Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Webbrowser-Benutzeroberfläche; Webbrowser-Benutzeroberfläche - Überblick; Eine Netzwerkverbindung Zur Kamera Einrichten - FLIR M100 Serie Installations- Und Bedienanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6 Webbrowser-Benutzeroberfläche
Webbrowser-Benutzeroberfläche – Überblick
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie einen Webbrowser verwenden,
um mit Ihrer Kamera der M100/M200-Serie zu kommunizieren und diese
zu konfigurieren.
Kameras der M100/M200-Serie sind Netzwerkgeräte, die über ein
Ethernet-Netzwerk mit Internet Protocol (IP) kommunizieren. Mit einem
Webbrowser können Sie Video anzeigen, die Kamera steuern und die
Konfiguration der Kamera ändern.
Hinweis: Änderungen an der Konfiguration sollten von Bedienern
vorgenommen haben, die Erfahrung im Umgang mit M100/M200-Kameras
haben und verstehen, wie die Einstellungen das angezeigte Bild
beeinflussen. Unbeabsichtigte Änderungen können zu Bildproblemen oder
sogar zu einem vollständigen Verlust des Videobilds führen.
Sie können verschiedene Arten von vernetzten IP-Geräten für die Interaktion
mit der Webschnittstelle der Kamera verwenden, wie z. B. Laptops, PCs,
Tablets oder Smartphones. Das Gerät muss mit dem gleichen Netzwerk wie
die Kamera verbunden (oder direkt an sie angeschlossen) sein und einen
unterstützten Webbrowser verwenden (Microsoft Internet Explorer ab Version
9 oder die neueste Version von Google Chrome oder Mozilla Firefox).
Hinweis:
Wie Sie über eine JCU-3-Bedieneinheit oder ein
LightHouse™-Multifunktionsdisplay (MFD) von Raymarine mit Ihrer
M100/M200-Kamera kommunizieren und diese konfigurieren, ist in der
Dokumentation zu Ihrer JCU-3 oder MFD beschrieben.
Hinweis: Die anfängliche Einrichtung einer JCU-3 geschieht über eine
Webschnittstelle. Wie Sie über einen Webbrowser mit der JCU-3
kommunizieren und dieses konfigurieren, entnehmen Sie bitte der
Dokumentation zu diesem Gerät.

Eine Netzwerkverbindung zur Kamera einrichten

Kameras der M100/M200-Serie unterstützen DHCP und UPnP, um die
Identifikation der Kamera in einem Netzwerk zu vereinfachen und sie mit
einem Webbrowser zu verbinden.
Hinweis: Der Webbrowser muss auf einem Gerät ausgeführt werden, das
zum gleichen Netzwerk wie die Kamera gehört.
DHCP (Dynamic Host Control Protocol) wird verwendet, um Geräten in einem
Netzwerk automatisch IP-Adressen und andere wichtige IP-Netzwerkparameter
zuzuweisen. DHCP wird standardmäßig von der Kamera verwendet.
UPnP (Universal Plug and Play) ist ein Protokoll, dass der Kamera hilft, sich
für andere Netzwerkgeräte zu identifizieren.
In den meisten Fällen werden Sie sich nicht mit der detaillierten
IP-Netzwerkkonfiguration für die Kamera befassen müssen. Falls erforderlich,
können Sie jedoch auf den Konfigurationsseiten der Kamera deren
IP-Netzwerkparameter manuell einrichten (siehe
Kamera manuell
konfigurieren).
Hinweis: Sie sollten die IP-Netzwerkparameter der Kamera nur dann
manuell einrichten, wenn Sie bereits Erfahrung mit der Konfiguration von
IP-Netzwerken haben.
So richten Sie eine Netzwerkverbindung zwischen Ihrem IP-Gerät (wie z. B.
einem Laptop oder einem PC) und der Kamera ein:
1.
• Wenn Ihr System bereits einen Netzwerk-Switch umfasst (z. B. einen
Raymarine HS5 oder einen Switch von einem Drittanbieter), verbinden
Systembetrieb und -einrichtung
IP-Netzwerkparameter der
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M200 serie

Inhaltsverzeichnis