1.3 MAX-550E Sauerstoffsensor
Der MAX-550E ist ein galvanischer Partialdrucksensor, der für Sauerstoff geeignet ist.
Er besteht aus zwei Elektroden (eine Kathode und eine Anode), einer FEP-Membran
und einem Elektrolyt. Sauerstoff verbreitet sich über die FEP-Membran und reagiert
bei einer Goldkathode sofort elektrochemisch. Gleichzeitig erfolgt bei einer Bleianode
eine elektrochemische Oxidation, wodurch in Folge elektrischer Strom und Spannung
erzeugt wird. Elektroden werden in einen besonders schwachen, gelierten Säureelektrolyt
eingetaucht, wodurch die Sensoren länger halten und bewegungsunempfindliche
Eigenschaften erhalten. Da der Sensor für Sauerstoff ausgelegt ist, verhält sich der erzeugte
Strom proportional zum Sauerstoffgehalt, der im Messgas vorhanden ist. Wenn kein
Sauerstoff vorhanden ist, gibt es keine elektrochemische Reaktion und es wird nur wenig
Strom erzeugt. In solch einem Fall stellt sich der Sensor selbst auf null.
ACHTUNG: Der MAX-550E Sauerstoffsensor ist ein abgedichtetes Produkt, das einen milden Säure-
Elektrolyt, Blei (Pb) und Bleiacetat enthält. Blei und Bleiacetat sollten ordnungsgemäß im Sondermüll
entsorgt bzw. zur ordnungsgemäßen Entsorgung oder zum Recycling an Maxtec retourniert werden.
ACHTUNG: Wird der Sensor nach der Kalibrierung fallen gelassen oder stark erschüttert, kann der
Kalibrierpunkt so verschoben werden, dass eine neuerliche Kalibrierung erforderlich ist.
ACHTUNG: Der mit dem Sensor verwendete Strömungsverteiler dient nur zur Verwendung mit
strömenden Gasen.
Den Verteiler NICHT bei der statischen Entnahme von Proben wie bei Inkubatoren, Sauerstoffzelten,
Sauerstoffhauben usw. verwenden.
2.0 SETUP
2.1 Einlegen der Batterien
Alle MaxO
ME Geräte werden mit vier AA-Alkalibatterien (4 x 1,5 Volt) betrieben und ohne
2
eingelegte Batterien ausgeliefert. Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des
Geräts. Die Batterien sollten jedoch nur von qualifizierten Servicemitarbeitern gewechselt
werden. Verwenden Sie nur Markenbatterien. Alte Batterien durch vier AA-Batterien
ersetzen und gemäß den am Gerät abgebildeten Pfeilen einsetzen.
Einlegen der Batterien:
1. Drehen Sie die Flügelschraube gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie sie entfernen können.
2. Setzen Sie vier AA-Alkalibatterien (4 x 1,5 Volt) ein und beachten Sie dabei die
Richtungsmarkierungen im Fach.
3. Schieben Sie die Abdeckung wieder auf das Batteriefach. Drücken Sie auf die Flügelschraube
und drehen Sie sie dabei im Uhrzeigersinn, bis das Gewinde in das Gehäuse eingreift. Solange
drehen, bis die Schraube leicht angezogen ist. Nicht zu stark festziehen.
WARNUNG: Das Tauschen der Batterien durch unzureichend geschultes Person könnte ein
!
Sicherheitsrisiko darstellen. Der MaxO
getauscht wurden, neuerlich eine Kalibrierung durch. Stellen Sie beim Wechseln der Batterien
sicher, dass der Sensor entweder 20,9 %igem Sauerstoff (Raumluft) oder 100 %igem Sauerstoff
ausgesetzt wird, um Fehler bei der Kalibrierung zu vermeiden.
WARNUNG:Bei Verwendung einer ungeeigneten externen Stromversorgung können elektrischer
!
Schlag oder die Beschädigung der Ausrüstung die Folge sein. Maxtec empfiehlt, ausschließlich
ein von Maxtec zugelassenes, externes Netzteil, das im Abschnitt 9.0 Ersatzteile und Zubehör
aufgeführt ist, zu verwenden.
4
ME führt jedes Mal, wenn die Batterien entfernt oder
2
866.4.Maxtec www.maxtec.com