Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmedium, Einsatzbereich; Lagerung Und Transport; Aufbau Und Wirkungsweise - Samson Typ 9 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Temperaturregler ohne hilfsenergie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Regelmedium, Einsatzbereich

Temperaturregler mit Dreiwegeventil für den Misch- und Verteilbetrieb. Für Anlagen, die mit
Flüssigkeiten beheizt oder gekühlt werden. Mit Regelthermostaten Typ 2231 bis 2235 für
Sollwerte von –10 bis +250 °C. Ventile in Nennweite DN 15 bis 150. Nenndruck PN 16 bis
PN 40. Für Temperaturen bis 350 °C.

2.1 Lagerung und Transport

Die Temperaturregler müssen sorgfältig behandelt, gelagert und transportiert werden. Bei La-
gerung und Transport vor dem Einbau ist der Regler vor schädlichen Einflüssen wie Schmutz,
Feuchtigkeit, Frost und Hitze zu schützen.
Bei einem Temperaturregler, der nicht mehr von Hand transportiert werden kann, das Hebe-
zeug an geeigneter Stelle am Ventilgehäuse anschlagen.
WARNUNG!
Unsachgemäß angelegte Anschlagseile oder Tragmittel führen zu Verletzungen und
Sachschäden durch abstürzendes Ventil!
Anschlagseile und Tragmittel sicher am Ventilgehäuse anbringen und vor Verrutschen
sichern!
3

Aufbau und Wirkungsweise

Vgl. hierzu auch Bild 2
Die Temperaturregler bestehen aus dem Ventil (1), dem Regelthermostat mit Temperaturfühler
(16) und dem Verbindungsrohr (10).
Das Ventil (1) besteht im Wesentlichen aus dem Gehäuse mit den beiden Sitzen (2) und Ke-
geln (3) und der Kegelstange (5). Daran angebaut sind je nach Verwendungszweck die ver-
schiedenen Thermostate. Der Thermostat besteht aus dem Temperaturfühler (16), der Soll-
werteinstellung (11), dem Verbindungsrohr (10) und dem Arbeitskörper (8).
Die Temperaturregler arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Die temperatur-
abhängige Volumenänderung der im Fühler (16) enthaltenen Ausdehnungsflüssigkeit wird
dazu benutzt, den Doppelkegel (3) des Ventils über das Verbindungsrohr (10) und den mit
der Überwurfmutter (7) am Ventil befestigten Arbeitskörper (8) zu bewegen. Steigt z. B. die
Temperatur am Fühler (16), so dehnt sich die Flüssigkeit aus und bewirkt eine Bewegung des
Arbeitskörperstifts nach oben, die sich auf die Kegelstange (5) überträgt. Dadurch wird der
Doppelkegel (3) im Ventilgehäuse entgegen der Kraft der Rückstellfeder (5.1) nach oben ge-
schoben. Er vermindert den Zufluss B am oberen Sitz (2) und vergrößert den Zufluss A am
unteren Sitz (Mischventil). Der Temperaturregler Typ 9 ist ab DN 32 durch einen Metallbalg
EB 2133
Regelmedium, Einsatzbereich
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis