Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardeinstellungen Des Wärmezählers; Bedienung - techem ultra S II Betriebsanleitung

Ultraschall-kompaktwärmezähler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Platine in den oberen Fixierpunkt einlegen, zwischen den
unteren Anlagepunkt bis zum Anschlag positionieren und
mit 2 Kreuzschlitzschrauben festschrauben:
Deckel schließen.
Mit der Drucktaste Funktionsprüfung durchführen.
Rechenwerk plombieren.

Bedienung

Auf der Frontplatte des Zählers befi ndet sich eine Druck-
taste. Mit dieser Taste können die einzelnen Anzeigen
weitergeschaltet werden. Dabei ist zwischen kurzen und
langen Tastendrücken zu unterscheiden. Mit einem kurzen
Tastendruck (< 3 Sekunden) wird innerhalb einer Schleife
weitergeschaltet, mit einem langen Tastendruck (> 3 Sekun-
den) wird in die nächste Anzeigeschleife weitergeschaltet.
Das Fenster „Energie" (Sequenz 1.1) der Hauptschleife ist die
Grundanzeige. Wird die Taste ca. 4 Minuten nicht betätigt,
schaltet der Zähler die Anzeige automatisch ab, um Strom
zu sparen. Bei erneutem Tastendruck befi ndet sich der Zähler
in der Grundanzeige. Mit der HYDRO-SET Software lassen
sich die Einstellungen der Schleifen kundenspezifi sch pro-
grammieren. Der Wärmezähler hat 6 Anzeigeschleifen:
1 Hauptschleife,
2 Stichtagsschleife,
3 Infoschleife,
4 Impulseingangsschleife,
5 Tarifschleife,
6 Monatsschleife.
Zur schnellen visuellen Erfassung sind die Schleifen im Dis-
play mit den Ziffern 1 bis 6 gekennzeichnet. Die Hauptschleife
ist mit den aktuellen Daten wie z.B. für Energie, Volumen
und Durchfl uss programmiert. Die Reihenfolge der verfüg-
baren Daten lässt sich nicht ändern. Standardmäßig sind die
Schleifen 1-3 und 6 aktiv. Optional können hinzukommen:
die Impulseingangsschleife (4) beim Anschluss zusätzlicher
Zähler bzw. die Tarifschleife (5) bei Schwellwerteinstellungen
zur Anlagenüberwachung.
Standardeinstellungen des Wärmezählers
Der Wärmezähler ist werkseitig konfi guriert. Damit werden
ausgelesene Daten in eine voreingestellte auslesbare „Form"
gebracht und die Ablesefenster im Rechenwerk eingestellt.
Diese Einstellungen sind durch die HYDRO-SET Software
veränderbar.
Hauptschleife
Sequenz Fenster 1
Fenster 2
1.1
Akkumulierte Energie
1.2
Volumen
1.3
Durchfl uss
1.4
Leistung
1.5
VL-Temperatur
RL-Temperatur
1.6
Differenztemperatur
1.7
Betriebsstunden
1.8
Fehlercode
1.9
Anzeigetest
Stichtagsschleife
Sequenz Fenster 1
Fenster 2
2.1
Stichtag 1 (ST 1)
ST 1 Energie
2.2
Sticht. 1 Vorjahr
ST 1 Vorj. Energ.
2.3
„Accd 1"
Zukünftiger Stichtag 1
2.4
Stichtag 2 (ST 2)
ST 2 Energie
2.5
Sticht. 2 Vorjahr
ST 2 Vorj. Energ.
2.6
„Accd 2"
Zukünftiger Stichtag 2
Fenster 3
Fenster 3
„Accd 1"
„Accd 1"
„Accd 2"
„Accd 2"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis