3.7 Was ist die Kosinuskorrektur? Messungen zur Beleuchtungsstärke 4.1 Wann und warum die Beleuchtungsstärke zu messen ist 4.2 Einige nützliche Tipps für einwandfreie Messungen 4.3 Wie misst man die durchschnittliche Beleuchtungsstärke? 4.4 Kalibrierung der Beleuchtungsmessgeräte Beleuchtungsnormwerte Technische Daten der Beleuchtungssonden BENNING LUXMETER 01/ 2007...
Alle Sonden von BENNING sind genauestens V (λ) angepasst sowie kosi- nuskorrigiert und stimmen vollständig mit den Vorschriften zur Genauigkeit der DIN 5032/7 Klasse C (Luxmeter Typ C) sowie Klasse B (Luxmeter Typ B) überein. Mit den Geräten kann man sowohl Punktlichtmessungen als auch Flächenlichtmessungen durchführen und die Daten aufzeichnen.
Helligkeit Nach der deutschen Norm DIN 5032 gibt es vier Klassen von Beleuchtungs- stärkemessgeräten: L, A, B und C. Die Anforderungen für Typ F (Messgeräte) zur Messung des Lichtvektors der Beleuchtungsstärke sind in den Klassen A, B und C aufgeführt.
(Definitionen, Maßnahmen, Messungen, Fehlwerten etc.) zur Lichtmessung in verschiedenen privaten und öffentlichen Räumen. DIN 505 Beleuchtung mit künstlichem Licht allgemeine Maßnahmen, Messungen, Terminologie, Definitionen und Rechnungen, Beleuchtung in Krankenhäusern, Schulen, Arbeitsplätzen, Büros, Beleuchtung in Räumen mit Bildschirmen. DIN 504 Tageslicht in Innenräumen allgemeine Maßnahmen, Messungen, Terminologie, Definitionen und Rechnungen, Definition der Mindestfenstergröße für Apartments...
Halogenglühbirne, erscheint es so, als wäre sie sehr hell, auch wenn die Intensität nur bei 1 Candela liegt. Ist die Lichtquelle, wie z.B. eine Kerze, klein, aber nicht direkt ein Punkt, hat man den Eindruck eines kleinen Lichtbereichs von gemässigter Helligkeit, sogar wenn die Lichtstärke auch 1...
Seite 7
Beleuchtungsstärke Leuchtdichte Abbildung 2: Beleuchtungsstärke oder Leuchtdichte BENNING LUXMETER 01/ 2007...
Wellenlänge, nm Abbildung 3: V(λ) Kurve für beide Augenempfindlichkeiten Die Empfindlichkeitskurve wird auch CIE- oder V(λ)-Kurve genannt und ist in dem Dokument CIE 10527 definiert. Sensoren in Beleuchtungsstärke- messgeräten müssen spezielle Farbfilter verwenden, um die Empfindlichkeit anzupassen. BENNING LUXMETER 01/ 2007...
Tabelle 4) mit einem Faktor von mindestens 1,25 multipliziert werden. Die durchschnittliche Beleuchtungsstärke darf nicht den 0,8 fachen Wert des Nennwertes unterschreiten. Die Mindestbeleuchtungsstärke darf nie unter dem 0,6 fachen Wert des Nennwertes liegen. Weitere Empfehlungen finden Sie in der DIN 5035. BENNING LUXMETER 01/ 2007...
Ziffer n bestimmt werden: L x B (L + B) x H L ist die Länge, B die Breite des Innenraumes und H ist die Höhe der Leuchtmittel über der Ebene, auf der die Messung vorgenommen wird. Die Höhe der Arbeitsfläche beträgt im Normalfall 0,85 m für Arbeitstische bzw.
Förderbänder, Untersuchungs- und Behandlungsräume Einfache Arbeit, regelmä- ßig belegte Arbeitsplätze in Produktionsanlagen, Lagerräume mit Leseaufgaben, Kantinen Normale Konferenzräume Sehaufgaben Turnhallen Büros, medizinische Einrichtungen (Notdienst) Konstruktions- und Zeichensäale Überwachungsorte, technische Schwierige Zeichnungen, offene Planbüros, 1000 Sehaufgaben Montageräume, Teststationen Sehr schwere Montageräume für Kleinbauteile,...
Seite 13
Messmethode Si Photodiode mit V(λ) Filter Sondensensorkarakteristik < 3.8 % nach CIE Kurve Kosinus Fehler < 2.5 % im Bereich +/- 85 Grad Allgemeine Genauigkeit nach dem DIN 5032 Class B Standard 6. Beleuchtungssonde BENNING Luxmeter Typ C (Art.Nr.: 04411) Messbereich (lux) Auflösung (lux) Genauigkeit 0.01 ÷ 19.99 0.01...