Säurefluoridlösung eingeweicht werden. Lassen Sie die Elektrode auch nicht in organischen
Silicium-Lipiden einweichen.
Für die Genauigkeit der Kalibrierung muss der pH-Wert der Standard-Pufferlösung zuverlässig
sein. Die Pufferlösung sollte häufig aufgefrischt werden, speziell nach häufiger Benutzung.
Für eine optimale Genauigkeit muss das Messgerät, und speziell die Elektrode und der
Elektroden-Anschluss, immer sauber sowie trocken gehalten werden. Reinigen Sie diese mit
medizinischer Watte und, wenn nötig, Alkohol.
Der empfindliche Glaskolben auf der Vorderseite der Kombinationselektrode sollte nicht in
Berührung mit harten Oberflächen kommen. Kratzer oder Risse auf der Elektrode führen zu
ungenauen Messungen. Vor und nach jeder Messung sollte die Elektrode mit destilliertem
Wasser abgewaschen und getrocknet werden. Reinigen Sie den Glaskolben nicht mit einem
Taschentuch, da dies die Stabilität des Elektrodenpotentials beeinflusst und die Reaktionszeit
erhöht. Die Elektrode sollte ordnungsgemäß gereinigt werden, falls eine Probe an der Elektrode
haften bleibt. Verwenden Sie ein Lösungsmittel, wenn die Lösung nach dem Waschen nicht
sauber erscheint.
Elektroden welche über einen längeren Zeitraum benutzt wurden, werden passiviert, die
Empfindlichkeit verringert sich, die Reaktionszeit verkürzt sich und die Messwerte werden
ungenau. Das Gleiche trifft auf Elektroden zu, welche in einer starken Lösung verwendet
wurden, die den empfindlichen Kolben beschädigt hat oder auf Elektroden, welche mit einer
Substanz verwendet wurden, die zu einem Verstopfen der Verbindung führt. Ersetzen Sie in
diesen Fällen die Elektrode so bald wie möglich.
Treten anormale Messwerte auf, kalibrieren Sie das Gerät erneut. Bleibt das Problem weiterhin
bestehen, ersetzen Sie die Elektrode. Sie können das Messgerät auch über den Parameter P7
auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (detailliert in einem früheren Abschnitt beschrieben).
Die Lebensdauer der Elektrode kann durch starke Benutzung, extreme Bedingungen sowie
unsachgemäße Wartung verkürzt werden.
mV-Messmodus
1.
Schalten Sie mit der EIN-/AUS-Taste das Messgerät ein.
2.
Falls erforderlich, schalten Sie mit einem kurzen Tastendruck auf MODE zum mV-Modus
um.
3.
Verbinden Sie die Sonde mit dem Messgerät.
4.
Tauchen Sie die Elektrode in die Probelösung und rühren Sie diese langsam mit der
Elektrode um. Lassen Sie die Elektrode anschließend in der Lösung ruhen.
5.
Bei Anzeige des Smiley-Symbols auf dem Display hat sich der Messwert stabilisiert.
mV-Programmierungsparameter
Aufforderung
P1
P2
Parameter
Hintergrundbeleuchtungszeit
Automatische Abschaltungszeit
Code
9
Einstellungen
0 -1-3-6 Min
0 -10-20 Min
EC600-de-DE_v2.5 3/15