Sobald die Batterien eingelegt sind, führt der MaxO
Alle Elemente der LCD-Anzeige werden ca. 2 Sekunden lang angezeigt. Das Tonsignal
ertönt und die LEDs für den Hoch- und Niedrigalarm leuchten auf. Sobald der Diagnosetest
erfolgreich abgeschlossen wurde, erscheint das Wort „CAL" und die Kalibrierung wird
automatisch gestartet.
2.2 Kalibrierung des MAXO
2.2.1 Bevor Sie beginnen
Zunächst müssen Sie den Schutzfilm von der Stirnseite des Gewindesensors entfernen.
Warten Sie dann ca. 20 Minuten, bis der Sensor seinen Gleichgewichtszustand erreicht hat.
Als Nächstes sollte der MaxO
Maxtec eine wöchentliche Kalibrierung. Allerdings wirkt sich auch eine häufigere
Kalibrierung nicht negativ auf die Produktleistung aus.
Das Instrument sollte dann kalibriert werden, wenn die Temperatur des Gasstroms sich um
mehr als 3 Grad Celsius geändert hat.
Änderungen im Luftdruck können die angezeigten Sauerstoffwerte verfälschen. Eine 1 %ige
Änderung des Luftdrucks führt zu einer fehlerhaften Anzeige von 1 % (Beispiel: Wenn
ein 50 %iges Sauerstoffgemisch angezeigt wird und der Luftdruck von 1000 mBar auf
990 mBar fällt, fallen auch die angezeigten Werte: 50 % x (990/1000) = 49,5 %). Maxtec
empfiehlt eine Neukalibrierung, wenn sich die Höhe des Verwendungsortes um mehr als
500 Fuß (150 m) ändert.
Zudem wird eine Kalibrierung empfohlen, wenn sich der Benutzer unsicher ist, wann die
letzte Kalibrierung durchgeführt wurde, oder der angezeigte Messwert angezweifelt wird. Am
Besten Sie kalibrieren den MaxO
klinischen Anwendung ist.
HINWEIS: Vor der Kalibrierung muss sich der MAX-550E Sensor im thermischen Gleichgewicht
befinden. Sie sollten sich auch aller anderen Faktoren bewusst sein, die die Kalibrierungswerte
des Geräts beeinflussen könnten. Weitere Informationen finden Sie in diesem Handbuch unter
„Einflussfaktoren auf Kalibrierung und Leistung". Das Hauptdisplay kann einen Sauerstoffbereich
von 0 – 105 % anzeigen. Durch diesen zusätzlichenn Bereich, der über einer physisch möglichen
Konzentration liegt, kann der Benutzer durch einen Test bei Raumluft oder 100 % Sauerstoff
herausfinden, ob das Gerät korrekte Messwerte anzeigt.
2.3 Festlegung des Betriebsmodus
2.3.2 Um den MaxO
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Sensor in Raumluft befindet und ausreichend Zeit hatte,
um sich an die Raumtemperatur zu gewöhnen.
2. Schalten Sie mit der EIN/AUS-Taste
einschaltet.
3. Warten Sie kurz, damit sich die Sauerstoffanzeige stabilisieren kann. Dies dauert
normalerweise ca. 30 Sekunden oder etwas länger.
4. Drücken Sie die Entsperr-Taste
die Symbole LOW, Smart Alarm, CAL und HIGH zu blinken beginnen. Dies zeigt an, dass
Sie nun den BETRIEBSMODUS FESTLEGEN können.
ME Monitors
2
ME Sauerstoff-Monitor kalibriert werden. In Folge empfiehlt
2
ME Monitor bei einem Druck und Strom, der ähnlich Ihrer
2
ME Monitor auf 20,9 % Sauerstoff zu kalibrieren
2
, um die Tastatur zu entsperren. Beachten Sie, dass
866.4.Maxtec www.maxtec.com
ME einen Selbstdiagnose-Test aus.
2
das Gerät ein und stellen Sie sicher, dass es sich
5