Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mono Eingangskanal - ALLEN & HEATH WZ12:2DX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WZ12:2DX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M
E
ONO
INGANGSKANAL
PAD -
Senkt das Eingangssignal um 30dB ab. Betrifft XLR- und Klinkeneingänge. Drücken Sie diesen
PAD
-30dB
Schalter, wenn das Eingangssignal selbst bei zurückgedrehtem GAIN-Regler zu stark ist.
0
40
30
GAIN
50
PAD
GAIN -
Zusammen mit dem PAD-Schalter wird hiermit die Eingangsempfindlichkeit des Kanals (-60 bis
- 10
20
60
30
+10dBu) eingestellt, um die angeschlossene Signalquelle auf den Betriebspegel des Pultes von 0dBu
100Hz
anzupassen. Verwenden Sie die Funktion PFL, um sicherzustellen, daß das Signal durchschnittlich '0' auf
0
H F
12kHz
den Pegelmessern zeigt.
-15
+15
3kHz
100Hz LO-CUT FILTER -
1 k
5k
700
7k
wie Mikrofon-Nahbesprechungseffekte, Bühnengeräusche oder Transportgeräusche zu reduzieren. Er
500Hz
15kHz
0
kann für Sounds mit geringem Bassanteil (z.B.Gesang, Overhead) eingesetzt werden.
MF1
-15
+15
EQUALISER - Er bietet getrennte und gleichzeitige Kontrolle von 4 Frequenzbändern. Jedes Band kann
180Hz
60
300
um +/- 15dB verstärkt oder gedämpft werden. Die Mittelposition rastet für leichtere Einstellbarkeit ein.
45
35Hz
1kHz
0
MF2
Die Bänder HF und LF haben eine "shelving"-Charakteristik, was bedeutet, daß alle Frequenzen jenseits
der Grenzfrequenz (HF = 12kHz, LF = 60Hz) betroffen sind. Mit HF erzeugt man mehr Brillianz oder filtert
-15
+15
0
LF
hohes Rauschen der Klangquelle aus. Mit LF kann man mehr "Druck" bei Bass-Instrumenten erzeugen.
60Hz
Zusammen mit dem LO-CUT Filter können Sie die tiefen Frequenzen entsprechend ihren Anforderungen
-15
+15
anpassen.
Die zwei Mittenbereiche haben glockenförmige Charakteristik. Das bedeutet, daß die stärkste
PRE
Beeinflussung des Signals bei der gewählten (Mitten-) Frequenz liegt. Diese Mittenfrequenz kann mit den
AUX
1
SWEEP-Reglern in ihrem Bereich verstellt werden. MF1 = 500Hz bis 15kHz, MF2 = 35Hz bis 1kHz.
0
Verwenden Sie die Mitten, um einem Sound Wärme zu geben oder um problematische Resonanzen, die
O
O
+ 6
AUX
Rückkopplungen erzeugen können, zu unterdrücken.
2
0
O
O
+ 6
AUX
AUXILLIARY SENDS -
3
0
Bis zu +6dB Verstärkung ist dabei möglich.
O
O
+ 6
AUX
4
Aux 1 und 2 erhalten ihre Signale vor dem Hauptfader (=Pre-Fader) für Monitorwege wie
0
Bühnenmonitore, Backstage, Orchestergraben oder Abhörwege für aufnehmende Studiomusiker. Der
O
O
+ 6
POST
Anteil des Kanalsignals in der Monitormischung ist von der Faderstellung des Kanals unabhängig. Diese
PRE
AUX
Pre-fade Sends sind ab Werk Post-EQ, Post-ON-Taste konfiguriert und können durch internen Umbau
5
0
auch Pre-EQ oder Pre-ON-Taste eingestellt werden.
O
O
+ 6
Aux 3 und 4 werden nach Bedarf Pre- oder Postfader geschaltet, um mehr Monitorwege, Effektsends
AUX
6
oder andere unabhängige Mischungen für Aufnahmen oder Sendung zu erhalten.
Aux 5 und 6 sind Post-Fader als Sends zu externen Effekten wie Hall und Delay eingestellt. Die
O
O
+ 6
POST
Signalstärke, die zu dem Effekt geht, hängt also auch von dem Kanalfader und der ON-Taste ab. Das
C
PAN
bearbeitete Effektsignal, das über die Aux-Returns in den Mix geht, ist deshalb immer proportional zu dem
direkten Signal des Kanals in der Mischung.
L
R
O N
PAN -
positioniert das Kanalsignal zwischen L und R in der Stereomischung. Die Mittelposition rastet
!
PEAK
ein, um den Regler leicht zurücksetzen zu können.
PFL
10
ON - schaltet das Kanalsignal ein oder aus.
5
PEAK -
diese rote LED leuchtet, wenn ein Signal nur noch 5dB unter einer Übersteuerung liegt. Wenn
das vorkommt, reduzieren Sie den GAIN-Regler, um den Pegel zu reduzieren.
0
PFL - Drücken Sie PFL , um das Signal im Kopfhörer oder dem lokalen Monitor zu hören, ohne daß die
Hauptausgänge betroffen sind. Der Signalpegel wird dann auf den Pegelmessern L und R gezeigt. Die
PEAK LED leuchtet halb, um den gewählten PFL-Kanal zu melden.
10
20
30
O O
15
Der Filter dämpft Frequenzen unter 100Hz, um niedrigfrequente Geräusche
Mit den Aux-Send-Reglern können 6 verschiedene Mischungen erstellt werden.
WZ16:2DX
WZ12:2DX U
AND
G
SER
UIDE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wz16:2dx

Inhaltsverzeichnis