Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Onkyo TX-SR501 Bedienungsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anwahl des Wiedergabemodus' – Fortsetzung
Die verfügbaren Wiedergabemodi haben folgende Bedeutung:
Basismodi
Die Signale der Eingangsquelle werden direkt an die
Direct:
Endstufe angelegt und von dort aus zur linken und rechten
Frontbox übertragen. Die Signalbeeinträchtigung ist daher
minimal. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie sich einen alten
Film mit Mono-Ton anschauen, wenn Sie nur die Sprache des
linken oder rechten Kanals hören möchten bzw. zum Abspie-
len einer DVD mit Multiplex-Audio (z.B. Karaoke-DVD).
Stereo:
Die Eingangsquelle wird in Stereo verarbeitet und
zur linken und rechten Frontbox sowie dem Subwoofer über-
tragen. Wählen Sie diesen Modus für Stereo-Programme.
Surround-Modi
Dolby Pro Logic II
Pro Logic II Movie:
Movie mit 5.1 Surround-Dekodierung.
Wählen Sie diesen Modus für DVDs oder Videokassetten mit
dem Dolby Surround-Logo bzw. für Fernsehprogramme mit
Dolby Surround-Ton. Außerdem kann dieser Modus für
Filme oder Fernsehprogramme mit Stereo-Ton gewählt wer-
den. Der TX-SR501/TX-SR501E erzeugt dann selbst ein 5.1
Surround-Schallbild.
Dolby Pro Logic II Music-Modus.
Pro Logic II Music:
Wählen Sie diesen Modus, um Stereo-Programme beispiels-
weise einer CD in 5.1 Surround abbilden zu lassen.
DTS Neo:6 Cinema-Modus. Dieser
DTS Neo:6 Cinema:
Modus eignet sich vor allem für Filmton. Bewegungen des
Schalls werden ausgesprochen authentisch abgebildet. Wäh-
len Sie diesen Modus, um Stereo-Programme beispielsweise
einer Videokassette oder eines Fernsehprogramms in 6.1
Surround abbilden zu lassen.
DTS Neo:6 Music-Modus. In diesem
DTS Neo:6 Music:
Modus werden die Surround-Kanäle zum Erzeugen eines
realistischen Schallfeldes verwendet, das im Stereo-Verfah-
ren einfach undenkbar ist. Selbst wenn das Programm-Mate-
rial nur zwei Kanäle enthält, kann dank der Surround-Boxen
ein natürliches Schallfeld erzeugt werden. Wählen Sie diesen
Modus, um Stereo-Programme beispielsweise einer CD in
6.1 Surround abbilden zu lassen.
Dolby Digital:
Dolby Digital-Dekodierung für
bis zu 5.1-Kanäle. Dieses Format erzeugt eine
überzeugende Nachempfindung der Akustik in einem Kino
oder Konzertsaal. Wählen Sie diesen Modus für DVDs mit
dem Dolby Digital-Logo.
Dolby Digital EX-Dekodie-
Dolby Digital EX:
rung für bis zu 6.1-Kanäle. Dank Hinzufügung
eines Centerkanals hinten verbessert dieses 6.1-Kanalformat
den räumlichen Eindruck noch, weil es 360˚-Drehungen
sowie das „Überfliegen" des Tons erlaubt. Dolby Digital EX-
Material kann man auch mit einer 5.1-Anlage abspielen. Der
hintere Centerkanal wird dann als „Phantomkanal" von der
linken und rechten Surround-Box erzeugt. Wählen Sie diesen
Modus für DVDs mit 5.1-Kanalton und dem Dolby Digital
Logo.
DTS-Dekodierung für bis zu 5.1-Kanäle.
DTS:
Dieses digitale Surround-Format liefert einen
äußerst authentischen Surround-Höreindruck. Die
digitalen Audiodaten sind komprimiert und weisen sechs
völlig voneinander getrennte Kanäle (5.1) auf. Dank der
Komprimierung können mehr Klanginformationen gespei-
chert werden, was entscheidend zum Gesamteindruck bei-
trägt. Um es kurz zu fassen: DTS liefert einen absolut
hochwertigen Sound. Allerdings benötigt man für die Wie-
dergabe einen DTS-kompatiblen DVD-Player. Wählen Sie
diesen Modus für DVDs, LDs oder CDs mit dem DTS-Logo.
• Bei DTS-Material kann es vorkommen, dass beim Vor- oder
Zurückspulen bzw. während der Wiedergabepause Rauschen auf-
tritt. Das ist völlig normal.
• Wenn das DTS-Material beendet ist und die DTS-Übertragung
deaktiviert wird, bleibt der TX-SR501/TX-SR501E im DTS-
Wiedergabemodus. Daher verschwindet die DTS-Anzeige nicht.
Das wurde absichtlich gemacht, damit beim Vor- oder
Zurückspulen des DTS-Datenträgers kein Rauschen hörbar ist.
Wenn Sie von Hand vom DTS- in den PCM-Modus wechseln,
braucht der TX-SR501/TX-SR501E einen Augenblick für die
Formatumschaltung. Daher hören Sie eventuell 3 Sekunden lang
nichts. Starten Sie die PCM-Wiedergabe also etwas später.
• Bei CD- und LD-Playern kann eventuell vorhandenes DTS-Mate-
rial auch dann nicht ordnungsgemäß abgespielt werden, wenn Sie
den Player an einen Digital-Eingang des TX-SR501/TX-SR501E
anschließen. Das liegt daran, dass solche Daten auf einer nach-
träglichen Bearbeitung beruhen (z.B. des Ausgangspegels, der
Sampling-Frequenz und/oder des Frequenzgangs). Der
TX-SR501/TX-SR501E lässt solche Signale aber nicht als DTS-
Signale durchgehen, weshalb Sie eventuell nur Rauschen hören.
• Die TAPE OUT- und VIDEO 1 OUT-Buchsen des TX-SR501/
TX-SR501E können nur Analog-Signale ausgeben. Versuchen
Sie nicht, auf diesem Weg ein DTS CD- oder LD-Signal aufzu-
nehmen, weil dann hinterher nur Rauschen hörbar ist.
DTS-ES-Dekodierung für bis zu 6.1-Kanäle. Wäh-
DTS-ES:
len Sie diesen Modus für DVDs, LDs oder CDs mit dem
DTS-ES-Logo. Der TX-SR501/TX-SR501E unterstützt
sowohl DTS-ES Discrete 6.1 als auch DTS-ES Matrix 6.1.
Discrete 6.1 eignet sich zum Abspielen von
Material im DTS 6.1-Format. Dank Hinzufü-
gung eines Centerkanals hinten verbessert dieses 6.1-Kanal-
format den räumlichen Eindruck noch. Wählen Sie diesen
Modus für DVDs, LDs oder CDs mit dem DTS-ES-Logo.
Matrix 6.1 erlaubt das Abspielen von DTS 5.1-
Material mit einem 6.1-Kanalsystem. Da DTS
5.1-Material auch Informationen für einen hinte-
ren Surround-Kanal enthält, kann dieser in einem
6.1-Kanalsystem über die noch freie Box wieder-
gegeben werden. Wählen Sie diesen Modus für
DVDs, LDs oder CDs mit dem DTS-ES- oder DTS-Logo.
DSP-Modi
Orchestra:
Eignet sich für klassische Orchestermusik und
Oper. Der Centerkanal wird unterdrückt, während die Sur-
round-Kanäle extra betont werden, um ein „breites" Stereo-
Schallbild zu erzeugen. Außerdem wird der Hall eines gro-
ßen Saals simuliert.
Dieser Modus eignet sich für akustische Instru-
Unplugged:
mente, Gesang und Jazz. Das Stereobild wird nach vorne ver-
lagert, so dass der Eindruck entsteht, die Künstler stehen vor
einem auf der Bühne.
Dieser Modus eignet sich für Rock- und Pop-
Studio-Mix:
Musik. In diesem Modus entsteht ein überaus „lebendiger"
Klangeindruck mit der Akustik eines Clubs oder Rock-Kon-
zerts.
Eignet sich besonders, um den Ton von Fernseh-
TV Logic:
Studioaufnahmen etwas realistischer zu gestalten. Außerdem
werden alle Toninformationen für Surround aufbereitet, was
dazu führt, dass Sprechstimmen verständlicher werden.
All Ch St (Stereo über alle Kanäle):
sich für Hintergrundmusik. Das Stereo-Schallbild wird von
alle Kanälen (Vorne, Surround und Surround hinten) erzeugt,
damit der Ton den Hörraum ganz ausfüllt.
Dieser Modus eignet
35
De-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tx-sr501e

Inhaltsverzeichnis