei der anliefernden Spedition oder wenden sich an die Firma, die Sie beliefert hat. Im Lieferumfang sind enthalten: ●...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Nachfolgende Sicherheitszeichen und Signalwörter werden in der vorliegenden Dokumentation verwendet. Die Kombination eines Sicherheitszeichens und eines Signalwortes klassifiziert den jeweiligen Sicherheitshinweis. Das Sicherheitszeichen kann je nach Gefahrenart variieren. Ein Sicherheitshinweis ist wie nachfolgend beschrieben aufge- baut. Signalwort, Zeichen, Farbbalken und Texteinheiten bilden, umrandet von einer schwarzen Linie, den Sicherheitshinweis.
Sicherheitshinweise Qualifikation Die Schwimmbad-Wärmepumpe ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen mit mangelnder Erfah- rung und/oder mangelndem Wissen (einschließlich Kinder) be- nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Si- cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Einweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist und können die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstehen.
Sicherheitshinweise Gefahren durch elektrische Energie GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berüh- rung spannungsführender elektrischer Einrich- tungen Beim Berühren von spannungsführenden Leitern oder Teilen, die bestimmungsgemäß Spannung führen oder bei Kontakt mit spannungsführenden Leitern oder Teilen, die im Fehlerzustand (beson- ders bei Isolationsfehlern) Spannung führen, sowie durch elektrostatische Vorgänge, wie z.
Seite 18
Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei fehlender Erdung Es bestehen Gefahren durch elektrische Energie, wenn das Gerät oder elektrische Verbindungen nicht oder fehlerhaft geerdet werden. ● Erdung nur von Elektro-Fachpersonal durch- führen lassen! ● Erdungsmittel des Gerätes mit dem Erdungs- system des Standorts verbinden, d.
Sicherheitshinweise Gefahren durch mechanische Energie WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierenden Lüfter Es bestehen Gefahren, wenn bei eingeschaltetem Gerät Arbeiten zur Störungsbeseitigung bei demon- tiertem Lüftergitter verrichtet werden und der Lüfter plötzlich anläuft. ● Niemals die Hand oder andere Teile (Werk- zeuge) in die Lufteinlassöffnung und Luftaus- lassöffnung der Wärmepumpe stecken! ●...
Sicherheitshinweise Gefahren durch Kältemittel R32 Das gasförmige Kältemittel R32 strömt in einem geschlossenen Kreislauf und stellt im Normalfall keine Gefahr dar. Bei entwei- chendem Kältemittel kann das Mittel zu einer Gefährdung füh- ren. Zusätzlich besteht eine erhöhte Brandgefahr, wenn das Mittel einer externen Zündquelle ausgesetzt wird.
Seite 21
Sicherheitshinweise Schwimmbad-Wärmepumpe – PRO...
Seite 22
Sicherheitshinweise WARNUNG Feuer-/Brandgefahr Diese Wärmepumpe enthält und arbeitet mit Käl- temittel R32 (Difluomethan). Es besteht grundsätz- lich Brandgefahr, wenn das extrem entzündbare gasförmige Kältemittel R32 entweicht und sich durch offenes Feuer oder Funkenflug entzündet. Der Kühlkreislauf der Schwimmbad-Wärmepumpe ist im Normalfall (keine Störung oder Beschädi- gung) geschlossen.
Sicherheitshinweise 3.4.1 Sicherheitsbestimmungen Kältemittel R32 ● Das Gerät darf nur in einem Raum ohne ständig in Betrieb befindliche Zündquellen gelagert werden (z. B. offene Flammen, ein Gasgerät mit Zündflamme oder ein Elektro- heizgerät). ● Um Explosionen oder Verletzungen zu vermeiden, betrei- ben Sie das Gerät nicht, wenn schädliche Gase (z.
Sicherheitshinweise ● Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als das auf der Außeneinheit (R32) angegebene, wenn Sie das Gerät re- parieren, ansonsten kann es zu Störungen oder Schäden am Gerät und zu Verletzungen kommen. Gefahren durch Emissionen WARNUNG Feuer-/Brandgefahr bei Gasaustritt Es besteht grundsätzlich Brandgefahr, wenn im Nahbereich der Schwimmbad-Wärmepumpe Gas austritt.
Installation und Anschluss Installation und Anschluss Die Wärmepumpe wird in Verbindung mit der Filtrationseinheit (Filterbehälter und Umwälzpumpe) verwendet, die Bestandteil der Schwimmbeckeninstallation des Benutzers ist. Der Durch- fluss durch die Wärmepumpe sollte dem empfohlenen Wert laut Typenschild entsprechen. Für die richtige Verwendung der Wärmepumpe ist es erforder- lich, einen Bypass zu installieren, der durch eine Dreiergruppe von Kugelhähnen gebildet wird und durch den der Durchfluss durch die Wärmepumpe eingestellt wird.
Installation und Anschluss Bei der Erstinbetriebnahme sind nachfolgende Schritte durchzu- führen: Ventil öffnen und Wasser einlaufen lassen. Sicherstellen, dass die Pumpe und die Wasserzulauf- Leitung mit Wasser gefüllt sind. Ventil schließen. Schwimmbad-Wärmepumpe starten. Das Wassereinlassrohr muss oberhalb der Wasseroberflä- che des Schwimmbades verlaufen. WICHTIG Anschlusswerte/ -Kennzeichnungen beachten Der Wasserdurchfluss durch die Wärmepumpe...
Installation und Anschluss Betriebs- und Umgebungsbedingungen Für den sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die nachfolgenden Betriebs- und Umgebungsbedingungen zu be- achten und einzuhalten. Die Schwimmbad-Wärmepumpe ist nicht für die Aufstellung in Innenräumen, sondern nur für den Außenbereich im max. Ab- stand von 7,5 m zum Schwimmbad vorgesehen.
Seite 28
Installation und Anschluss WARNUNG Verletzungsgefahr bei fehlender Fachkenntnis Während der Installation und während des An- schlusses der Schwimmbad-Wärmepumpe können aufgrund mangelnder Fachkenntnis Gefahren auf- treten, die zu Verletzungen führen können. ● Die Installation der Schwimmbad- Wärmepumpe darf gemäß NEC/CEC nur von autorisierten Personen ausgeführt werden! ●...
Installation und Anschluss Aufstellort Schwimmbad-Wärmepumpe Die Schwimmbad-Wärmepumpe wird im Freien an einem gut belüfteten Platz, unter Berücksichtigung der Abstandsangaben in der nachfolgenden schematischen Darstellung, montiert. Bei Schwimmbädern im Haus wenden Sie sich bitte an Ihren Liefe- ranten. Die Schwimmbad-Wärmepumpe sollte auf einem soliden, ebe- nen Untergrund platziert werden, der das Gewicht der Wärme- pumpe aufnehmen kann.
Installation und Anschluss 4.3.1 Abstand zum Schwimmbad Der Abstand zwischen Schwimmbad und Schwimmbad- Wärmepumpe sollte nicht mehr als 7,5 Meter betragen. Je größer der Abstand zum Schwimmbad ist, desto größer sind auch die Wärmeverluste an den Leitungen. Zum größten Teil verlaufen die Rohre unterirdisch.
Seite 31
Installation und Anschluss Es sollte überlegt werden, ob ein Schnellanschluss am Vorlauf und am Rücklauf des Geräts sinnvoll wäre, um das problemlose Ablassen des Wassers aus dem Gerät zum Überwintern (► Kapitel 7.3) zu erleichtern und um einen einfacheren Zu- gang zu ermöglichen, falls eine Wartung notwendig werden soll- WICHTIG Bildung von Kondenswasser...
Installation und Anschluss ACHTUNG Sachschaden/ Beschädigung des Gerätes Bei Verwendung von Versorgungsleitungen (PVC- Rohre) zum Anschluss der Schwimmbad- Wärmepumpe ist darauf zu achten, dass diese einer Temperatur bis zu 75°C standhalten müssen. Ein einwandiger Wärmeaustauscher ist nicht ge- eignet für Verbindung mit Trinkwasser. 4.4.1 Verwendung des Bypasses Der Bypass besteht aus drei Kugelhähnen, die entsprechend...
Installation und Anschluss WICHTIG Druckanzeige Das Manometer an der Schwimmbad- Wärmepumpe zeigt nicht den Wasserdruck an, sondern den Druck im Kältemittelkreislauf. Dabei gilt: ● weniger Wasserdurchfluss: Wärmeabgabe wird verlangsamt und der Druck steigt an ● höherer Wasserdurchfluss: Wärmeabgabe wird erhöht und der Druck sinkt Elektrischer Anschluss Obwohl die Schwimmbad-Wärmepumpe elektrisch isoliert ist, muss zum Schutz vor einem Kurzschluss innerhalb des Geräts...
Installation und Anschluss 4.5.1 Netztrennschalter Eine Trennvorrichtung (Leistungsschalter, Schalter mit oder oh- ne Sicherung) muss sich leicht zugänglich und in Sichtweite des Geräts befinden. Dies ist bei Klimaanlagen und Wärmepumpen in Gewerbe- und Wohnbereichen gängige Praxis. Auf diese Weise wird das Einschalten des unbeaufsichtigten Geräts ver- hindert und das Ausschalten der Stromversorgung am Gerät zu dessen Wartung ermöglicht.
Installation und Anschluss 4.5.2.1 Technische Angaben zum Kabel Beim elektrischen Anschluss der Schwimmbad-Wärmepumpe wird zwischen dem »Einphasenanschluss« und dem »Dreipha- senanschluss« unterschieden. Die jeweiligen zu berücksichti- gen technischen Spezifikationen sind den nachfolgenden Ta- bellen zu entnehmen. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Es besteht Lebensgefahr, wenn Personen einen Stromschlag bei Berührung eines beschädigten Netzkabels erleiden.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Die Schwimmbad-Wärmepumpe erwärmt das Wasser des Schwimmbades und sorgt für eine konstante Temperatur. Die Schwimmbad-Wärmepumpe besteht aus einer Pumpe mit Wärmetauscher (geschlossener Kreislauf), einem Kondensator, einem Verdampfer, einem Lüfter zum Ansaugen der Frischluft, einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf, integriert in ei- nem spritzwassergeschützten Gehäuse mit Bodenwanne und Kondensatablauf.
Seite 40
Gerätebeschreibung Die Schwimmbad-Wärmepumpe zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Haltbarkeit ● Der Wärmetauscher besteht aus einem PVC-Gehäuse mit innenliegendem Rohrwendel aus Titan und hat eine hervor- ragende Beständigkeit gegen Salzwasser und Chlor. Witterungsfest ● Es empfiehlt sich eine Installation im Freien. Dabei sind insbesondere die jeweiligen Mindestabstände (►...
Verwendung und Betrieb Verwendung und Betrieb Die Schwimmbad-Wärmepumpe wird über ein Display mit Tas- tensteuerung bedient. Das Display besteht aus einem Hauptan- zeigebereich und einem zusätzlichen Anzeigebereich, sowie aus diversen Tasten. Die einzelnen Funktionen, die Bedienung, sowie mögliche Einstellungen werden auf den nachfolgenden Seiten beschrieben.
Seite 42
Verwendung und Betrieb Pos. Bezeichnung Funktion Timer Timer einstellen wird angezeigt, wenn sich die Schwimmbad- Kühlung Wärmepumpe im Kühlmodus befindet wird angezeigt, wenn sich die Schwimmbad- Heizung Wärmepumpe im Heizmodus befindet wird angezeigt, wenn sich die Schwimmbad- Automatik Wärmepumpe im Automatikmodus befindet wird anzeigt, wenn sich die Schwimmbad- Abtauen Wärmepumpe im Abtauzyklus befindet...
Seite 43
Verwendung und Betrieb Pos. Bezeichnung Funktion Einstellung wird angezeigt, wenn der Parameter einstellbar ist wird auf dem Hauptdisplay oder dem Zusatzdisplay Grad Celsius angezeigt, wenn es aktiviert ist wird auf dem Hauptdisplay oder dem Zusatzdisplay Fahrenheit angezeigt, wenn es aktiviert ist wird angezeigt, wenn die Sekundeneinstellung aktiviert Sekunde Minute...
Verwendung und Betrieb Bedienung der Steuerung 6.2.1 Ansteuerung über »Wi-Fi Modul« Die Schwimmbad-Wärmepumpe kann alternativ zur Bedienung über das Bedienpanel auch mit einer App über ein Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Dazu ist ein Wi-Fi-Modul im Ge- rät anzuschließen und zu installieren. Ist die Schwimmbad-Wärmepumpe mit einem drahtlosen Netz- werk gekoppelt, wird der Status der Verbindung am Display an- gezeigt.
Seite 45
Verwendung und Betrieb Einschalten der Schwimmbad-Wärmepumpe Auf die Taste »Ein/Aus« 0,5 Sekunden lang drücken, um die Schwimmbad-Wärmepumpe zu aktivieren. Wenn innerhalb von einer Minute der Betrieb nicht genutzt wird, wird das Display, außer der Taste »Ein/Aus«, schwarz. Wird der Betrieb auch nach 15 Minuten nicht genutzt, schaltet sich das Display vollständig aus und wird schwarz.
Seite 46
Verwendung und Betrieb Ausschalten der Schwimmbad-Wärmepumpe Auf die Taste »Ein/Aus« 0,5 Sekunden lang drücken, um die Schwimmbad-Wärmepumpe zu deaktivieren. HINWEIS 3-Minuten-Einschaltverzögerung Die Schwimmbad-Wärmepumpe verfügt über eine eingebaute elektronische 3-Minuten-Einschalt- verzögerung, welche die Komponenten des Steu- erstromkreises schützt und das kontinuierliche Ein- und Ausschalten und somit das „Schützflattern“...
Verwendung und Betrieb 6.2.3 Modus Wechsel Bei einem Kühl-/Heizgerät kann durch Betätigung der Taste »MODE« auf dem Hauptmenü zwischen den Modi »Kühlung«, »Heizung« und »Automatik« umgeschaltet werden. Der aktive Modus wird im oberen Bereich des Displays angezeigt. Der Kühlmodus ist aktiviert wenn folgendes Symbol oben links auf dem Display aufleuchtet, nach dem die Taste »MODE«...
Seite 48
Verwendung und Betrieb Der Heizmodus ist aktiviert wenn folgendes Symbol oben links auf dem Display aufleuchtet, nach dem die Taste »MODE« be- tätigt wurde. Der Automatikmodus ist aktiviert wenn folgendes Symbol oben in der Mitte auf dem Display aufleuchtet, nach dem die Taste »MODE«...
Seite 49
Verwendung und Betrieb Wenn der Abtaumodus aktiviert ist, zeigt das Display das fol- gende Symbol an. Nach dem Abtauen, stellt sich die Schwimmbad-Wärmepumpe automatisch auf den Heiz- oder Automatikmodus um. HINWEIS Solange sich das Gerät im Abtaumodus befindet, kann über die Modus-Taste kein anderer Modus ausgewählt werden! Dies ist erst nach Beendigung des Abtauprozesses möglich.
Verwendung und Betrieb 6.2.4 Parameter Einstellung Mit Hilfe der Pfeil-Tasten »nach unten/ nach oben« kann zum gewünschten Parameter geblättert werden. Beim gewünschten Parameter muss die Taste »MENU« betätigt werden. Der Pa- rameterwert blinkt weiter, während die Parameternummer sta- tisch angezeigt wird. Jetzt kann mit Hilfe der Pfeil-Tasten »nach unten/ nach oben«...
Verwendung und Betrieb 6.2.5 Temperatureinstellungen Zunächst muss der gewünschte Betriebsmodus »Kühlung«, »Heizung« und »Automatik« angewählt werden. Danach wird die Taste »nach oben« oder »nach unten« betä- tigt, um das Temperaturinterface zu öffnen. Um die Temperatur zu erhöhen bzw. um sie zu verringern wird die Taste »nach oben«...
Verwendung und Betrieb 6.2.6 Uhreinstellung Um sich das »Timer« Symbol dauerhaft anzeigen zu lassen werden die Tasten »nach unten« und »nach oben« gleichzeitig für 2 Sekunden gedrückt (das Steuergerät wird für 1 Sekunde summen). Werden erneut die Tasten »nach unten« und »nach oben«...
Seite 53
Verwendung und Betrieb Um nun die Uhrzeit (links unten) zu verändern, wird zunächst das »Timer« Symbol betätigt, dann beginnt die Stundenzahl zu blinken. Durch das Drücken der Tasten »nach unten« oder »nach oben« kann die gewünschte Stundenzahl eingeben werden. Anschließend wird auf das »Timer« Symbol gedrückt. Nun kann durch Betätigung der Tasten »nach unten«...
Verwendung und Betrieb 6.2.7 Timer-Einstellung Zum Einschalten, Einstellen oder Ausschalten des Timers müs- sen die Tasten »nach unten« und »nach oben« gleichzeitig be- tätigt werden. Nun befinden Sie sich auf dem Uhreinstellungsmenü. Zum Einstellen der »Timer-Uhrzeit« muss zunächst die Taste »Timer«...
Seite 55
Verwendung und Betrieb Mit Hilfe der Pfeil-Tasten »nach unten/ nach oben« kann der Stundenwert verringert bzw. erhöht werden. Schwimmbad-Wärmepumpe – PRO...
Seite 56
Verwendung und Betrieb Mit wiederholtem Betätigen der Taste »Timer« wird die Eingabe bestätigt. Die Minutenanzeige und der Zusatz »ON« beginnen zu blinken. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten »nach unten/ nach oben« kann der Minutenwert verringert bzw. erhöht werden. Schwimmbad-Wärmepumpe – PRO...
Seite 57
Verwendung und Betrieb Mit wiederholtem Betätigen der Taste »Timer« wird die Eingabe bestätigt. Anschließend wird die Taste »Ein/Aus« gedrückt, um die Timer- Einstellung zu sichern und auf das Hauptmenü zurück zu ge- langen. Die Schwimmbad-Wärmepumpe schaltet sich zur eingestellten »Timer-ON-Uhrzeit« automatisch ein. Die Funktion »Timer-OFF-Uhrzeit«...
Seite 58
Verwendung und Betrieb 6.2.7.1 Timer-Einstellung löschen Soll eine eingegebene Uhrzeit wieder gelöscht werden, wird die Taste »Ein/Aus« betätigt. Schwimmbad-Wärmepumpe – PRO...
Verwendung und Betrieb 6.2.8 Stummschaltung Um die Stummschaltung zu aktivieren, muss das Stummschal- tungssymbol kurz gedrückt werden. Ist die Stummschaltung aktiviert worden, blinkt folgendes Sym- bol. HINWEIS Wenn die einfache Aktivierung der Stummschal- tung und die Timer-Einstellung der Stummschal- tung gleichzeitig gestartet wurden, kann die Stummschaltungstaste gedrückt werden, um beide Betätigungen wieder rückgängig zu machen und in das Hauptmenü...
Seite 60
Verwendung und Betrieb 6.2.8.1 Einstellen und Abbrechen der Timer-Einstellungen Um in das Menü zu gelangen, in dem der Timer für die Stumm- schaltung eingestellt werden kann, muss zunächst die Stumm- schaltungstaste gedrückt werden. Anschließend erscheint das Timer-Einstellungsmenü für die Stummschaltung. Soll der Timer für die Stummschaltung wieder ausgeschaltet werden, kann einer der beiden Tasten »nach unten«...
Seite 61
Verwendung und Betrieb Möchte man allerdings eine Zeit einstellen, in welcher sich die Schwimmbad-Wärmepumpe stummschaltet, wird erneut die Stummschaltungstaste auf dem Timer-Einstelllungsmenü ge- drückt und die Stundenzahl beginnt zu blinken. Nun kann man die Stundenzahl bei der Uhranzeige einstellen, indem man die Tasten »nach unten« oder »nach oben« betä- tigt.
Seite 62
Verwendung und Betrieb Durch die erneute Betätigung der Stummschaltungstaste lässt sich auch hier eine Uhrzeit durch das Drücken der Tasten »nach unten« oder »nach oben« festlegen. Um die eingestellten Uhrzeiten jeweils wieder zu löschen, wird im Timer-Einstelllungsmenü, wenn die Stundenzahl blinkt, die Taste »Ein/Aus«...
Verwendung und Betrieb 6.2.9 Schaltflächen sperren/entsperren Um eine Falschbedienung oder unberechtigte Bedienung zu vermeiden, ist die Steuerung nach der Parametereinstellung zu sperren. Um die Schaltflächen zu sperren wird für 5 Sekunden auf die Taste »Timer« gedrückt. Das Symbol »Sperre« wird angezeigt. 6.2.10 Störungsanzeige Beim Auftreten einer Störung wird an der Steuerung ein Stö-...
Seite 64
Verwendung und Betrieb Anschließend wird die Taste »Ein/Aus« betätigt. Schwimmbad-Wärmepumpe – PRO...
Seite 65
Verwendung und Betrieb Bei zwei oder mehr Fehlern werden die Tasten »nach oben« oder »nach unten« betätigt, um sich die Fehler anzeigen zu lassen. Auch hier wird anschließend die Taste »Ein/Aus« ge- drückt. Schwimmbad-Wärmepumpe – PRO...
Verwendung und Betrieb 6.2.11 Parameterliste Pro 8 Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Start Abtaudruck -7°C Abtauen Ende Abtautemperatur 13 °C Abtauzykluszeit 45 min Maximum Abtauzeit 8 min Abtaumodus 0=Nor.; 1=Eco Umgebungstemperatur, um den Abtaumodus zu starten Differenz des Abtaudrucks nach 15°C dem Start des Abtaumodus Differenz der Umgebungstempe-...
Seite 67
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Betriebsdruck beim Stopp des 30°C Ventilators im Heizmodus Maximal-Drehzahl des Ventilators 800 r im Heizmodus Drehzahl des Ventilators im 800 r Kühlmodus Minimal-Drehzahl des Ventilators 550 r im Heizmodus Startzeit für Stummschaltung des Timers Endzeit für Stummschaltung des Timers...
Seite 68
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Frequenz des Kompressors im 70 Hz Abtaumodus Frequenzanpassung bei 0,2 °C 110 min Temperaturdifferenz soll-ist Niedrige Umgebungstemperatur, um Kompensation im Kühlmodus 15°C zu starten Niedrige Umgebungstemperatur, um Kompensation im Kühlmodus 5 °C zu beenden Höchste angepeilte Frequenz für niedrige Umgebungskompensati-...
Seite 69
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Umgebungstemperatur, um die Wenn D06=1, H34=7 Wärmepumpe zu stoppen °C; wenn D06=0, H34=-15 °C Temperaturdifferenz um Kom- 5 °C pressor neu zu starten Startfrequenz wenn der Kom- 60 Hz pressor neu startet Geräteadresse Druckmessung (0-Nein/1-Ja) Wenn...
Seite 70
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Impulszahl des Durchflussmess- geräts in einem Liter Wasser Slave-Adresse Pro 13 Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Start Abtaudruck 5,5 bar Abtauen Ende Abtautemperatur 13 °C Abtauzykluszeit 45 min Maximum Abtauzeit 8 min Abtaumodus 0=Nor.;...
Seite 71
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Betriebsdruck beim Stopp des 2 bar Ventilators im Kühlmodus Betriebsdruck des Ventilators bei hoher Drehzahl im Heizmo- 2 bar Betriebsdruck des Ventilators bei niedriger Drehzahl im Heiz- 10 bar modus Betriebsdruck beim Stopp des 11 bar Ventilators im Heizmodus Maximal-Drehzahl des Ventila-...
Seite 72
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Maximale Frequenz des Kom- 62 Hz pressors im Kühlmodus Zeitverzögerung der konstanten Temperatur, um die Wärme- 20 min pumpe zu stoppen Zeitverzögerung zum Testen der 192 min Zulaufstemperatur nach Typ des Kompressors Frequenz des Kompressors im 70 Hz Abtaumodus...
Seite 73
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Maximaler Druck Sensorwert 20 bar Minimaler Druck Sensorwert 0 bar Umgebungstemperatur, um Überhitzungskompensation zu 2 °C starten Umgebungstemperatur, um Überhitzungskompensation zu -12 °C beenden Maximale Frequenz des Kom- 52 Hz pressors im Stumm-Modus Umgebungstemperatur, um die Wenn D06=1, Wärmepumpe zu stoppen...
Seite 74
Rücklauf-Temperaturdifferenz, um die Wärmepumpe bei kon- 0,5 °C stanter Temperatur zu starten 102 U Impulszahl des Durchfluss- messgeräts in einem Liter Wasser Slave-Adresse Pro 16 Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Start Abtaudruck 5,3 bar Abtauen Ende Abtautemperatur 13 °C Abtauzykluszeit...
Seite 75
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Sollwert der Ablufttemperatur Nur wenn E01=2, ist 60 °C es gültig P-Wert der PID-Regelung I-Wert der PID-Regelung E010 10 D-Wert der PID-Regelung E011 0 Überhitzung Kompensationsdif- E012 0 °C ferenz Ventilator Parameter Ventilator Betriebsdruck des Ventilators bei hoher Drehzahl im Kühlmo-...
Seite 76
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Aktivierte PWM-Erkennung Dieser Parameter kann nicht manuell eingestellt werden, sondern nur wenn F01≠5, F20=1; wenn F01=5, F20=0 Deaktivierte automatische 0-Nein; 1-Ja System und Neustartfunktion (0-nein/1-ja) Schutz Modus 0-(Kühlung); (0-nur kühlen, 1-(Automatik); 1-kühlen + erwärmen, 2-(Heizung) 2-nur erwärmen) Temperatureinheit (0-°C/ 1-°F)
Seite 77
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Höchste Frequenz für hohe Umgebungskompensation im 52 Hz Kühlmodus Niedrige Umgebungstemperatur, um Kompensation im Heizmo- 15 °C dus zu starten Niedrige Umgebungstemperatur, um Kompensation im Heizmo- -10 °C dus zu beenden Höchste angepeilte Frequenz für niedrige Umgebungskompensa- 85 Hz tion im Heizmodus...
Seite 78
Verwendung und Betrieb Parameter Bedeutung Code Einstellung Beschreibung Betriebsmodus der Wasser- 0-Nor/1-Stop/2- Wasserpumpe pumpen (0-Normal/1-Speziell/2- Interval Intervall) Betriebszeitenintervall der 30 min Wasserpumpen Betriebsdauer Wasserpumpe 3 min Verzögerungszeit zwischen dem Einschalten des Kompressors 1 min und der Pumpe Filter (0-Nein/1-Ja) Start Filter 1 Stopp Filter 1 Start Filter 2 Stopp Filter 2...
Verwendung und Betrieb Ansteuerung der Umwälzpumpe/ Filteranlage Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, die Umwälzpum- pe, sowie die Wärmepumpe zu steuern. Nachfolgend werden die sechs am häufigsten angewendeten Varianten beschrieben. 6.3.1 Ansteuerung Wärmepumpe über Umwälzpumpe Die Umwälzpumpe (max. 1,5 kW Leistung) kann von der Wär- mepumpe angesteuert werden, Elektrischer Schaltplan, An- schlussklemmen 1+2).
Verwendung und Betrieb Ausgangssignal einer Zeitschaltuhr wird ebenfalls über das Re- lais angeschlossen. Wenn der Bedarf durch die Wärmepumpe oder der Zeitschaltuhr ausgelöst wird, schließt das Relais und die Umwälzpumpe startet. 6.4.1 Ansteuerung der Pumpen über Zentralsteuerung Eine Zentralsteuerung schaltet die Umwälzpumpe sowie die Wärmepumpe ein und aus.
Teile verwendet werden, d. h. Teile, die denselben Sicherheitsstandard auf- weisen! Werden diese Empfehlungen nicht eingehalten, erlischt die Gewährleistung. ● Defekte Bauteile sind nur durch autorisierte Fachhändler zu reparieren! ● MIDAS Pool & Fountain Products GmbH kontaktieren! Schwimmbad-Wärmepumpe – PRO...
Wartung und Inspektion Wartung GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Es besteht Lebensgefahr, wenn Personen War- tungsarbeiten an der unter Spannung stehenden Schwimmbad-Wärmepumpe durchführen. Es kann zum elektrischen Schlag und in der Folge zu schwersten Verletzungen (Herzrhythmusstörun- gen, Verbrennungen, Blendung) bis hin zum Tod führen! ●...
Wartung und Inspektion 7.2.1 Allgemeine Wartung Überprüfen Sie den Wasserzulauf und -ablauf regelmäßig. Stellen Sie sicher, dass zu jedem Zeitpunkt dem System genügend Wasser und saubere Ansaugluft zur Verfügung stehen. Die Leistung und die Zuverlässigkeit der Schwimmbad-Wärmepumpe hängen davon ab. Reinigen Sie den Wärmetauscher - im Besonderen die Lamellen - regelmäßig um einem guten Wärmeaustausch zu erzielen und Energie zu sparen.
Wartung und Inspektion Wartung – jährlich 7.2.2 Diese Maßnahmen müssen einmal jährlich durchgeführt wer- den, damit die Langlebigkeit und die fehlerfreie Funktion der Schwimmbad-Wärmepumpe gewährleistet bleiben: ● Reinigen des Verdampfers mittels einer weichen Bürste und anschließendem Abspülen mit einem Wasserschlauch (Warnung: Niemals ein Hochdruckgerät benutzen).
Wartung und Inspektion Überwintern (Gerät winterfest machen) Im Spätherbst/Winter muss das komplette Wasser aus der Schwimmbad-Wärmepumpe und aus dem Wassersystem noch vor den ersten Frost abgelassen werden, um ein Einfrieren des Wassers in der Pumpe oder im System und damit die Zerstö- rung zu verhindern.
Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Beim Auftreten einer Störung ist die Schwimmbad- Wärmepumpe noch vor der Fehlersuche abzuschalten, zu si- chern und Fachpersonal zu informieren. Die Stromversorgung muss auch im Falle eines ungewöhnli- chen Verhaltens der Schwimmbad-Wärmepumpe wie z. B. un- gewöhnliche Geräusche, auftretender Geruch oder Rauch so- fort getrennt werden.
Störungsbeseitigung 8.1.1 Fehlercodes (Steuerung) Störung Anzeige Ursache Lösung Sensorfehler Unterbrechung oder Wasserzulauftemperatur- Wasserzulauf- Kurzschluss bei Was- sensor überprüfen oder temperatur serzulauftemperatur- austauschen. sensor. Sensorfehler Unterbrechung oder Wasserauslasstempera- Wasserablauf- Kurzschluss bei Was- tursensor überprüfen oder temperatur serauslasstemperatur- austauschen. sensor. Sensorfehler Unterbrechung oder Umgebungstemperatur- Umgebungs- Kurzschluss bei Um-...
Seite 89
Störungsbeseitigung Störung Anzeige Ursache Lösung Kompressor- E051 Der Kompressor ist System des Kompressors überlastschutz überlastet. überprüfen. Ablufttempera- P082 Der Kompressor ist System des Kompressors turschutz überlastet. überprüfen. Datenübertra- Datenübertragungsfeh- Verbindung zwischen gungsfehler ler zwischen Steuerung Steuerung und Hauptpla- und Hauptplatine. tine überprüfen.
Störungsbeseitigung 8.1.3 Flüssigkeits-Leckage Bei ausgetretener Flüssigkeit kann es sich um Schwimmbad- wasser oder Kondenswasser der Schwimmbad-Wärmepumpe handeln. Mögliche Ursachen bei einer erkannten Flüssigkeitsleckage können sein: ● Schlauch (Vorlauf, Rücklauf) ist defekt, ● Verbindungsstellen der Medienführungen sind undicht, ● Pumpe fördert mit zu hohem Fördervolumen und drückt das Medium aus undichten Medienführungen.
Anhang Anhang Entsorgung Zum Vollzug des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes sind Wärmepumpen dieses Typs unter WEEE-Nr. 54436223 regis- triert Nicht mehr benötigte Geräte sind gemäß EU-Richtlinien 2012/19/EG (WEEE) und EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) zum Recyceln bzw. fachgerechter Entsorgung gefährlicher Stof- fe und Materialien bei einer Wertstoffsammelstelle abzugeben. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen! Schwimmbad-Wärmepumpe –...
Anhang Gewährleistung Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen übernommen. Wenden Sie sich im Falle eines Gewährleistungsanspruchs bitte grundsätzlich an Ihren Fachhändler. Falls eine Rücksendung erforderlich ist, wird diese durch uns veranlasst. Hierzu stets das ausgefüllte Reklamationsformular mit der von uns vorab vergebenen Vorgangsnummer beifügen. Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Originalverpackung oder einer entsprechend geeigneten Verpackung (ACHTUNG: Gefahr von Transportschäden) versandbereit zu stellen.