Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IPC Gansow CT 70 Rider Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

gesundheitsschädlichem Schmutz (Staub, Gas, usw.) und in unbekannten Räumen
verwendet werden.
Die Maschine kann in einem Temperaturbereich zwischen +4° C und +35° C betrieben
werden; bei Stillstand der Maschine liegt der zulässige Temperaturbereich hingegen
zwischen +0° C und +50° C.
Die für die Maschine zulässige Feuchtigkeit liegt bei allen Betriebsbedingungen zwischen
30% und 95%.
Nie entflammbare oder explosionsgefährliche Flüssigkeiten (z.B. Benzin, Heizöl usw.),
entflammbare Gase, trockenen Staub, Säuren und Lösungsmittel (z.B. Verdünner für
Lacke, Azeton usw.) aufsaugen, auch dann nicht, wenn sie verdünnt sind. Keine
brennenden oder glühenden Gegenstände aufsaugen.
Die Maschine nicht auf Gefällen von mehr als 2% verwenden; bei kleinen Neigungen die
Maschine nicht quer benutzen, immer vorsichtig fahren und keine Wendungen ausführen.
Beim Transport auf Rampen oder auf abschüssigem Gelände größte Sorgfalt walten
lassen, um ein unkontrolliertes Umkippen und/oder Beschleunigungen zu vermeiden.
Rampen und/oder Stufen ausschließlich mit angehobenen Bürstenkopf und Saugfuß
bewältigen.
Die Maschine nie an einem abschüssigen Ort abstellen.
Die Maschine darf niemals mit laufendem Motor unbewacht abgestellt werden. Die
Maschine erst verlassen, nachdem die Motoren abgeschaltet wurden und die Maschine
so gesichert ist, dass sie sich nicht unabsichtlich bewegen kann und nachdem sie vom
Stromnetz abgetrennt wurde.
Beim Gebrauch der Maschine auf Dritte, besonders auf Kinder achten, die im
Arbeitsraum anwesend sind.
Die Maschine nicht zum Transport von Personen/Gegenständen oder zum Abschleppen
benutzen. Die Maschine nicht abschleppen.
Die Maschine keinesfalls als Ablagefläche für Gewichte benutzen.
Die Belüftungs- und Hitzeauslassöffnungen nicht verschließen.
Die Sicherheitsvorrichtungen auf keinen Fall entfernen, verändern und umgehen.
Zahlreiche unangenehme Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Person meist mehrere
Gegenstände trägt, die zu schweren Unfällen führen können: vor Arbeitsbeginn unbedingt
Schmuckstücke, Uhren, Krawatten und sonstiges ablegen.
Der Bediener muss zur eigenen Sicherheit immer persönliche Schutzausrüstungen
tragen: Arbeitskittel oder Overall, rutschsichere und wasserundurchlässige Schuhe,
Gummihandschuhe, Schutzbrillen und Ohrenschutz, sowie Atemschutzmaske.
Die Hände nie in bewegte Teile stecken.
Nur die vorgesehenen Reinigungsmittel benutzen und dabei die Vorschriften der
entsprechenden Sicherheitsdatenblätter genau beachten. Die Reinigungsmittel müssen
für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Bei Augenkontakt sofort mit reichlich Wasser
ausspülen und bei Einnahme sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Steckdosen für die Versorgung der Batterieladegeräte müssen an ein geeignetes
Erdungsnetz angeschlossen und durch thermisch-magnetische Schutzschalter und FI-
Schalter abgesichert sein.
Die auf dem Typenschild (Abb. 1) der Maschine angegebenen elektrischen Eigenschaften
(Spannung,
Frequenz,
Leistungsaufnahme)
müssen
mit
dem
Versorgungsnetz
übereinstimmen.
Die Anweisungen des Batterieherstellers und die Bestimmungen des Gesetzgebers sind
unbedingt einzuhalten. Die Batterien stets sauber und trocken halten, um Leckströme auf
der Oberfläche zu vermeiden. Die Batterien vor Verunreinigungen, wie z.B. Metallstaub
schützen.
Kein
Werkzeug
auf
den
Batterien
ablegen:
es
besteht
Kurzschluss-
und
Explosionsgefahr.
Vorsicht ist bei der Handhabung der Batteriesäure geboten. Die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften beachten.
Batterieladegerät (OPTION): Das Anschlusskabel regelmäßig kontrollieren und auf
Beschädigungen prüfen; falls es beschädigt ist, darf die Maschine nicht benutzt werden.
DEUTSCH
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ct 70 rider ecs

Inhaltsverzeichnis