1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Produkt ist zum Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III (bis max. 300 V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1) und allen niedrigeren Kategorien vorgesehen. Das Messgerät und Zubehör dürfen nicht in der Überspannungskategorie CAT IV (z. B. an der Quelle der Niederspannungsinstallation) eingesetzt werden.
4. Lieferumfang • Empfänger LSG-10 • 2x Krokodilklemmen • Sender LSG-10B • Transportkoffer • 2x 9-V-Batterieblock • Bedienungsanleitung • 2x Messleitungen Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 5. Ausstattung und Funktionen • Der Kabeldetektor besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender erzeugt ein moduliertes Stromsignal, das ein elektromagnetisches Feld um einen angeschlossenen Leiter erzeugt.
6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftungfür daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
d) Batterien/Akkus • Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung. • Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/ Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen über 50 V AC oder 75 V DC. Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten. • Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigungen. Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die Schutzisolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist.
Seite 10
13 Anschlussbuchse Bezugspotential (Erde) 17 Batteriefach (Rückseite) 14 Display 15 Taste zur Einstellung des Signalpegels (Stufe I, II oder III) und der Hintergrundbeleuchtung (2s lang drücken) Anzeige des Empfängers LSG-10: a Signalstärkeanzeige h Empfindlichkeitsanzeige (viele Bögen = geringe Empfindlichkeit; wenige Bögen = hohe Empfindlichkeit) b Netzspannungsanzeige Beleuchtungsautomatik für Display ist aktiv...
8. Bedienung a) Ein- und Ausschalten der Geräte Drücken Sie die Einschalttaste (10 oder 16), um die Geräte einzuschalten. Um die Geräte auszuschalten, halten Sie die Einschalttaste (10 oder 16) etwa 2 Sekunden lang gedrückt. Hinweis: Legen Sie vor der Arbeit mit dem Kabeldetektor die beiliegenden Batterien ein. b) Messmethoden Der Kabeldetektor kann in drei verschiedenen Modi betrieben werden.
Seite 12
• Berührungslose Erkennung der Netzwechselspannung („NCV“) Der Empfänger ermöglicht das Auffinden und Verfolgen von netzspannungsführenden Kabeln in Wänden, unter Putz usw. Die Signalstärke wird auf der linken Seite des Displays angezeigt. Mehr Balken bedeuten ein stärkeres AC-Signal. Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste „NCV“ (4). Wenn Sie die Taste erneut drücken, kehren Sie in den Automatikmodus zurück.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten. Schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays manuell aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Drücken Sie kurz auf die Taste mit dem Lichtsymbol (8) am Empfänger (LSG-10). Wiederholen Sie diesen Schritt, um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten.
• Einschalten der Taschenlampe Der Empfänger verfügt über eine eingebaute LED-Taschenlampe. Drücken Sie die Taste mit dem Taschenlampen-Symbol (5), um die Taschenlampe ein- oder auszuschalten. Nach ca. 1 Minute schaltet sich das LED-Licht automatisch aus, um die Batterie zu schonen. •...
e) Durchführung von Testmessungen Bevor Sie den Kabeldetektor zum ersten Mal benutzen, machen Sie sich mit seiner Funktion vertraut. Dies funktioniert am besten mit einer simulierten Fehlerquelle. Nehmen Sie ein 3-poliges Installationskabel (ca. 5 Meter) und befestigen Sie es provisorisch an einer Wand, die von vorne und hinten zugänglich ist.
f) Anwendungsbeispiele Nachfolgend finden Sie Beispiele für Anwendungen, für die der Kabeldetektor eingesetzt werden kann: • Suche nach Kabeln/Steckdosen Schalten Sie die Sicherung aus und schalten Sie den Stromkreis ab. Der Schutz- und der Neutralleiter müssen ordnungsgemäß angeschlossen sein. Schalten Sie den Sender ein und schließen Sie ihn wie abgebildet an die Phase und den Schutzleiter (Erde) an. Bewegen Sie den Sensorkopf des Empfängers an der Wand entlang.
Seite 17
• Suche nach Kabelbrüchen mit 2 Sendern Schalten Sie die Sicherung aus und schalten Sie den Stromkreis ab. Diese Methode ermöglicht es, den Fehler von zwei Seiten zu lokalisieren. Für jeden Sender wird ein anderer Signalcode eingestellt. Mit dem Empfänger kann die jeweilige Signalrichtung bestimmt werden. Die Sendernummer ist entsprechend angegeben.
Seite 18
• Auffinden von Kabelknoten in Installationsrohren Schalten Sie die Sicherung aus und schalten Sie den Stromkreis ab. Schalten Sie alle anderen Kabel im Rohr aus und verbinden Sie sie mit dem Erdpotential. Führen Sie eine Kabelsonde (Kupferdraht) oder einen Zugdraht bis zum Engpass des Installationsrohrs ein. Verbinden Sie die Kabelsonde mit einer Sendebuchse. Verbinden Sie die zweite Messbuchse mit dem Erdpotential. Ermitteln Sie den Fehlerort, indem Sie den Empfänger in langsamen Kreisen bewegen. Die Empfindlichkeit kann entsprechend eingestellt werden.
Seite 19
• Auffinden von Kurzschlüssen in Kabeln Schalten Sie die Sicherung aus und schalten Sie den Stromkreis ab. Schließen Sie den Sender wie angegeben an die beschädigten Kabel an. Hinweis: Der Kurzschluss muss niederohmig sein (<20 Ohm). Überprüfen Sie sie gegebenenfalls mit einem Multimeter. Wenn der Leitungswiderstand 20 Ohm übersteigt, können Sie versuchen, die Suchmethode anzuwenden, die für einen Kabelbruch beschrieben wird.
Seite 20
• Auffinden von Heizungsrohren im Boden Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten die Heizungsrohre vom Erdungsanschluss getrennt werden. Schließen Sie den Sender an das Metallrohr der Heizung und an einen Erdungsanschluss an. Hinweis: Geeignete Erdungsanschlüsse sind die Schutzleiter der Steckdosen. Verfolgen Sie den Verlauf des Rohrs mit dem Empfänger. • Lokalisierung einer kompletten elektronischen Installation Hinweis: Schalten Sie die Sicherungen aus und schalten Sie das gesamte System ab.
Seite 21
• Verfolgung von tief verlegten Leitungen Schalten Sie die Sicherung aus und schalten Sie den Stromkreis ab. Bei der zweipoligen Messmethode können Störsignale von benachbarten Kabeln die Messwerte beeinträchtigen. Dies spiegelt sich in einer geringeren Suchtiefe wider. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie ein zusätzliches Stromkabel für den Rücklauf verwenden (z. B. eine Verlängerung, Kabeltrommel usw.). Der Abstand zwischen den Leitungen muss in jeder Richtung mindestens 2 m betragen, damit sich das elektrische Feld ausreichend ausbreiten kann.
Seite 22
• Erhöhung der Empfindlichkeit bei Messungen unter Spannung Hinweis: Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen bei Messungen unter Netzspannungen! Bei der zweipoligen Messmethode unter Spannung können Störsignale von benachbarten Kabeln die Messwerte beeinflussen. Dies spiegelt sich in einer geringeren Suchtiefe wider. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie ein zusätzliches Stromkabel für den Rücklauf verwenden (z. B. eine Verlängerung, Kabeltrommel usw.). Der Abstand zwischen den Leitungen sollte in jeder Richtung mindestens 2 m betragen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das elektrische Feld ausreichend ausbreiten kann und die Hilfsleitung das Suchsignal nicht beeinflusst. Verbinden Sie den Sender mit einem Anschluss an der zu findenden Steckdose. Der zweite Anschluss kann z. B. an eine Kabeltrommel angeschlossen werden, die mit einer anderen Steckdose desselben Stromkreises verbunden ist.
Seite 23
• Identifizierung von verlegten Stromkabeln Schalten Sie die Sicherungen aus und schalten Sie die Stromkreise ab. Die verschiedenen Drähte des Kabels müssen auf einer Seite verdrillt sein, damit sie elektrisch leitend sind. Verbinden Sie den zweipoligen Sender mit dem zu prüfenden Kabel an der offenen Kabelseite. Wenn mehrere Sender verwendet werden, benötigt jeder Sender einen eigenen Signalcode.
g) Einsetzen und wechseln der Batterie Das Gerät benötigt eine 9-V-Batterie (z. B. 1604A). Legen Sie eine neue, geladene Batterie ein, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder wenn die Symbole für den Batteriewechsel auf dem Display erscheinen. Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor: 1 Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom zu messenden Stromkreis und vom Messgerät.
9. Pflege und Reinigung Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen können. • Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. • Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch. 10. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß...
<80 % rF (nicht kondensierend) Abmessungen (L x B x H) .........130 x 69 x 32 mm Gewicht .............130 g Empfänger LSG-10: Erkennungstiefe ..........0 - 2 m (einpolige Messung) 0 - 0,5 m (zweipolige Messung) 0 - 0,4 m (NCV-Modus) Display ..............LC-Display...
Seite 104
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.