Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT LSG-10 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LSG-10:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Leitungssuchgerät LSG-10
B E DI EN UNG SANLEI TUNG
Cable Detector LSG-10
OPERATING INSTRUCTIONS
Détecteur de conduites LSG-10
NOTICE D'EMPLOI
Kabel- en leiding opspoorapparaat
LSG-10
GEBRUIKSAANWIJ ZI NG
Best.-Nr. / Item-No. /
N° de commande / Bestnr.:
12 19 44
®
Seite 4 - 26
Page 27 - 49
Page 50 - 72
Pagina 73 - 95
°
Version 06/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT LSG-10

  • Seite 1 Leitungssuchgerät LSG-10 B E DI EN UNG SANLEI TUNG Seite 4 - 26 Cable Detector LSG-10 OPERATING INSTRUCTIONS Page 27 - 49 Détecteur de conduites LSG-10 NOTICE D’EMPLOI Page 50 - 72 Kabel- en leiding opspoorapparaat LSG-10 GEBRUIKSAANWIJ ZI NG Pagina 73 - 95 Best.-Nr.
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe- triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei- tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
  • Seite 4: Einführung

    Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außerge- wöhnlich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenar- beit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................6 Lieferumfang ............................6 Bedienelemente ............................7 Sicherheitshinweise ..........................8 Produktbeschreibung ..........................10 Messbetrieb ............................10 a) Geräte ein- und ausschalten ......................11 b) Messmethoden ..........................11 c) Gerätefunktionen ........................13 d) Signalcode einstellen ........................13 e) Testmessung durchführen ......................14 Anwendungsbeispiele ..........................15 Leitungsverfolgung/Steckdosen suchen ..................15 Auffinden von Leitungsunterbrechungen ..................15 Auffinden von Leitungsunterbrechungen mit 2 Sendern ..............16 Fehlersuche in elektrischen Fußbodenheizungen ................16...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! Lieferumfang Empfänger LSG-10 Sender LSG-10B 2x 9V Block-Batterie 2 Sicherheitsmessleitungen 2 steckbare Messspitzen...
  • Seite 7: Bedienelemente

    Bedienelemente (siehe Ausklappseite) Empfänger LSG-10 Sensorspitze LED-Taschenlampe Display Taste „NCV“ zur Umschaltung von Kabelsuchmodus und berührungslose AC-Spannungssuche Taste für Taschenlampenfunkton (Ein/Aus, automatische Abschaltung nach ca. 1 min.) Abwärts-Taste zur manuellen Empfindlichkeitseinstellung MODE-Taste zur Umschaltung von Automatik-Modus zu manuellem Modus Taste zum Ein- und Ausschalten von Piepton und Displaybeleuchtung Aufwärts-Taste zur manuellen Empfindlichkeitseinstellung...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 9 Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben. Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände! In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährli- chen Spielzeug werden. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln. Produktbeschreibung Funktionsprinzip Das Leitungssuchgerät besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender erzeugt ein moduliertes Stromsignal, das um einen angeschlossenen Leiter ein elektromagnetisches Feld erzeugt.
  • Seite 11: Geräte Ein- Und Ausschalten

    a) Geräte ein- und ausschalten Über die Betriebstaste (10 oder 16) können die Geräte eingeschaltet werden. Drücken Sie die Taste kurz, um die Geräte einzuschalten. Zum Ausschalten halten Sie die Taste (10 oder 16) für ca. 2 s gedrückt. Bevor Sie mit dem Leitungssuchgerät arbeiten können, müssen erst die beiliegenden Batterien eingesetzt werden.
  • Seite 12 Einpolige Messung Der Leitungssucher ermöglicht die Signalverfolgung auch in unterbrochenen Stromkreisen durch ein hoch- frequentes Einspeisesignal. Bei dieser Methode ist es möglich Leitungsunterbrechungen, Leitungsknoten, lose Steckdosen etc. zu finden. Der Anschluss erfolgt an einer Leitung. Das Bezugspo- tenzial wird über ein bekanntes Erdpotenzial (Wasser- leitung, Heizungsrohr etc.) realisiert.
  • Seite 13: C) Gerätefunktionen

    Zum Ausschalten wiederholen Sie dies. Schalten Sie die Displaybeleuchtung manuell wieder ab, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Am Empfänger (LSG-10) drücken Sie kurz die Taste mit dem Lichtsymbol (8). Zum Ausschalten wiederho- len Sie dies. Schalten Sie die Displaybeleuchtung manuell wieder ab, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
  • Seite 14: Testmessung Durchführen

    e) Testmessung durchführen Bevor Sie mit dem Leitungssucher das erste mal mes- sen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der Funk- tionsweise vertraut. Dies geht am besten durch eine simulierte Fehlerquelle. Nehmen Sie ein Stück 3poliges Installationskabel (ca. 5 Meter) und Befestigen dieses provisorisch an einer Wand, die von vorne und von hinten zugänglich ist.
  • Seite 15: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 50 V ACrms oder 75 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Messungen in spannungs- führenen Installationen dürfen nur von fachlich unterwiesenen Personen oder Elek- trofachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 16: Auffinden Von Leitungsunterbrechungen Mit 2 Sendern

    Auffinden von Leitungsunterbrechungen mit 2 Sendern Schalten Sie die Sicherung aus und den Stromkreis spannungsfrei. Diese Methode ermöglicht die Fehlereingrenzung von zwei Seiten. An jedem Sender wird ein anderer Signalcode eingestellt. Mit dem Empfänger kann die entsprechende Signalrichtung einfach einge- grenzt werden.
  • Seite 17: Auffinden Von Kabelknoten In Installationsrohren

    Auffinden von Kabelknoten in Installationsrohren Schalten Sie die Sicherung aus und den Stromkreis spannungsfrei. Schalten Sie weitere im Rohr befindliche Leitungen stromlos und verbinden diese mit Erdpotenzial Führen Sie eine Kabelsonde (Kupferdraht) oder einen Zugdraht bis zur Engstelle des Installations- rohres.
  • Seite 18: Auffinden Von Kurzschlüssen In Kabeln

    Auffinden von Kurzschlüssen in Kabeln Schalten Sie die Sicherung aus und den Stromkreis spannungsfrei. Schließen Sie den Sender wie abgebildet an die beschädigten Leitungen. Der Kurzschluss muss niederohmig (<20 Ohm) sein. Kontrollieren Sie dies evtl. mit einem Multimeter. Liegt der Leitungswiederstand über 20 Ohm, so kann versucht werden, die Suchmethode wie bei Leitungsunter- brechung anzuwenden.
  • Seite 19: Suchen Von Heizungsrohren Im Fußboden

    Suchen von Heizungsrohren im Fußboden Beste Suchergebnisse erhält man, wenn die Hei- zungsrohre vom Erdanschluss getrennt sind. Schließen Sie den Sender am Metallrohr des Heiz- körpers und an einem Erdkontakt an. Als Erdkontakt eignet sich auch jeder Schutzleiter von Netzsteckdosen. Verfolgen Sie den Rohrverlauf mit dem Empfänger.
  • Seite 20: Leitungsverfolgung Mit Größerer Ortungstiefe

    Leitungsverfolgung mit größerer Ortungstiefe Schalten Sie die Sicherung aus und den Stromkreis spannungsfrei. Bei der zweipoligen Messmethode beeinflusst sich das Suchsignal durch die sehr dicht beieinander lie- genden Leitungen oft selbst. Dies ist durch eine geringere Suchtiefe erkennbar. Um dieses Problem zu verhindern, ist es möglich für die Rückleitung ein zusätzliches Stromkabel (z.B.
  • Seite 21: Empfindlichkeit Bei Messung Unter Spannung Erhöhen

    Empfindlichkeit bei Messung unter Spannung erhöhen Messung unter Netzspannung! Sicherheitsvorschriften beachten. Bei der zweipoligen Messmethode unter Spannung beeinflusst sich das Suchsignal durch die sehr dicht beieinander liegenden Leitungen oft selbst. Dies ist durch eine geringere Suchtiefe erkennbar. Um dieses Problem zu verhindern, ist es möglich für die Rückleitung ein zusätzliches Stromkabel (z.B.
  • Seite 22: Identifikation Von Verlegten Stromkabeln

    Identifikation von verlegten Stromkabeln Schalten Sie die Sicherungen aus und die Stromkreise spannungsfrei. Die einzelnen Adern des Stromkabels müssen an einer Seite elektrisch leitend verdrillt werden. Schließen Sie an der offenen Kabelseite den Sen- der über zwei Pole an das zu prüfende Kabel. Werden mehrere Sender eingesetzt, senkt sich der Arbeitsaufwand für das Umklemmen des Senders.
  • Seite 23: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Allgemein Das Leitungssuchgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und den Batteriewechsel absolut war- tungsfrei. Den Batteriewechsel finden Sie im Anschluss. Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messlei- tungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw. Reinigung Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise: Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von...
  • Seite 24: Entsorgung

    Betreiben Sie das Gerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. !LEBENSGEFAHR! Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Gerät, da selbst auslaufgeschützte Batte- rien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören. Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese könnten von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
  • Seite 25: Behebung Von Störungen

    Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autori- sierten Fachmann durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes haben, steht Ihnen unser Techn. Support unter folgender Telefonnummer zur Verfü- gung: Voltcraft®, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Tel.-Nr. 0180 / 586 582 7.
  • Seite 26: Technische Daten

    Gewicht ca. 130 g Abmessungen (LxBxH) 130 x 69 x 32 (mm) Überspannungskategorie CAT III 300 V, Verschmutzungsgrad 2 Empfänger LSG-10 Detektionstiefe 0 – 2 m (Einpolige Messung) 0 – 0,5 m (Zweipolige Messung) 0 – 0,4 m (NCV-Modus) Anzeige...
  • Seite 98 These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved. © Copyright 2010 by Voltcraft ® Informations /légales dans nos modes d'emploi Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft ® , Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Diese Anleitung auch für:

12 19 44

Inhaltsverzeichnis