3. Installation und Anschluss
3.2. Wahl des Aufstellungsortes
Diese Wärmepumpe funktioniert fehlerfrei in jeder Umgebung bei Beachtung der folgenden Punkte:
1. Frischluftzufuhr
2.
Stromzufuhr
3.
Einbindung in die Schwimmbadfilterverrohrung
Die Wärmepumpe könnte praktisch in jeder Außenumgebung installiert werden. Für Indoorpools kontaktieren
Sie bitte den Hersteller. Im Gegensatz zu Gasheizern hat die Wärmepumpe keinerlei Probleme mit dem
Luftansaugen oder mit der Zündflamme bei windiger Umgebung.
BITTE BEACHTEN:
Installieren Sie die Wärmepumpe nicht in einem geschlossenen Raum mit begrenztem Luftvolumen in dem
die Abluft erneut in das System zurückgeführt werden würde.
Installieren Sie die Wärmepumpe außerdem nicht in Büschen oder Sträuchern, da diese den Lufteinzug der
Pumpe blockieren könnten.
Diese oben genannten falschen Installationsplätze verhindern eine kontinuierliche Frischluftzufuhr. Die
Effizienz der Pumpe wird damit verringert und es kann keine adäquate Wärmeleistung mehr erbracht
werden.
3.3. Wie nah sollte die Wärmepumpe am Schwimmbad stehen?
Normalerweise sollte die Wärmepumpe in einem Radius von 7,5 m um das Schwimmbad installiert werden.
Je grösser der der Abstand der Wärmepumpe zum Schwimmbad, desto höher ist der Wärmeverlust durch die
Verrohrung. Da der größte Teil der Verrohrung unterirdisch verläuft, ist der Wärmeverlust minimal bei einer
Verrohrungslänge von bis zu 15 m (15 m zur Pumpe und 15 m von der Pumpe = 30 m insgesamt), wenn das
Erdreich nicht nass ist.
Schätzungsweise beträgt der Wärmeverlust bei 30 m Verohrungslänge ca. 0,6 kW/Std. bei jedem
Temperaturunterschied von 5 ° C zwischen Schwimmbadwasser und Umgebungstemperatur der Verrohrung.
Dies entspricht einer längeren Betriebszeit von ca. 3-5-%.