Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FLIR K Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
FLIR Kx-Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FLIR K Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch FLIR Kx-Serie...
  • Seite 4 Important note Before operating the device, you must read, understand, and follow all instructions, warnings, cautions, and legal disclaimers. Důležitá poznámka Před použitím zařízení si přečtěte veškeré pokyny, upozornění, varování a vyvázání se ze záruky, ujistěte se, že jim rozumíte, a řiďte se jimi.
  • Seite 5 Benutzerhandbuch FLIR Kx-Serie #T559972; r. AE/34219/35416; de-DE...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Erläuterung................14 Betrieb ................... 15 10.1 Laden des Akkus ..............15 10.1.1 Laden des Akkus über das FLIR Netzteil ......15 10.1.2 Laden der Batterie über das externe FLIR Ladegerät..............15 10.1.3 Laden des Akkus über ein USB-Kabel ......15 10.2...
  • Seite 8 13.1.3 Vorgehensweise ............34 13.2 Infrarotobjektiv ............... 34 13.2.1 Flüssigkeiten ............... 34 13.2.2 Ausrüstung ..............34 13.2.3 Vorgehensweise ............34 Informationen zu FLIR Systems............35 14.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera ..........36 14.2 Weitere Informationen.............. 36 14.3 Support für Kunden ..............37 Geschichte der Infrarot-Technologie..........
  • Seite 9: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss 1.1 Haftungsausschluss 1.6 Qualitätssicherung Für alle von FLIR Systems hergestellten Produkte gilt eine Garantie auf Mate- Das für die Entwicklung und Herstellung dieser Produkte eingesetzte Quali- rial- und Produktionsmängel von einem (1) Jahr ab dem Lieferdatum des ur- tätsmanagementsystem wurde nach dem Standard ISO 9001 zertifiziert.
  • Seite 10: Sicherheitsinformationen

    Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen Pkw-Zigarettenanzünder an, es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder be- reitgestellt. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden.
  • Seite 11 Sicherheitsinformationen VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Beschädigen Sie den Akku niemals mit spitzen Gegenständen. Sonst könnte der Akku beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Schlagen Sie niemals mit dem Hammer auf den Akku. Sonst könnte der Akku beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
  • Seite 12 Serie FLIR K. Die Kamera der Serie FLIR K ist keine Ersatztechnologie. VORSICHT Verwenden Sie die Kamera der Serie FLIR K nicht ohne vorher die richtige Schulung absolviert zu ha- ben. Erfolgt die Bedienung der Kamera durch Personen ohne richtige Schulung, kann es zur fehlerhaf- ten Analyse der Infrarotbilder kommen.
  • Seite 13: Hinweise Für Benutzer

    Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Hand- bücher für historische und ausgelaufene Modelle. 3.5 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras ei- ner Modellreihe beziehen. Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.
  • Seite 14: Hilfe Für Kunden

    • Seriennummer der Kamera • Kommunikationsmodell oder -methode zwischen Kamera und Ihrem Gerät (z. B. HDMI Ethernet, USB oder FireWire) • Gerätetyp (PC/Mac/iPhone/iPad/Android-Gerät usw.) • Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems • Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs #T559972; r. AE/34219/35416; de-DE...
  • Seite 15: Downloads

    Hilfe für Kunden 4.3 Downloads Darüber hinaus sind auf der Website der Kundenhilfe folgende Downloads verfügbar: • Firmware-Updates für Ihre Infrarotkamera. • Programm-Updates für Ihre PC-/Mac-Software • Freeware und Evaluierungsversionen von PC-/Mac-Software. • Benutzerdokumentation für aktuelle, ausgelaufene und historische Produkte. •...
  • Seite 16: Wichtige Informationen Zum Service Der Flir Kx Serie

    Feuerlöschmittel, radioaktive Stoffe, biologische Gefahrenstoffe sowie Rückstände aus chemischen Bränden. • FLIR Systems behält sich das Recht vor, die gesamten Kosten für die Dekontaminie- rung und Desinfektion kontaminierter Kameras, die an unsere Serviceabteilung ge- schickt werden, in Rechnung zu stellen.
  • Seite 17: Einleitung

    Hauptmerkmale: • Robust und zuverlässig. Die FLIR Kx-Serie ist für den Einsatz unter schwierigen Be- dingungen ausgelegt. Sie kann einen freien Fall aus bis zu 2 m auf Betonboden über- stehen, ist wasserdicht bis IP67 und funktionsfähig bei bis zu 55 °C.
  • Seite 18: Schnelleinstieg

    • Laden Sie den Akku über ein mit dem Computer verbundenes USB-Kabel. Hinweis Das Laden der Kamera über ein mit einem Computer verbundenes USB-Kabel dauert erheblich länger als über das FLIR Netzteil oder das externe FLIR Ladegerät. 2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um die Kamera einzuschalten.
  • Seite 19: Kamerateile

    Kamerateile 8.1 Ansicht von vorn 8.1.1 Abbildung 8.1.2 Erläuterung 1. Digitalkameraobjektiv. 2. Infrarotobjektiv. 3. Stativbefestigung. 4. Öse für Trageband. #T559972; r. AE/34219/35416; de-DE...
  • Seite 20: Rückansicht

    Kamerateile 8.2 Rückansicht 8.2.1 Abbildung 8.2.2 Erläuterung 1. Kamerabildschirm. 2. Ein/Aus-Taste: Diese Taste hat drei Hauptfunktionen: • Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um die Kamera einzuschalten. • Halten Sie die Ein/Aus-Taste länger als 3 Sekunden, aber kürzer als 10 Sekunden gedrückt, um die Kamera in den Standby-Modus zu versetzen. Die Kamera schal- tet sich automatisch nach 6 Stunden aus.
  • Seite 21: Trageband

    Kamerateile 8.3 Trageband. #T559972; r. AE/34219/35416; de-DE...
  • Seite 22: Bildschirmelemente

    Bildschirmelemente 9.1 Abbildung 9.2 Erläuterung 1. Bereichsanzeige für niedrige Empfindlichkeit. 2. Überhitzungsanzeige. Diese Anzeige warnt den Benutzer visuell davor, dass der thermografische Imager wegen Überhitzung ausgeschaltet wird. 3. Temperaturskala. 4. Digitale Anzeige der Temperatur an der Position des Messpunktes. 5. Akkustatusanzeige. 6.
  • Seite 23: Betrieb

    Zugriff auf den USB-Anschluss, siehe Abschnitt 10.3 Zugriff auf das Anschlussfach., Seite 16. Hinweis Die Ladezeit für einen vollständig entleerten Akku beträgt 2 Stunden. 10.1.2 Laden der Batterie über das externe FLIR Ladegerät. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Verbinden Sie das externe Ladegerät mit einer Steckdose.
  • Seite 24: Die Kamera Ein- Und Ausschalten

    • Zum Laden der Kamera muss der Computer eingeschaltet sein. • Das Laden der Kamera über ein mit einem Computer verbundenes USB-Kabel dauert erheblich länger als über das FLIR Netzteil oder das externe FLIR Ladegerät. 10.2 Die Kamera ein- und ausschalten •...
  • Seite 25: Ändern Der Temperatureinheit

    2. Stellen Sie den Schalter für die Temperatureinheit in die gewünschte Position. 10.5 Einstellungen ändern (in FLIR Tools) 10.5.1 Allgemein Durch Anschließen der Kamera an FLIR Tools, erhalten Sie Zugriff auf zahlreiche Einstel- lungen der Kamera. Eine Download-Karte für FLIR Tools befindet sich im Transportkoffer. Verbinden Sie die Kamera über ein USB-Kabel mit dem Computer.
  • Seite 26: Registerkarte Allgemeine Einstellungen

    Betrieb 10.5.2 Registerkarte Allgemeine Einstellungen 10.5.2.1 Abbildung 10.5.2.2 Erläuterung Bereich Firmware-Informationen: Um zu überprüfen, ob eine neuere Version der Firmwa- re der Kamera existiert, klicken Sie auf Auf Updates prüfen, und folgen Sie den Anwei- sungen auf dem Bildschirm. Bereich Werkseinstellungen wiederherstellen: Um alle Kameraeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf Wiederherstellen.
  • Seite 27: Registerkarte Benutzeroberfläche

    Sie können auch das Logo Ihrer Feuerwehr und eine eindeutige Identifikations- nummer in das Bild einarbeiten und so leicht den Überblick über Ihre Kameras bewahren. 10.5.4 Kameramodi 10.5.4.1 Allgemein Die FLIR Kx-Serie verfügt über sieben verschiedene Kameramodi: 1. Standardmodus. 2. Schwarz-Weiß-Feuerlöschmodus. 3. Feuermodus. 4. Such- und Bergungsmodus.
  • Seite 28: Erläuterung Der Unterschiedlichen Kameramodi

    Betrieb über 150 °C in das Bildfeld der Kamera gelangen und mehr als 2 % des Bildes einnehmen. • Modi mit blauen Symbolen (4–7 in der Liste): Der Temperaturbereich wird auf den Be- reich mit hoher Empfindlichkeit (–20 °C bis +150 °C) festgelegt. Dies ist nützlich, um das bestmögliche Bild für Objekte mit einer Temperatur unter 150 °C zu erhalten, selbst wenn Objekte mit einer Temperatur über 150 °C in das Bildfeld der Kamera gelangen.
  • Seite 29: Feuermodus

    Betrieb der Brandbekämpfung, welche Bergungsoperationen und die Eindämmung des Brandes umfassen. Er wurde speziell für Feuerwehrdienste entwickelt, die keine Funktion zur farblichen Darstellung der Wärme verwenden möchten. Die Kamera wechselt automatisch zwischen dem Bereich mit hoher Sensitivität und dem Bereich mit niedriger Sensitivität, um ein optimales Infrarotbild zu bieten •...
  • Seite 30 Betrieb Der Such- und Bergungsmodus ist optimiert, um während der Suche nach Menschen in Landschaften, Gebäuden oder bei Verkehrsunfällen einen hohen Kontrast im Infrarotbild beizubehalten. • Nur Hochempfindlichkeitsbereich. • Farbliche Darstellung der Wärme: +100 °C bis +150 °C. • Bereich mit hoher Sensitivität: –20 °C bis +150 °C. 10.5.4.2.5 Wärmeerkennungsmodus Abbildung 10.5 Wärmeerkennungsmodus.
  • Seite 31: Gebäudeanalysemodus

    Um die Vorteile unserer neuesten FLIR-Kamera-Firmware nutzen zu können, ist es wich- tig, dass sich Ihre Kamera auf dem aktuellen Stand befindet. Sie aktualisieren Ihre Ka- mera über FLIR Tools, siehe Abschnitt 10.5 Einstellungen ändern (in FLIR Tools), Seite #T559972; r. AE/34219/35416; de-DE...
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten 11.1 Online-Bildfeldrechner (Field-of-View, FOV) Gehen Sie zu unserer Website http://support.flir.com, und klicken Sie auf das Foto der Kameraserie, um Bildfeldtabellen für alle Objektiv-Kamera-Kombinationen anzuzeigen. 11.2 Hinweis zu technischen Daten FLIR Systems behält sich das Recht vor, Spezifikationen ohne Vorankündigung zu än- dern.
  • Seite 33: Flir K2

    Rev.: 30502 Allgemeine Beschreibung Die FLIR K2 ist eine robuste und zuverlässige Infrarotkamera, die zur Verwendung unter widrigsten Um- ständen entwickelt wurde. Die FLIR K2 hat eine intuitive Benutzeroberfläche mit einem Design, das selbst mit Handschuhen leicht zu bedienen ist.
  • Seite 34 Such- und Bergungsmodus • Wärmeerkennungsmodus • Kälteerkennungsmodus • Gebäudeanalysemodus HINWEIS Der Bildmodus kann über FLIR Tools geändert werden. Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) Messung Temperaturbereich für Messobjekt • –20° C bis +150°C (–4 °F bis +302°F) • 0 °C bis +500°C (+32 °F bis +932°F) Genauigkeit ±4 °C (±7,2 °F) oder ±4 % bei Umgebungstempe-...
  • Seite 35 Technische Daten Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturbereich • –10 °C bis +55 °C (+14 °F bis +131 °F): unbegrenzt • +85 °C (+185 °F): 15 Minuten • +150°C (+302°F): 10 Minuten • +260°C (+500°F): 3 Minuten Lagertemperaturbereich –40°C bis +70°C (–40°F bis +158°F) Luftfeuchtigkeit (Betrieb und Lagerung) IEC 60068-2-30, 24 Stunden, 95 % relative Luft- feuchtigkeit, 25–40 °C (77–104°F) / 2 Zyklen...
  • Seite 36 Technische Daten Verbrauchsmaterialien und Zubehör: • T198532; Car charger • T198533; USB cable Std A <-> Micro B • T127722ACC; Retractable lanyard • T199127; Li-Ion Battery pack 3.6 V 2.6 Ah • T199128; Battery charger, incl. power supply with multi plugs •...
  • Seite 37: Technische Zeichnungen

    Technische Zeichnungen #T559972; r. AE/34219/35416; de-DE...
  • Seite 42: Reinigen Der Kamera

    Reinigen der Kamera 13.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile 13.1.1 Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung 13.1.2 Ausrüstung Ein weiches Tuch 13.1.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2.
  • Seite 43: Informationen Zu Flir Systems

    Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und In- dustrie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unter- nehmen, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeichnen: die schwedische AGEMA Infrared Systems (vormals AGA Infrared Systems), die drei US- amerikanischen Unternehmen Indigo Systems, FSI und Inframetrics sowie das französi-...
  • Seite 44: Mehr Als Nur Eine Infrarotkamera

    Komponenten, aus denen Ihre Infrarotkamera besteht. 14.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera Wir von FLIR Systems haben erkannt, dass es nicht ausreicht, nur die besten Infrarotka- meras herzustellen. Wir möchten allen Benutzern unserer Infrarotkameras ein produkti- veres Arbeiten ermöglichen, indem wir leistungsfähige Kameras mit entsprechender Software kombinieren.
  • Seite 45: Support Für Kunden

    Informationen zu FLIR Systems 14.3 Support für Kunden FLIR Systems bietet ein weltweites Service-Netzwerk, um den unterbrechungsfreien Be- trieb Ihrer Kamera zu gewährleisten. Bei Problemen mit Ihrer Kamera verfügen die lokal- en Service-Zentren über die entsprechende Ausstattung und Erfahrung, um die Probleme innerhalb kürzester Zeit zu lösen.
  • Seite 46: Geschichte Der Infrarot-Technologie

    Geschichte der Infrarot- Technologie Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdek- kung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute. Abbildung 15.1 Sir William Herschel (1738 –...
  • Seite 47 Geschichte der Infrarot-Technologie Punkt der maximalen Erwärmung schließlich weit hinter dem roten Bereich. Heute wird dieser Bereich "infrarote Wellenlänge" genannt. Herschel bezeichnete diesen neuen Teil des elektromagnetischen Spektrums als "ther- mometrisches Spektrum". Die Abstrahlung selbst nannte er manchmal "dunkle Wärme" oder einfach "die unsichtbaren Strahlen".
  • Seite 48 Geschichte der Infrarot-Technologie Abbildung 15.4 Samuel P. Langley (1834 – 1906) Nach und nach wurde die Empfindlichkeit der Infrarotdetektoren verbessert. Ein weiterer Durchbruch gelang Langley im Jahr 1880 mit der Erfindung des Bolometers. Es handelte sich dabei um einen dünnen geschwärzten Platinstreifen, der in einem Arm einer Wheat- stone-Brückenschaltung angeschlossen war und der infraroten Strahlung ausgesetzt so- wie an ein empfindliches Galvanometer gekoppelt wurde.
  • Seite 50 A note on the technical production of this publication This publication was produced using XML — the eXtensible Markup Language. For more information about XML, please visit http://www.w3.org/XML/ A note on the typeface used in this publication This publication was typeset using Linotype Helvetica™ World. Helvetica™ was designed by Max Miedinger (1910–1980) LOEF (List Of Effective Files) T501132.xml;...
  • Seite 52 Disclaimer Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations. Please refer to exportquestions@flir.com with any questions. Publ. No.: T559972...

Diese Anleitung auch für:

K2

Inhaltsverzeichnis