Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Diagnose; Transmitter; Relais/Kontakte; Eingänge - Mettler Toledo Trb 8300D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MENÜ DIAGNOSE
Während den Messungen laufen im Hintergrund der
Transmittersoftware Diagnoseprogramme, die den
Anwender im Falle eines Systemfehlers alarmieren.
Der Transmitter verfügt zusätzlich über ein Diagnose-Menü,
über das der Anwender verschiedene Diagnoseprogramme
zur Überprüfung von Systemkomponenten starten kann,
dazu gehören: Transmitter, Sensor, Selbsttest.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste "
Komponente an, die getestet werden soll. Drücken Sie
anschliessend die «Enter»-Taste. Der angezeigte Test wird
ausgeführt und das Resultat angezeigt. Drücken Sie erneut
die «Enter»-Taste, um den nächsten Test zu starten.
Um eine andere Komponente zu testen, drücken sie die
«Page Up»-Taste bis Sie sich wieder in der Anzeige für die
Auswahl der Komponente befinden. Wählen Sie
anschliessend die gewünschte Komponente.
Wenn Sie die gewünschten Tests durchgeführt haben,
drücken sie zweimal die «Menu (exit)»-Taste, um den
Menümodus zu verlassen und zum Anzeigemodus
zurückzukehren.
VORSICHT: Einige der Diagnosetests können den
normalen Betrieb der Stromausgänge und der Relais
unterbrechen und den betreffenden Prozess stören.
Informationen zu den spezifischen Diagnosetest finden sich
in den nachfolgenden Abschnitten.

Transmitter

Relais/Kontakte

Benutzen Sie diesen Test, um das Schalten der 4 Relais
(Grenzwert 1, Grenzwert 2, Alarm, Waschen) gleichzeitig zu
prüfen.
Eingänge
Der Pegel (high oder low) der diskreten Eingänge (für P-Sets
A bis C und HOLD-Eingang) wird angezeigt und aktualisiert.

Serielle Schnittstelle (RS232)

Verbinden Sie die Anschlüsse 9 und 10 der Klemmenleiste
TB2 mit einer Drahtbrücke. Drücken Sie anschliessend die
«Enter»-Taste, um den Test der seriellen Schnittstelle zu
starten.
Gerät
Benutzen Sie diesen Test, um die Timer, die ROM-Check-
summe und das RAM zu überprüfen. Die einzelnen Tests
werden nacheinander ausgeführt. Um den nächsten Test zu
starten, drücken Sie die «Enter»-Taste.
Kapitel 4
" oder "
" die gewünschte
Bedienung der Menüs

Tastatur

Drücken Sie die gewünschte Taste um deren Ansprechen zu
prüfen. Die korrekte Bezeichnung der Taste sollte angezeigt
werden. Drücken sie zweimal die «Menu (exit)»-Taste, um
den Test abzubrechen.

Anzeige

Eine automatisierte Sequenz überprüft die Anzeige aller
Zeichen (alphanumerische Zeichen und Symbole). Um den
Test abzubrechen, drücken Sie die «Enter»-Taste.

mA-Outputs

Schliessen Sie ein Amperemeter an den zu testenden
Stromausgang an.
Wählen Sie den entsprechenden mA-Stromausgang an und
geben Sie einen Stromwert (mA) ein, auf den der
Stromausgang gesetzt werden soll. Drücken Sie die «Page
Down»-Taste.
Wiederholen Sie diesen Test mit einem zweiten Stromwert,
um den Strombereich zu verifizieren.

Sensor

Die Diagnosroutinen, die im Hintergrund der Software
ablaufen, können auch manuell aufgerufen werden:
• Fremdlicht
• Signale
• Detektoren
• Lichtquelle
• Boards
• Temperaturen
• Feuchtigkeit
• ISM (Intelligentes Sensor-Management)
Unter ISM (Intelligentes Sensor-Management) werden
folgende Sensordaten abgespeichert:
Art des Sensors
Seriennummer
Software-Version
Hardware-Version
Bestellnummer
Betriebsdauer
Kalibrationszeit und –datum
Kalibrationstabelle
Diese Daten sind auf dem Sensor abgespeichert und
können nicht überschrieben werden.

Selbsttest

Eine automatisierte Serie von Tests überprüft die folgenden
Komponenten:
• Sensor
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis