Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAQs

F: Was sind die Grundfunktionen des ISA 428?
A: Vier Rupert Neve-designed Focusrite Mic Preamps, acht
Line Eingänge, vier Instrument Eingänge, optionale 8-Kanal
192kHz A/D Wandlung.
F: Wofür setzt man den ISA 428 ein?
A: Der ISA 428 kann z.B. als Multi-Kanal High Quality Front
End für digitale Audio Workstations für
Mehrkanalaufnahmen genutzt werden. Gleichsam kann man
ihn auch hervorragend als Interface oder A/D Wandler für
Synthies oder andere Line Pegel Quellen einsetzen. Auch als
Erweiterung der Mikrofonkanäle bei Live- oder Recording
Konsolen ist der ISA428 erste Wahl; besonders eignet er
sich auch als Erweiterung um MicPres in Verbindung mit
Digitalkonsolen.
F: Welcher Focusrite Preamp steckt im ISA 428?
A: Es ist der originale trafosymmetrierte Mic Preamp, der
einst von Rupert Neve entwickelt wurde und in den
klassischen Analogkonsolen von Focusrite in den 80ern
eingesetzt wurde. Der gleiche PreAmp wird übrigens im ISA
430 Producer Pack verwendet.
F: Verfügen die Preamps über Phantompower und
High Pass Filter?
A: Klar – und noch mehr...... jeder Preamp bietet
umschaltbare Eingangsimpedanzen, um eine Anpassung an
das verwendete Mikro zu ermöglichen oder eine bewusste
Nicht-Anpassung, mit der kreativ verschieden Klang-
Nuancen erzeugt werden können. Darüberhinaus gibt´s
Inserts je Kanal plus regelbare HPF, Phasenumkehrung
sowie Phantomspeisung.
F: Was ist das Besondere am Impedanz Umschalter
der Preamps?
A: Jeder einzelne Preamp kann so an das angeschlossene
Mikro (vintage oder modern) angepasst werden oder durch
absichtliches Nicht-Anpassen in Klangfärbung und Pegel
verändert werden. Die Impedanz je Eingang ist umschaltbar
zwischen 4 Einstellungen: original Neve ISA 110 (beeinflusst
durch das "Zobel Network" für den klassischen Vintage
Focusrite Sound), Low (600 Ohm), High (2.4kOhm) und
Higher (6.8KOhm). Näheres zu der Interaktion
Mikro/Eingangsimpedanz im entsprechenden Kapitel.
F: Verfügt der ISA428 über Inserts?
A: Ja, schaltbar, für jeden der Kanäle 1-4.
F: Wofür sind die 4 Eingänge auf der Frontseite?
A: Es handelt sich um unsymmetrische Eingänge, die den
einfachen Anschluss unsymmetrischer Quellen, z.B. E-
Gitarre/Bässe, ermöglichen, ohne dass eine externe DI-Box
nötig ist.
F: Warum gibt´s 8 Line Eingänge, aber nur 4 Mic
Preamps?
A: Aus zwie Gründen: Erstens können so 8 Line-Kanäle auf
den 192kHz A/D Wandler geroutet werden und zweitens
kann das System so einfach mit einem zweiten ISA 428 zu
einem 8-Preamp-System mit A/D Wandlung aufgestockt
werden (s.u.).
F: Was bedeutet der Name "428"?
A: Weil es einfach ist, aus dem 4-pre-to-digital ein 8-pre-to-
digital System zu machen – eben „four-to-eight".
F; Kann ich 2 ISA 428 mit 1 A/D Karte betreiben?
Wenn ja, wie funktioniert das Routing?
A: Ja, die Mic Preamps 1-4 werden direkt (über den Soft
Limiter) auf die digitalen Ausgänge 1-4 geroutet, die
Preamps 5-8 des zweiten 428 über dessen analoge Ausgänge
und die analogen Eingänge des ersten 428 auf dessen digitale
Kanäle 5-8 (über den Soft Limiter).
F: Wenn ich nun ein 8-Kanal System nutze, wie kann
ich die Pegel überprüfen?
A: Ganz einfach! Jeder 428 verfügt über 8 Ausgangspegel
Meter, sowie 4 Eingangs Peak-Meter.
F: Wie sind die Daten der A/D Option?
A: AES (sowohl "1 Wire", als auch "2 Wire" kompatibel),
SPDIF, ADAT™, Sampleraten einstellbar zwischen 44.1, 48,
88.2, 96, 176.4 und 192kHz (ADAT max 96kHz, via 2
Ausgänge), 16, 20, und 24 Bit mit adaptivem Dithering,
Synchronisation nach interner oder externer Word Clock
(auch 256X Clock), Signal-Rausch-Abstand besser als
120dBfs 'A-gewichtet'. Die Ausgänge werden über 2 Sub-
D9- und Standard Lichtleiter-Anschlüsse ausgeführt, Word
Clock Ein/Ausgang über BNC.
F: Bietet die Digitalkarte des ISA 428 Word Clock
als Standard?
A: Ja, das Clock Signal kann über den BNC Anschluss dem
428 zugeführt werden und ermöglicht so eine
Synchronisation zu jeder externen Master Clock Quelle.
F: Wofür benötige ich Word Clock überhaupt?
A: Beim Einsatz mehrer digitaler Geräte gleichzeitig ist es
wichtig, deren Bit-Streams synchron zu halten. Dazu muss
jedes Gerät über ein gemeinsames Word Clock System
synchronisiert werden. Irgendwo in dem System muss ein
sog. „Master" das Sync-Signal vorgeben, wonach sich die
übrigen Geräte (Slaves) anpassen. Bei fehlender
Synchronisation kann es zu hörbaren „Clicks" im Signal
kommen.
Der 428 regeneriert das Word Clock Signal vor seinem
BNC Ausgang, um die Synchronisationsstabilität weiter zu
verbessern.
F: Und wenn mein System nur mit 16 bit, 44.1kHz
arbeitet?
A: Kein Problem. Der ISA 428 verfügt über ein adaptives
Dithering und unterstütz die allermeisten Sampleraten. Auf
der Frontseite kann ganz einfach die gewünschte Frequenz
eingestellt werden, so dass der 428 mit allen Systemen im
Rahmen von 16, 20 oder 24 Bit arbeitet mit Sampleraten
von 44.1, 48, 88.2, 96, 176.4 oder 192kHz.
F: Was für Anschlüsse hat der ISA 428 auf der
Rückseite?
A: Der 428 besitzt 4 XLRs für Mikros und 8 XLR Line Pegel
Eingänge. Weiterhin 4 symmetrische XLR Analogausgänge,
sowie separate Insertpunkte, ausgeführt als symmetrische
Klinkenbuchse je für Send und Return. Wenn die optionale
25
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis