Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierungsfehler - Maxtec MaxO2 ME Monitor Bedienungsanleitung

Sauerstoffmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MaxO2 ME Monitor:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Je größer der Druckunterschied ist, desto größer ist der Unterschied beim Sensorsignal
(Sauerstoffanzeige auf dem Monitor).
Wenn ein Monitor mit einer unter Druck stehenden Gasprobe kalibriert wird, die eine
bekannte Sauerstoffkonzentration aufweist, und dann Raumtemperatur (atmosphärischem
Druck) ausgesetzt wird, wird auf dem Monitor ein niedrigerer Sauerstoffwert in Prozent
zu sehen sein als dieser tatsächlich ist. Um Verwirrung zu vermeiden, kann der Monitor
mit einem Gasstrom kalibriert werden, der jenem des Anwendungsgebiets ähnelt. Wenn
der Monitor beispielsweise für die Messung von Sauerstoff in einem Konzentrator oder bei
einer Anästhesie verwendet wird, werden womöglich die besten Resultate erzielt, wenn das
Instrument mit einem Gas mit einer ähnlichen Konzentration und einem ähnlichen Druck
kalibriert wird. Die übliche Vorgehensweise wäre, vor der Kalibrierung des Instruments
eine Gaskartusche mit einer bekannten hohen Konzentration von Kalibrierungssauerstoff
anzuschließen und danach Strom und Druck entsprechend der Anwendung anzupassen.

8.3 Kalibrierungsfehler

Der
Monitor verfügt über eine Software mit Selbsttest-Funktion, mit der mangelhafte
MaxO
ME
2
Kalibrierungen, Fehler der Sauerstoffsensoren und eine zu niedrige Betriebsspannung
entdeckt werden können. Wenn das Signal vom Sauerstoffsensor nicht im Bereich liegt,
der im Instrument gespeichert ist, leuchten während der Kalibrierung auf dem Display
die Fehlermeldungen E01 oder E05 auf. Der Fehlercode zeigt an, dass der Sensor
entweder getauscht werden soll oder bei der Kalibrierung ein Fehler aufgetreten ist. Solche
Kalibrierungsfehler können durch ein paar einfache Tipps verhindert werden. Wenn Sie den
Monitor kalibrieren möchten, bevor sich die Anzeige stabilisiert hat, kann die Fehlermeldung
E01 oder E05 angezeigt werden. Beispiel: Wenn der Monitor soeben mit einer bekannten
hohen Konzentration eines Sauerstoff-Quellgases kalibriert wurde und dann Raumtemperatur
ausgesetzt wurde, sollten Sie warten, bis sich die Anzeige stabilisiert hat.
Wenn Sie die Kalibrierung in Raumtemperatur starten, bevor die Probeleitung leer ist, kann
der Sensor einer hohen Menge an Restsauerstoff ausgesetzt werden. Das Sensorsignal wäre
in solch einem Fall noch immer hoch und würde für Luft als nicht geeignet erachtet werden
und so zur Fehlermeldung E05 oder E07 führen. Besser wäre es zu warten, bis sich die
Anzeige stabilisiert hat, und das Gerät erst dann zu kalibrieren. Beachten Sie auch, dass
der Monitor eine Änderung der Konzentration bemerken kann und die Fehlermeldung E07
anzeigt.
Sensoren werden mit einem Strömungsverteiler ausgeliefert. Der Strömungsverteiler
hilft, das Gas zu Analysezwecken über einen T-Adapter zum Sensor zu leiten.
Der Strömungsverteiler sollte nur mit strömendem Gas verwendet werden. Bei
der Verwendung eines Sensors in nicht strömenden Umgebungen sollten Sie die
Verteilerspitze entfernen.
866.4.Maxtec www.maxtec.com
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis