Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mono-Eingangskanal - ALLEN & HEATH MixWizard WZ3 16:2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONO-Eingangskanal

+ 48V
PAD
(LINE)
0
30
40
20
GAIN
50
- 10 10
60 40
HPF
HF
-15
+ 15
3k
1k
4k
700
6k
500Hz
15k
HM
-15
+ 15
180
70
250
45
400
35Hz
1k
LM
-15
+ 15
LF
-15
+ 15
PRE
AUX
1
+ 6
O
O
AUX
2
+ 6
O
O
AUX
3
+ 6
O
O
AUX
4
+ 6
O
O
POST
PRE
AUX
5
+ 6
O
O
AUX
6
+ 6
O
O
POST
=
PAN
L
R
MUTE
PK!
PFL
SIG
10
5
0
5
10
20
30
O O
3
WZ
16:2
12:2
und
Bedienungsanleitung
+48V
Mit dieser Taste werden +48VDC auf den XLR-Eingang (Pin 2 und
3) zur Versorgung von Mikrofonen oder DI-Boxen, die Phantomspeisung
benötigen, geschaltet. Der Strom ist über 6,8 kΩ Widerstände begrenzt.
WARNUNG: Schließen Sie keine asymmetrischen Kabel oder
Geräte an, wenn die 48V Phantomspeisung aktiviert ist. Um laute
Knackgeräusche zu vermeiden, schalten Sie den Kanal zuerst mit der
Mute-Taste stumm, bevor die Phantomspeisung ein- oder aus
geschaltet oder ein Kabel angeschlossen oder abgezogen wird.
Die PAD-Taste (LINE) schaltet zwischen der MIC XLR-
PAD (LINE)
Buchse oder der LINE Stereoklinkenbuchse um. Die XLR-Buchse ist über
die Klinkenbuchse geführt und wird abgeschaltet, sobald eine Klinke
eingesteckt ist. Das bedeutet, dass die XLR-Buchse für Mikrofon- und
Linepegel verwendet werden kann, wenn nichts in der Klinkenbuchse
steckt. Bei gedrücktem PAD Taster wird das Signal um 20dB gedämpft, so
dass auch Mikrofone oder Linequellen mit hohem Pegel verarbeitet
werden können.
GAIN
Mit diesem Regler kann die Eingangsverstärkung so eingestellt
werden, dass der interne 0dBu Betriebspegel erreicht wird. Der
Regelbereich beträgt 50dB von +10 bis +60dB (Mic), oder -10 bis +40dB
(Line, Pad gedrückt). Die Einstellung sollte mit gedrückter PFL-Taste
vorgenommen werden, so dass der Wert '0' im Durchschnitt, bei den
lautesten Passagen ‚+6' auf der Aussteuerungsanzeige erreicht wird.
Reduzieren Sie die Gaineinstellung, falls die rote Peak LED leuchtet.
HPF
aktiviert das Hochpassfilter im Kanal. Damit werden Frequenzen
unterhalb von 80Hz mit 12dB pro Oktave bedämpft. Das Filter sitzt vor
dem Insert und vor dem EQ. Aktivieren Sie HPF, um tieffrequente
Störsignale wie Poppgeräusche oder Trittschall zu reduzieren.
EQ
Ein 4-Band semiparametrischer EQ bietet vier unabhängige
Frequenzbänder. HF und LF sind als Shelvingfilter mit Eckfrequenzen von
12kHz bzw. 80Hz ausgeführt. Die HM und LM Filter sind glockenförmig
und beeinflussen Frequenzen um ihre Centerfrequenz, die von 500Hz bis
15kHz bzw. von 35Hz bis 1kHz durchstimmbar sind. Die Filtergüte Q
beträgt fest 1,8. Die maximale Dämpfung bzw. Verstärkung beträgt +/-
15dB, bei der Stellung 0dB sind die Regler leicht rastend ausgeführt.
Überprüfen Sie Ihre Mikrofonauswahl und die Positionierung, bevor Sie
mit dem EQ eingreifen. Starten Sie mit neutralen EQ-Einstellungen und
halten
Sie
die
Eingriffe
Problemfrequenzen gibt, ist eine Absenkung die besser Wahl als die
Anhebung.
+ 20
+ 15
+ 10
+ 5
0dB
-5
-10
-15
-20
20
50
100 200
+ 5
0dB
-5
-10
-15
-20
-25
-30
-35
-40
10
20
50
100
200
so
gering
wie
+ 20
+ 15
+ 10
+ 5
0dB
-5
-10
-15
-20
500
1k
2k
5k
10k
20k
20
50
100 200
+ 20
+ 15
+ 10
+ 5
0dB
-5
-10
-15
-20
500
1k
2k
5k
10k
20
50
100
200
möglich.
Wenn
es
500
1k
2k
5k
10k
20k
500
1k
2k
5k
10k
20k
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mixwizard wz3 12:2

Inhaltsverzeichnis