» Nicht zur Verwendung in einer MRT-Umgebung geeignet.
» Das Tauschen der Batterien durch unzureichend geschultes Person könnte ein Sicherheitsrisiko darstellen.
» Bei Verwendung einer ungeeigneten externen Stromversorgung können elektrischer Schlag oder die Beschädigung
der Ausrüstung die Folge sein. Maxtec empfiehlt, ausschließlich ein von Maxtec zugelassenes, externes Netzteil, das
im Abschnitt 9.0 Ersatzteile und Zubehör aufgeführt ist, zu verwenden.
HINWEIS: Der
MaxO
ME
2
hergestellt, der jedoch durch eine spezifische Maßnahme auf 15 % einstellbar ist. Siehe Abschnitt 3.1
Einstellung des Alarms.
Reinigen oder trocknen Sie den MaxO
MaxO
ME kann dessen Komponenten beschädigen und das System außer Betrieb setzen.
2
Den MaxO
ME NICHT übermäßig reinigen. Der wiederholte Einsatz von Reinigungsmitteln kann dazu führen,
2
dass sich auf wichtigen Komponenten Rückstände absetzen. Übermäßige Rückstände können die Leistung des
MaxO
ME beeinträchtigen.
2
» Bei der Reinigung des MaxO
NICHT in Sterilisierflüssigkeiten oder Flüssigkeiten anderer Art eintauchen.
auf das Gerät sprühen.
Den MaxO
ME NICHT sterilisieren. Herkömmliche Sterilisiermethoden können den Monitor beschädigen.
2
» Wenn der MaxO
ME nicht wie in Kapitel 2.0 beschrieben funktioniert, wenden Sie sich an einen geschulten Maxtec-
2
Servicetechniker oder an den Maxtec-Kundendienst.
Der Sensor darf NICHT in Kontakt mit ausströmenden Gasen oder anderen möglichen Kontaminationsquellen
kommen. Die Sensoroberfläche kann verschmutzt werden, wenn sie mit infektiösen Materialien in Kontakt kommt.
» Gaslecks, die dazu führen, dass sich die Raumluft mit der Gasprobe vermischt, können zu ungenauen
Sauerstoffmesswerten führen. Stellen Sie daher vor der Verwendung sicher, dass sich die O-Ringe des Sensors und
der Strömungsverteiler am richtigen Platz befinden und intakt sind.
Die Sensoroberfläche KEINENFlüssigkeiten aussetzen oder zulassen, dass feuchte Luft auf dem Sensor
kondensiert, da dies die Funktionstüchtigkeit des MaxO
» Der MaxO
ME und der Sensor sind nicht steril.
2
» Überprüfen Sie den MaxO
Austreten des Elektrolyts.
Falls beschädigt, NICHT verwenden.
NICHT den Alarm unterdrücken.
NICHT in einem Bereich rauchen, in dem Sauerstoff verabreicht wird.
» Der MaxO
ME darf nur mit 20,9 %igem Sauerstoff (Raumluft) oder 100 %igem Sauerstoff kalibriert werden.
2
Die Kalibrierung mit anderen Konzentrationen führt zu ungenauen Messwerten.
» Der MaxO
ME kann während eines Bodentransports verwendet werden. Bei Lufttransporten sollte von einer
2
Verwendung abgesehen werden, da Änderungen des Luftdrucks die Messwerte am Monitor verändern.
» Der Sauerstoffsensor sollte in aufrechter Position betrieben werden (wobei der Sensor nach unten zeigt). Der Betrieb
des Sauerstoffsensors in umgekehrter Position kann dazu führen, dass er nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
» Bei Verwendung des zugelassenen externen Netzteils müssen sich funktionierende Batterien im Gerät befinden.
Das Gerät lässt sich nicht ausschließlich mit dem externen Netzteil betreiben.
Sauerstoffmonitor wurde mit einem unteren Alarmgrenzwert von 18 %
ME NICHT mit einer Druckluftpistole. Der Einsatz von Hochdruckluft beim
2
ME:
Sollten Sie KEINE agressiven Reinigungsmittel verwenden.
2
Sorgen Sie dafür, dass sich auf dem Gerät KEINE Lachen des Reinigungsmittels bilden.
ME und dazugehörige Komponenten vor der Verwendung auf Schäden oder das
2
866.4.Maxtec www.maxtec.com
Die Reinigungslösung NICHT direkt
ME beeinträchtigen kann.
2
Den MaxO
M
2
III