EC170 dient der Messung von Salzgehalt und Temperatur. Das Messgerät verfügt über ein wasserdichtes IP65 Gehäuse zum Schutz vor Nässe. Dieses Gerät wird vollständig getestet sowie kalibriert ausgeliefert und bietet bei ordnungsgemäßer Verwendung jahrelange, zuverlässige Dienste. Besuchen Sie bitte die Website (www.extech.com), um die Aktualität dieser Bedienungsanleitung zu überprüfen und um Produktupdates und Kundenunterstützung zu erhalten. Kenndaten Wasserdichtes IP65 Gehäuse Automatische sowie manuelle Bereichsauswahl Doppeltes Display mit ATC (automatische Temperaturkompensation) Data hold zum „Einfrieren” angezeigter Messwerte Niedrig‐Batterie‐Anzeige Automatische Abschaltfunktion für maximale Batterieausnutzung Auswählbare Temperatureinheit für die Messung (C/F) Mehrfach‐Punkt und Ein‐Punkt Kalibrierfunktionen Taschenformat, Betrieb mit vier (4) LR44 Batterien Im Lieferumfang enthalten EC170 Messgerät Vier (4) LR44 Knopf‐Batterien Nutzerhandbuch (Papierversion, Mini‐Disk sowie Online‐Verfügbarkeit unter www.extech.com EC170-EU-DE V1.1 7/13...
Einsetzen der Batterien Die in der Lieferung enthaltenen vier (4) LR44 Knopf‐ Batterien sind noch nicht in das Messgerät eingefügt. Der Nutzer muss die Batterien vor der Nutzung in das Gerät einsetzen. Bitte orientieren Sie sich an der dargestellten Abbildung. Schrauben Sie die Batteriefach‐Abdeckung (Oberseite des Messgeräts) gegen den Uhrzeigersinn auf. Achten Sie darauf, dass die schwarze Unterlegscheibe nicht verloren geht. Setzen Sie die vier (4) LR44 Knopf‐Batterien ein; achten Sie dabei auf korrekte Polarität. Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefaches wieder ein. Bitte entnehmen Sie die Batterien, wenn das Messgerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll. Alte oder wiederaufladbare Batterien dürfen nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet, alte Batterien an geeigneten Sammelstellen, im Geschäft des ursprünglichen Kaufs oder überall dort, wo Batterien verkauft werden, abzugeben. Entsorgung: Entsorgen Sie dieses Messgerät nicht mit dem Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet, Altgeräte an entsprechenden Sammelstellen für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abzugeben. Andere Sicherheitshinweise zu Batterien a. Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien könnten explodieren oder auslaufen. b. Keine unterschiedlichen Batterietypen mischen. Nur neue Batterien des gleichen Typs installieren. EC170-EU-DE V1.1 7/13...
Messgerätbeschreibung Batteriefach LCD‐Display Tastenfeld Elektrode Elektroden‐Schutzkappe Displaybeschreibung Symbol für DATA‐HOLD‐Funktion Micro‐ und Millisiemens (nicht an diesem Gerät) Primär‐Messergebnis Teile pro eintausend Salzgehalteinheiten (ppm ‐ Teile pro Million ‐ werden an diesem Gerät nicht benutzt) Temperaturmesswert Maßeinheit der Temperatur Batterie‐Anzeige Symbol Kalibrierung Tastenfeldbeschreibung Ein‐/Ausschalter und Taste SET Pfeiltaste Runter, Data Hold und Taste Kalibrierung Taste Pfeil nach oben EC170-EU-DE V1.1 7/13...
Seite 5
5. Halten Sie die Pfeiltaste Hoch gedrückt. Unten rechts im Display erscheint die Nummer 1 (Bereich 1) und in der Mitte erscheint die Anzeige „ran“ (Bereich). 6. Lassen Sie die Taste los, um den Bereich 1 zu aktivieren. 7. Halten Sie die Pfeiltaste Hoch erneut gedrückt, erscheint unten rechts im LCD die Nummer 2 (Bereich 2) und in der Mitte des Displays die Anzeige „ran“ (Bereich). 8. Lassen Sie die Taste los, um den Bereich 2 zu aktivieren. 9. Halten Sie die Pfeiltaste Hoch erneut gedrückt, erscheint unten rechts im Display die Anzeige „aTo“ und weist darauf hin, dass der AUTOMATISCHE Modus wieder aktiviert ist. 10. Lassen Sie die Taste los, um die Bereichseinstellung zu beenden, oder wiederholen Sie die Vorgehensweise beginnend ab Schritt 1. Vorbereitungen, Hinweise und Erwägungen zur Messung Die Genauigkeit wird in % angegeben. Im niedrigsten Bereich wird die höchste Genauigkeit erzielt. Das Gerätedisplay zeigt E02 oder E03 an, wenn der Messwert die eingestellten Grenzen des Messwerts unter‐ (E02) bzw. überschreitet (E03). Wenn dieser Fall eintritt, wählen Sie bitte einen anderen Bereich aus, entsprechend der Anweisungen zur Manuellen Bereichsauswahl des vorherigen Kapitels. Der Temperaturkoeffizient ist fix und lässt sich nicht verändern. Die Standardtemperatur (Bezugswert) ist fix (25 C); der Nennwert ist für die meisten Anwendungen korrekt. Reinigen Sie die Elektrode vor der Nutzung mit deionisiertem oder destilliertem Wasser, um Verunreinigungen, welche die Elektrode beeinflusse könnten, zu entfernen. Wenn das EC170-EU-DE V1.1 7/13...
Seite 6
Minuten, um eine möglichst optimale Genauigkeit und Temperaturkompensation zu gewährleisten. Die Einheit des Messsymbols blinkt auf dem Gerätedisplay auf, während sich die Messung stabilisiert. Wenn ein stabiles Messergebnis erreicht wurde, hört das Messsymbol auf zu blinken. Drücken Sie die Taste HOLD zum Einfrieren des angezeigten Messwertes. Durch erneutes Drücken wird das Display wieder freigegeben. Messung des Salzgehalts 1. Bevor Sie fortfahren, lesen Sie bitte zunächst das vorherige Kapitel zur Vorbereitung von Messungen. 2. Führen Sie die Elektrode vollständig in die Probe ein. 3. Rühren Sie die Lösung langsam mit der Elektrode um, um Blasen zu entfernen. 4. Mittels automatischer Bereichsumschaltung sucht das Gerät nach dem geeigneten Bereich. Der Salzgehalt wird in der Mitte des LCD und die Temperatur in kleineren Ziffern unten im LCD angezeigt. Nach Abschluss eines Messdurchlaufs Nach Abschluss eines Messdurchlaufs: Spülen Sie die Elektrode in deionisiertem oder destilliertem Wasser und trocken lagern. Setzen Sie zur Aufbewahrung des Geräts die Schutzkappe wieder auf die Elektrode. Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll, entnehmen Sie die Batterien und bewahren diese getrennt vom Gerät auf. Automatische Abschaltung (Schlaf‐Modus) Das Messgerät schaltet sich automatisch nach 20 Minuten Inaktivität ab. Zum Deaktivieren des Schlaf‐Modus: Während das Gerät ausgeschaltet ist, drücken und halten Sie gleichzeitig die Tasten SET und HLD/CAL bis das Symbol ‘n’ auf dem Display erscheint. Lösen Sie die Tasten; das Messgerät schaltet sich ein. Das Messgerät bleibt nun solange eingeschaltet, bis der Nutzer es manuell ausschaltet. Das Messgerät kehrt immer wieder in den Schlaf‐Modus zurück, nachdem es ausgeschaltet wurde. EC170-EU-DE V1.1 7/13...
1. Falls Sie gerade das Parameter P1 beendet haben, gehen Sie direkt zu Schritt 2 über. Falls Sie vom normalen Betriebsmodus aus beginnen, halten Sie die Taste SET mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, bis im Display die Anzeige „Px“ erscheint (x=Nummer des Setup‐ Parameters). Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zur Option P3. Die Anzeige „rSt“ erscheint im Display über der Anzeige P3. 2. Drücken Sie während der Anzeige von P3.0 „rSt“ kurz die Taste SET. Im Display blinken dann „y“ oder „n“. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option „y“ für JA ZURÜCKSETZEN oder „n“ für NICHT ZURÜCKSETZEN. 4. Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzes Drücken der Taste SET. 5. Halten Sie die Taste SET mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren, oder drücken Sie kurz die Pfeiltasten, um zum Parameter P4 zu gehen (nachfolgender Abschnitt). Parameter P4: Aufruf Kalibrierungsdaten für Bereich 1 und Bereich 2 Konzentrationen 1. Falls Sie gerade den Parameter P3 beendet haben, gehen Sie direkt zu Schritt 2 über. Falls Sie vom normalen Betriebsmodus aus beginnen, halten Sie die Taste SET mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, bis im Display die Anzeige„Px“ erscheint (x=Nummer des Setup‐ Parameters). Fahren Sie dann mit Schritt 2 fort. 2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten ggf. zur Option P4.0. Im Display erscheint über der Anzeige P4.0 die Anzeige „CAL“. 3. Drücken Sie kurz die Taste SET, um die aktuelle Kalibrierungskonzentration des Bereichs 1 anzuzeigen. Aus der Anzeige P4.0 wird P4.1. Falls im Display Striche (‐ ‐ ‐) erscheinen, weisen diese darauf hin, dass das Gerät bis jetzt noch nicht kalibriert wurde. 4. Wählen Sie mithilfe der Hoch‐Pfeiltaste die Anzeige von P4.2 aus. Nun wird der Wert für die Kalibrierungskonzentration des Bereichs 2 angezeigt. Falls erneut Striche im Display erscheinen, wurde das Gerät bis zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht kalibriert. EC170-EU-DE V1.1 7/13...
Seite 8
2. Auswahl des anzuwendenden Kalibrierungsstandards. Kalibrierungszeitplan Eine Kalibrierung ist notwendig und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Wenn die Messung in der Mitte reicht kalibrieren das Messgerät mindestens einmal pro Monat und genießen Sie die Sonde in deionisiertem oder destilliertem Wasser für 15 Minuten vor jedem Gebrauch. Sollten Sie Messungen in extremen Temperaturumgebungen oder im unteren Messbereich durchführen, kalibrieren Sie das Messgerät mindestens einmal pro Woche. Auswahl eines Kalibrierungsstandards Um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, wählen Sie einen Kalibrierungsstandard aus, der sich möglichst nahe an dem erwarteten Messwert befindet. Verwenden Sie ansonsten alternativ einen Wert für die Kalibrierungslösung, welcher etwa 2/3 des erwarteten Skalenendwerts‐Messbereichs beträgt. Achten Sie darauf, Kalibrierungslösungen nicht mehrfach zu verwenden; Verunreinigungen innerhalb der Lösung können die Kalibrierung sowie die Genauigkeit beeinflussen. Kalibrierung für die Salzgehaltmessung Führen Sie die Sonde in deionisiertem oder destilliertem Wasser etwa 30 Minuten, um die Sonde spülen. Wählen Sie den Natriumchlorid‐Standard, der dem erwarteten Messbereich am nächsten kommt. Füllen Sie zwei getrennte, saubere Messtassen jeweils mit mindestens 3 cm (1,2“) mit der Standardlösung. Schalten Sie das Messgerät EIN. Reinigen Sie den Messfühler in einer der gefüllten Messtassen; rühren Sie den Messfühler vorsichtig um. Dadurch werden Verunreinigungen entfernt, die die Kalibrierung beeinträchtigen und Messfehler verursachen könnten. Tauchen Sie den gereinigten Messfühler in die zweite gefüllte Messtasse. Klopfen Sie die Elektrode in der Probe an, um Luftblasen zu entfernen. Warten Sie, bis sich der Messfühler an die Temperatur der Lösung angeglichen hat. Halten Sie die Taste HOLD/CAL ungefähr 2 Sekunden lang gedrückt, bis der Salzgehalt und die Anzeige „CAL“ im LCD‐Display blinken. EC170-EU-DE V1.1 7/13...
Lösungsmittel in Kontakt gekommen ist, welches nicht vermischbar mit Wasser ist, reinigen Sie die Elektrode mit einem wasser‐mischbaren Lösungsmittel, z.B. Ethanol, und spülen Sie sie anschließend vorsichtig mit Wasser ab. Bewahren Sie die Elektrode sorgfältig auf. Reinigen Sie die Elektrode vor der Aufbewahrung vorsichtig mit deionisiertem oder destilliertem Wasser und lagern Sie sie an einem trockenen Ort. Störungsbehebung Display wird beim Einschalten des Geräts nicht aktiviert Achten Sie darauf, den Ein‐/Ausschalter für mindestens 100mS zu drücken, um das Messgerät einzuschalten. Überprüfen Sie, dass die Batterien korrekt eingesetzt sind, die Kontakte richtig sitzen und die Polarität berücksichtigt wurde. Tauschen Sie falls notwendig die Batterien aus. Entfernen Sie die Batterien und tauschen Sie sie mit neuen aus. Display schaltet sich AUS Dies ist ein normaler Vorgang, wenn die Abschaltautomatik aktiviert ist. Tauschen Sie falls notwendig die Batterien aus. Luftbläschen sitzen an der Elektrode Führen Sie mit der Elektrode Rührbewegungen aus und achten Sie darauf, die Elektrode in einem schrägen Winkel in die Lösung zu stellen. Vertikales Stellen der Elektrode in das Gefäß kann das Anhaften von Luftbläschen verstärken. Tippen Sie während dem Rühren mehrmals die Elektrode achtsam auf den Boden des Gefäßes. Pusten Sie Luft über die Elektrode, bevor Sie diese in die Lösung stellen. EC170-EU-DE V1.1 7/13...
E03 Temperaturwert befindet Führen Sie eine Kontrollmessung bei sich oberhalb des erlaubten Raumtemperatur durch. Falls das Problem Bereichs oder weiterhin besteht, lassen Sie das Messgerät Temperaturkreislauf ist reparieren. beschädigt Standard‐Werkseinstellungen Type Parameter Standard Hinweise (Typ) P1.0 Auswahl von °C/°F °C Temperatureinheiten P3.0 Rückkehr zu Werkseinstellungen NO Wählen Sie JA zum Zurückkehren auf Werkseinstellung P4.1 ‐‐‐‐‐ Kalibrierungsdaten für Bereich 1 Aufruf vorheriger Kalibrierungsdaten P4.2 ‐‐‐‐‐ Kalibrierungsdaten für Bereich 2 EC170-EU-DE V1.1 7/13...