Schnelleinstieg
Aufbau der Komponenten, typische Anwendung mit Analogausgang
Laser Ein/Aus
A
D
laser off
normal
1
1
4 - 20 mA
4 ... 20 mA
error
zero
4
1/2
0 - 10 V
o.k.
32
1/4
RS 422
128
0 ... 10 V
midrange
1/8
optoNCDT
PC1700-x
PS2020
N
L
Messobjekt
PE
230 VAC
Aufbau der Komponenten, typische Anwendung mit RS422 und IF2008
laser off
normal
1
1
4 - 20 mA
error
zero
4
1/2
0 - 10 V
o.k.
32
1/4
RS 422
PC1700-x/IF2008
midrange
128
1/8
optoNCDT
- Versorgung Sensor
- Synchronisierung Sensoren
- Laser Ein/Aus
Messobjekt
erfolgt durch die Interfacekarte
Versorgung bzw. PC einschalten
Netzteil bzw. PC nach Fertigstellung der Verdrahtung einschalten.
Die Initialisierung einschließlich der Ausgabe der Infodatei dauert maximal 10 Sekunden.
Innerhalb dieser Zeit werden keine Kommandos ausgeführt oder beantwortet.
Der Sensor benötigt für reproduzierbare Messungen eine Einlaufzeit von typisch 20 min.
Wechsel Messwertausgang
Ändern Sie mit den Tasten function/enter und select/zero den Ausgangstyp.
Messmodus
function
enter
LED output
rot (blinkt)
rot
LED state
Stromausgang
select
select
Spannungsausg.
select
Messwertausgang
blinkt grün
zero
4 ... 20 mA
zero
0 ... 10 VDC
zero
function
enter
Messobjekt platzieren
Platzieren Sie das Messobjekt möglichst in der Mitte des Messbereichs.
10 V
0 V
-0,1 V
MBA
SPS
MBA
Messbereich (MB)
Digitalwert
16372
0
161
20 mA
Analog-
ausgang
4 mA
3 mA
IF2008
Die LED State am Sensor zeigt die Position des Messobjekts zum Sensor an.
LED
Farbe
Bedeutung
aus
Laserstrahl ist abgeschaltet
grün
Sensor in Betrieb, Messobjekt im Messbereich
State
gelb
Messobjekt befindet sich in Messbereichsmitte
rot
Messobjekt außerhalb Messbereich, zu niedrige Reflexion
Parameter
speichern
grün
select
RS422
zero
Betriebsart
Wählen Sie die Betriebsart des Sensors aus.
Error-Mode (Fehlerüberwachung, Werkseinstellung)
10,2 V
Schaltausgang 1 Schaltausgang 2
Fehlerausgang
inaktiv
Der Schaltausgang 1 wird aktiviert
(leitend gegen GND),
Weg
- wenn das Messobjekt außerhalb
MBE
des Messbereiches liegt,
- kein Messobjekt vorhanden ist
Messobjekt
- oder ein ungeeignetes Messob-
jekt (zu dunkel, metallisch poliert,
zu wenig reflektierend) verwendet
wird.
Funktion
- Mitte setzen
- keine Grenzwertüberwachung
16207 16367 16374
Switch-Mode (Grenzwertüberwachung)
Schaltausgang 1 Schaltausgang 2
Grenzwert
Grenzwert
Die Schaltausgänge werden aktiviert
(leitend gegen GND),
- wenn das Messobjekt außerhalb
des Messbereiches liegt,
- kein Messobjekt vorhanden ist
- oder ein ungeeignetes Messob-
jekt (zu dunkel, metallisch poliert,
zu wenig reflektierend) verwendet
wird.
Es werden die folgenden 4 Werte
genutzt:
- oberer Grenzwert (OG), --
- unterer Grenzwert (UG), --
- oberer Hysteresewert (OH), --
- unterer Hysteresewert (UH).
Funktion
- Mastern
- Grenzwertüberwachung
Die Werkseinstellungen zu den Grenz- und Hysteresewerten entnehmen Sie bitte der Betriebsan-
leitung.
Schaltausgänge
ILD1700
Messwert
MBE
T
MBA
Zeit
Informationen zu Anzeigen- und Verrechnungseinheiten finden Sie online unter: www.micro-epsi-
+
lon.de/accessories/index.html.
Schaltausgang 1
GND
Weitere Informationen zum Sensor können Sie in der Betriebsanleitung nachlesen. Diese finden
+
Schaltausgang 2
Sie online unter: www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--optoNCDT-1700--de.pdf oder auf
GND
der mitgelieferten CD.
MBE
OG
OH
Messwert
UH
UG
MBA
Zeit
+
Schaltausgang 1
GND
+
Schaltausgang 2
GND
SET_UPPERLIMIT F1
+
Schaltausgang 1
GND
+
Schaltausgang 2
GND
SET_LOWERLIMIT F1
Im aktiven Zustand ist der Transistor
+U
Pin 5
+24 VDC
B
T leitend. Die Schaltausgänge sind
kurzschlussfest.
Rücksetzen des Kurzschlussschutzes:
- Externen Kurzschluss beseitigen,
Schaltausgang 1/2
- Sensor ausschalten und wieder
max. 100 mA
Pin 7 / 8
einschalten
- oder Softwarebefehl „Reset" an Sen-
sor senden.
GND Pin 6
Die beiden Schaltausgänge dürfen auch
als Fensterdiskriminator (Gut-Schlecht-
Trennung) parallel geschaltet werden.