Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Din-Normen Zu Beleuchtungsstärkemessgeräten (Lux); Allgemeines Zur Beleuchtungsstärke; Der Ursprung Des Lichts; Radiometrische Und Fotometrische Werte - Benning B Handbuch

Luxmeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

.1 D IN-Normen zu Beleuchtungsstärkemessgeräten (lux)
Es gibt mehrere DIN (Deutsche Industrienorm) mit genauen Beschreibungen
(Definitionen, Maßnahmen, Messungen, Fehlwerten etc.) zur Lichtmessung in
verschiedenen privaten und öffentlichen Räumen.
DIN 505
Beleuchtung mit künstlichem Licht
-
allgemeine Maßnahmen, Messungen,
-
Terminologie, Definitionen und Rechnungen,
-
Beleuchtung in Krankenhäusern, Schulen, Arbeitsplätzen, Büros,
-
Beleuchtung in Räumen mit Bildschirmen.
DIN 504
Tageslicht in Innenräumen
-
allgemeine Maßnahmen, Messungen,
-
Terminologie, Definitionen und Rechnungen,
-
Definition der Mindestfenstergröße für Apartments
DIN 507
Lichttechnische Bewertung von Scheinwerfern
DIN 5044
Verkehrsbeleuchtung mit Straßenbeleuchtung
DIN 400 Arbeitsplatz: Definition
DIN 6756 Sportstättenbeleuchtung
. Allgemeines zur Beleuchtungsstärke
.1 Der Ursprung des Lichts
Licht ist ein Teil der elektromagnetischen Wellen. Das elektromagnetische
Spektrum umfasst einen sehr großen Bereich: von sehr niedrigen Frequenzen
oder Infra-Frequenzen über Radiowellen mit einer Wellenlänge von einem
Meter oder mehr bis hin zu Röntgenstrahlen und Gammastrahlen mit einer
Wellenlänge von weniger als einem Milliardstel eines Meters. Aber der Teil,
der uns interessiert, ist der optische Teil des elektromagnetischen Spektrums
(Abbildung 1). Dieser liegt zwischen den Radiowellen und Röntgenstrahlen oder
genauer gesagt: er grenzt auf der einen Seite am Infrarotlicht, auf der anderen
am ultravioletten Licht.
UV-C
UV-B
Ultraviolettes Licht
Röntgen-
100-380 mm
strahlen
Abbildung 1:
. Radiometrische und fotometrische Werte
Es gibt zwei Arten, nach denen man Licht messen kann:
-
radiometrisch (auf Energie basierend),
-
fotometrisch (nach der Empfindlichkeit des menschlichen Auges gewich-
tet).
Die Werte, die sich auf die Empfindlichkeit des menschlichen Auges beziehen
(Lichtstrom, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte und Lichtstärke), werden mit
fotometrischen Lichteinheiten gemessen, während die anderen (Strahlungsfluss,
Bestrahlungsstärke, Strahldichte und Strahlstärke) mit energetischen Einheiten
gemessen werden.
Das Lumen zum Beispiel ist das fotometrische Äquivalent zu Watt. Möchte man
sichtbares Licht messen, muss man fotometrische Größen verwenden. Möchte
man Lichtenergie messen, muss man radiometrische Größen verwenden.
. Grundlegende fotometrische Definitionen
Lichtstrom P [lm]
Mit dem Lichtstrom misst man den Fluss des sichtbaren Lichts. Die Einheit ist
Lumen. Es gibt zwei verschiedene Arten von Lichtströmen:
-
fotopischer Fluss (nach der Empfindlichkeit des Auges bei normalen
Lichteinfluss gewichtet)
-
skotopischer Fluss (nach der Empfindlichkeit des menschlichen Auges in
starker Dunkelheit gewichtet)
Lichtstärke I[lm/sr]
Mit der Lichtstärke misst man den Lichtstrom, der pro Raumwinkel ausgestrahlt
wird.
Die Einheit, in dem der Raumbetrachtungswinkel gemessen wird, heißt
Steradiant. Ein Steradiant deckt einen Quadratmeter auf der Oberfläche einer
Kugel mit einem Radius von 1 Meter ab.
01/ 2007
UV-A
Sichtbares Licht
380-770 mm
Elektromagnetisches Spektrum
BENNING LUXMETER
Infrarotlicht
770 mm - 1 mm
D
Mikrowellen
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C

Inhaltsverzeichnis