Messen der Leitfähigkeit einer Stichprobe
1. Reinigen Sie die Leitfähigkeitselektrode und lassen Sie diese trocknen.
2. Tauchen Sie die Elektrode in die Probelösung. Rühren Sie anschließend die Lösung mit der
Elektrode um und lassen Sie diese in der Lösung ruhen, bis das Smiley-Symbol erscheint.
3. Lesen Sie den Leitfähigkeitsmesswert vom Display ab.
6. Wählen Sie mit der ENTER Taste die Messungsmodi TDS (Filtrattrockenrückstände),
Salzgehalt, Widerstand oder Leitfähigkeit.
Kalibrierungserwägungen
Dieses Messgerät bietet zwei Kalibrierungslösungen (in Parameter P1 konfiguriert).
(a) (Europa & U.S.A.) — 84 μS/cm, 1413 μS/cm, 12,88 mS/cm und 111,9 mS/cm
(b) (China) — 146,6 μS/cm, 1408 μS/cm, 12,85 mS/cm und 111,3 mS/cm
Das EC600 bietet eine einzigartige 1-Punkt Kalibrierungsfunktion. Sie können die
Kalibrierungslösung wählen, die am dichtesten am erwarteten Messwert liegt. Im Allgemeinen ist die
häufigste Kalibrierungslösung 1413 μS/cm. Benutzen Sie die mitgelieferte Leitfähigkeitselektrode (K
-1
= 1 cm
) und führen Sie die Kalibrierung mit der ebenfalls mitgelieferten 1413 μS/cm
Kalibrierungslösung durch. Das Messgerät kann anschließend für Messungen unter 100 mS/cm
verwendet werden. Beziehen Sie sich hierfür auf die untenstehende Tabelle.
Messbereich
Elektrodenkonstante
Kalibrierungslösung
Kalibrierungsanzeige
Es gibt zwei Kalibrierungsmethoden: Standardlösung- und Konstant-Kalibrierung. Die im oberen
Abschnitt Kalibrierung beschriebene Kalibrierung bezieht sich auf die Standardlösungs-
Kalibrierungsmethode (die präzisere Kalibrierungsmethode, unter der Annahme, dass der
Pufferstandard akkurat und frisch ist).
Benutzen Sie den Parameter P5, wie im Abschnitt Programmierungsparameter – Leitfähigkeit
beschrieben, um die Konstant-Kalibrierungsmethode auszuwählen.
Der Temperaturkompensationskoeffizient des Messgeräts ist 2,0 %. Allerdings differenziert sich der
Temperaturkoeffizient der Leitfähigkeit von Lösungen unterschiedlicher Art und Konzentration.
Beziehen Sie sich für die geläufigsten Lösungsarten auf die untenstehende Tabelle (verwenden Sie
Parameter P4, wie im Abschnitt Programmierungsparameter – Leitfähigkeit beschrieben).
Das Messgerät kann eine automatische, nicht-lineare Temperaturkompensation in destilliertem
Wasser, für Messungen unter 10 μS/cm durchführen.
Hinweis: Wird der Koeffizient der Temperaturkompensation auf 0,00 (keine Kompensation) gestellt,
basiert der Messwert auf der aktuellen Temperatur.
0,05 bis 20 μS/cm
-1
K=0,1 cm
(Strömungstest)
84 μS/cm
Lösung
NaCl Salzlösung
0,5 μS/cm bis 200 mS/cm
-1
K=1,0 cm
84 μS/cm
Temperaturkompensationskoeffizient
2,12 %
11
1413 μS/cm
12,88 mS/cm
111,9 mS/cm
EC600-de-DE_v2.5 3/15