− Bleiplattenbatterien mit Röhrchen: es wird ein automatisches Batterieladegerät mit
24V – 20A empfohlen. Zur Sicherheit auf jeden Fall den Hersteller und das Handbuch
des Batterieladegeräts zu Rate ziehen.
− Gel-Batterien: ein für diesen Akkumulatorentyp spezifisches Batterieladegerät
verwenden.
5.5.2. Vorbereitung des Batterieladegeräts
Bei
Verwendung
Batterieladegeräts muss der mit der Maschine (siehe Abschnitt "Auspacken" in diesem
Handbuch) gelieferte Verbinder an das Batterieladegerät angeschlossen werden.
Für die Installation des Verbinders wie folgt vorgehen:
• ca. 13 mm des Schutzmantels von den roten und schwarzen Kabeln des
Batterieladegeräts entfernen;
• die Kabel in die Spitzen des Verbinders einstecken und mit geeigneten Zangen fest
zusammendrücken;
• die Kabel in den Verbinder einstecken und hierbei die Polarität berücksichtigen (rotes
Kabel+, schwarzes Kabel–).
5.6.
Anheben und Transport der Maschine
Der gesamte Vorgang muss in einem gut beleuchteten Raum und unter Anwendung
der geeignetsten Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden.
Zur Sicherheit des Bedieners immer persönliche Schutzausrüstungen verwenden.
Das Aufladen der Maschine auf ein Transportmittel muss wie folgt durchgeführt werden:
• den Schmutzwassertank und den Reinigungsmitteltank ausleeren;
• den Saugfuß und die Bürsten (oder die Treibteller) abmontieren;
• die Batterien ausbauen;
• die Maschine auf die Palette stellen und mit geeigneten Umreifungsbändern aus
Kunststoff oder mit speziellen Metallbügeln befestigen;
• die Palette (mit der Maschine) mit einem Gabelstapler anheben und auf das
Transportmittel laden;
• die Maschine mit Seilen, die an der Palette und an der Maschine befestigt sind, am
Transportmittel verankern.
6.
6.1.
Steuerungen – Beschreibung
Die Maschine verfügt, wie aus Abb. 5 hervorgeht, über die folgenden Steuerungen und
Anzeigelampen:
• Kontrolllampe für Batterieladung (Abb. 5, Pkt. 2): sie besteht aus einer roten,
gelben und grünen LED, die den Batterieladezustand anzeigen. Die möglichen
Situationen sind:
a) grüne LED eingeschaltet: Batterien zu 100% bis 50% geladen;
b) gelbe LED eingeschaltet: Batterien zu 50% bis 18% geladen;
c) rote LED eingeschaltet: Batterien fast leer;
d) rote LED blinkt: Batterien ganz leer; nach einigen Sekunden schalten sich die
Bürsten ab;
•
Hauptschalter – Not-Aus-Taste mit Schlüssel (Abb. 5, Pkt. 1): er schaltet die
Spannungsversorgung zu allen Maschinenfunktionen ein und aus. Er dient als
Sicherheitseinrichtung.
Uhrzeigersinn drehen. Um die Maschine auszuschalten, die Taste drücken.
DEUTSCH
12
eines
nicht
im
ACHTUNG
PRAKTISCHER LEITFADEN FÜR DEN BEDIENER
Um
die
Maschine
Lieferumfang
der
einzuschalten,
Maschine
enthaltenen
den
Schlüssel
im